DE250047C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE250047C DE250047C DENDAT250047D DE250047DA DE250047C DE 250047 C DE250047 C DE 250047C DE NDAT250047 D DENDAT250047 D DE NDAT250047D DE 250047D A DE250047D A DE 250047DA DE 250047 C DE250047 C DE 250047C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- traveling
- another
- hopper
- bodies
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 2
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000002706 hydrostatic Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000003077 lignite Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D37/00—Processes of filtration
- B01D37/02—Precoating the filter medium; Addition of filter aids to the liquid being filtered
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D24/00—Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
- B01D24/28—Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed moving during the filtration
- B01D24/30—Translation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D24/00—Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
- B01D24/38—Feed or discharge devices
- B01D24/40—Feed or discharge devices for feeding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D33/00—Filters with filtering elements which move during the filtering operation
- B01D33/29—Filters with filtering elements which move during the filtering operation the movement of the filter elements being a combination of movements
- B01D33/327—Tipping buckets, trays or like sections
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 250047 KLASSE Md. GRUPPE
ERNST BABROWSKl in GRÜNBERG i. Schl.
Filter für Flüssigkeitsreinigung. Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. Dezember 1910 ab.
Es sind Filter für die Reinigung von Gebrauchs- und Abwässern bekannt, bei denen
die aus Kies, Koks oder anderen Stoffen bestehenden Filterkörper auf gelochten Flächen
5 oder feststehenden Lattenrosten aufgeschichtet sind. Bei derartigen Anlagen tritt nach gewisser
Betriebszeit eine Verschlemmung der Filterkörper ein, so daß man gezwungen ist,
die Filterkörper zu erneuern oder zu waschen.
ίο Das letztere geschieht nun so, daß man die
Körper umschaufelt und gleichzeitig abspritzt oder daß man die Filterkörper von einem
Waschwasserstrom in entgegengesetzter Richtung durchfließen läßt und gleichzeitig mittels
mechanisch angetriebener Rechen durchwühlt. Die Erneuerung und Waschung der Filterkörper
zwingt zur Unterbrechung des Filtrierprozesses und zur Beschaffung von Reservefiltern
; sie ist ferner zeitraubend und erfordert geübte Arbeiter.
Um diese Übelstände zu vermeiden, wird gemäß vorliegender Erfindung ein sich selbsttätig
erneuerndes Filter dadurch gebildet, daß ein endloses Band, das um zwei in einer Horizontalebene
liegende Räder geschlungen ist und langsam umläuft, an einem Ende Filterkörper und etwaige chemische oder andere
Zusätze durch Schütttrichter aufnimmt und am anderen Ende die durch das inzwischen
hindurchgesickerte Wasser verschlemmten Filterkörper wieder abwirft.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in
vier verschiedenen Ausführungsformen dargestellt. In Fig. ι ist über die Treibräder a
und b ein durchlässiges Förderband c endlos geschlungen. Durch die in dem Schütttrichter
d aufgefüllten Filterkörper k wird das Förderband bei seiner Bewegung in Pfeilrichtung
in seiner vollen Breite beschickt. Die Schütthöhe h der Filterkörper kann durch einen
Schieber s eingestellt werden. Das in Rinnen r zugeführte Wasser wird durch treppenartig
angeordnete Latten gleichmäßig über das Filterkörperbett verteilt; es durchfließt die Filterkörper
senkrecht nach unten und gelangt so gereinigt in den Ablauf .1. Die mit Unreinigkeiten
gesättigten oder verschlemmten Filterkörper werden bei g abgeworfen; sie können
entweder durch Abfuhr beseitigt oder nach Behandlung in einer Waschtrommel durch
Becherwerk oder andere Transportmittel wieder dem Schütttrichter d zugeführt werden.
Die Geschwindigkeit des Förderbandes und die Schütthöhe der Filterkörper wird nach
Beschaffenheit und Menge des unreinen Wassers eingestellt.
Fig. 2 zeigt den Wanderfilter in Ausführung mit mehreren Schütttrichtern für die Beschickung
mit Filterkörpern verschiedener Art oder Körnung. In dem Schütttrichter d ist
eine Trennungswand e eingebaut, die unten in eine bewegliche Zunge f endet. Durch
entsprechende Stellung dieser Zunge kann das gegenseitige Verhältnis der Filterkörper A1
und k2 geregelt werden. Durch den Aufbau
weiterer Schütttrichter d1 ist man in der Lage, etwa erwünschte chemische Zusätze k3 (oder
Braunkohleton u. a.) über die eigentlichen Filterkörper zu decken, so daß die zu reinigende
Flüssigkeit erst diese durchströmt, ehe sie die eigentlichen Filterkörper passiert. Die Fig. 2
zeigt ferner eine besondere Ausbildung des
1579'
301152
Förderbandes. Die schuppenförmig übereinandergelegten,
gelochten Blechplatten m sind an einer Seite in der Achse ο drehbar befestigt.
Sie werden beim Erreichen der Stellung bei g um die Achse ο schwingen und so
die Filterkörper abwerfen. Ihr senkrechtes Herabhängen beim unteren Umlauf des Förderbandes
gibt der herabtropfenden Flüssigkeit einen großen Querschnitt frei. Die
ίο Achsen ο sind zwischen zwei parallel laufenden
Treibketten, die die Treibräder α und b endlos umschließen, eingebaut zu denken. Die Blechplatten m erhalten zweckmäßig seitlich Borde
um dem Abspulen der Filterkörper zu begegnen.
In Fig. 3 ist schließlich noch die Ausbildung des Förderbandes als geschlossenes Becherwerk
dargestellt. Die in Fig. 2 erwähnten Blechplatten m sind hier als gelochte Becher In1
vervollständigt und gewähren so für gewisse Filterkörper einen besseren Zusammenhang
beim Verlassen des Schütttrichters. Auch diese Becher werden beim Erreichen der Stellung
bei g die verschlemmten Filterkörper selbst-
.25 tätig abwerfen; denn die hierbei nach unten gekehrte Becherseite ist offen.
Fig. 4 zeigt endlich eine Ausführungsform
des Wanderfilters mit hohen, allseitig geschlossenen und unten gelochten Bechern m2.
Die Becher werden durch die in den Schütttrichtern d und dx eingebauten Beschickungswalzen p und P1 mit Filterkörpern k und eventuell
Zusätzen kx bis zur Höhe h beschickt und können somit eine bis an den oberen Becherrand
reichende Flüssigkeitssäule Ji1 aufnehmen,
so daß die Filterkörper unter einem größeren
hydrostatischen Druck stehen. Die Becher erhalten einseitig die Verlängerung u, um Spaltverluste
zu vermeiden. Der Ablauf I ist hier zwischen dem geschlossenen Förderbande ein- 40
gebaut.
Claims (4)
1. Filter für Flüssigkeitsreinigung, dadurch gekennzeichnet, daß durch Lagerung
von Filterkörpern auf Transportorganen mit fortschreitender Bewegung ein Wanderfilter
gebildet wird, der unter einer zulaufenden Flüssigkeit ohne Unterbrechung reine Filterkörper führen kann.
2. Ausführungsform des Wanderfilters nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet,
daß ein endloses Transportorgan, das um zwei parallel zueinander angeordnete Räder
geschlungen ist, an einem Ende Filterkörper samt etwaigen Zusätzen aus einem Schütttrichter aufnimmt und am anderen
Ende die inzwischen verschlemmten Körper selbsttätig wieder abwirft.
3. Ausführungsform des Wanderfilters nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Transportorgan aus schuppenförmig übereinander oder nebeneinander liegenden gelochten Platten besteht,
die in den Punkten (0) (Fig. 2) drehbar gelagert sind. ·
4. Ausführungsform des Wanderfilters nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Transportorgan durch einzelne, hintereinander angeordnete Becher gebildet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
15797
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE250047C true DE250047C (de) |
Family
ID=508610
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT250047D Active DE250047C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE250047C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1986002014A1 (en) * | 1984-10-08 | 1986-04-10 | Paul De La Pena Limited | Improvements relating to a method of and apparatus for filtering |
-
0
- DE DENDAT250047D patent/DE250047C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1986002014A1 (en) * | 1984-10-08 | 1986-04-10 | Paul De La Pena Limited | Improvements relating to a method of and apparatus for filtering |
US4740316A (en) * | 1984-10-08 | 1988-04-26 | Paul De La Pena Limited | Method of and apparatus for filtering |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2445503B2 (de) | Einrichtung zur Durchlaufentwicklung band- oder blattförmiger, fotografischer Schichtträger | |
DE2157223A1 (de) | Filter | |
DE8408211U1 (de) | Filtervorrichtung zum abscheiden von feststoffen aus fluessigkeiten | |
EP0291574A2 (de) | Filterrechen | |
DE250047C (de) | ||
EP0134878B1 (de) | Vorrichtung zum Aufbereiten von verbrauchten Emulsionen, Lösungen und Industrieabwässern oder dergleichen | |
DE4209054A1 (de) | Bandfilter zum ausbringen von fremdstoffpartikeln aus fluessigkeitsbaedern | |
DE3124738A1 (de) | Transportable vorrichtung zum aufbereiten von verbrauchten emulsionen, loesungen und industrieabwaessern oder dergleichen | |
DE2751448C2 (de) | ||
DE6604419U (de) | Filterpresse | |
DE632698C (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser aus fluessigem Brennstoff | |
DE200322C (de) | ||
DE7218709U (de) | Schwerkraftfiltermulde fuer schmutzfluessigkeiten mit automatischer frischfilterzufuehrung und entschlammung | |
DE597902C (de) | Vorrichtung zum Waschen von Gurken und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnissen | |
DE957562C (de) | Vorrichtung zum Entfernen der bei Gaer- oder aehnlichen Vorgaengen in einem geschlossenen Behaelter sich bildenden Kraeusendecke | |
DE722121C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von molkearmer Kaesemasse aus dickgelegter Milch | |
DE513927C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Zuckerrueben | |
DE362636C (de) | Nutsche zum Trennen der festen von den fluessigen Bestandteilen bei der Behandlung von Schlaemmen der verschiedensten Art | |
DE319968C (de) | Vorrichtung zum Kuehlen und Kristallisieren heisser Loesungen | |
DE150952C (de) | ||
DE1253675B (de) | Filtervorrichtung fuer Fluessigkeiten | |
AT84343B (de) | Wasserreinigungsrost. | |
DE612673C (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Industrieabwaessern, insbesondere der Zellstoff-, Papier-, Pappen-, Holzstoff- und verwandter Industrien | |
DE175421C (de) | ||
DE488643C (de) | Filter zum Reinigen von Luft und Gasen mit mehreren hintereinanderliegenden umlaufenden endlosen Filterbaendern |