[go: up one dir, main page]

AT58981B - Schneidvorrichtung. - Google Patents

Schneidvorrichtung.

Info

Publication number
AT58981B
AT58981B AT58981DA AT58981B AT 58981 B AT58981 B AT 58981B AT 58981D A AT58981D A AT 58981DA AT 58981 B AT58981 B AT 58981B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
scissors
legs
glass
track
carriage
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Schicketanz
Original Assignee
Robert Schicketanz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Schicketanz filed Critical Robert Schicketanz
Application granted granted Critical
Publication of AT58981B publication Critical patent/AT58981B/de

Links

Landscapes

  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf eine Schneidvorrichtung, insbesondere für Anlagen zum Ziehen von Glasstangen, Glasröhren und dgl. 



   Das Wesen dieser Erfindung ist darin gelegen, dass die Transportvorrichtung für das   auszuziehende   Material, wie z. B. Glasmasse, eine Schere trägt, welche durch einen Anschlag am Gleis oder dgl. betätigt wird, wodurch das Abschneiden der zwischen den beiden Schenkeln der Schere geführten Glasstange ohne Zersplitterung in einer bestimmten Länge erfolgt. 



   Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 die Seitenansicht eines zum Ziehen von Glasstangen oder Glassröhren bestimmten Wagens mit der Schneidvorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung. Fig. 2 eine Draufsicht der Gleisanlage und Fig. 3 eine Ansicht der Schere selbst. 



   Der Wagen a trägt die Glasmacherpfeife b mit der Glasmasse c, welche durch Bewegung des Wagens in der Richtung des Pfeiles ausgezogen wird. Der Wagen   a   trägt an seinem rückwärtigen Ende an einem Arm d eine Schere e, zwischen deren schneidende Schenkel das ausgezogene Glasrohr geführt wird, so dass beim Gegeneinanderbewegen der Schenkel der Schere durch die Gleisenge f, über welche die   unteren* Enden   der Scherenschenkel geführt werden, die Glasstange abgeschnitten wird. Aus der Fig. 3 sind einer- 
 EMI1.2 
 ersichtlich. Zwischen den Schenkeln der Schere ist eine   Feder/'vorgesehen, welche   nach dem Verlassen der Gleisenge die beiden Schenkel der Schere wieder auseinander bewegt. 



     Die Schneidvorrichtung gemäss   der vorliegenden Erfindung ist vor allem für Anlagen zum Ziehen von Glasröhren und dgl. bestimmt, kann aber ohne   wesenthcbe Abänderung   ihrer Bauart auch für Anlagen zum Ziehen von Glas oder dgl. Verwendung finden. An Stelle der (ileisenge bei der auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der   Kr-   findung kann die Betätigung der Schere durch geeignete Anschläge in der Gleisbahn erfolgen. 



   PATENT   ANSPRÜCHE :  
1. Schneidvorrichtung, insbesondere für Anlagen zum Ziehen von Glasstangen oder dgl., dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung für die auszuziehende Glasmasse eine Schere trägt, deren Schenkel durch einen Anschlag oder dgl. an   der Gleisstrecke   gegeneinander bewegt werden, wodurch ein Abschneiden der Glasstange oder dgl. ohne   Zfraplitterung   in einer bestimmten Länge erfolgt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am rückwärtigen Ende des Wagens für die auszuziehende Glasmasse eine Schere vorgesehen ist, deren Schenkel entlang einer innerhalb des Gleises für den Wagen vorgesehenen Gleisenge gleiten, hiedurch zum Zwecke des Abschneidens der Glasstange gegeneinander bewegt werden, worauf nach dem Verlassen der Gleisenge die beiden Schenkel der Schere durch eine zwischen denselben vorgesehene Feder wieder geöffnet werden. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT58981D 1912-06-10 1912-06-10 Schneidvorrichtung. AT58981B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT58981T 1912-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT58981B true AT58981B (de) 1913-05-10

Family

ID=3580749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT58981D AT58981B (de) 1912-06-10 1912-06-10 Schneidvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT58981B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT58981B (de) Schneidvorrichtung.
DE305385C (de)
DE683936C (de) Rueckstossfaenger fuer Rohrleitungen
DE444480C (de) Vorrichtung zur Bildung von Ziehangeln an Rohr- und anderen Hohlkoerpern
DE2232158C3 (de) Biegerollenlagerung einer Formstation zum Herstellen von Schraubennah trohren
DE251643C (de)
DE539316C (de) Dornstangenfuehrung fuer Rohrstossbaenke (Rohrziehbaenke)
DE261108C (de)
DE673678C (de) Presskopf fuer Metallrohrpressen, insbesondere fuer Bleikabelpressen
DE590431C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung versteifter Drahtgeflechte
DE471312C (de) Dornfuehrung fuer Rohrstossbaenke
DE312350C (de)
DE700369C (de) Schmiedeverfahren zum Herstellen eines Hosenrohres mit gestauchtem Verstaerkungssteg an der Verbindungsstelle
DE452626C (de) Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier paralleler Rohre
DE34909C (de) Zug- und Druck-Wagenfeder
DE414614C (de) Verfahren zum Ausziehen von Glaswerkstuecken
DE2346103A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur anwendung beim kaltbiegen von rohrfoermigen koerpern
AT242358B (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Rohrstücken von einem beliebig langen Rohr, insbesondere einem Kunststoffrohr
DE934223C (de) Streckenausbau, vorzugsweise nach dem Gleitbogenprinzip
DE511496C (de) Rotierende Schere zum Schneiden laufenden Walzgutes
DE727251C (de) Federanordnung
DE398975C (de) Selbsttaetige Eisenbahnwagenkupplung
AT275948B (de) Baumschere
DE647457C (de) Vorrichtung zum Biegen von Rillen, Stauchen, Wulsten von Pappen o. dgl.
AT66725B (de) Selbsttätig wirkende Abschneidevorrichtung für Strangpressen.