[go: up one dir, main page]

DE1103298B - Randlochkarte mit Aufzeichnungstraeger - Google Patents

Randlochkarte mit Aufzeichnungstraeger

Info

Publication number
DE1103298B
DE1103298B DEI10749A DEI0010749A DE1103298B DE 1103298 B DE1103298 B DE 1103298B DE I10749 A DEI10749 A DE I10749A DE I0010749 A DEI0010749 A DE I0010749A DE 1103298 B DE1103298 B DE 1103298B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording medium
edge
edges
card
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI10749A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Helmuth W Geller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTEGRAL GES fur RECHENTECHNI
Original Assignee
INTEGRAL GES fur RECHENTECHNI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INTEGRAL GES fur RECHENTECHNI filed Critical INTEGRAL GES fur RECHENTECHNI
Priority to DEI10749A priority Critical patent/DE1103298B/de
Publication of DE1103298B publication Critical patent/DE1103298B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F5/00Sheets and objects temporarily attached together; Means therefor; Albums

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

  • Randlochkarte mit Aufzeichnungsträger Die Erfindung bezieht sich auf eine Randlochkarte mit einer rechteckförmigen Ausnehmung zur Aufnahme eines Aufzeichnungsträgers.
  • Ein besonderer Aufzeichnungsträger ist notwendig, wenn für die Dokumentation von wissenschaftlichem Schriftgut nicht nur Buchstäben und Zahlen als Nachrichten ermittelt werden sollen. Denn bereits bei der Beschreibung chemischer Vorgänge müssen z. B. Strukturformeln ausgedrückt werden, welche im einfachsten Fall in der Form eines Bildes vorliegen. Die Form des Bildes ist gleichzeitig auch -eine der Möglichkeiten, eine bedeutende Fülle von Nachrichten auf dem Wege der fotografischen Verkleinerung aufzuzeichnen und sie für den späteren Gebrauch verwendbar zu halten. Die an sich bekannte Aufspeicherung von Nachrichten geschieht z. B. auf dem Wege der Mikrofilmtechnik auf Filmbändern beträchtlicher Länge, die z. B. auch mit Marken ausgestattet :sind, um bestimmte Stellen, an welchen sich die gesuchten Mikrofilmwiedergaben befinden, aufsuchen zu können.
  • Die Aufzeichnungsträger der bekannten Randlochkarten nehmen zwar auch Teilstücke solcher fotografischen Aufzeichnungen oder Belege auf. Hierbei werden jedoch die Aufzeichnungsträger in der Ausnehmung der Randlochkarten durch Kleben bzw. Heften od. dgl. befestigt, wobei gegebenenfalls der Aufzeichnungsträger nochmals von einer Tasche umgeben wird.
  • Durch die feste Verbindung mit der zugeordneten, in der Herstellung verhältnismäßig billigen Randlochkarte kann der Aufzeichnungsträger jedoch nur zusammen mit den die Merkmale tragenden Randlochkarten benutzt werden, d. h., der Aufzeichnungsträger kann nicht beliebig entfernt bzw. ausgewechselt werden. Zur Aufnahme des Aufzeichnungsträgers sind Randlochkarten auch schon mit einer Vertiefung versehen worden, in die die Aufzeichnungsträger eingelegt werden. Dadurch müssen jedoch die Randlochkarten aus einem dickwandigen Karton hergestellt werden. Auch .sind ähnliche Karten als sogenannte Adressierplatten bekanntgeworden, bei denen der Aufzeichnungsträger z. B. aus einer Stanniolfolie besteht und mit den Randteilen über einer Ausnehmung der Karte eingelassen und befestigt ist.
  • Des weiteren ist es auch schon bekanntgeworden, Lochkarten aus drei Schichten herzustellen und in der mittleren, eineZwischenlagebildendenSchichteine zum Kopfrand der Lochkarte hin offene Ausnehmung zum Einsetzen bzw. Einschieben des Aufzeichnungsträgers vorzusehen. Abgesehen davon, daß diese Lochkarten zum Nadelsortieren viel zu schwer sind, steht dem allgemeinen Gebrauch dieser Lochkarten der große Raumbedarf und die hohen Herstellungskosten entgegen. Insbesondere kann der Aufzeichnungsträger beim Auswählv organg aus der Ausnehmung herausfallen. Durch die Erfindung >soll daher die Aufgabe gelöst werden, eine. billige und damit in der Herstellung einfache Randlochkarte mit einem Aufzeichnungsträger so weiterzubilden, daß .deren Aufzeichnungsträger zuverlässig,gehaltert und trotzdem beliebig oft und leicht auswechselbar ist.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einer Randlochkarte mit einer rechteckförmigen Ausnehmung zur Aufnahme des Aufzeichnungsträgers dadurch gelöst, daß eine Schnittkante der Ausnehmung länger ist als der Abstand der beiden, etwa senkrecht zu dieser stehenden Schnittkanten, denen am Aufzeichnungsträger je zwei auf ihre beiden Ränder übergreifende Streifen zugeordnet sind, derart, daß der von der verlängernden Schnittkante aus in die Ausnehmung eingeschobene Aufzeichnungsträger mittels der Streifen auswechselbar auf der Randlochkarte gehaltert ist.
  • Durch diese Maßnahmen wird eine überaus einfache Randlochkarte geschaffen, in welcher der Aufzeichnungsträger zuverlässig und trotzdem beliebig auswechselbar gehalten ist. Die Randlochkarte selbst kann aus einem in der Lochkartentechnik gebräuchlichen, relativ dünnen Werkstoff gefertigt sein. Die Ausnehmung in der Randlochkarte läßt sich in einem Schnittvorgang, z. B. mittels einer üblichen Papierstanze, herstellen. Die den Aufzeichnungsträger aufnehmende Randlochkarte ist in ihrem Herstellungspreis kaum teurer als andere bekannte Lochkarten gleicher Größen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Aufzeichnungsträger zwischen zwei aufeinanderliegenden Folien angeordnet, die im Abstand der Breite der über die Schnittkantenränder greifenden Streifen durch zwei zueinander parallele Begrenzungskanten fest miteinander verbunden sind. Dadurch wird zugleich eine Tasche zum Einschieben des Aufzeichnungsträgers geschaffen. Die so gebildeten und in die Randzeichnungsträgern sind ebenfalls in einem Arbeitsgang einfach herzustellen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch .dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Randlochkarte in der Draufsicht, Fig. 2 die gleiche Randlochkarte in einem Querschnitt.
  • Gemäß Fig. 1 und 2 ist jede Randlochkarte 1 mit einem rechteckförmigen Ausschnitt 2 versehen, der von vier Schnittkanten 3', 3, 4, 5 gebildet wird. Die Schnittkante 3 ist um einen gewissen Betrag an beiden Enden länger als der gegenseitige Abstand der beiden senkrecht zu ihr verlaufenden Schnittkanten 4 und 5. Dadurch wird bewirkt, daß beim Abbiegen der Kartenteilfläche 6 zwei Zungen 7 und 8 entstehen, die den Anfang einer Führung für eine Tasche 9 bilden, in welche ein Aufzeichnungsträger16 eingeschoben werden kann.
  • Die Tasche besteht beim Ausführungsbeispiel aus zwei bündig übereinanderliegenden Klarsichtfolien 10 und 11, die entlang von zwei die Taschenhöhe bestimmenden Begrenzungskanten 12 miteinander verschweißt sind.
  • Die von Schweißnähten gebildeten Begrenzungskanten 12 haben einen etwas geringeren gegenseitigen Abstand als den gegenseitigen Abstand der zu ihnen gleichlaufenden Schnittkanten4 und 5 derAusnehmung in der Randlochkarte 1 entspricht. Sie liegen von den benachbarten äußeren -Kanten der Folien so weit entfernt, daß an jeder Begrenzungskante zwei Streifen 13 und 14 überstehen, die beim Einführen der Tasche in den Ausschnitt der Randlochkarte gegen die Kartenfläche der Randlochkarte 1 anliegen. In den zwischen den beiden Begrenzungskanten 12 gelegenen Raum 15 wird der eigentliche Aufzeichnungsträger 16, z. B. ein Film, Zeichnung, Präparat od. dgl., eingeschoben und Lochkarten einzuschiebenden Taschen mit den Aufdurch die beiden Folien 10 und 11 klemmend in der Tasche festgehalten.
  • Der Aufzeichnungsträger 16 kann auch ein Tonspurträger sein. Ebenso besteht die Möglichkeit, in der beschriebenen Weise eine kleinere Loch- oder Randlochkarte mit einer größeren Randlochkarte zu verbinden. Ein solcher Fall kann z. B. dann gegeben sein, wenn das Fassungsvermögen der als Träger dienenden Randlochkarte in bezug auf ,die Anzahl der zum Ausdruck zu bringenden Merkmale nicht ausreicht.

Claims (1)

  1. PATENT ANS P R U C I I E . 1. Randlochkarte mit einer rechteckförmigen Ausnehmung zur Aufnahme eines Aufzeichnungsträgers, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schnittkante (3) der Ausnehmung länger ist als der Abstand der beiden, etwa senkrecht zu dieser stehenden Schnittkanten (4 und 5), denen am Aufzeichnungsträger (16) je zwei auf ihre beiden Ränder übergreifende Streifen (13 und 14) zugeordnet sind, derart, daß der von der verlängernden Schnittkante aus in die Ausnehmung eingeschobene Aufzeichnungsträger mittels der Streifen auswechselbar auf der Randlochkarte gehaltert ist 2. Randlochkarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzeichnungsträger (16) zwischen zwei aufeinanderliegenden Folien (10 und 11) angeordnet ist, die im Abstand der Breite der über die Schnittkantenränder greifenden Streifen (13 und 14) durch zwei zueinander parallele Begrenzungskanten (12) fest miteinander verbunden sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 933 421; britische Patentschrift Nr. 501817; USA.-Patentschrift Nr. 1393 827.
DEI10749A 1955-10-06 1955-10-06 Randlochkarte mit Aufzeichnungstraeger Pending DE1103298B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI10749A DE1103298B (de) 1955-10-06 1955-10-06 Randlochkarte mit Aufzeichnungstraeger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI10749A DE1103298B (de) 1955-10-06 1955-10-06 Randlochkarte mit Aufzeichnungstraeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1103298B true DE1103298B (de) 1961-03-30

Family

ID=7185286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI10749A Pending DE1103298B (de) 1955-10-06 1955-10-06 Randlochkarte mit Aufzeichnungstraeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1103298B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1393827A (en) * 1921-10-18 System and selector mechanism therefor
GB501817A (en) * 1937-09-04 1939-03-06 William Arnold Beatty Improvements in or relating to cards for statistical purposes
DE933421C (de) * 1939-01-15 1955-09-22 Ibm Deutschland Zaehlkarte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1393827A (en) * 1921-10-18 System and selector mechanism therefor
GB501817A (en) * 1937-09-04 1939-03-06 William Arnold Beatty Improvements in or relating to cards for statistical purposes
DE933421C (de) * 1939-01-15 1955-09-22 Ibm Deutschland Zaehlkarte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1284121B (de) Einteiliger Diapositiv-Rahmen
DE2653269A1 (de) Transport- und lagerbehaelter fuer leiterplatten
DE1103298B (de) Randlochkarte mit Aufzeichnungstraeger
DE1168391B (de) Lochkarte fuer Karteien, Maschinenbuchhaltungen od. dgl.
DE2046248A1 (de) Durchlichtbildmagazin
DE580279C (de) Schutzhuelle zum Aufbewahren von Briefmarken o. dgl. in Alben
DE1116630B (de) Sammelmappe fuer ungelochtes Schriftgut
DE1422975A1 (de) Kartenfoermiger Aufzeichnungstraeger mit Fensterausschnitt
DE1925709C3 (de) Scharnier mit abgebogenen Anschlagspitzen an jeder Scharnierhälfte
DE2931407C2 (de) Umschlag mit einer Vorder- und einer Rückwand und einem Informationsträger
DE902612C (de) Sichtkartei
DE1950820B2 (de) Kartenregister
DE3108696A1 (de) Laengsmagazin
DE2416666A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung von ungefassten und/oder gefassten transparenten in einer haengeregistratur
DE3002748C2 (de) Aufbewahrungsvorrichtung
DE2200710C3 (de) Gebinde für Schaustellungsstücke
DE29715142U1 (de) Verpackung für die Aufnahme einer Mehrzahl von Gegenständen, vorzugsweise von Flaschen
AT302797B (de) Mehrfachbriefeinheit
DE2401938C3 (de) Schallplattenhülle in Schlauchbauweise für zwei Schallplatten
AT142330B (de) Schutzhülle zur Aufbewahrung von Briefmarken, Papiergeld od. dgl.
DE588251C (de) Filmpackgehaeuse
AT66453B (de) Geldbehälter.
DE7334907U (de) Tasche für plattenförmige Aufzeichnungsträger
DE918032C (de) Adressendruckplatte
DE1959890B2 (de) Diaf ilm-Schu tzhülle