[go: up one dir, main page]

AT64839B - Plattenlader. - Google Patents

Plattenlader.

Info

Publication number
AT64839B
AT64839B AT64839DA AT64839B AT 64839 B AT64839 B AT 64839B AT 64839D A AT64839D A AT 64839DA AT 64839 B AT64839 B AT 64839B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
box
plates
slide
plate
cassette
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wenzel Jelinek
Original Assignee
Wenzel Jelinek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wenzel Jelinek filed Critical Wenzel Jelinek
Application granted granted Critical
Publication of AT64839B publication Critical patent/AT64839B/de

Links

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Plattenlader. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet   ein.. Plattenlader",   bestehend aus einer aus Papiermasse oder sonstigem geeigneten Stoffe gepressten Schachtel für Glasplatten, einer blechernen oder   hölzernen   Doppelkassette und einem diese beiden Teile verbindenden blechernen Ver-   bindungsstücke, weiche drei Gegenstände   ein einander ergänzendes Ganzes bilden. 



   Der Vorteil dieser Vorrichtung besteht darin, dass die Platten schon von der Fabrik am derart verpackt werden, dass man selbe sofort, wie sie im Handel erhältlich und ohne sie erst in ein   Magazin laden   zu müssen, in eine eigens konstruierte Doppelkassette bei Tageslicht einbringen bzw. nach dem Exponieren zurück in die   Verpackung einführen   kann. 



   Der Umfang der Plattenschachtel (nämlich die Stärke, Höhe) ist für ein halbes Dutzend Platten zirka 15 mm, so dass zwei solche für 12 Platten dem Umfange einer gewöhnlichen Schachtel für ein Dutzend Platten gleich sind. 
 EMI1.1 
 passende umgetauscht werden, denn an den Schmalseiten der Schachtel kann man sowohl die in den einzelnen Abteilungen befindlichen Plattensorten notieren, als auch angeben, weiche   Platten   exponiert find. 



     Die Zeichnung stellt den #Plattenlader"   in einem   Ausführungsbeispiel   dar, und zwar zeigen : 
 EMI1.2 
   Feder p ; Draufsicht   von unten ;
Fig. 10 das Verbindungsstück l samt   Vorrichtung &alpha;, ss, &gamma;zum Verstellen   des Halses   ? M,   um eine beliebige Platte aus der Schachtel ?'in die Kassette   a   einbringen zu können, im Aufriss   (vergrössert) :

   Fig. 11 dasselbe Verbindungsstück l mit der erwähnten Vorrichtung &alpha;, ss, &gamma;im Grundriss;   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Fig. 12 einen Querschnitt und Fig. 13 eine Draufsicht des   Verbindungsstückes   1 und des Halses (Mündung) m, gestellt gegen die Platte II ; 
 EMI2.1 
 
Fig. 16 und 17 ebenfalls dasselbe, nur dass der Hals m gegen die Platte VI gestellt ist;
Fig. 18 eine Seitenansicht der   Stellvorrichtung &alpha;, ss, &gamma;.   



   Die Konstruktion und Handhabung des Plattenladers ist folgende :
Die Schachtel r wird (schon von der Fabrik aus) mit Platten beschickt, und zwar so, dass immer zwei und zwei Platten mit der Schichte zueinander in die Nuten t eingeführt werden, wonach die Schachtel r mittels eines Schiebers o, welcher sich in der Schmalseite des Schachtelkammes s der Länge nach bewegt, lichtsicher verschlossen wird (Fig. 2 und 5). 



   Um dem   Hin-und Herwackeln   der eingelegten Platten vorzubeugen, ist an dem äusseren Ende des die Schachtel verschliessenden Schiebers o von unten eine in der Mitte in sechs Teile durchgeschnittene und am inneren Ende umgebogene Stahlblattfeder p angenietet (Fig. 9), die beim Einschieben des Schiebers o mit dem umgebogenen Ende an die hintere Wand der Schachtel r anstösst und durch weiteren Druck auf den Schieber o sich emporhebt, wodurch die Platten u gegen die untere Wand fest angehalten werden (Fig. 6 und 10). 



   Um den Schieber o samt der emporgehobenen Feder p in dieser Stellung zu fixieren, kann man rings um den Kamm s Bindedraht umlegen, der an dem mässig aus der Schachtel r herausragenden Ende des Schiebers o (Fig. 7,8, 10) zusammengedreht und mit einer Plombe seitens der Fabrik versehen wird. 



   Bei angebrochenen Schachteln empfiehlt sich jedoch eine Vorrichtung, laut Zeichnung (Fig. 6 und 7) bestehend aus einer nach innen federnden Klammer o, welche zwecks Einsteckens in die oberhalb des Schachtelkammes s sich befindenden Löchern mit zwei Bolzen y versehen ist und der Schraube   r,   die durch Einschrauben in die Klammer v an den Schieber o andrückt und somit die Feder p in der emporgehobenen Stellung festhält. 



   Das   Ausgtejten   der   Klammer t'nach   unten hindert der herausragende Kamm   s,   an den. die Klammer   v   anliegt und gegen das Verschieben nach oben ist durch die an die   Klammer !   angenietete Blechbeilage w, die von unten an den Schieber o anliegt, vorgesorgt. 



   Der Plattenwechsel aus der   Schachtel 7 ion   die Doppelkassette a geschieht schon bei Tageslicht. 



   Hat man nun die Absicht, die Doppelkassette a mit Platten zu beschicken, so nittmit man das   Verbindunghtück/,   schiebt es über die Plattenschachtel r, von welcher allerdings zuerst der   Schieberhalter   ;'abgenommen werden muss und schliesst die offene Seite des Verbindung- 
 EMI2.2 
 angelötet ist) befestigten   Schnapper V, dei-über ein Knöpfchen einschiiappt und   dadurch festgehalten wird (Fig. 5 und 8). 



   Die innere Seite des Schnappers q ist mit Samt oder Plüsch ausgelegt, damit er überall lichtdichtanliegt. 



   Die zwei rings um die Schachtel r angebrachten Kämme s und s1 dienen   onerseits zur   Versteifung der Schachtel r, andererseits zum Aufstecken des Verbindungsstückes l uber die Schachtel r und verhindern das Lichteindringen zwischen dem Verbindungsstucke l und der Schachtel r, \\ enn der Hals m in die korrespondierende Nute der Kassette   a   eingeschoben und der Schachtelschieber o, behufs Überführung der Platten in die Kassette, herausgezogen wird. 



   Der Kamm s bieter ausserdem noch den Vorteil, dass der Schieber o ziemlich tief in diP Schachtelwand einschneiden kann und somit eine vollkommene Lichtsicherheit der Platten-   packung gewährleistet wird.   



   Will man nun die Platte 1 in die Kassette       überführen, zieht man die   Stifte a und P,   die 
 EMI2.3 
 



     Rückt   man nun den   Hals iii   an die Enden 1 der Stifte   &alpha;,   so kann die   Platte II/geladen   werden. 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 



   Nach dem Exponieren werden die Platten in analoger Weise in die Plattenschachtel zurückverschoben und die Kassette wieder mit neuen beschickt. 



   Zum Vermeiden des Bekratzens der Plattenschiechte während des Verschiebens sind innen 
 EMI3.2 
 der Plattenschichte mit dem einen oder anderen Körper hindern. 



   Zum Festhalten der Platten in der Doppelkassette n dienen zwei Blattfedern e (Fig.   1,     2),   von welchen je eine auf einei Seite der mittleren blechernen Zwischenwand al (Fig. 2) mit einem Ende befestigt ist. während das andere Ende mit der Schraube d derart in Verbindung steht, dass, wenn man die Schraube d in die Schraubenmutter c hineinschraubt, die beiden Federn e 
 EMI3.3 
 anpressen, während beim Herausschrauben der Schraube   c aus der   Schraubenmutter c beide Federn e sich wieder an die Zwischenwand al anschmiegen und dadurch die Platten freigeben. 



     PATENT ANSPRÜCHE   :
1. Plattenlader, bestehend aus einer plattenschachtel, einem Zwischenstück und einer Doppelkassette, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Rande der Plattenschachtel (r) rings   um   die Schachtel herausragende Kämme   (s   und   8\)   angebracht sind, in denen ein   Schieber (0),   auf dessen unterer Seite eine Blattfeder (o) angenietet und deren   nf1angenietetes   Ende nach unten   umgebogen ist,   sich bewegt, zu dem Zwecke, um beim Hineinschieben des Schiebers (o) (samt der Feder p) die für Aufnahme einer   bestimmten   Anzahl von Platten eingerichtete Schachtel (r) lichtsicher verschliessen und vermöge des an die hintere Wand der Schachtel (r) anstossenden umgebogenen Endes der Feder   (p),

     die sich, durch ständigen   Druck von aussen.   
 EMI3.4 


Claims (1)

  1. EMI3.5 ragenden Schraube (d) derart verbunden sind, dass beim Hineinschrauben der Schraube (d) die Federn (e) gegen die Platten angedrückt werden und beim Herausschrauben sich an die Zwischenwand (a1) anschmiegen und die Platten freigeben.
AT64839D 1912-05-10 1912-05-10 Plattenlader. AT64839B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT64839T 1912-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT64839B true AT64839B (de) 1914-05-11

Family

ID=3586771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT64839D AT64839B (de) 1912-05-10 1912-05-10 Plattenlader.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT64839B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT64839B (de) Plattenlader.
DE1239190B (de) Rueckdeckel fuer Kameras mit Rollfilmkassetten
DE557748C (de) Dose fuer Streupuder
AT226992B (de) Zweiteiliges Diarähmchen
AT21232B (de) Kassettenartige Verpackung für photographische Films, Papiere, Platten u. dgl.
DE1986344U (de) Filmkassette.
DE366669C (de) Anzeigevorrichtung fuer photographische Kassetten
AT95347B (de) Dose.
DE588251C (de) Filmpackgehaeuse
DE721830C (de) Bereitschaftstasche fuer photographische Apparate
DE820269C (de) Verschluss fuer Klebstofftuben
DE651046C (de) Behaelter zur Aufnahme von ungelochtem Schriftgut, das mit der einen Seite gegen dieWand eines kastenaehnlichen Raumes gelegt und durch einen Klemmbuegel an der gegenueberliegenden Seite niedergehalten wird
AT59816B (de) Photographische Schichtträgerpackung und Vorrichtung zur aufeinanderfolgenden Belichtung der darin enthaltenen Schichtträger.
DE804801C (de) Geraet zur Aufbewahrung und Handhabung von Karteikarten
DE1798469U (de) Diapositivbehaelter.
AT164646B (de) Ordner für Pläne, Zeichnungen u. dgl.
AT63736B (de) Plattenhalter für photographische Kassetten, welcher durch Verschiebung zweier Halteleisten jeder beliebigen Plattengröße angepaßt werden kann.
DE1842300U (de) Vorratsbehaelter fuer elektronische bauteile.
DE7927396U1 (de) Bilderkassette
DE7105226U (de) Verpackungseinheit fur zylindrische oder ovale Gegenstande
DE7504519U (de) Schmalfilmkamera mit einer filmebenenmarkierung
DE1103298B (de) Randlochkarte mit Aufzeichnungstraeger
DE1088239B (de) Einlaufbuechse mit Abschneideeinrichtung fuer belichtetes Registrierpapier
DE1783965U (de) Diapositivrahmen.
DE7116452U (de) Tabelhermappe zur Aufnahme variabler Mengen von Tabellierpapier