[go: up one dir, main page]

AT84343B - Wasserreinigungsrost. - Google Patents

Wasserreinigungsrost.

Info

Publication number
AT84343B
AT84343B AT84343DA AT84343B AT 84343 B AT84343 B AT 84343B AT 84343D A AT84343D A AT 84343DA AT 84343 B AT84343 B AT 84343B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grate
water
water cleaning
sieve
cleaning grate
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jacob Joseph Louis Smits
Original Assignee
Jacob Joseph Louis Smits
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jacob Joseph Louis Smits filed Critical Jacob Joseph Louis Smits
Application granted granted Critical
Publication of AT84343B publication Critical patent/AT84343B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Wasse1'l'einìgungsrost.   
 EMI1.1 
 eine Auswechslung und Reinigung der Siebelemente nach ihrem Austritt aus dem Wasser er- möglicht ist. Oberhalb dieser wagrechten Strecke der Rostfäche sind ferner eine oder mehrere quer zur Bewegungsrichtung des Rostes gerichtete   Wasserbtrahldüsen   angeordnet, deren Wasser- strahlen den an dci Rostfläche   anhebenden   Schmutz   seiLwälts   von dem Rost herunterschwemmen, wo er von einer Fangvorrichtung aufgefangen und abgeleitet werden kann. 



   Die Zeichnung zeigt einige   Ausführungsformen   der Erfindung. Fig. i zeigt eine Selten- ansicht und Fig. 2 eine Vorderansicht bei der Ausführungsform, Fig. 3 zeigt eine abgeänderte
Ausführungsform und Fig. 4 eine Einzelheit. Fig. 5 zeigt eine weitere   Ausführungsform   eines
Teiles (des Troges) der Erfindung. 



   Die Siebelemente oder. deren Rahmen a sind nach Art einer Förderkette gelenkig mit- einander verbunden, so dass eine fortlaufende Siebfläche entsteht. Diese   Siebfäche   ist über
Rollen c, d, e geführt. Durch die Rollenführung wird die Siebfläche in drei einzelne Flächen unterteilt, von'denen die beiden im Wasser liegenden zur Reinigung des Wassers dienen, während der obere, wagrecht geführte Teil der Siebfläche einer Behandlung durch Kratzer p und Sprüh- rohre o bekannter Art unterworfen wird, die den von den   Siebelementen   aufgenommenen Schlamm entfernen und in den Ablaufkasten   1   bzw. in die Ablaufrohr   q   abführen.

   Die Rolle c ist mit Xuten versehen und kann durch eine Handkurbel oder von einer Maschine in eine ununterbrochene oder absatzweise Bewegung versetzt werden, je nachdem die Verschiebung der Siebfläche not-   wendig wird.. Befindet   sich das Sieb in ständiger Bewegung, so kommen fortwährend neue gereinigte
Siebstellen in den Strömungsweg des Wassers, wobei eine sehr günstige Reinigung erzielt wird. 



   Auf der Strecke zwischen den Rollen c und e ist genügend Zeit vorhanden, um etwaige bei der Reinigung schadhaft gewordene Siebelemente auszuwechseln. Diese Auswechslung erfolgt, ohne dass der Betrieb der ganzen Vorrichtung unterbrochen wird. Das Wasser strömt der Vorrichtung durch den   Kanal h zu.   Um ein Ausweichen der Siebfläche unter der Strömung des Wassers und ein Vorbeiströmen des Wassers seitlich vom Sieb zu verhindern, ist die Sieb- fläche zwischen Führungen, die an der Kanalwandung angeordnet sind, gehalten. 



   Bei der Anordnung nach Fig. 3 sind die Trommeln d und e fortgelassen und an ihrer Stelle
Führungen t angeordnet, die in Gemeinschaft mit dem Röllchen s denselben Zweck erfüllen wie die Trommeln d und e. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 sind an Stelle der oben angebrachten Wasserstrahl- düsen o, o (siehe Fig. I) kleinere Düsen   2t   unterhalb des Rostteiles m angeordnet, die den in den
Roststäben a etwa festsitzenden Schmutz nach der Oberseite dieser Stäbe   durchdrücken,   von wo er durch einen oder mehrere seitlich angebrachte kräftige   Wasserstrahlen v   quer zur Bewegungsrichtung des Rostes fortgeschwemmt wird. 



   Um diese fortgeschwemmten Teile und das etwa überschüssige Wasser des Strahles a aufzufangen, ist die eine Seite des Troges n nach oben verlängert und nach einwärts gebogen, wodurch eine   Fangvorrichtung   geschaffen ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   :     l.   Vorrichtung zum Reinigen von namentlich durch Schlammstoffe verunreinigtem Wasser, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlammabsonderung durch eine aus einzelnen, in festen Rahmen gehaltenen Elementen zusammengesetzte, zwischen Führungen an der Kanalwandung gleitende Siebfläche bewirkt wird, bei der die Rahmen der Elemente nach Art einer Förderkette gelenkig miteinander verbunden und oberhalb des Wasserspiegels auf eine längere Strecke wagrecht 
 EMI1.2 
 Wasser ohne Betriebsstörung zu ermöglichen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Rostfläche eine oder mehrere quer zur Bewegungsrichtung des Rostes gerichtete Wasserstrahldüsen angeordnet sind, deren Wasserstrahlen den an der Rostfläche anhaftenden Schmutz seitwärts von dem Rost herunterschwemmen, wo er von einer Fangvorrichtung aufgefangen und abgeleitet werden kann. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT84343D 1916-03-24 1916-03-24 Wasserreinigungsrost. AT84343B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84343T 1916-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT84343B true AT84343B (de) 1921-06-10

Family

ID=3605403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT84343D AT84343B (de) 1916-03-24 1916-03-24 Wasserreinigungsrost.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT84343B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008037059A1 (de) Siebbandmaschine
DE3409826A1 (de) Filtervorrichtung zum abscheiden von feststoffen aus fluessigkeiten
DE2904618C2 (de)
DE3325198C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Reinigen von kaltgewalzten Metallbändern
AT84343B (de) Wasserreinigungsrost.
DE1961608A1 (de) Bandfilterpresse mit endlosem Filterband
DE3003827A1 (de) Einrichtung zur mechanischen reinigung von waessern vermittels von rechen
DE1407956A1 (de) Trockenfilter-Reinigungssystem
AT405744B (de) Siebrechen
EP0603662A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen von schmutziger, fetthaltiger Wolle
EP0588230B1 (de) Trenn- und Filtriervorrichtung zur Fest/Flüssigtrennung
DE3725651C1 (en) Band filter for cleansing liq. - includes upper chamber to hold dirty liq. filter band drive unit and cleansing chamber
DE683604C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von in Fluessigkeiten aufgeschlaemmten Stoffen
DE597902C (de) Vorrichtung zum Waschen von Gurken und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnissen
DE250047C (de)
EP0876846B1 (de) Reinigungsgerät für aufzubereitende Materialien
DE595707C (de)
DE330926C (de) Vorrichtung zum Reinigen von durch Schwimm- und Sinkstoffe verunreinigtem Wasser
DE562816C (de) Verfahren zum Reinigen und Neubenetzen von Dreh- oder Umlauffiltern
DE518868C (de) Flaschenreinigungsmaschine
DE940183C (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Extrahieren von Fluessigkeiten aus festen Stoffen, insbesondere von OElen
DE2123095C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser beim Spulen von Hackfrüchten, insbesondere von Rüben, und Verwendung der Vorrichtung als Waschvorrichtung
AT19990B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen der Naßfilze bei rotierenden Filtern mit endlosem Filtertuch (z. B. Füllner-Filtern).
AT323087B (de) Vorrichtung zum entfernen von schwenngut und feststoffen aus zulaufgerinnen, inbesondere von kläranlagen
DE223631C (de)