[go: up one dir, main page]

DE7105226U - Verpackungseinheit fur zylindrische oder ovale Gegenstande - Google Patents

Verpackungseinheit fur zylindrische oder ovale Gegenstande

Info

Publication number
DE7105226U
DE7105226U DE7105226U DE7105226DU DE7105226U DE 7105226 U DE7105226 U DE 7105226U DE 7105226 U DE7105226 U DE 7105226U DE 7105226D U DE7105226D U DE 7105226DU DE 7105226 U DE7105226 U DE 7105226U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compartments
objects
packaging unit
trough
cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7105226U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Publication date
Publication of DE7105226U publication Critical patent/DE7105226U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packages (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

LyI 1st. Il .y · ! t V--' i\ v^ : iiUi..,>
Firsr.icr.wclt
A::r.;:ij:r: Philip- Ρ^'.-ηΙ.^Γ.ν-'.'.ι;;-.,^ Crr.'_H.
Aide: PHT1- 1ccrr
Ar.:.-.:!dur.3 vom« 11. Febr. 1971
PHILIP? TATKV^VF-Pa'AITUI'C» G>"RH.. 2 HAHW3G 1, STEINDAKi'
Verpackungseinheit iui' zylindrische oder ovale Gegenstände
Die Neuerung bezieht sich auf eine Verpackungseinheit für eine Anzahl zylindrischer oder ovaler Gegenstände, bestehend aus einer Kunststoff-Folie mit duxoh Tiefziehen erzeugten nuld .artigen Fächern für die liegend aufzunehmenden Gegenstände, wobei zwischen den Fächern federnd-elaeticche Folienstege verblieben sind.
Es sind bereits derartige, aus einer Kunststoff-Folie bestehende Verpackungseinheiten z.B. für elektronische Bauelemente bekannt, bej denen die tiefgezogenen muldenartißcn Fächer in wesentlichen quaderförmig ausgebildet 3ind, so da3 es erforderlich ict, die eingelegten Gegenstände durch einen Deckel aa Herausfallen zu hindern.
PHD- 1r^ - 2 -
(EV- WO
Der Neuerung liege die Aufgabe zugrunde, eine sogenannxe ofxene Verpaokuu^Bcinheit zu schaffen, bei der die eingesetzten Gegenstände in den muldenartigen Fächern selbsttätig festgehalten v.'<;rden, so daß sich tin Deckel etc. erübrigt.
Diese Aufgabe wird bei einer Verpackungseinheit· eingangs erwähnter Art gemäß der feuerung dadurch gelöst, daß die Breite der Aufnahme öffnung de:: muldenartigen Fächer zwischen den angrenzenden verbliebenen federnd-elastischen Folienstegen kleiner als die mcxxiiiiitlö Br-oits der aufsunsliHisndsn Gegenstände ist.
Hierbei sind die tiefgezogenen njuldenartigen Fächer im Querschnitt rund oder oval ausgebildet, so daß ihre größte Breitei abmessung unterhalb ihrer Aufnahmeöffnung liegt. Beim Einlegen der Gegenstände werden die iedernd-elastischen Polienstege etwas zur Seite gebogen und federn nach dem Einlegen des Gegenstandes wieder in ihre Ausgangslage zurück. Durch diese federnd-elastischen. Polienstege werden die eingelegten Gegenstände in den muldenartigen Fächern gehalten und vor Herausfallen bewahrt. Durch Fingerdruck auf die Rückseite der muldenartigen Fächer kann man die Gegenstände in einfacher V/eise wieder herausdrücken. Die neue Verpackungseinheit kann daher mit einer Hand betätigt werden.
Als zu verpackende Gegenstände kommen ζ.3. Starter für ■■ Leuchtstoff fl HT)Rn. Rund- oder Flachbatterien oder kleine £
elektrische Lampen u.dergl. in Frage. |
i Es Bei noch erwähnt, daß aus der DAS 1 037 956 ein als 1 Dauerverpackung dienender Behälter für längliche Werkzeuge bekannt ist, der in einem aus massivem Kunststoff bestehenden Behälterkasten muldenartige Fächer zur Aufnahme der Werkzeuge aufweist, die durch federnd-elastische Zwischenwände voneinander getrennt sind. Diese Zwischenwände erweitern sich nach außen zu relativ schmalen Aufnahmeöffnungen. Um hierbei den muldenartigen Fächern ein Werkzeug entnehmen zu können, müssen im Behälterkastenboden Öffnungen zum Durchgreifen und Herausdrücken der Werkzeuge vorgesehen sein. Dies verkompliziert und verteuert die bekannte Dauerverpackung erheblich.
Die Neuerung wird nunmehr anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Verpackungseinheit nach der Neuerung.
Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch die Verpackungseinheit nach Fig. 1 längs der Linie II-II.
• _ 4 _
-A-
In Pig. 3 ist ein Querschnitt durch die Verpackungseinheit längs der Linie III-III dargestellt.
Die Verpackungseinheit besteht aus einer Kunststoff-Folie aus z.B. Polystyrol oder PVC mit einer Dicke von z.B. 35Ο/um. Aus dieser Kunststoff-Folie 1 sind eine Anzahl parallel nebeneinander liegender muldenarti^er Fächer 2 durch Tiefziehen herausgedrückt, wobei, die Fo]1' · ihrer Dicke auf z.B. 20 bis 40/um verringert wurde. ch die zwischen den Fächern 2 verbliebenen federna 'attischen Folienstege 3 haben in etwa die Ursprungsdicke der Kunststoff-Folie 1 behalten. An den Längsseiten der muldenartigen Fächer 2 sind Folienlängsstege 4 verblieben.
Im vorliegenden Fall sind die muldenartigen Fächer 2 zur liegenden Aufnahme jeweils eines runden ( egenstandes 5 im Querschnitt ebenfalls im wesentlichen rund susgebildet. Die Breite a der Aufnahmeöffnung 6 der muldenartigen Fächer 2 zwischen den angrenzenden verbliebenen federndelastischen Folienstegen 3 ist somit kleiner als die maximale Breite b der aufzunehmender Gegenstände 5.
Die Gegenstände 5 rasten beim Einlegen in die Fächer 2 "hinter die Folienstege 3 und werden von diesen fest uad unverlierbar in den Fächern 2 gehalten. Durch Fingerdruck auf die Rückseite der Fächer 2 können die Gegenstände wieder herausgedrückt werden.
7105228» 5.71
Bein dargestellten Ausführungsbeispiel einer Verpackungseinheit für 10 Lampenstarter betrug die Gesamtlänge 250 mn, die Breite 56 mtfl und die Hohe 21 222. Die Abmessungen der einzelnen muldenartigen Fächer 2 betrugen in der Länge 40 min, in der Höhe 21 mm und im Durchmesser 21 mm. Die Aufnahmeöffnungen 6 waren 19 mm breit, so daß die Starter mit einem Irarchinesser von 21 mm mit geringem Kraftaufwand durch die 2 mm scVjnälere Aufnahme öffnungen 6 in die Fächer 2 gedruckt werden können. Die Federwirkung des Folienmaterials gewährleistet die notwendige Halterung der Starter in den Fächern 2.
Vorzugsweise wird eine Klarsichtfolie verwendet, se daß die eingesetzten Gegenstände durch die Verpackung hindurch gut erkennbar sind.
Schutzanspruch: - 6 -

Claims (1)

  1. Sc?; tzanspruch;
    Verpackungseinheit für eine Anzahl zylindrischer oder ovaler Gegenstände, bestehend aus einer Kunststoff-Folie mit durch Tiefziehen erzeugten muldenartigen Fächern für die liegend aufzunehmenden Gegenstände, wobei zwischen den Fächern federnd-elastische Folienstege verblieben sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (a) der AufnahmeÖffnung (6) der muldenartigen Fächer (2) zwischen den angrenzenden verbliebenen federnd-elastischen Folienstegen (3) kleiner als die maximale Breite (b) der aufzunehmenden Gegenstände (5) ist.
DE7105226U Verpackungseinheit fur zylindrische oder ovale Gegenstande Expired DE7105226U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7105226U true DE7105226U (de) 1971-05-19

Family

ID=1264458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7105226U Expired DE7105226U (de) Verpackungseinheit fur zylindrische oder ovale Gegenstande

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7105226U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0003730A1 (de) Zerlegbarer Vogelkäfig
DE7105226U (de) Verpackungseinheit fur zylindrische oder ovale Gegenstande
DE828820C (de) Packung
DE2752516C2 (de) Mikrofilmtasche
DE566077C (de) Bauspiel, bei dem Waende zwischen zwei miteinander verbundenen Platten festgehalten werden
DE3340868C2 (de) Schaukasten, insbesondere zur Aufnahme von Sammlerartikeln
DE2730423C3 (de) Schneidladung mit einem zylindrischen Gehäuse
DE1511600C3 (de) Magazinierverpackung für ungelochte Kleintransformatorenbleche
DE441149C (de) Kassette fuer Film- oder Plattenpacke
DE386087C (de) Filmpackbehaelter aus Blech
DE1778425C (de) An einem Nagel oder Haken aufhängbare Verkaufspackung für Kleineisenwaren u. dgl
DE29717850U1 (de) Ausstreifklemme
DE1139311B (de) Behaelter fuer Aufzeichnungstraeger
DE2700032C3 (de) Verkaufspackung für Kleinteile
DE2064612C3 (de) Vorrichtung zum Festlegen einer Schrankscheibe
DE1842300U (de) Vorratsbehaelter fuer elektronische bauteile.
DE335572C (de) Kassette fuer Planfilme mit Zugstreifen
DE1230108B (de) Klammer zum Zusammenhalten und zum Abstuetzen des Plattenpaketes von Akkumulatoren
DE8011271U1 (de) Gehaeuse mit halterung fuer einen plattenfoermigen resonator
DE7608522U1 (de) Verkaufs- und displayvorrichtung fuer tapetenrollen
DE8024546U1 (de) Deckenleuchte mit einem aus elastischem kunststoff bestehenden zweiteiligen gehaeuse
DE8011294U1 (de) Resonatorgehaeuse mit anschluss- und halteorganen
DE8124435U1 (de) Band fuer den transport von diapositiven innerhalb eines laborbetriebes
DE7007808U (de) Kachelverkleidung.
DE8605764U1 (de) Verpacktes Eingriffwerkzeug