AT517840B1 - Vorrichtung zum Aufbringen eines streifenförmigen Dichtungsmaterials - Google Patents
Vorrichtung zum Aufbringen eines streifenförmigen Dichtungsmaterials Download PDFInfo
- Publication number
- AT517840B1 AT517840B1 ATA748/2015A AT7482015A AT517840B1 AT 517840 B1 AT517840 B1 AT 517840B1 AT 7482015 A AT7482015 A AT 7482015A AT 517840 B1 AT517840 B1 AT 517840B1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- strip
- sealing material
- adhesive
- shaped sealing
- feed
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/005—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
- B05C17/01—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
- B05C17/0103—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like with electrically actuated piston or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B27/00—Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
- B25B27/0092—Tools moving along strips, e.g. decorating or sealing strips, to insert them in, or remove them from, grooves or profiles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/45—Assembling sealing arrangements with vehicle parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H37/00—Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
- B65H37/002—Web delivery apparatus, the web serving as support for articles, material or another web
- B65H37/005—Hand-held apparatus
- B65H37/007—Applicators for applying coatings, e.g. correction, colour or adhesive coatings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H37/00—Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
- B65H37/02—Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations for applying adhesive
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C5/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
- B05C5/02—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
- B05C5/0241—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to elongated work, e.g. wires, cables, tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C9/00—Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
- B05C9/08—Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation
- B05C9/10—Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation the auxiliary operation being performed before the application
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23P—METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
- B23P19/00—Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
- B23P19/04—Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
- B23P19/047—Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts for flexible profiles, e.g. sealing or decorating strips in grooves or on other profiles by devices moving along the flexible profile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/50—Auxiliary process performed during handling process
- B65H2301/51—Modifying a characteristic of handled material
- B65H2301/516—Securing handled material to another material
- B65H2301/5162—Coating, applying liquid or layer of any material to material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2513/00—Dynamic entities; Timing aspects
- B65H2513/10—Speed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Abstract
Bei einer Vorrichtung zum Aufbringen eines streifenförmigen Dichtungsmaterials auf eine Oberfläche umfassend eine Zuführeinrichtung zum Zuführen des streifenförmigen Dichtungsmaterials zu einem Aufbringungsbereich, ein eine Austrittsöffnung aufweisender Austrittskanal für Klebstoff und ein Auspresselement zum Auspressen von Klebstoff über den Austrittskanal, ist vorgesehen, dass die Austrittsöffnung im Aufbringungsbereich angeordnet ist, sodass der Klebstoff zwischen der Oberfläche und dem streifenförmigen Dichtungsmaterial ausgebracht wird.
Description
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbringen eines streifenförmigen Dichtungsmaterials auf eine Oberfläche.
[0002] Bei verschiedenen Arbeitsschritten ist es z.B. im Automobilsektor erforderlich, ein Dichtungsmaterial streifenförmig auf eine Oberfläche aufzubringen, das dort durch eine Klebeverbindung haften soll. Im Bereich der Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten von Fahrzeugen wird streifenförmiges Dichtungsmaterial u.a. bei der Montage von Windschutzscheiben und beim Abdichten von Karosseriefalzen, aber auch bei vielen anderen Vorgängen verwendet. Das Aufbringen von streifenförmigem Dichtungsmaterial erfolgt derzeit hauptsächlich dadurch, dass eine Dichtungsmasse z.B. mit Hilfe einer Kartuschenpresse aus einer Kartusche ausgepresst wird, wobei das Aufbringen über eine Düse mit einem den jeweiligen Erfordernissen entsprechenden Austrittsquerschnitt erfolgt, sodass ein Dichtungsmassestreifen mit dem entsprechenden Querschnitt entsteht. Alternativ kann ein vorgefertigter Dichtungsstreifen, der z.B. in aufgerolltem Zustand vorrätig gehalten wird, auf die Oberfläche aufgelegt werden, nachdem die Oberfläche entlang eines streifenförmigen Bereichs mit einem Klebstoff versehen wurde. Dabei kann die Aufbringung des Klebstoffes mit Hilfe einer Kartuschenpresse erfolgen.
[0003] Aufgrund der relativ hohen Anforderungen an die Lagegenauigkeit und Haltbarkeit des aufgebrachten Dichtungsstreifens ist es erforderlich, dass die entsprechenden Fachkräfte mit hoher Genauigkeit arbeiten. Denn es ist nicht ohne weiteres möglich, einen bereits angebrachten Dichtstreifen wieder zu entfernen und damit die Lage der Dichtung zu korrigieren. Beim Aufträgen des Dichtungsstreifens aus einer Kartusche besteht die Schwierigkeit darin, das Dichtungsmaterial mit einer konstanten Geschwindigkeit und in einer konstanten Breite aufzubringen. Es sind zwar Kartuschenpressen bekannt geworden, bei denen das Dichtungsmaterial mit Hilfe eines motorisch angetriebenen Presskolbens ausgebracht wird, wodurch die Ausbringung mit konstantem Volumenstrom gelingt, eine Ungleichmäßigkeit kann in diesem Fall aber dadurch entstehen, dass die Kartuschenpresse nicht mit gleichförmiger Geschwindigkeit entlang des streifenförmigen Aufbringungsbereichs entlanggezogen wird. Dadurch können Bereiche des Dichtungsstreifens mit variierender Dicke entstehen. Weiters ist die Aufbringung des Dichtungsstreifens entlang einer gekrümmten Bahn mit Schwierigkeiten verbunden, weil dies eine exakte Führung der Kartuschenpresse erfordert. In der Praxis kommt es daher regelmäßig vor, dass der Dichtungstreifen in einem zu weiten oder zu engen Radius gelegt wird. Zur Korrektur solcher Fehler muss das Dichtungsmaterial wieder aufwendig entfernt werden. Wenn der Fehler nicht korrigiert wird, hat dies eine mangelhafte Ausführung zur Folge, was sowohl zu technischen Mängeln als auch zu einem optisch unzureichenden Ergebnis führen kann.
[0004] Dieselben Probleme bestehen bei der streifenförmigen Aufbringung eines Klebstoffs, auf den in der Folge ein vorgefertigter Dichtungsstreifen aufgelegt wird. Weiters ist es bei der letztgenannten Aufbringungsart nachteilig, dass zumindest zwei Arbeitsschritte benötigt werden, um einen Dichtstreifen anzubringen, nämlich den Klebstoffauftrag in einem ersten Schritt und das Aufbringen des Dichtungsstreifens in einem zweiten Schritt.
[0005] Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung bereitzustellen, mit welcher die oben beschriebenen Vorgänge erleichtert werden und mit welcher eine exakte Lagepositionierung des Dichtungsstreifens bei konstanter Aufbringungsdicke ermöglicht wird.
[0006] Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung eine Vorrichtung zum Aufbringen eines streifenförmigen Dichtungsmaterials auf eine Oberfläche vor, umfassend eine Zuführeinrichtung zum Zuführen des streifenförmigen Dichtungsmaterials zu einem Aufbringungsbereich, einen eine Austrittsöffnung aufweisenden Austrittskanal für Klebstoff und ein Auspresselement zum Auspressen von Klebstoff über den Austrittskanal, wobei die Austrittsöffnung im Aufbringungsbereich angeordnet ist, sodass der Klebstoff zwischen der Oberfläche und dem streifenförmigen Dichtungsmaterial ausgebracht wird. Die Vorrichtung weist also einerseits eine Einrichtung für das Aufbringen des Klebstoffs und zusätzlich eine Einrichtung zum Aufbringen des Dichtungsmaterials auf, sodass gleichzeitig der Klebstoff auf die Oberfläche und die Dichtung auf den
Klebstoff aufgebracht werden kann. Das Ankleben einer Dichtung kann dadurch in einem einzigen Arbeitsvorgang erledigt werden.
[0007] Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt darin, dass der Dichtungsstreifen relativ zum Klebstoff optimal angeordnet wird. Außerdem wird durch die Erfindung die Möglichkeit geschaffen, die Menge des streifenförmigen Dichtungsmaterials und die Klebstoffmenge so aufeinander abzustimmen und jeweils konstant zu halten, dass ein optimales Ergebnis erzielt wird.
[0008] Die gegenseitige Anordnung der Zuführvorrichtung für den Dichtungsstreifen und der Austrittsöffnung für den Klebstoff kann entweder so vorgesehen sein, dass der Klebstoff im Aufbringungsbereich auf die Oberfläche aufgebracht wird und der Dichtungsstreifen unmittelbar anschließend auf den aufgebrachten Klebstoff ausgebracht wird oder so, dass der Klebstoff zuerst auf die der Oberfläche zugewandte Seite des Dichtungsstreifens aufgebracht und der mit Klebstoff versehene Dichtungsstreifen unmittelbar danach auf die Oberfläche aufbringbar ist.
[0009] Die Zuführung des streifenförmigen Dichtungsmaterials kann auf verschiedene Weise erfolgen. Insbesondere ist vorgesehen, dass ein vorgefertigter Dichtungsstreifen zugeführt wird, d.h. ein Dichtungsstreifen, der mit definiertem Querschnitt und mit definierter Querschnittsform bereitgestellt, zugeführt und aufgebracht wird.
[0010] Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Zuführeinrichtung eine Abrolleinrichtung zum Abrollen des in aufgerolltem Zustand vorrätig gehaltenen streifenförmigen Dichtungsmaterials umfasst. Hierbei wird das Dichtungsmaterial im aufgerollten Zustand in der Vorrichtung angeordnet und über die Abrolleinrichtung dem Aufbringungsbereich zugeführt und auf den ausgebrachten Klebstoff aufgebracht. Dadurch wird insbesondere vermieden, dass das streifenförmige Dichtungsmaterial geknickt wird, was zu unerwünschten Beschädigungen der Dichtung führen kann. Außerdem erleichtert das Abrollen des vorgefertigten Dichtungsstreifens das Zuführen und Aufbringen desselben mit konstanter Geschwindigkeit. Die Zuführung und Ausbringung des vorgefertigten Dichtungsstreifens erleichtert es dem Benutzer weiters, die Vorrichtung in einer der Ausbringungsgeschwindigkeit entsprechenden Geschwindigkeit entlang der vorgesehenen Bahn zu bewegen, um dadurch einerseits eine wellenfreie und andererseits eine zugfreie Verlegung des Streifens zu gewährleisten.
[0011] Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass die Zuführeinrichtung eine drehbar gelagerte Haspel zum Vorrätighalten des streifenförmigen Dichtungsmaterials in aufgerolltem Zustand umfasst. Dies ist eine besonders einfache und effiziente Art, um das streifenförmige Dichtungsmaterial zu speichern und anschließend aufzubringen. Die Haspel kann auswechselbar in der Vorrichtung aufgenommen sein, wodurch das Auswechseln einer leeren Haspel gegen eine volle Haspel in einfacher Weise ermöglicht wird.
[0012] Um das streifenförmige Dichtungsmaterial beim Ausbringen auf den Aufbringungsbereich besser auf die mit dem Klebstoff versehene Oberfläche drücken zu können, ist bevorzugt vorgesehen, dass die Zuführeinrichtung eine im Aufbringungsbereich angeordnete Andruckrolle oder -walze umfasst. Die Lagerung der Andruckrolle kann hierbei auf einem starren Teil der Vorrichtung erfolgen oder aber federnd ausgebildet sein. Bei einer federnden Lagerung der Andruckrolle z.B. auf einem federnd auslenkbaren Arm kann der Anpressdruck auf die Oberfläche kontrolliert bzw. begrenzt werden. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der durch die Andruckrolle bzw. -walze aufbringbare Anpressdruck einstellbar ist, z.B. manuell oder mit Hilfe einer elektrischen Stellvorrichtung.
[0013] Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Zuführeinrichtung einen elektrischen Antrieb zum Zuführen bzw. Abrollen des streifenförmigen Dichtungsmaterials aufweist. Dadurch kann insbesondere sichergestellt werden, dass die Zuführung bzw. Abrollung gleichmäßig erfolgt, wodurch ein exaktes Aufbringen des Dichtmaterials gewährleistet ist. Weiters wird dadurch das Arbeiten erleichtert.
[0014] Hierbei ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass der elektrische Antrieb der Zuführ-bzw. Abrollvorrichtung eine Steuereinheit zur veränderbaren Einstellung der Zuführ- bzw. Ab rollgeschwindigkeit aufweist. Eine solche Einstellmöglichkeit ermöglicht das Anwenden der Vorrichtung für verschiedene Einsatzmöglichkeiten, bei denen jeweils voneinander verschiedene Zuführ- bzw. Abrollgeschwindigkeiten erforderlich sind. Weiters ist es dadurch möglich, in einfacheren Abschnitten, bspw. in geradlinigen Bereichen der Oberfläche eine andere, insbesondere höhere Geschwindigkeit einzustellen als in anderen, komplizierteren Bereichen, bspw. in kurvenförmigen Bereichen der Oberfläche. Dies ermöglicht eine möglichst optimale und effiziente Arbeitsweise beim Aufbringen des Klebstoffes und des streifenförmigen Dichtmaterials.
[0015] Zur Regelung der jeweils gewünschten Geschwindigkeit ist bevorzugt vorgesehen, dass die Zuführ-, insbesondere Abrollvorrichtung einen Sensor zu Ermittlung der Zuführ- bzw. Abrollgeschwindigkeit umfasst. Die Sensordaten werden bevorzugt ausgewertet und mit dem eingestellten Wert verglichen, sodass ein Regelkreis entsteht. Die Sensordaten können darüber hinaus auch für andere Zwecke verwendet werden.
[0016] Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Auspresselement elektrisch angetrieben ist. Dadurch wird die Einstellung der Auspressgeschwindigkeit und dadurch des Volumenstroms an ausgebrachtem Klebstoff erleichtert. Insbesondere kann dadurch auf einfache Art und Weise ein konstanter Klebstoffauftrag erzielt werden.
[0017] Um den Klebstoffauftrag variieren zu können, ist bevorzugt vorgesehen, dass der elektrische Antrieb des Auspresselements eine Steuereinheit zur veränderbaren Einstellung des Volumenstromes des ausgepressten Klebstoffs aufweist.
[0018] Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Steuereinrichtung ausgebildet ist, um den Volumenstrom des ausgepressten Klebstoffs in Abhängigkeit von der Zuführ- bzw. Abrollgeschwindigkeit des streifenförmigen Dichtungsmaterials zu regeln. Zur Regelung können bevorzugt die Sensordaten des die Zuführ- bzw. Abrollgeschwindigkeit ermittelnden Sensors herangezogen werden. Dadurch kann der Klebstoffauftrag optimal an die Auftragsgeschwindigkeit des streifenförmigen Dichtmaterials angepasst werden.
[0019] Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass die Steuereinrichtung ausgebildet ist, um den Volumenstrom des ausgepressten Klebstoffs und die Zuführ- bzw. Abrollgeschwindigkeit des streifenförmigen Dichtungsmaterials so zu regeln, dass eine vordefinierte und/oder einstellbare Menge Klebstoff je Längeneinheit des zugeführten bzw. abgerollten Dichtungsmaterials ausgebracht wird. Dadurch kann eine automatische Regelung erzielt werden, die es gestattet, dass der Benutzer der Vorrichtung keine die Auftragungsparameter betreffenden Entscheidungen treffen muss, sondern lediglich die Vorrichtung entlang der gewünschten Aufbringungsbahn des Klebstoffes und des streifenförmigen Dichtmaterials führen muss.
[0020] Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Austrittskanal als Düse ausgebildet ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass sich die Düse zum Auftragsbereich verjüngt, bspw. kontinuierlich oder zumindest abschnittsweise. Bevorzugt kann die Düse auswechselbar in der Vorrichtung aufgenommen sein, wobei Düsen mit unterschiedlichem Düsenquerschnitt zur Anpassung des Kleb-stoffaustrags einsetzbar sind.
[0021] Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass der Austrittskanal mit einem Vorratsbehälter für Klebstoff verbunden ist oder mit diesem in Verbindung bringbar ist und das Auspresselement mit dem Vorratsbehälter zusammenwirkt. Hierbei ist der Vorratsbehälter in der Vorrichtung angeordnet. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung über eine Leitung, bspw. einen Schlauch mit einem von der Vorrichtung entfernt angeordneten Vorratsbehälter verbunden ist. Weiters kann vorgesehen sein, dass der Austrittskanal mit zwei oder mehr Vorratsbehältern verbunden ist, bspw. um einen Mehrkomponenten-Klebstoff zu nutzen oder auch um mehrere Klebstoffe abwechselnd zu benutzen.
[0022] Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Auspresselement als Kartuschenpresse ausgebildet ist, in welche eine den Vorratsbehälter bildende Klebstoffkartusche einsetzbar ist. Kartuschenpressen sind einfache, erprobte Vorrichtungen zum Aufbringen von Klebstoff und können hierfür effizient genutzt werden.
[0023] Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Vorrichtung als tragbare Vorrichtung mit einem Griffteil ausgebildet ist, an dem vorzugsweise wenigstens ein Betätigungselement, wie z.B. ein Hebel oder ein Knopf, zum Betätigen der Zuführeinrichtung für das streifenförmige Dichtungsmaterial und/oder zum Betätigen des Auspresselements für den Klebstoff angeordnet ist. Die Vorrichtung ist bevorzugt pistolenförmig ausgebildet, wobei bevorzugt das Betätigungselement ausgebildet ist, um gleichzeitig das streifenförmige Dichtungsmaterial und den Klebstoff zur Aufbringungsbereich zu fördern.
[0024] Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In dieser zeigt Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum gleichzeitigen Aufbringen eines streifenförmigen Dichtungsmaterials und eines Klebstoffs.
[0025] In Fig. 1 ist mit 1 eine Zuführeinrichtung zum Zuführen des streifenförmigen Dichtungsmaterials zu einem Aufbringungsbereich 2 bezeichnet. Die Zuführeinrichtung 1 ist auf einem pistolenartig ausgebildeten Handgriff 3 angeordnet und umfasst eine Abrolleinrichtung 4 zum Abrollen eines in aufgerolltem Zustand vorrätig gehaltenen streifenförmigen Dichtungsmaterials 5. Das streifenförmige Dichtungsmaterial ist hierbei auf einer drehbar gelagerten Haspel 6 aufgerollt. Im Aufbringungsbereich 2 ist weiters eine Andruckrolle oder -walze 7 angeordnet. Zwischen der Haspel 6 und der Andruckrolle oder -walze 7 ist eine Führungsrolle bzw. Doppelrolle 8 angeordnet, um das streifenförmige Dichtungsmaterial 5 zu führen. Die Doppelrolle ist mit einem nicht näher dargestellten elektrischen Antrieb verbunden, um das streifenförmige Dichtungsmaterial von der Haspel 6 abzuziehen.
[0026] Die Vorrichtung umfasst weiters eine im Aufbringungsbereich 2 angeordnete Austrittsöffnung 9 eines Austrittskanals 10 für Klebstoff. Der Klebstoff wird in einer Kartusche 11 vorrätig gehalten und kann mithilfe einer nicht dargestellten Auspresseinrichtung über den Austrittskanal 10 und die Austrittsöffnung 9 zum Aufbringungsbereich 2 gepresst werden.
[0027] Im Handgriff 3 ist weiters ein Betätigungselement 12 vorgesehen, um das streifenförmige Dichtungsmaterial 5 bzw. den Klebstoff in den Aufbringungsbereich 2 zu fördern. Weiters ist eine Stellvorrichtung 13 zum Einstellen der Zuführ- bzw. Abrollgeschwindigkeit der Zuführeinrichtung 1 sowie eine Stellvorrichtung 14 zur veränderbaren Einstellung des Volumenstromes des durch die Austrittsöffnung 9 ausgepressten Klebstoffs vorgesehen. Zur Stromversorgung der Zuführeinrichtung 1 sowie der Auspresseinrichtung zum Auspressen der Kartusche 11 ist jeweils ein als Akku ausgebildeter Stromspeicher 15,16 vorgesehen.
[0028] Im Betrieb wird diese Vorrichtung folgendermaßen verwendet. Zuerst wird über die Stellglieder 13,14 die gewünschte Geschwindigkeit der Abrollung der Zuführeinrichtung 1 sowie der gewünschte Volumenstrom des Klebstoffes eingestellt. Anschließend wird die Vorrichtung so in die Nähe einer schematisch dargestellten, zu bearbeitenden Oberfläche 17 gebracht, dass der Klebstoff 18 zwischen der Oberfläche 17 und dem streifenförmigen Dichtungsmaterial 5 ausgebracht wird. Durch Betätigen des Betätigungselements 12 wird einerseits Klebstoff 18 durch ein nicht dargestelltes Auspresselement aus der Kartusche 5 durch den Austrittskanal 10 und die Austrittsöffnung 9 zum Aufbringungsbereich 2 gefördert und gleichzeitig wird das streifenförmige Dichtungsmaterial 5 von der Zuführeinrichtung 1 über die Führungsrolle 8 und die Andruckrolle oder -walze 7 ebenfalls zum Aufbringungsbereich 2 geführt. Hierbei drückt die Andruckrolle oder -walze 7 das streifenförmige Dichtungsmaterial 5 auf den Klebstoff 18, so-dass eine gute Verbindung zwischen diesen beiden Materialien sichergestellt ist.
[0029] Falls eine andere Geschwindigkeit der Abrollung der Zuführeinrichtung 1 oder ein anderer Volumenstrom des Klebstoffes 18 gewünscht sind, können die Stellglieder 13, 14 entsprechend manuell eingestellt werden. Alternativ oder zusätzlich kann eine nicht dargestellte elektronische Steuervorrichtung vorgesehen sein, mit welcher die genannten Einstellungen automatisch erfolgen, um ein definiertes, ggf. einstellbares Verhältnis zwischen der Zuführgeschwindigkeit des Dichtungsstreifens und dem Volumenstrom des Klebstoffes zu regeln.
[0030] Durch das Anordnen der Zuführeinrichtung 1 sowie der Klebstoffaufbringung auf einer einigen Vorrichtung ist nunmehr für das Ankleben eines streifenförmigen Dichtungsmaterial 5 lediglich ein einziger Arbeitsgang nötig.
Claims (15)
- Patentansprüche1. Vorrichtung zum Aufbringen eines streifenförmigen Dichtungsmaterials auf eine Oberfläche umfassend eine Zuführeinrichtung zum Zuführen des streifenförmigen Dichtungsmaterials zu einem Aufbringungsbereich, einen eine Austrittsöffnung aufweisenden Austrittskanal für Klebstoff und ein Auspresselement zum Auspressen von Klebstoff über den Austrittskanal, wobei die Austrittsöffnung im Aufbringungsbereich angeordnet ist, sodass der Klebstoff zwischen der Oberfläche und dem streifenförmigen Dichtungsmaterial ausgebracht wird.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung eine Abrolleinrichtung zum Abrollen des in aufgerolltem Zustand vorrätig gehaltenen streifenförmigen Dichtungsmaterials umfasst.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung eine drehbar gelagerte Haspel zum Vorrätighalten des streifenförmigen Dichtungsmaterials in aufgerolltem Zustand umfasst.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung eine im Aufbringungsbereich angeordnete Andruckrolle oder -walze umfasst.
- 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung einen elektrischen Antrieb zum Zuführen bzw. Abrollen des streifenförmigen Dichtungsmaterials aufweist.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb der Zuführ- bzw. Abrollvorrichtung eine Steuereinheit zur veränderbaren Einstellung der Zuführ- bzw. Abrollgeschwindigkeit aufweist.
- 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführ-, insbesondere Abrollvorrichtung einen Sensor zu Ermittlung der Zuführ- bzw. Abrollgeschwindigkeit umfasst.
- 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Auspresselement elektrisch angetrieben ist.
- 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb des Auspresselements eine Steuereinheit zur veränderbaren Einstellung des Volumenstromes des ausgepressten Klebstoffs aufweist.
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung ausgebildet ist, um den Volumenstrom des ausgepressten Klebstoffs in Abhängigkeit von der Zuführ- bzw. Abrollgeschwindigkeit des streifenförmigen Dichtungsmaterials zu regeln.
- 11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung ausgebildet ist, um den Volumenstrom des ausgepressten Klebstoffs und die Zuführ-bzw. Abrollgeschwindigkeit des streifenförmigen Dichtungsmaterials so zu regeln, dass eine vordefinierte und/oder einstellbare Menge Klebstoff je Längeneinheit des zugeführten bzw. abgerollten Dichtungsmaterials ausgebracht wird.
- 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Austrittskanal als Düse ausgebildet ist.
- 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Austrittskanal mit einem Vorratsbehälter für Klebstoff verbunden ist oder mit diesem in Verbindung bringbar ist und das Auspresselement mit dem Vorratsbehälter zusammenwirkt.
- 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Auspresselement als Kartuschenpresse ausgebildet ist, in welche eine den Vorratsbehälter bildende Klebstoffkartusche einsetzbar ist.
- 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung als tragbare Vorrichtung mit einem Griffteil ausgebildet ist, an dem vorzugsweise wenigstens ein Betätigungselement, wie z.B. ein Hebel oder ein Knopf, zum Betätigen der Zuführeinrichtung für das streifenförmige Dichtungsmaterial und/oder zum Betätigen des Auspresselements für den Klebstoff angeordnet ist. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA748/2015A AT517840B1 (de) | 2015-11-19 | 2015-11-19 | Vorrichtung zum Aufbringen eines streifenförmigen Dichtungsmaterials |
PCT/AT2016/000096 WO2017083891A1 (de) | 2015-11-19 | 2016-11-15 | Vorrichtung zum aufbringen eines streifenförmigen dichtungsmaterials |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA748/2015A AT517840B1 (de) | 2015-11-19 | 2015-11-19 | Vorrichtung zum Aufbringen eines streifenförmigen Dichtungsmaterials |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT517840A4 AT517840A4 (de) | 2017-05-15 |
AT517840B1 true AT517840B1 (de) | 2017-05-15 |
Family
ID=57482108
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATA748/2015A AT517840B1 (de) | 2015-11-19 | 2015-11-19 | Vorrichtung zum Aufbringen eines streifenförmigen Dichtungsmaterials |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT517840B1 (de) |
WO (1) | WO2017083891A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR3112711B1 (fr) * | 2020-07-24 | 2023-01-13 | Andritz Perfojet Sas | Outillage et procédé de mise en place d'un joint dans une gorge, notamment pour dispositif de projection de jet d'eau |
CN112453842B (zh) * | 2020-10-16 | 2022-07-01 | 贝隆精密科技股份有限公司 | 一种一供二上料装置及一供二上料方法 |
CN113649973B (zh) * | 2021-09-11 | 2023-04-21 | 长春恒拓模具有限公司 | 一种汽车天窗密封条的自动安装机构 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5633048A (en) * | 1992-03-17 | 1997-05-27 | Bodin; Pierre | Hand held dispenser for laying a strip of flexible material under a seal, laying method therefor, and uses of said strip |
US5718092A (en) * | 1991-09-18 | 1998-02-17 | Squeak-Less, Inc. | Building constructions using beams and related method |
DE202004002186U1 (de) * | 2004-02-12 | 2004-08-26 | Gmeilbauer, Engelbert | Akku-Kartuschenpumpe |
DE102006032139A1 (de) * | 2006-01-26 | 2007-08-23 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Dichtung |
DE102007033363A1 (de) * | 2007-06-05 | 2008-12-11 | Symax Systemtechnik Sondermaschinenbau Gmbh | Verfahren sowie Vorrichtung zum Aufbringen einer Dichtung in Form eines Dichtungsstreifens auf eine Fläche |
WO2014085401A1 (en) * | 2012-11-29 | 2014-06-05 | 3M Innovative Properties Company | Method and device for applying adhesive-backed weatherstrip |
EP2955044A1 (de) * | 2014-06-14 | 2015-12-16 | EFS-Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbh | Montagevorrichtung zum Befestigen einer Dichtung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4090914A (en) * | 1977-04-04 | 1978-05-23 | Service Equipment Design Co., Inc. | Apparatus for applying tape and adhesive to wallboard joints |
US4477304A (en) * | 1983-07-01 | 1984-10-16 | International Business Machines Corporation | Application tool |
DE10142288B4 (de) * | 2001-03-27 | 2006-04-20 | Saargummi Gmbh | Trägerprofil und Verbindungsbereich für Dichtungsprofile an Automobilkarosserien |
DE102012104024A1 (de) * | 2012-05-08 | 2013-11-14 | SaarGummi technologies S.à.r.l. | Verfahren zur Bildung einer Dichtung oder Abdeckung an einer Öffnung einer Fahrzeugkarosserie |
-
2015
- 2015-11-19 AT ATA748/2015A patent/AT517840B1/de not_active IP Right Cessation
-
2016
- 2016-11-15 WO PCT/AT2016/000096 patent/WO2017083891A1/de active Application Filing
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5718092A (en) * | 1991-09-18 | 1998-02-17 | Squeak-Less, Inc. | Building constructions using beams and related method |
US5633048A (en) * | 1992-03-17 | 1997-05-27 | Bodin; Pierre | Hand held dispenser for laying a strip of flexible material under a seal, laying method therefor, and uses of said strip |
JP3654647B2 (ja) * | 1992-03-17 | 2005-06-02 | ボダン・ピエール | シール材の側縁部と施工面との間に線状部材を敷設する方法 |
DE202004002186U1 (de) * | 2004-02-12 | 2004-08-26 | Gmeilbauer, Engelbert | Akku-Kartuschenpumpe |
DE102006032139A1 (de) * | 2006-01-26 | 2007-08-23 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Dichtung |
DE102007033363A1 (de) * | 2007-06-05 | 2008-12-11 | Symax Systemtechnik Sondermaschinenbau Gmbh | Verfahren sowie Vorrichtung zum Aufbringen einer Dichtung in Form eines Dichtungsstreifens auf eine Fläche |
WO2014085401A1 (en) * | 2012-11-29 | 2014-06-05 | 3M Innovative Properties Company | Method and device for applying adhesive-backed weatherstrip |
EP2955044A1 (de) * | 2014-06-14 | 2015-12-16 | EFS-Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbh | Montagevorrichtung zum Befestigen einer Dichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT517840A4 (de) | 2017-05-15 |
WO2017083891A1 (de) | 2017-05-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0576498A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer pastösen masse. | |
AT517840B1 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen eines streifenförmigen Dichtungsmaterials | |
EP2054577B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer isolierglasscheibe sowie eine vorrichtung zum applizieren eines abstandhalters auf eine glasscheibe | |
EP2844399A2 (de) | Vorrichtung zum auftragen von klebemittel auf ein material | |
DE2142345C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Windel u. dgl. | |
DE102011111377B3 (de) | Klebebandapplikator | |
DE2504701C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten einer von unten nach oben bewegten Bahn | |
EP1613439B1 (de) | Vorrichtung zum beschichten einer laufenden materialbahn | |
DE10342658A1 (de) | Verfahren zum Auftragen eines Klebebandes | |
EP1866167A1 (de) | Kleberauftragsstation zum binden von druckerzeugnissen | |
EP2426054B1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Abdecken einer Platte mit Schutzfolie | |
AT508998B1 (de) | Vorrichtung zum applizieren flexibler abstandhalterbänder | |
AT515608A1 (de) | Vorrichtung zum Verschließen von Säcken aus Gewebe | |
EP1749586A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen der Auftragsbreite und/oder der Auftragsdichte einer fliessfähigen Masse | |
EP3546071B1 (de) | Vorrichtung zum intermittierenden auftragen eines fliessfähigen stoffs, sowie verfahren zum auftragen eines solchen stoffs | |
DE3802548A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbringen viskoser massen auf ortsfeste unterlagen | |
WO2014202246A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum zuführen von kantenbändern | |
EP3022058B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von klebeband auf zylindrische körper | |
DE4124131C2 (de) | Vorrichtung zur Abdeckung von Schüttungen | |
DE2118570B2 (de) | Handvorrichtung zum aufbringen einer selbstklebenden kunststoffolie auf eine oberflaeche einer gardinenleiste | |
DE8808908U1 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Aufbringen eines fließfähigen Klebers auf ausgedehnte Flächen von Wänden, insb. aus Stahl | |
DE102005033292B4 (de) | Vorrichtung zum Auftragen von Kleb- oder Dichtstoffen | |
DE2806305C2 (de) | Staubsaugereinsatzbeutel und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE102007046827B4 (de) | Verfahren zur Klebstoffübertragung auf Werkstücke und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE202004002834U1 (de) | Vorrichtung zur Verklebung zweier Substratflächen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MM01 | Lapse because of not paying annual fees |
Effective date: 20201119 |