[go: up one dir, main page]

AT67191B - Rahmen zum Aufspannen von zu bestickenden Stoffen und dgl. - Google Patents

Rahmen zum Aufspannen von zu bestickenden Stoffen und dgl.

Info

Publication number
AT67191B
AT67191B AT67191DA AT67191B AT 67191 B AT67191 B AT 67191B AT 67191D A AT67191D A AT 67191DA AT 67191 B AT67191 B AT 67191B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
embroidered
side pieces
leaf springs
stretching fabrics
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Jucker
Theodor Hempel
Original Assignee
Albert Jucker
Theodor Hempel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Jucker, Theodor Hempel filed Critical Albert Jucker
Application granted granted Critical
Publication of AT67191B publication Critical patent/AT67191B/de

Links

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 mit ihren Enden mittels je einer Schraube 10 an die zwei kürzeren Seitenstücke 11 des Rahmenaussenteiles angelenkt und pressen bei im Gebrauchszustand befindlichen Rahmen die Seitenstücke 11, deren innere Seitenflächen den Abschrägungen 2 entsprechende stufenförmige Abschrägungen 12 aufweisen, gegen den Rahmeninnenteil 1. 



   Die Aufspannung und Lösung eines Stoffes erfolgt auf die gleiche Weise wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel. 



   Die Anordnung, dass hier die Blattfedern selbst Teile des   Rahmenaussenteiles bilden,   hat gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel den Vorteil, dass der Raum zwischen zwei solchen ! beispielsweise in einer Stickmaschine eingespannten Rahmen grösser wird, indem hier zwischen den Längsseiten keine Schraubenköpfe vorhanden sind und die durch die Blattfedern 9 gebildeten Seitenstücke des Rahmenaussenteiles weniger dick sind als die durch besondere Stücke gebildeten   Seitenstacke   3 des ersten Ausführungsbeispieles. Die   Vergrösserung   des freien Raumes zwischen zwei Rahmen ist wichtig für die Aufbewahrung des nicht aufgespannten Teiles des Stoffes. 



   Anstatt vier könnte der Rahmen auch eine andere Anzahl von Ecken aufweisen. 
 EMI2.2 
 zeichnet, dass ein starrer Rahmeninnenteil   (1)   mit einem aus einzelnen, durch   Federn (5, tU   miteinander verbundenen Seitenstücken bestehenden   RahmenaussenteU   (3) durch Ineinandergreifen stufenförmiger Abschrägungen   (2,   4) der einander zugekehrten Seitenflächen der Rahmenteile verbunden werden kann, wobei der aufzuspannende Stoff nach allen Seiten gespannt und zwischen den Rahmenteilen gepresst wird.

Claims (1)

  1. 2. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Seitenstücke des Rahmenaussenteiles aus der Ebene des Rahmenaussenteiles schwingbar ist, um ein leichtes Lösen der Rahmenteile voneinander zu ermöglichen.
    3. Rahmen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenstücke durch Blattfedern (5, 6) miteinander verbunden sind, von denen wenigstens eine an einander gegenüberliegenden Spttenstacken gelenkig befestigt ist.
    4. Rahmen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Seitenstücke durch eine der Blattfedern (9) selbst gebildet ist.
AT67191D 1912-09-10 1913-09-09 Rahmen zum Aufspannen von zu bestickenden Stoffen und dgl. AT67191B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH67191X 1912-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT67191B true AT67191B (de) 1914-12-10

Family

ID=4313960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT67191D AT67191B (de) 1912-09-10 1913-09-09 Rahmen zum Aufspannen von zu bestickenden Stoffen und dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT67191B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT67191B (de) Rahmen zum Aufspannen von zu bestickenden Stoffen und dgl.
DE279225C (de)
AT96729B (de) Spannschiene.
AT48228B (de) Handstickmaschine.
AT49516B (de) Fallfenster mit federndem Preßrahmen.
DE1094076B (de) Formkoerper fuer Betoneisen-biegemaschinen
AT39036B (de) Riegelhalter für auswechselbare Verriegelung von an Profileisen, Säulen oder dergl. mit ihren Enden senkrecht oder schief stoßenden Profileisen.
DE506094C (de) Einsatzrahmen fuer Stickmaschinen
AT30959B (de) Zusammenlegbarer Reisespieltisch.
AT29344B (de) Saumeinbindung für Gewebe.
AT106403B (de) Zusammenklappbare Rahmen-Antenne.
AT84677B (de) Verfahren zur Herstellung von großrapportigen Streifen für Roben, Kinderkleider, Volants, Blusen u. dgl.
DE423549C (de) Anordnung zum Richtempfang von kurzen Wellen
AT228712B (de) Schrank- oder Fachtüre mit einstellbarer Lagerung
AT88005B (de) Zur Erzeugung von Kassenblocks dienende Druckmaschine mit mehreren Auslegevorrichtungen.
AT34475B (de) Schnürchenhaltevorrichtung für Schiffchenstickmaschinen.
AT132161B (de) Filmführung.
DE921806C (de) Waescheklammer
AT82248B (de) Bettgestell.
AT110989B (de) Anordnung zum Richtempfang von kurzen Wellen.
AT134870B (de) Presse, insbesondere für Krawatten.
AT41678B (de) Fadenwechseleinrichtung an Stickmaschinen.
DE467553C (de) Aufschlagapparat fuer Gewebe
DE821486C (de) Vierschenklige Bueroklammer
AT148878B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Strickwaren.