[go: up one dir, main page]

AT517201A1 - Keilspannschraubstock - Google Patents

Keilspannschraubstock Download PDF

Info

Publication number
AT517201A1
AT517201A1 ATA270/2015A AT2702015A AT517201A1 AT 517201 A1 AT517201 A1 AT 517201A1 AT 2702015 A AT2702015 A AT 2702015A AT 517201 A1 AT517201 A1 AT 517201A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clamping
wedge
vise
wedges
pressure
Prior art date
Application number
ATA270/2015A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Schachinger
Original Assignee
Johann Schachinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Schachinger filed Critical Johann Schachinger
Priority to ATA270/2015A priority Critical patent/AT517201A1/de
Priority to PCT/AT2016/000053 priority patent/WO2016176700A1/de
Publication of AT517201A1 publication Critical patent/AT517201A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B1/103Arrangements for positively actuating jaws using screws with one screw perpendicular to the jaw faces, e.g. a differential or telescopic screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B1/12Arrangements for positively actuating jaws using screws with provision for disengagement
    • B25B1/125Arrangements for positively actuating jaws using screws with provision for disengagement with one screw perpendicular to the jaw faces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2405Construction of the jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2489Slideways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Abstract

Der Maschinenschraubstock weist ein Schraubstockbett(l) mit einer festen Backe(2) und einer oder zwei beweglichen Spannbacken(3) samt Spindel(8) auf. Die mehrteilig ausgefiihrte Spannbacke(3) wird konventionell mit der Spindel(8) geklemmt. Der Spanndruck überträgt sich über den Bock(S) auf das Druckstück(4) welches die Spannbackenkeile(7) gegen den Druckkeil(6) schiebt und das seitliche und vertikale Führungsspiel zwischen Schraubstockbett(l) und Spannbacke(3) beseitigt.

Description

Die Erfindung betrifft den Spannbacken eines Maschinenschraubstocks. Dieser ist üblicherweise im Schraubstockbett geführt und wird mit der Spindel, die im Bock ihr Widerlager hat, gegen das zu spannende Element gepresst. Da zwischen Spannbackenführungen und Schraubstockbett ein minimales Spiel notwendig ist, ist eine abstandsfreie Verbindung seitlich mit dem Schraubstockbett nicht gegeben. Bei großen Druckkräften auf das gespannte Element oder langem Backenabstand kann es zu minimalen, kaum wahrnehmbaren Verschiebungen und bei mechanischer Bearbeitung zu Vibrationen kommen, die sich negativ auf Haltekraft, Maßhaltigkeit und Oberfläche des gespannten Teils auswirken können.
Keilspannvorrichtungen werden in der Spanntechnik verschiedentlich verwendet, z.B. als Keilspannelemente oder Tiefspannbacken. Keilspannelemente klemmen dabei zu fixierende Elemente gegen einen festsitzenden Anschlag. Tiefspannbacken sind Schraubstockelemente die das festzuhaltende Werkstück klemmen und gegen eine Auflage pressen, den Spannbacken aber nicht seitlich stabilisieren, im Gegenteil oft ein zusätzliches seitliches Spiel benötigen.
Im Folgenden wird die Erfindung an mehreren in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht des Maschinenschraubstocks mit Schnittlinie entlang des Schraubstockbetts und eines Vertikalen Schnittlinie durch die Spannbacke,
Fig.2 einen Teilschnitt durch die Spannbacke des Maschinenschraubstocks mit Druckkeil und Spannbackenkeil im Schraubstockbett innenliegend,
Fig.3 einen Teilschnitt durch die Spannbacke des Maschinenschraubstocks mit Druckkeil und Spannbackenkeil im Schraubstockbett aussenliegend,
Fig.4 einen Teilschnitt durch die Spannbacke des Maschinenschraubstocks mit doppelseitig wirkendem Doppeldruckkeil und Doppelspannkeil,
Fig.5 einen Teilschnitt durch die Spannbacke des Maschinenschraubstocks mit Druckkeil und Spannbackenkeil im Schraubstockbett mit zusätzlichem Klemmmechanismus,
Fig.6 einen Ausschnitt aus Fig.5 in dem der Kraftverlauf beim Klemmen durch Pfeile dargestellt wird.
Fig.7 einen Schnitt durch Spannbackenkeile und den Druckkeil, die schräge Ausführung so angebracht, dass der Spannbacken durch den Klemmdruck nach oben gedrückt wird.
Fig.8 einen Schnitt durch Spannbackenkeile und den Druckkeil, die schräge Ausführung so angebracht, dass der Spannbacken durch den Klemmdruck nach unten gedrückt wird.
Die vorgestellten Keilspannelemente am Schraubstock ermöglichen es, die Spannbacke(3) mit dem Schraubstockbett(l) in geklemmtem Zustand spielfrei zu verbinden und zusätzlich die Spannkraft des Schraubstocks zu erhöhen. Erreicht wird dies durch eine mehrteilige Spannbacke(3). Druckkeil(6) und Spannbacke(3) sind dabei entweder als ein Teil ausgeführt oder fix miteinander verbunden. Das Druckstück(4) ist mit den Spannbackenkeilen(7) beweglich verbunden, so dass die Spannbackenkeile(7) bei Druckbeaufschlagung seitlich bewegen können und den Bereich zwischen Schraubstockbett(l) und Spannbacke(3) optimal ausfüllen. Damit die Spannbacke(3) am Schraubstockbett(l) bewegt werden kann, muss zwischen dem Druckkeil(6) und den Spannbackenkeilen(7) ein kleiner Zwischenraum bestehen, die Elemente müssen beweglich mit definiertem Abstand miteinander verbunden sein.
In den Darstellungen sind die beweglichen Verbindungen zwischen Druckstück(4) und Spannbackenkeilen(7) der Einfachheit halber als strichlierte Linien ausgeführt.
Der Schraubstock (nach Fig. 2) wird dabei konventionell mit der Spindel(8) geklemmt, der Spanndruck überträgt sich über den Bock(5) auf das Druckstück(4) welches die Spannbackenkeile(7) gegen den Druckkeil(6) schiebt. Der Druckkeil(6), welcher als Teil der Spannbacke(3) ausgeführt oder mit ihr fix verbunden ist, wird gegen das zu spannende Element und gegen den festen Backen(2) geschoben bis sich Widerstand aufbaut. Die Spannbackenkeile(7) schieben sich an der Innenführung des Schraubstockbetts(l) entlang gegen den Druckkeil(6), und klemmen die Spannbacke(3) am Schraubstockbett(l) spielfrei fest. Durch die doppelt schräge Ausführung der Spannbackenkeile(7) wird die Spannbacke(3) zusätzlich nach oben bzw. nach unten gedrückt und nach demselben Prinzip das Höhenspiel beseitigt.
Die Schraubstockschlittenausführung (nach Fig. 4) mit Doppeldruckkeil(9) und Doppelspannkeil(lO) klemmt in beide Bewegungsrichtungen des Schlittens nach der oben beschriebenen Art. Bei Doppelschlittenausführung oder Rückwärtsspannem kann in beide Bewegungsrichtungen des Schraubstockschlittens gespannt werden.
In der Schraubstockschlittenausführung (nach Fig. 5) mit Spindelkeil(12) und Klemmkeil(l 1) wird eine zusätzliche Version vorgestellt, bei der die auf der Spindel(8) befindliche Feder(13) nach Erreichen eines gewissen Vordrucks gegen das gespannte Element nachgibt und den verbleibenden Restweg der
Spindel(8), (der Weg, den die Feder bis zum Anschlag nachgibt) diese den Spindelkeil(12) gegen den Klemmkeil(l 1) presst. Dessen Seitwärtsbewegung unter dem Spannbackenkeil(7) verstärkt den Druck des Spannbackens(3) gegen das gespannte Element.
Beim lösen der Klemmung wird das Druckstück(4) und die daran fixierten Spannbackenkeile(7) mit der Spindel(8) zurückgezogen, die feste Verbindung mit Schraubstockbett(l), Spannbacke(3) und Druckkeil(6) wird gelöst, die Teile der Spannbacke(3) werden locker am Schraubstockbett(l) zurückbewegt.
Werden die Gleitflächen zwischen den Spannbackenkeilen(7) und dem Druckkeil(6) bzw. Schraubstoekbett(l) mit einer Gleitschicht beaufschlagt (z.B. Messing oder Bronze) oder wird die Kontaktfläche mit einer entsprechenden Zwischenlage versehen, vermindert dies die Reibung und kann zur Dämpfung extern entstehender Vibrationen beitragen, da eine andersstoffliche Zwischenlage entstehende Schwingungen abschwächen oder verändern kann.
Bezugszeichenliste 1. Schraubstockbett 2. fester Backen 3. Spannbacke 4. Druckstück 5. Bock 6. Druckkeil 7. Spannbackenkeil 8. Spindel 9. Doppeldruckkeil 10. Doppelspannkeil 11. Klemmkeil 12. Spindelkeil 13. Feder (kann z.B. auch als Tellerfeder ausgefuhrt sein)

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    1. Schraubstockschlitten dadurch gekennzeichnet, dass er mehrteilig ausgefuhrt ist und die verschiedenen Teile keilförmig ineinander greifen und den Schlitten durch den Gegendruck vom Festbacken mit dem Schraubstockbett verklemmt und das Höhenspiel wie das Seitenspiel zwischen Schlitten und Grundkörper zur Erhöhung der Spannfestigkeit egalisiert.
  2. 2. Schraubstockschlitten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die verschiedenen Spannelemente beweglich mit definiertem Abstand miteinander verbunden sind.
  3. 3. Schraubstockschlitten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die Keilspannelemente (Druckkeil und Spannbackenkeile) doppelt schräg ausgeführt sind und dadurch den Freiraum zwischen Spannbacken und Grundkörper seitlich wie vertikal ausfüllen.
  4. 4. Schraubstockschlitten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die Keilspannelemente als Doppeldruckeile ausgeführt sind und dadurch Spannbacken und Grundkörper in beide Spindeldrehrichtungen geklemmt werden können.
  5. 5. Schraubstockschlitten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die Spannbackenkeile ein oder beidseitig an den Kontaktstellen mit einer Beschichtung oder einer Zwischenlage versehen sind.
  6. 6. Schraubstockschlitten dadurch gekennzeichnet, dass die Spannbackenkeile zusätzlich spannkraftverstärkend durch Spindelkeil und Klemmkeile gespannt werden.
  7. 7. Klemmkeile dadurch gekennzeichnet, dass durch die Richtung der Ausführung der Schrägfläche an den Klemmkeilen, der Spannbacken durch den Klemmdruck entweder nach unten oder oben gedrückt wird.
ATA270/2015A 2015-05-05 2015-05-05 Keilspannschraubstock AT517201A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA270/2015A AT517201A1 (de) 2015-05-05 2015-05-05 Keilspannschraubstock
PCT/AT2016/000053 WO2016176700A1 (de) 2015-05-05 2016-05-04 Keilspannschraubstock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA270/2015A AT517201A1 (de) 2015-05-05 2015-05-05 Keilspannschraubstock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT517201A1 true AT517201A1 (de) 2016-11-15

Family

ID=56549969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA270/2015A AT517201A1 (de) 2015-05-05 2015-05-05 Keilspannschraubstock

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT517201A1 (de)
WO (1) WO2016176700A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI800133B (zh) * 2021-12-02 2023-04-21 余達工業股份有限公司 夾具結構改良

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB318816A (en) * 1929-01-10 1929-09-12 Fritz Steinhaus Parallel vice
US3643936A (en) * 1969-10-06 1972-02-22 John L Hostetter Vise
DE4112418A1 (de) * 1990-06-07 1992-10-22 Franz Dipl Ing Arnold Maschinenschraubstock

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016176700A1 (de) 2016-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1277541B1 (de) Spannelement zum positionsflexiblen Spannen von Werkstücken
DE202011106409U1 (de) Spannkassette mit Niederzugspanner
DE102011002332A1 (de) Spannkopf
EP3569354A1 (de) Vorrichtung zur fixierung von werkstücken und bearbeitungsanlage
DE102011114693A1 (de) Verstellsystem für eine Spanneinrichtung
DE102016105306A1 (de) Plattenstrecker sowie Plattenstreckverfahren
AT517201A1 (de) Keilspannschraubstock
DE202006011245U1 (de) Spannsystem für Werkzeugmaschinen
DE3522457C1 (de) Spannvorrichtung
EP2783795B1 (de) Spannbacke
DE202011110848U1 (de) Spannvorrichtung zum Spannen von Werkstücken
DE102015115180A1 (de) Spannvorrichtung, insbesondere hydraulische Spannvorrichtung
DE1280702B (de) Lagerung fuer den Support der Regelscheibe einer Spitzenlos-Schleifmaschine
DE102015114214B4 (de) Anordnung zum Einspannen eines rotierbaren Werkstücks
DE102012010418A1 (de) Niederzugbacken und Werkstückklemmvorrichtung
EP1607183A2 (de) Schraubstock
DE2553495C2 (de) Klemmbacken für Einspannvorrichtungen von Werkstoffprüfmaschinen
DE102007001693B4 (de) Spannelement für eine Spannzwinge
DE345468C (de)
DE660785C (de) Spannvorrichtung zum Einmitten und Festspannen des Werkstuecks an Radsatzdrehbaenken
DE102016005365A1 (de) Spannmodul, insbesondere für eine Spannvorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken
DE102008035353B4 (de) Selbstausrichtende Spannvorrichtung zum Spannen von Teilen
DE102013011657A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DD260024A1 (de) Vorrichtung zur gegenhalterung bei einer spannvorrichtung
DE102023206558A1 (de) Spannlager, Transportroboter und Prüfsystem

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20171115