[go: up one dir, main page]

AT52493B - Stromunterbrecher für elektrische Glühlampen-Stromleitungen zum Hervorrufen eines Induktions-Hilfsstromes zum Kurzschließen einer Glühlampensicherung. - Google Patents

Stromunterbrecher für elektrische Glühlampen-Stromleitungen zum Hervorrufen eines Induktions-Hilfsstromes zum Kurzschließen einer Glühlampensicherung.

Info

Publication number
AT52493B
AT52493B AT52493DA AT52493B AT 52493 B AT52493 B AT 52493B AT 52493D A AT52493D A AT 52493DA AT 52493 B AT52493 B AT 52493B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
incandescent lamp
circuiting
short
circuit breaker
power lines
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Booth
Norman Russel Booth
Original Assignee
Edgar Booth
Norman Russel Booth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edgar Booth, Norman Russel Booth filed Critical Edgar Booth
Application granted granted Critical
Publication of AT52493B publication Critical patent/AT52493B/de

Links

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 treten von Induktionsströmen. Wichtig für das Zustandekommen derselben ist der Umstand, dass die Stromunterbrechung bei der Brücke a möglichst an zwei oder mehr Stellen gleichzeitig geschieht, damit nicht etwa Funkenbildung   eintritt.   Die Induktionsströme verursachen alsdann   durch ihr ruckweises Auftreten das Durchbeehsstder Isolierung w zwischen den Metallplatten k in derjenigen Sicherheitsvorrichtung, die neben der versagenden Lampe angeordnet ist, so dass   eine ununterbrochene Strömung des elektrischen Stromes um die versagende Lampe herum hergestellt wird.

   Die Nebenleitungen d können zweckmässig von solchem Widerstande hergestellt werden, dass derselbe dem   Widerstande   einer Glühlampe gleichkommt, muss aber möglichst in- 
 EMI2.1 
 aufleuchten der Lampen warten, bis jemand die Kontaktbrücke s in der richtigen Weise behandelt. 



   Diesen Übelstand vermeidet die Vorrichtung gemäss vorliegender Erfindung, die in Fig. 2 schematisch veranschaulicht ist. Letztere stimmt mit der Fig. 1 grösstenteils überein. Das unterscheidende Merkmal bildet eine Ankerplatte    f an   der Feder   l   vor der Stirnfläche des Elektromagneten n und die Befestigung der Kontaktbrücke j an dem   Anker f.   Solange die Blattfeder   l   
 EMI2.2 
 Nebenschlussleitung c zwischen den Kontakten t und v unterbrochen wird. Die Lampen a glühen alsdann. Sollte jetzt eine Lampe a schadhaft werden und der durch die Lampen laufende Stromzweig unterbrochen werden, so wird auch die Spule n stromlos und die   Ankerplatte f   schnellt unter dem Drucke der Feder   l   zurück.

   Der   Brückenkörper   kommt wieder mit den Kontakten t und v in Berührung und schliesst auf diese Weise den Stromkreis durch die Nebenschlussleitung c. 



  Dies geschieht so plötzlich, dass ein Induktionsstrom durch die Lampenleitung schiesst, und die Isolierschichte m zwischen den Metallplatten k neben der verletzten Lampe a durchschlägt. Hiedurch ist sofort wieder dauernde leitende Verbindung innerhalb des Lampenstromzweiges hergestellt und die Lampen erglühen wieder mit Ausnahme der einen, um die der elektrische Strom auf dem Umwege durch den Nebenschluss d   herumniesst.   Bei diesem Stromschluss erhielt gleichzeitig die Spule   n   wieder Strom und zog den Anker f an den Elektromagneten heran. Die Nebenleitung c wurde wieder unterbrochen und ein dauernder Ruhezustand selbsttätig wieder hergestellt. Da die Bewegung der    Kontaktbrücke j mit   Hilfe eines Elektromagneten viel rascher von statten 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. EMI2.4 Stromunterbrecher für elektrische Glühlampen-Stromleitungen zum Hervorrufen eines Induktions-Hilfsstromes zum Kurzschliessen einer Glühlanipensicherung, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Kerne der zu gleichem Zwecke an sich bekannten Induktionsspule (n) der Strom- EMI2.5
AT52493D 1909-11-03 1910-10-27 Stromunterbrecher für elektrische Glühlampen-Stromleitungen zum Hervorrufen eines Induktions-Hilfsstromes zum Kurzschließen einer Glühlampensicherung. AT52493B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB52493X 1909-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT52493B true AT52493B (de) 1912-03-11

Family

ID=9792523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT52493D AT52493B (de) 1909-11-03 1910-10-27 Stromunterbrecher für elektrische Glühlampen-Stromleitungen zum Hervorrufen eines Induktions-Hilfsstromes zum Kurzschließen einer Glühlampensicherung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT52493B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT52493B (de) Stromunterbrecher für elektrische Glühlampen-Stromleitungen zum Hervorrufen eines Induktions-Hilfsstromes zum Kurzschließen einer Glühlampensicherung.
AT70689B (de) Alarmeinrichtung.
AT98010B (de) Elektrische Alarmvorrichtung.
DE639933C (de) Elektrischer Wasserstandsanzeiger fuer Dampfkessel
US1807381A (en) Cut-out for series incandescent street-lighting circuits and the like
AT67283B (de) Schaltung für Fernsprechämter.
DE86578C (de)
DE173644C (de)
DE836783C (de) Vorrichtung zum Entzuenden von Leuchtgas
AT80982B (de) Einbruchs- und Feuermeldeapparat. Einbruchs- und Feuermeldeapparat.
DE415890C (de) Gefahrmeldeanlage fuer mit Zentralbatterie und Doppelleitung betriebene Fernsprechanlagen
DE604046C (de) Einrichtung zum Fernanzeigen durchgebrannter Lampen mittels Laufwerksmelder
DE361053C (de) Vorrichtung zum Zuenden eines Lichtbogens zwischen ruhenden Elektroden in einem abgeschlossenen Gehaeuse mit Gasfuellung
DE228088C (de)
DE362849C (de) Elektrische Alarmanlage fuer Einbruch- und Feuermeldung
AT97500B (de) Mehrfaden-Glühlampe.
DE462666C (de) Elektromagnetisches Relais, insbesondere zum Einschalten eines Nebenschlusses zu einem Stromverbraucher
DE201246C (de)
DE822282C (de) Schmelzsicherungspatrone in Ausfuehrung als Hochleistungssteckpatrone fuer Hoch- und Niederspannung mit eingebauter Hilfskontaktvorrichtung
AT76587B (de) Schaltungsanordnung für Verbindungsleitungen zwischen Gruppen in Fernsprechanlagen für selbsttätigen oder halbselbsttätigen Betrieb.
AT94586B (de) Elektrische Sicherung.
DE695617C (de) Elektrische Lichtsignalanlage mit einem Ersatzsignalstromkreis
AT115999B (de) Schalter, insbesondere vereinigter elektromagnetischer Regler und Schalter für elektrische Anlagen auf Fahrzeugen.
US1304203A (en) Lighting system
DE25604C (de) Elektrische Sicherheitsverbindungen für elektrische Leitungen