AT519118B1 - Scheinwerfermodul für Fahrzeuge - Google Patents
Scheinwerfermodul für Fahrzeuge Download PDFInfo
- Publication number
- AT519118B1 AT519118B1 ATA51064/2016A AT510642016A AT519118B1 AT 519118 B1 AT519118 B1 AT 519118B1 AT 510642016 A AT510642016 A AT 510642016A AT 519118 B1 AT519118 B1 AT 519118B1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- lens
- mirror
- light source
- headlight module
- area
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/60—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
- F21S41/67—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors
- F21S41/675—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors by moving reflectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/20—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S41/25—Projection lenses
- F21S41/255—Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/30—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
- F21S41/32—Optical layout thereof
- F21S41/36—Combinations of two or more separate reflectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/14—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S41/141—Light emitting diodes [LED]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/14—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S41/16—Laser light sources
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/20—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S41/25—Projection lenses
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/20—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S41/25—Projection lenses
- F21S41/275—Lens surfaces, e.g. coatings or surface structures
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Microscoopes, Condenser (AREA)
Abstract
Ein Scheinwerfermodul (1) für Kraftfahrzeuge mit zumindest einer Lichtquelle (2), welcher im Strahlengang zumindest ein Umlenkspiegel (3), ein Mikrospiegelarray (4) und eine Linse (5) nachgeordnet sind, wobei das von der zumindest einen Lichtquelle (2) abgestrahlte Licht über den Umlenkspiegel (3) auf das von einer Steuerung angesteuerte Mikrospiegelarray (4) reflektiert wird und das auf diesem erzeugte Lichtbild über die Linse (5) als Leuchtbild in den Verkehrsraum projiziert wird, bei welchem Linse (5) und Spiegel (3) einstückig als Linsen/Spiegel‐Block (10) ausgebildet sind, welcher einen Linsenbereich (10‐3) und einen Spiegelbereich (10‐5) aufweist.
Description
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Scheinwerfermodul für Kraftfahrzeuge mit zumindest einer Lichtquelle, welcher im Strahlengang zumindest ein Umlenkspiegel, ein Mikrospiegelarray und eine Linse nachgeordnet sind, wobei das von der zumindest einen Lichtquelle abgestrahlte Licht über den Umlenkspiegel auf das von einer Steuerung angesteuerte Mikrospiegelarray reflektiert wird und das auf diesem erzeugte Lichtbild über die Linse als Leuchtbild in den Verkehrsraum projiziert wird.
[0002] Scheinwerfermodule dieser Art sind bekannt und beispielsweise in der DE 10 2014 219 799 A1 oder in der JP 2015138763 A beschrieben.
[0003] Bei Scheinwerfern besteht meist ein Bedarf an sehr kompakten Bauformen, wobei der Zusammenbau eines Scheinwerfers einfach und die erforderliche Genauigkeit berücksichtigend erfolgen soll.
[0004] Eine Aufgabe der Erfindung liegt in der Schaffung eines Scheinwerfermoduls bzw. eines Scheinwerfers, das/der diesem Bedarf entgegenkommt.
[0005] Diese Aufgabe wird mit einem Scheinwerfer der eingangs genannten Art gelöst, bei welchem erfindungsgemäß Linse und Spiegel einstückig als Linsen/Spiegel-Block ausgebildet sind, welcher einen Linsenbereich und einen Spiegelbereich aufweist.
[0006] Da bei der erfindungsgemäßen Lösung weniger Einzelteile benötigt werden, ergibt sich nicht nur die gewünschte Vereinfachung beim Zusammenbau, bei dem außerdem auf ein gegenseitiges Justieren von Spiegel und Linse entfällt, sondern es werden auch Materialkosten und Arbeitszeit gespart. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist die verkürzte Toleranzkette durch die reduzierte Anzahl an Einzelkomponenten, wodurch der Herstellungsprozess vereinfacht wird und ein präziserer Zusammenbau des Scheinwerfers ermöglicht wird.
[0007] Bei einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass an der der zumindest einen Lichtquelle zugewandten Fläche des Linsen/Spiegel-Blocks auf dem Spiegelbereich eine verspiegelnde Beschichtung aufgebracht ist.
[0008] Es kann auch vorgesehen sein, dass der Linse zumindest eine weitere Optik nachgeordnet ist.
[0009] Eine weitere zweckmäßige Ausführung zeichnet sich dadurch aus, dass an der der zumindest einen Lichtquelle zugewandten Fläche des Linsen/Spiegel-Blocks auf einem den Linsenbereich umgebenden Durchtrittsbereich eine Strahlenblenden-Beschichtung aufgebracht ist.
[0010] Es hat sich in vielen Fällen als vorteilhaft erwiesen, wenn die der zumindest einen Lichtquelle zugewandte Fläche des Linsen/Spiegel-Blocks konkav und die gegenüberliegende Außenseite konvex ausgebildet ist.
[0011] Bei bevorzugten Ausführungen weist die zumindest eine Lichtquelle zumindest eine Laserdiode/LED und eine dieser nachgeordnete Fokussierlinse auf.
[0012] Die Erfindung umfasst auch einen Scheinwerfer der zumindest ein Scheinwerfermodul wie oben gekennzeichnet aufweist.
[0013] Die Erfindung samt weiteren Vorteilen ist im Folgenden an Hand einer beispielsweisen Ausführungsform beschrieben, die in der Zeichnung veranschaulicht ist. In dieser zeigen [0014] Fig. 1 in schematischer schaubildlicher Darstellung die Anordnung einer Lichtquelle, eines Umlenkspiegels, eines Mikrospiegelarrays und einer Linse nach dem Stand der Technik, [0015] Fig. 2 den Aufbau eines Scheinwerfermoduls gemäß der Prinzipdarstellung der Fig. 1, teilweise geschnitten, /9
AT519 118B1 2018-04-15 österreichisches
Patentamt [0016] Fig. 3 in schematischer perspektivischen Darstellung die Anordnung einer Lichtquelle, eines Umlenkspiegels, eines Mikrospiegelarrays und einer Linse nach der Erfindung, [0017] Fig. 4 in perspektivischen Darstellung eine erfindungsgemäße Ausbildung von Spiegel und Linse als Linsen/Spiegel-Block, [0018] Fig. 5 in einer perspektivischen Darstellung schräg von vorne gesehen ein Scheinwerfermodul nach der Erfindung mit von einer Blende abgedecktem Linsen/Spiegel-Block, [0019] Fig. 6 das Scheinwerfermodul der Fig. 5, jedoch teilweise geschnitten und [0020] Fig. 7 in einer Darstellung ähnlich Fig. 6 ein Scheinwerfermodul nach der Erfindung mit einer anderen Ausführung der Blende.
[0021] Bezug nehmend zunächst auf Fig. 1 erkennt man den grundlegenden Aufbau eines Scheinwerfermoduls 1 oder einer Scheinwerfereinheit in auch hinsichtlich des Strahlengangs 15 stark vereinfachter Darstellung. Für den Betrieb des Moduls 1 erforderliche Teile, wie eine Stromversorgung, eine elektronische Ansteuerung, Halterungen, weitere Optikelemente etc. sind gleichfalls zur Vereinfachung in der Zeichnung weggelassen.
[0022] Eine Lichtquelle 2, die hier aus drei Laserdioden bzw. LED-Chips LED1, LED2, LED3 mit nachgeordneten Fokussierlinsen L1, L2, L3 besteht (vgl. auch Fig. 3), sendet das von ihr ausgesandte Licht über einen Umlenkspiegel 3 auf die aktive Fläche eines Mikrospiegelarrays 4. Die einzelnen Mikrospiegel, die intelligent angesteuert werden, erzeugen ein Bild, das über eine Linse 5 als Leuchtbild in den im Allgemeinen vor einem Kraftfahrzeug liegenden Verkehrsraum projiziert wird.
[0023] Fig. 2 zeigt den in Fig. 1 dargestellten prinzipiellen Aufbau in Anwendung in einer konventionellen technischen Ausführung, wobei gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 versehen sind. Man erkennt die Lichtquelle 2, die auch hier aus einzelnen Lichtquellen, wie LED-Chips, bestehen kann, weiters den in Abstrahlrichtung des Scheinwerfermoduls davor gelegenen Spiegel 3, dessen verspiegelte Fläche hier konkav gekrümmt ist, wieder weiter hinten und oberhalb der Lichtquelle 2 liegend das Mikrospiegelarray 4. Vor dem Mikrospiegelarray 4 ist die Linse 5, oberhalb des Spiegels 3 gelegen, angeordnet, hier als bikonvexer Glaskörper ausgebildet. Man erkennt des Weiteren einen Grundkörper 6 des Moduls 1, in dem das Mikrospiegelarray 4 und eine Platine 7 der Lichtquellen gelagert sind und der für die notwenige Stabilität der Anordnung und gegebenenfalls auch für eine Kühlung sorgt. Für den Spiegel 3 ist eine eigene Spiegelhalterung 8 vorgesehen und die Linse 5 ist in einer entsprechenden Fassung 9 gehalten.
[0024] Abgesehen von der notwendigen Zahl der Einzelteile, die auch einer sorgfältigen Justierung bedürfen, ergibt sich meist das Problem, dass der Spiegel nach vorne durch eine ansprechende Designblende abgedeckt werden soll, die Linse jedoch frei bleiben soll. Da diese Teile auf Grund es gewünschten kompakten Aufbaues nahe beieinander liegen, ergeben sich für den Konstrukteur und den Designer Probleme, denn die Abdeckblende wirkt dann oft klobig.
[0025] Demgegenüber ist in Fig. 3 der prinzipielle Aufbau eines erfindungsgemäßen Scheinwerfermoduls 1 dargestellt, wobei wieder gleiche Bezugszeichen für gleiche oder vergleichbare Teile verwendet werden. Wesentlich ist hier, dass Linse und Spiegel einstückig als Linsen/Spiegel-Block 10 ausgebildet sind, welcher einen Linsenbereich 10-3 und einen Spiegelbereich 10-5 aufweist. Der Linsen/Spiegel-Block 10 ist einstückig aus Glas gefertigt. Der Einfachheut halber wird der Begriff „Glas verwendet, wobei unter diesem in der Beschreibung und dem Ansprüchen verwendeten Begriff ein Material zu verstehen ist, welches die optischen Eigenschaften eines Glases im Sinne der klassischen Optik besitzt, jedoch nicht notwendigerweise ein Glas im physikalischen Sinn sein muss. Das Linsenmaterial muss somit nicht amorph sein, es könnte ebenso auch kristallin sein oder ein Kunststoff, es muss jedenfalls transparent sein und lichtbrechende Eigenschaften aufweisen. Allerdings wird ein optisches Glas im herkömmli
2/9
AT519 118B1 2018-04-15 österreichisches
Patentamt chen Sinn bevorzugt, da es eine hohe Genauigkeit der Linse und eine Wärmebeständigkeit am besten gewährleistet.
[0026] Man erkennt weiters, im Folgenden auch aus Fig. 4, welche eine Ausführungsform eines Linsen/Spiegel-Blocks 10 zeigt, dass an der der Lichtquelle 2 zugewandten Fläche des Linsen/Spiegel-Blocks 10 auf dem Spiegelbereich 10-5 eine verspiegelnde Beschichtung 11, beispielsweise eine hochreflexive Ag- oder Al-Beschichtung, aufgebracht ist. Des Weiteren weist gemäß der Ausführung der Fig. 4 der Linsenbereich 10-3 eine Strahlenblende-Beschichtung 12 auf, die nur einen kreisrunden Durchtrittsbereich 13 für Licht freilässt, um den Kontrast verminderndes Fehllicht zu vermeiden. Vorteilhafterweise kann diese Strahlenblende-Beschichtung 12 aus demselben Material wie die Spiegelbeschichtung bestehen. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die Strahlenblende-Beschichtung aus einem sichtbares Licht absorbierenden Material bestehen, welches beispielsweise mittels einer Zweikomponenten-Spritzgusstechnik oder einem anderen Beschichtungsprozess aufgebracht wird.
[0027] Bei einer bevorzugten und dargestellten Ausführungsform ist die der Lichtquelle zugewandte Fläche des Linsen/Spiegel-Blocks 10, die auch als Innenseite bezeichnet werden kann, im Wesentlichen konkav ausgeformt, wogegen die abgewandte Fläche oder Außenseite konvex geformt ist. Allerdings können alle Flächen den jeweiligen lichttechnischen Erfordernissen auch anders, z.B. plan, konvex oder konkav ausgebildet sein. Dies hängt insbesondere von weiteren, in dem Modul 1 allfällig verwendeten Optikelementen (Linsen) ab.
[0028] Fig. 5 und 6 zeigen den in Fig. 3 dargestellten prinzipiellen Aufbau in Anwendung in einer technischen Ausführung eines erfindungsgemäßen Scheinwerfermoduls 1, wobei gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen wie in vorangehenden Figuren versehen und zur Vereinfachung nicht notwendigerweise nochmals beschrieben sind. Man erkennt hier jedenfalls den Linsen/Spiegel-Block 10, bei welchem die gesamte Hinterseite, ausgenommen der Durchtrittsbereich 13 mit einer verspiegelnden Beschichtung 11, beispielsweise einer Ag-Beschichtung versehen ist. Bei dieser Ausführung dient die weiter nach oben reichende Spiegelbeschichtung 11 somit auch als Strahlenblende-Beschichtung. Fig. 5 ist so gezeichnet, dass man die Hinterseite des Linsen/Spiegel-Blocks 10 von vorne erkennen kann.
[0029] Weiters erkennt man in Fig. 5 und 6 auch eine schlanke Blende 14, welche den Linsen/Spiegel-Block 10 rundherum, d.h. seitlich und oben und unten, abdeckt und Designvorgaben entsprechend gestaltet wurde.
[0030] Die Ausführung nach Fig. 7 unterscheidet sich von jener nach Fig. 5 und 6 dadurch, dass die Blende 14 hier auch den Spiegelbereich 10-5 des Linsen/Spiegel-Blocks 10 vorne abdeckt, sodass nur der Linsenbereich 10-3 nicht abgedeckt ist, was wegen des Lichtaustritts natürlich erforderlich ist.
[0031] Die Linse bzw. der Linsenbereich 10-3 kann entweder den vorderen Abschluss des Scheinwerfers bilden oder sie kann auch durch ein Abdeckglas nach vorne geschützt sein. Ebenso kann der Linse auch noch eine zusätzliche, gegebenenfalls in dem Abdeckglas integrierte Optik nachgeordnet sein und es können auch zwischen Lichtquelle und Linsen/SpiegelBlock weitere Optikelemente angeordnet sein. Außerhalb der lichttechnisch relevanten Bereiche des Linsen/Spiegel-Blocks 10 kann dieser Designvorgaben oder mechanischen Anforderungen, beispielsweise bezüglich der Halterung im Modul entsprechend frei gestaltet sein.
3/9
AT519 118B1 2018-04-15 österreichisches
Patentamt
BEZUGSZEICHENLISTE
Scheinwerfermodul
Lichtquelle
Spiegel
Mikrospiegelarray
Linse
Grundkörper
Platine
Spiegelhalterung
Fassung
Linsen/Spiegel-Block
10-3 Linsenbereich
10-5 Spiegelbereich verspiegelnde Beschichtung
Strahlenblende-Beschichtung
Durchtrittsbereich
Blende
Strahlengang
Claims (7)
1. Scheinwerfermodul (1) für Kraftfahrzeuge mit zumindest einer Lichtquelle (2), welcher im Strahlengang zumindest ein Umlenkspiegel (3), ein Mikrospiegelarray (4) und eine Linse (5) nachgeordnet sind, wobei das von der zumindest einen Lichtquelle (2) abgestrahlte Licht über den Umlenkspiegel (3) auf das von einer Steuerung angesteuerte Mikrospiegelarray (4) reflektiert wird und das auf diesem erzeugte Lichtbild über die Linse (5) als Leuchtbild in den Verkehrsraum projiziert wird, dadurch gekennzeichnet, dass
Linse (5) und Spiegel (3) einstückig als Linsen/Spiegel-Block (10) ausgebildet sind, welcher einen Linsenbereich (10-3) und einen Spiegelbereich (10-5) aufweist.
2. Scheinwerfermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der der zumindest einen Lichtquelle (2) zugewandten Fläche des Linsen/Spiegel-Blocks (10) auf dem Spiegelbereich (10-5) eine verspiegelnde Beschichtung (11) aufgebracht ist.
3. Scheinwerfermodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Linsenbereich (10-3) zumindest eine weitere Optik nachgeordnet ist.
4. Scheinwerfermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der der zumindest einen Lichtquelle (2) zugewandten Fläche des Linsen/Spiegel-Blocks (10) auf einem den Linsenbereich (10-3) umgebenden Durchtrittsbereich (13) eine Strahlenblenden-Beschichtung aufgebracht ist.
5. Scheinwerfermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die der zumindest einen Lichtquelle (2) zugewandte Fläche des Linsen/Spiegel-Blocks (10) konkav und die gegenüberliegende Außenseite konvex ausgebildet ist.
6. Scheinwerfermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Lichtquelle (2) zumindest eine Laserdiode/LED und eine dieser nachgeordnete Fokussierlinse (L1, L2, L3) aufweist.
7. Kraftfahrzeugscheinwerfer enthaltend mindestens ein Scheinwerfermodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA51064/2016A AT519118B1 (de) | 2016-11-24 | 2016-11-24 | Scheinwerfermodul für Fahrzeuge |
JP2019527873A JP6765011B2 (ja) | 2016-11-24 | 2017-10-06 | 車両用の投光器モジュール |
EP17784162.4A EP3545230B1 (de) | 2016-11-24 | 2017-10-06 | Scheinwerfermodul für fahrzeuge |
US16/461,829 US10876698B2 (en) | 2016-11-24 | 2017-10-06 | Headlight module for vehicles |
KR1020197012695A KR102273381B1 (ko) | 2016-11-24 | 2017-10-06 | 차량용 헤드램프 모듈 |
CN201780072496.5A CN110023675B (zh) | 2016-11-24 | 2017-10-06 | 用于车辆的前照灯模块 |
PCT/AT2017/060253 WO2018094430A1 (de) | 2016-11-24 | 2017-10-06 | Scheinwerfermodul für fahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA51064/2016A AT519118B1 (de) | 2016-11-24 | 2016-11-24 | Scheinwerfermodul für Fahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT519118A4 AT519118A4 (de) | 2018-04-15 |
AT519118B1 true AT519118B1 (de) | 2018-04-15 |
Family
ID=60083717
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATA51064/2016A AT519118B1 (de) | 2016-11-24 | 2016-11-24 | Scheinwerfermodul für Fahrzeuge |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10876698B2 (de) |
EP (1) | EP3545230B1 (de) |
JP (1) | JP6765011B2 (de) |
KR (1) | KR102273381B1 (de) |
CN (1) | CN110023675B (de) |
AT (1) | AT519118B1 (de) |
WO (1) | WO2018094430A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112752923A (zh) * | 2018-05-03 | 2021-05-04 | 马瑞利汽车照明(德国)有限公司 | 具有夹持的dmd芯片的dmd-发光模块 |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2018092761A (ja) * | 2016-12-01 | 2018-06-14 | スタンレー電気株式会社 | 車両用灯具 |
DE102018112387A1 (de) * | 2018-05-23 | 2019-11-28 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | DMD-Lichtmodul mit einem Peltierelement |
EP3686483A1 (de) * | 2019-01-23 | 2020-07-29 | ZKW Group GmbH | Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer |
WO2020197530A1 (en) * | 2019-03-22 | 2020-10-01 | Vitalchains Corporation | Light guide kit |
KR20210016166A (ko) * | 2019-08-01 | 2021-02-15 | 현대자동차주식회사 | 차량용 조명 장치 |
EP3819534A1 (de) * | 2019-11-08 | 2021-05-12 | ZKW Group GmbH | Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer |
CN111457314A (zh) * | 2020-03-26 | 2020-07-28 | 江苏大学 | 一种基于双自由曲面透镜组的新型汽车照明光学系统 |
KR20210125761A (ko) * | 2020-04-09 | 2021-10-19 | 현대모비스 주식회사 | 자동차용 램프 및 그 램프를 포함하는 자동차 |
KR20240025180A (ko) * | 2022-08-18 | 2024-02-27 | 현대모비스 주식회사 | 차량용 램프 |
KR20240095882A (ko) | 2022-12-19 | 2024-06-26 | 현대모비스 주식회사 | 광학모듈 에이밍 시스템 및 이를 이용한 광학모듈 에이밍 방법 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20080273345A1 (en) * | 2006-10-06 | 2008-11-06 | Ichikoh Industries, Ltd. | Lamp for vehicle |
DE102014213636A1 (de) * | 2013-07-16 | 2015-01-22 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Fahrzeugleuchte |
DE102015209194A1 (de) * | 2014-05-23 | 2015-11-26 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Fahrzeugleuchte |
Family Cites Families (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1888995A (en) * | 1929-11-14 | 1932-11-29 | Matter Albert John | Headlight |
JPS60121205U (ja) * | 1984-01-24 | 1985-08-15 | 株式会社 津山金属製作所 | ランプ体 |
US5806957A (en) * | 1996-02-22 | 1998-09-15 | Siegel-Robert, Inc. | Sealed automotive emblem lighting assembly and method |
JP4235992B2 (ja) * | 1999-09-01 | 2009-03-11 | スタンレー電気株式会社 | 車両用灯具 |
EP1479095B1 (de) * | 2002-12-10 | 2007-01-24 | Philips Intellectual Property & Standards GmbH | Lampe für kraftfahrzeugscheinwerfer mit abblendlicht |
JP4458067B2 (ja) * | 2006-05-17 | 2010-04-28 | 市光工業株式会社 | 車両用灯具 |
CN101187457A (zh) * | 2006-10-24 | 2008-05-28 | 瓦莱奥.西尔瓦尼亚有限责任公司 | 三维效果灯总成 |
JP4926771B2 (ja) * | 2007-03-15 | 2012-05-09 | 株式会社小糸製作所 | 車両用灯具ユニット |
JP4793347B2 (ja) * | 2007-08-10 | 2011-10-12 | 市光工業株式会社 | 車両用灯具、その被膜有無識別方法、およびそのためのアウターレンズ部品 |
US7883250B2 (en) * | 2008-04-24 | 2011-02-08 | Ichikoh Industries, Ltd. | Lamp unit for vehicles |
JP5255947B2 (ja) * | 2008-08-08 | 2013-08-07 | 株式会社小糸製作所 | 車輌用灯具 |
CN101761849B (zh) * | 2008-12-23 | 2012-02-08 | 中央大学 | 车灯 |
DE102009011948A1 (de) * | 2009-03-10 | 2010-09-16 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung der Anzeigevorrichtung |
JP5370660B2 (ja) * | 2009-06-19 | 2013-12-18 | スタンレー電気株式会社 | 車両用灯具 |
CN202303173U (zh) * | 2011-09-30 | 2012-07-04 | 谭国为 | 一种灯饰结构 |
TWI565605B (zh) * | 2012-02-20 | 2017-01-11 | 鴻海精密工業股份有限公司 | 車前燈燈具模組 |
CN102798976B (zh) * | 2012-08-08 | 2014-08-20 | 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 | 紧凑型共形光学系统 |
JP6180091B2 (ja) * | 2012-09-07 | 2017-08-16 | 株式会社小糸製作所 | 車両用灯具 |
KR101471609B1 (ko) * | 2012-11-20 | 2014-12-12 | 주식회사 이엘 | 등기구용 복합 굴절 렌즈 및 이를 갖는 가로등 장치 |
JP2014116198A (ja) * | 2012-12-10 | 2014-06-26 | Koito Mfg Co Ltd | 車両用灯具 |
EP2941367B1 (de) * | 2013-01-07 | 2020-12-16 | SMR Patents S.à.r.l. | Einer aussenrückspiegel eines kraftfahrzeuges |
AT514834B1 (de) * | 2013-02-07 | 2017-11-15 | Zkw Group Gmbh | Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erzeugen einer Lichtverteilung |
US20140264088A1 (en) * | 2013-03-15 | 2014-09-18 | GM Global Technology Operations LLC | Infrared selective filter or lens |
FR3006744A1 (fr) * | 2013-06-06 | 2014-12-12 | Valeo Vision | Dispositif optique, notamment pour dispositif d'eclairage et/ou de signalisation de vehicule automobile, et dispositif d'eclairage et/ou de signalisation comportant un tel dispositif |
JP6383727B2 (ja) * | 2013-08-09 | 2018-08-29 | 株式会社小糸製作所 | 車両用灯具 |
US9587795B2 (en) * | 2013-09-17 | 2017-03-07 | Mitsubishi Electric Corporation | Headlight for in-vehicle use |
JP6254810B2 (ja) | 2013-10-02 | 2017-12-27 | 株式会社小糸製作所 | 車両用前照灯 |
JP6214389B2 (ja) * | 2013-12-26 | 2017-10-18 | 株式会社小糸製作所 | 車両用灯具 |
JP6259672B2 (ja) * | 2014-01-24 | 2018-01-10 | 株式会社小糸製作所 | 車両用灯具 |
KR102297128B1 (ko) * | 2014-09-22 | 2021-09-02 | 현대모비스 주식회사 | 색수차가 저감된 램프 렌즈 및 이를 이용한 차량용 램프 |
JP6472983B2 (ja) | 2014-11-11 | 2019-02-20 | 株式会社小糸製作所 | 車両用灯具 |
JP6517008B2 (ja) * | 2014-12-03 | 2019-05-22 | 株式会社小糸製作所 | 灯具ユニット |
CN204786017U (zh) * | 2015-07-14 | 2015-11-18 | 中国科学院重庆绿色智能技术研究院 | 一种导光照明自适应激光前照灯 |
EP3358245B1 (de) * | 2015-09-29 | 2023-03-01 | Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. | Lichtquellenvorrichtung und projektionsvorrichtung |
JP6416736B2 (ja) * | 2015-11-12 | 2018-10-31 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用前照灯 |
CN105465715A (zh) * | 2015-12-23 | 2016-04-06 | 江西省绿野汽车照明有限公司 | 一种远近光车用头灯 |
CN105737099A (zh) * | 2016-04-12 | 2016-07-06 | 深圳市百康光电有限公司 | 一种高效率偏光装置 |
-
2016
- 2016-11-24 AT ATA51064/2016A patent/AT519118B1/de not_active IP Right Cessation
-
2017
- 2017-10-06 US US16/461,829 patent/US10876698B2/en active Active
- 2017-10-06 CN CN201780072496.5A patent/CN110023675B/zh active Active
- 2017-10-06 JP JP2019527873A patent/JP6765011B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2017-10-06 WO PCT/AT2017/060253 patent/WO2018094430A1/de unknown
- 2017-10-06 EP EP17784162.4A patent/EP3545230B1/de active Active
- 2017-10-06 KR KR1020197012695A patent/KR102273381B1/ko active IP Right Grant
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20080273345A1 (en) * | 2006-10-06 | 2008-11-06 | Ichikoh Industries, Ltd. | Lamp for vehicle |
DE102014213636A1 (de) * | 2013-07-16 | 2015-01-22 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Fahrzeugleuchte |
DE102015209194A1 (de) * | 2014-05-23 | 2015-11-26 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Fahrzeugleuchte |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112752923A (zh) * | 2018-05-03 | 2021-05-04 | 马瑞利汽车照明(德国)有限公司 | 具有夹持的dmd芯片的dmd-发光模块 |
CN112752923B (zh) * | 2018-05-03 | 2022-12-02 | 马瑞利汽车照明(德国)有限公司 | 具有夹持的dmd芯片的dmd-发光模块 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR20190065348A (ko) | 2019-06-11 |
CN110023675B (zh) | 2023-11-28 |
US10876698B2 (en) | 2020-12-29 |
US20190360657A1 (en) | 2019-11-28 |
JP6765011B2 (ja) | 2020-10-07 |
AT519118A4 (de) | 2018-04-15 |
WO2018094430A1 (de) | 2018-05-31 |
JP2020513651A (ja) | 2020-05-14 |
CN110023675A (zh) | 2019-07-16 |
KR102273381B1 (ko) | 2021-07-07 |
EP3545230B1 (de) | 2020-01-22 |
EP3545230A1 (de) | 2019-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT519118B1 (de) | Scheinwerfermodul für Fahrzeuge | |
DE102011013211B4 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Mehrfunktions-Projektionsmodul | |
DE112019001743B4 (de) | Optisches Element einer Fahrzeugleuchte, Fahrzeugleuchtenmodul, Fahrzeug-Scheinwerfer und Fahrzeug | |
DE102007040760B4 (de) | Projektionsmodul eines Fahrzeugscheinwerfers | |
EP2042801B1 (de) | Lichtquelle mit veränderlicher Abstrahlcharakteristik | |
EP2784376B1 (de) | Kraftfahrzeugleuchte für dynamische Leuchtenfunktionen | |
DE102014211874B4 (de) | Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs | |
DE102016109132A1 (de) | Scheinwerfer, insbesondere Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs | |
DE102009008631A1 (de) | Projektionsmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE102010063713A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
DE102008036194A1 (de) | Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
EP3527875A1 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem brennglasblech | |
DE102014117842A1 (de) | Zusatzbremsleuchte für Fahrzeuge | |
DE102017117392A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE102015121697A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE102013101344B4 (de) | Optisches System für eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE202017001946U1 (de) | Scheinwerfer mit einem optischen System mit statischem Matrix-Abbiegelicht | |
EP2500630B1 (de) | Transparente Optik bzw. Linse einer KFZ-Beleuchtungseinrichtung | |
DE102017124392B4 (de) | Fahrzeugscheinwerfer mit einer Blende, die an einem Reflektor reflektiertes Licht zu einem kollimierenden Reflektor lenkt | |
DE112019004405T5 (de) | Optisches Element einer Fahrzeugleuchte, Fahrzeugleuchtenmodul, Fahrzeug-Scheinwerfer und Fahrzeug | |
WO2011012727A1 (de) | Scheinwerfer in einem kraftfahrzeug mit einer halbleiterlichtquelle | |
DE102009048032A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE10359182A1 (de) | Leuchte für Fahrzeuge | |
DE102015121324A1 (de) | Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102012215124B4 (de) | Beleuchtungseinrichtung mit mehreren Lichtquellen und Lichtleitkörpern sowie einem Reflektor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MM01 | Lapse because of not paying annual fees |
Effective date: 20211124 |