[go: up one dir, main page]

AT75245B - Gasdruckfernzünder. - Google Patents

Gasdruckfernzünder.

Info

Publication number
AT75245B
AT75245B AT75245DA AT75245B AT 75245 B AT75245 B AT 75245B AT 75245D A AT75245D A AT 75245DA AT 75245 B AT75245 B AT 75245B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switching element
membrane
switching
gas
remote gas
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schirmer Richter & Co Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schirmer Richter & Co Fa filed Critical Schirmer Richter & Co Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT75245B publication Critical patent/AT75245B/de

Links

Landscapes

  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Gaadruckfernzünder.   
 EMI1.1 
 



   Dieser Mangel wird gemäss der Erfindung dadurch beseitigt, dass sich die Fläche des zweiten Schaltorganes, gegen die der Gasdruck beim Schaltvorgang wirkt, in der Ruhelage an eine feste Fläche anschmiegt. Hiedurch wird der zwischen den beiden beweglichen Schaltorganen eingeschlossene schädliche Raum auf ein sehr kleines Mass verringert. Ein besonders dichtes Anschmiegen lässt sich erzielen, wenn das bewegliche Schaltorgan eine Membran ist und in der Ruhelage auf einer ebenen Fläche aufliegt. 



   Der kleine schädliche Raum würde aber den Nachteil haben, dass im   Rohrnetz   zu-   fällig   auftretende   Druckschwankungon   den Schalter in Tätigkeit setzen würden, wenn hiegegen nicht Vorsorge getroffen würde. Eine weitere Vervollkommnung der den Gegenstand der Erfindung bildenden Vorrichtung wird daher durch die Einrichtungen erzielt, die zur   Unschädlichmachung   der im   Rohrnetz auftretenden Xufallswellen dienen.   Die eine Einrichtung besteht darin, dass sich das erste Schaltorgan mit einem gewissen Spielraum bewegen kann, bevor es das den Zugang des Gases zum zweiten Schaltorgan steuernde   Abachlussorgan Öffnet.   



  Dieser Spielraum wird so bemessen, dass das erste Schaltorgan das Abachlussorgan nur bei den vom Gaswerk gegebenen Druckwellen von bestimmter Höhe betätigt, bei den auftretenden Zufallswellen von geringerer Höhe jedoch nicht. Die zweite Einrichtung zum   Unicblidlichmachen   der Zufallswellen besteht aus einer   Dämpfungsvorrichtung,   durch die die Bewegungen des zweiten Schaltorgans verzögert werden. Infolge dieser Verzögerung der Bewegungen kann der   zur Ausführung   der Schaltung erforderliche Ausschlag des zweiten Schaltorganes nur dann erreicht werden, wenn die Druckwelle eine bestimmte Zeit lang auf das Schaltorgan einwirkt. Dies ist aber nur bei den vom Gaswerk gegebenen normalen Druckwellen der Fall, während die   Zufallwellen   im allgemeinen von kürzerer Dauer sind.

   Wenn also wirklich ausnahmsweise   oinmal   eine Znfallswelle so hoch sein sollte, dass das erste Schaltorgan den Gaszutritt zum zweite   S Srhltorgan freigibt,   dann kann immer noch keine Schaltung stattfinden, wenn nicht auch die Dauer der zufälligen Drucksteigerung die Länge einer nomalen Druckwelle erreicht. Als bewegliche Schaltorgane können die bekannten Elemente, wie Membranen oder Kolben, Anwendung finden. Ebenso kann als Absperrorgan für den Gaszutritt zum zweiten Schaltorgan eines der bekannten Elemente, wie Ventile, Klappen oder Hähne, verwendet werden. 



   Durch die Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die beiden beweglichen Schaltorgans durch Membranen gebildet werden und das Absperrorgan ein Ventil ist. 



   Fig. 1 ist ein senkrechter Schnitt der Vorrichtung in der Ruhelage bei brennender oder gelöschter Flamme. Fig. 2 ist ein Schnitt nach A-B der Fig. 1. Fig. 3 ist der gleiche Schnitt wie Fig. 1, jedoch sind hier beide Schaltorgane durch eine normale Druckwolle in Bewegung gesetzt. Fig. 4 ist der Querschnitt sowohl durch die Spindel des Gasventiles als auch durch den vom zweiten Schaltorgan bewegten Schaltstift. 



   Im Gehäuse a ist die Membran b als das erste bewegliche Schaltorgan eingespannt. 



  Durch Gewichte c kann sie beliebig, den Druckverhältnissen jeder einzelnen Laterne entsprechend, belastet werden. Mit der Membran b ist der Stift d festgebunden. Das Gas 
 EMI1.2 
 das den Kanal für gewöhnlich absperrt. Der Raum über der Membran b steht durch eine nicht dargestellte Öffnung mit der   Aussenluft   in Verbindung. In diesem Raume befindet sich ein Hebel o, der mit einem Ende am Gehäuse a drohbar gelagert ist, über den Stift d hinwegführt und mit seinem beweglichen Ende unter die Spindel des Ventils   9   greift. 



  Oben hat das Gehäuse a eine ebene Fläche, auf der die Membran   l   als das zweite bewegliche 
 EMI1.3 
 Hohlraum r gebildet. In dem Det-kel ist der Stift m geführt. Dieser überträgt die Bewegungen der Membran 1 auf ein Schaltwerk, das nicht dargestellt ist, da derartige Schaltwerko 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 das Ventil 9 und öffnet dieses, so dass Gas durch den   Kanal   unter die Membran l gelangt und diese von ihrer Auflage abhebt.   Dabei muss   aber die im Raume, eingeschlossene Luft verdrängt werden. Sie   kann nur allmählich durch   die kleine Abflachung am Stift m ins Freie entweichen und verzögert infolgedessen die Bewegung der Membran   1,   so dass 
 EMI2.2 
 und von dort, da dieser mit der Aussenluft in Verbindung steht, ins Freie.

   Dieser Verlust ist aber ganz unbedeutend.'
Wenn der Druck wieder fällt, sinkt die Membran b unter der Wirkung der Gewichte c wieder herab und das Ventil g schliesst sich wieder. Das in dem   Räume/   eingeschlossene Gas entweicht ganz allmählich durch die Abflachung an der Spindel des Ventils g in den Raum über der Membran 1) und gelangt von dort ins Freie. Ein besonderes Auslassventil ist infolgedessen nicht nötig. Da sich die kleinen Abflachungen an bewegten Teilen befinden, werden kleine Staubteilchen durch die Bewegung immer wieder entfernt so dass Verstopfungen nicht zu befürchten sind. 



   Die Dämpfung der Bewegungen der   : Membran l liesse sich auch   noch durch andere Mittel, wie z. B. in den   Austrittsötfnnngen   angebrachte poröse Körper, herbeiführen. 
 EMI2.3 


AT75245D 1915-12-13 1915-12-13 Gasdruckfernzünder. AT75245B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT75245T 1915-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT75245B true AT75245B (de) 1919-01-25

Family

ID=3596890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT75245D AT75245B (de) 1915-12-13 1915-12-13 Gasdruckfernzünder.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT75245B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1136173B (de) Thermostatisch gesteuertes Regelventil, insbesondere Dampfwasserableiter
AT75245B (de) Gasdruckfernzünder.
DE596874C (de) Steuerung fuer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE489565C (de) Membrangasdruckregler mit ueber der Reglermembran angeordneter Sicherheitsmembran
AT32455B (de) Durch plötzliche Druckschwankungen im Gasrohrnetz betätigter Gasfernzünder.
DE2946558C2 (de)
DE851802C (de) Schnellschluss-Absperrorgan mit Bremse, insbesondere Kesselabschlammventil
DE525829C (de) Gasdruckregler
WO1996002795A1 (de) Armatur, insbesondere für einen durchlauf-wassererhitzer
DE163046C (de)
DE731307C (de) Gasdruckregler
DE1550263B2 (de) Thermisch gesteuertes ventil mit einer einrichtung zum ver meiden von schwingungen des federnden thermostaten
DE2229367A1 (de) Selbsttaetige entleervorrichtung fuer kondensat und feststoffteilchen aus druckluftfiltern
DE549522C (de) Druckregler fuer Gas o. dgl.
AT255856B (de) Flüssigkeits- oder Gasventil
DE808262C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Gasfeuerungen
DE516271C (de) Gasdruckregler, insbesondere zum Einbau in bewohnten Raeumen, mit Steuerdruckregler,dessen Zweigstrom in die Verbrauchsleitung abfliesst
DE551845C (de) Durch Membran gesteuertes Vorschaltorgan fuer Druckstossgasfernzuender
AT239092B (de) Gasabscheider für strömende Flüssigkeiten
DE821949C (de) Kondensatabscheider an Druckgefaessen
AT38694B (de) Gas-Fernzünder und -Fernlöscher.
DE613858C (de) Fluessigkeitsschalter mit unterhalb einer Schaltkammer in einem Fluessigkeitstopf angeordneter Kontaktstelle
DE257687C (de)
DE916951C (de) Schieberkondenstopf mit horizontalem Schieberspiegel und mit Schwimmerantrieb
AT22044B (de) Selbsttätige Feuerlöschvorrichtung.