AT513596B1 - Feuerverzinkungsanlage - Google Patents
Feuerverzinkungsanlage Download PDFInfo
- Publication number
- AT513596B1 AT513596B1 ATA50073/2013A AT500732013A AT513596B1 AT 513596 B1 AT513596 B1 AT 513596B1 AT 500732013 A AT500732013 A AT 500732013A AT 513596 B1 AT513596 B1 AT 513596B1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- bath
- lid
- lifting
- traction means
- gate
- Prior art date
Links
- 238000005246 galvanizing Methods 0.000 title claims abstract description 11
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 17
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 17
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000009189 diving Effects 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M sodium dimethylarsinate Chemical class [Na+].C[As](C)([O-])=O IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C2/00—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
- C23C2/003—Apparatus
- C23C2/0036—Crucibles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C2/00—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
- C23C2/04—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
- C23C2/06—Zinc or cadmium or alloys based thereon
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coating With Molten Metal (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Hubtor mit einer Hubvorrichtung (3) für eine Einhausung (8) einesBades einer Feuerverzinkungsanlage.Zur Verringerung der Wärmeverluste ist vorgesehen, dass an der dem Bad zugewandten Seitedes Hubtors (2) ein Deckel (1) um eine horizontale Achse (5) verschwenkbar gelagert ist. DieAchse ist im unteren Bereich des Hubtors (2) angeordnet ist; Der Deckel (1) kann zwischeneiner im wesentlichen vertikalen, die Oberfläche des Bades freigebenden Position und einerim Wesentlichen horizontalen, die Oberfläche des Bades abdeckenden Position verschwenktwerden.
Description
österreichisches Patentamt AT513 596B1 2014-06-15
Beschreibung
FEUERVERZINKUNGSANLAGE
[0001] Die Erfindung betrifft eine Einhausung eines Bades einer Feuerverzinkungsanlage entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
[0002] In gattungsgemäßen Feuerverzinkungsanlagen wird das zu verzinkende Material nach diversen Vorbehandlungsschritten in ein ca. 450 °C warmes flüssiges Zinkbad getaucht, um so die erwünschte Zinkschicht am Material auszubilden. Dieses Zinkbad ist von einer Zinkbadeinhausung, kurz Einhausung, mit daran anschließender Absaugung umgeben, um die beim Tauchen des Materials entstehenden Emissionen einer Abgasbehandlung zuzuführen.
[0003] In der Einhausung befinden sich an den Breitseiten des Kessels ein Einfahrts- und ein Ausfahrtstor für das Ein- bzw. Ausbringen des zu verzinkenden bzw verzinkten Materials. An den Längsseiten des Zinkkessels sind jeweils Hubtore vorgesehen, welche den Arbeitern nach dem Eintauchen des Materials Zugang zur Zinkbadoberfläche verschaffen, um diverse Verunreinigungen von dort vor dem Ausfahren des Materials zu entfernen. Damit das Material in das flüssige Zink getaucht werden kann, muss das Zinkbad oben offen sein, wodurch erhebliche Wärmeverluste entstehen. Diese Verluste werden durch Aufbringen eines Deckels am Zinkbad während längeren produktionsfreien Zeiten meist über Nacht oder übers Wochenende, je nach Anzahl der Schichten vermindert. Der Deckel befindet sich meist in der Nähe des Zinkbades und muss mit dem für das zum Tauchen des Materials vorgesehenen Kran auf das Zinkbad gehoben werden, was einen erheblichen Zeitaufwand bedeutet. Deshalb wird dieser Deckel während kürzerer Stillstandszeiten am Zinkkessel Pausen, wenig Produktion nicht auf das Zinkbad gehoben.
[0004] Die Erfindung hat das Ziel, eine Feuerverzinkungsanlage anzugeben, bei der die Wärmeverluste wesentlich reduziert sind.
[0005] Erfindungsgemäß werden diese Ziele durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale erreicht, mit anderen Worten, es ist ein Zinkkesseldeckel in zumindest einem der seitlichen Hubtore der Einhausung integriert, der auch bei kurzen Stillstandszeiten ohne großen Aufwand auf den Zinkkessel gelegt werden kann. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung an. Diese wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt [0006] die Fig. 1 einen rein schematischen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Feuerver zinkungsanlage mit angehobenem Deckel und [0007] die Fig. 2 mit teilweise abgesenktem Deckel.
[0008] Die Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Feuerverzinkungsanlage mit einem Zinkkessel 4 und einer Einhausung 8. In Seitenwänden der Einhausung 8 sind Hubtore 2, 2’ vorgesehen; auf der linken Seite ein herkömmliches Hubtor 2’, auf der rechten Seite eines mit erfindungsgemäßer Ausgestaltung. Das herkömmliche Hubtor 2’ läuft in einer nicht dargestellten Führung auf bzw. ab und wird über Seile, Ketten Gurte odgl, die über eine Rolle 3’ laufen, bewegt. Es kann die Rolle 3’ auch als Wickel oder Trommel ausgebildet sein und das Zugmittel 7 aufwickeln bzw. ausgeben.
[0009] Das erfindungsgemäße Hubtor 2 weist an seinem inneren, unteren Bereich eine horizontale Welle 5 auf, um die ein Deckel 1 verschwenkbar gelagert ist. In der dargestellten Arbeitsposition verläuft die Mittelebene des Deckels zumindest angenähert vertikal, der Deckel 1 selbst ist in einer Ausbauchung des Hubtores 2 so eingebracht, dass er den Querschnitt des Zinkkessels 4 nicht beeinträchtigt. An der der Welle 5 gegenüberliegenden Seite ist der Deckel 1 mit zumindest einem Zugmittel 7 verbunden, das durch eine passende Öffnung im Hubtor 2 geführt ist und über eine Führungsrolle 6 zu einer Rolle 3 läuft, die so wie die Rolle 3’ ausgebildet ist.
[0010] Im Betrieb wird nun, ausgehend von der dargestellten Situation, die die Arbeitsposition 1 /5 österreichisches Patentamt AT513 596B1 2014-06-15 zeigt, entweder das Zugmittel aufgerollt, wodurch sich das Hubtor 2 samt Deckel 1 anhebt und damit öffnet, oder es wird Zugmittel ausgegeben, wodurch sich der Deckel 1, bevorzugt zufolge exzentrischer Lagerung, und somit zufolge seines Gewichtes, über den Zinkkessel 4 legt. Speziell zu Beginn der Bewegung kann durch eine Feder odgl dieses Verschwenken unterstützt werden. Die dabei einzuhaltende Geometrie, die Auflager bzw. Dichtungen, etc. zu erläutern ist hier nicht weiter erforderlich, da der Fachmann auf dem gebiete der Herstellung von Feuerverzinkungsanlagen in Kenntnis der Erfindung und der auszustattenden Anlage diese Details leicht selbst bestimmen kann.
[0011] Zu diesen peripheren Teilen gehören auch Fixiervorrichtungen für den Deckel 1 im Hubtor 2, um das Zugmittel 7 entlasten zu können und dennoch bei Erschütterungen den Deckel in seiner Lage zu halten, Sicherheitsvorrichtungen, die ein Abstürzen des Hubtores verhindern, Sensoren, die den Ist-Zustand überwachen, und ähnliches mehr. Der Deckel 1 kann geteilt ausgeführt sein, um ein teilweises Abdecken zu ermöglichen, das in vielen Betriebsarten, besonders beim Entfernen von Asche, bei der Zugabe von Legierungsbestandteilen, etc., vorteilhaft ist, es können auch beide (oder weitere) Hubtore 2 und 2’ erfindungsgemäß ausgebildet sein, sodass die beiden dann vorhandenen Deckel einander in der Badmitte kontaktieren, und ähnliches mehr. Schließlich ist es nicht notwendig, Deckel und Hubtor mit einem gemeinsamen Antrieb zu betätigen, dies wird, wegen der automatischen Bewegungsabfolge und der geringeren Investition aber bevorzugt.
[0012] Da für den Deckel selbst und für dessen Bewegung nur Bauteile benötigt werden die in gleicher oder ähnlicher Ausführung bei Feuerverzinkungsanlagen bereits im Einsatz sind, bestehen für den Fachmann keine Schwierigkeiten, in Kenntnis der Erfindung die richtigen Materialien bzw. Bauteile auszuwählen. 2/5
Claims (4)
- österreichisches Patentamt AT513 596 B1 2014-06-15 Patentansprüche 1. Hubtor mit einer Hubvorrichtung (3) für eine Einhausung (8) eines Bades einer Feuerverzinkungsanlage, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Bad zugewandten Seite des Hubtors (2) ein Deckel (1) um eine horizontale Achse (5), die im unteren Bereich des Hubtors (2) angeordnet ist, zwischen einer im Wesentlichen vertikalen, die Oberfläche des Bades freigebenden Position und einer im Wesentlichen horizontalen, die Oberfläche des Bades abdeckenden Position verschwenkbar gelagert ist.
- 2. Hubtor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zugmittel (7) am Deckel (1) im Bereich des Randes des Deckels angreift, der der Achse (5) gegenüberliegt.
- 3. Hubtor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (7) durch eine Öffnung im oberen Randbereich des Hubtores (2) läuft und der Hubvorrichtung (3) zugeführt wird.
- 4. Hubtor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (7) über zumindest eine Führungsrolle (6), die im Außenbereich des Hubtores (2) nahe der Öffnung vorgesehen ist, geführt wird. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 3/5
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50073/2013A AT513596B1 (de) | 2013-01-31 | 2013-01-31 | Feuerverzinkungsanlage |
DE102014100816.2A DE102014100816B4 (de) | 2013-01-31 | 2014-01-24 | Feuerverzinkungsanlage |
GB1401501.0A GB2511924B (en) | 2013-01-31 | 2014-01-29 | Hot-dip galvanizing system |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50073/2013A AT513596B1 (de) | 2013-01-31 | 2013-01-31 | Feuerverzinkungsanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT513596A4 AT513596A4 (de) | 2014-06-15 |
AT513596B1 true AT513596B1 (de) | 2014-06-15 |
Family
ID=50287738
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATA50073/2013A AT513596B1 (de) | 2013-01-31 | 2013-01-31 | Feuerverzinkungsanlage |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT513596B1 (de) |
DE (1) | DE102014100816B4 (de) |
GB (1) | GB2511924B (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3640144A1 (de) * | 1986-11-25 | 1988-06-01 | Kreutzer Geb Eichermueller Kar | Abdeckhaube fuer verzinkwannen |
DE10041257A1 (de) * | 2000-08-23 | 2002-03-14 | Senit Gmbh & Co Kg | Rolltor |
DE102008022430A1 (de) * | 2008-05-07 | 2009-11-12 | Theodor Willecke | Trockenofendeckel für einen zwischen einem Flussmittelbad und einem Zinkbad einer Verzinkungsanlage angeordneten Trockenofen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0486712B1 (de) | 1990-11-19 | 1994-07-06 | Ernst Eichholzer | Vorrichtung zur Aufnahme von einer Oberflächenbehandlung zu unterwerfenden Werkstücken |
DE4421010B4 (de) | 1994-06-20 | 2004-04-15 | Lpw-Anlagen Gmbh | Verfahren zur Abreinigung von Gegenständen im Rahmen einer galvanotechnischen Behandlung von Gegenständen in einer galvanotechnischen Anlage und Anlagen für die Durchführung der Verfahren |
CH692343A5 (de) | 1997-07-01 | 2002-05-15 | Galvatec Gmbh | Absaugvorrichtung einer Wanne. |
-
2013
- 2013-01-31 AT ATA50073/2013A patent/AT513596B1/de active
-
2014
- 2014-01-24 DE DE102014100816.2A patent/DE102014100816B4/de active Active
- 2014-01-29 GB GB1401501.0A patent/GB2511924B/en active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3640144A1 (de) * | 1986-11-25 | 1988-06-01 | Kreutzer Geb Eichermueller Kar | Abdeckhaube fuer verzinkwannen |
DE10041257A1 (de) * | 2000-08-23 | 2002-03-14 | Senit Gmbh & Co Kg | Rolltor |
DE102008022430A1 (de) * | 2008-05-07 | 2009-11-12 | Theodor Willecke | Trockenofendeckel für einen zwischen einem Flussmittelbad und einem Zinkbad einer Verzinkungsanlage angeordneten Trockenofen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT513596A4 (de) | 2014-06-15 |
DE102014100816B4 (de) | 2023-07-27 |
GB2511924A (en) | 2014-09-17 |
GB201401501D0 (de) | 2014-03-12 |
GB2511924B (en) | 2016-06-01 |
DE102014100816A1 (de) | 2014-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0929365B1 (de) | Verfahren zum ein- und ausbringen von werkstücken, insbesondere fahrzeugkarosserien, vorrichtung und anlage zur oberflächenbehandlung von werkstücken | |
DE3133027A1 (de) | Getriebe fuer ein lenkbares antriebsrad eines fluorfoerderfahrzeugs | |
AT513596B1 (de) | Feuerverzinkungsanlage | |
DE2326326A1 (de) | Vorrichtung zur behandlung von in einem behaelter untergebrachtem stueckgut mit organischen loesungsmitteln | |
DE1930353U (de) | Vorrichtung zum aufspritzen eines ueberzugs auf eine im wesentlichen senkrechte wand. | |
DE3104093C2 (de) | Anlage zur Oberflächenbehandlung, insbesondere zum Beizen, von metallischem Gut | |
DE555520C (de) | Maschine zum Verschliessen von Behaeltern | |
DE8124384U1 (de) | Getriebe für ein lenkbares Antriebsrad eines Flurförderfahrzeugs | |
DE3634386A1 (de) | Vorrichtung zur erfassung luftfremder stoffe an einem tauchbad | |
DE461523C (de) | Vorrichtung zum UEberziehen von Metallen im Tauchverfahren | |
DE547875C (de) | Vorrichtung zur fortlaufenden Foerderung von Flaschen | |
DE702917C (de) | Verfahren zum Behandeln von Metallbandspulen in einem Fluessigkeitsbad | |
DE666579C (de) | Deckel fuer Glueh- und Salzgluehbaeder | |
DE3922056A1 (de) | Vorrichtung zum behandeln von plattenfoermigen gegenstaenden | |
DE446047C (de) | Straehngarnmercerisiermaschine mit zwei Saetzen von uebereinander angeordneten Garnspnnwalzen | |
DE384447C (de) | Mahlwalzenstuhl mit Vorrichtung zum Auswechseln der Walzen | |
DE347338C (de) | Vorrichtung zum Foerdern von Schiffen ueber den trockenen Scheitel | |
DE580913C (de) | Vorrichtung zur Erleichterung des Walzenwechsels an Praegekalandern | |
DE1162662B (de) | Tragvorrichtung fuer die Werkstuecke bei einer automatischen Anlage zur Oberflaechenbehandlung in Fluessigkeiten, insbesondere Galvanisieren | |
DE416639C (de) | Abstreifvorrichtung fuer Waermoefen | |
DE495012C (de) | Mehrfach-Drahtziehmaschine | |
DE3120025C2 (de) | Abschreckhaube zum Transport von heißen Chargen unter Schutzgas | |
DE531036C (de) | Vorrichtung zum Tauchen von Stahl- und anderen Metallrohren, Stangen u. dgl. zwecks Dekapierens, Reinigens, Galvanisierens o. dgl. | |
DE600366C (de) | Vorrichtung zum Abheben der Walzen einer Tafelglasziehmaschine | |
DE1696470B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von durchsichtigen armierten verglasungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
HA | Change or addition of new inventor |
Inventor name: FRANZ MAG. WURM, AT Effective date: 20140909 Inventor name: FRIEDRICH DIPL.ING. NERAT, AT Effective date: 20140909 |