AT513384B1 - Verfahren zur Herstellung eines Wandanschlusses für in Außenwände eingebaute Fenster- oder Türrahmen und Montageblech zum Einsatz in diesem Verfahren - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Wandanschlusses für in Außenwände eingebaute Fenster- oder Türrahmen und Montageblech zum Einsatz in diesem Verfahren Download PDFInfo
- Publication number
- AT513384B1 AT513384B1 ATA1093/2012A AT10932012A AT513384B1 AT 513384 B1 AT513384 B1 AT 513384B1 AT 10932012 A AT10932012 A AT 10932012A AT 513384 B1 AT513384 B1 AT 513384B1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- frame
- window
- mounting plate
- bituminous layer
- mounting plates
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 claims description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 15
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009435 building construction Methods 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000012945 sealing adhesive Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/62—Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
- E06B1/64—Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames by loosely-inserted means, e.g. strip, resilient tongue
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/62—Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
- E06B1/68—Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames by profiled external parts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/62—Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
- E06B2001/628—Separate flexible joint covering strips; Flashings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Special Wing (AREA)
- Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
Abstract
Verfahren zur Herstellung eines Wandanschlusses für in Außenwände eingebaute Fenster- oder Türrahmen und Montagewinkel zum Einsatz in diesem Verfahren.Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Wandanschlusses für in Außenwände eingebaute Fenster- oder Türrahmen, bei dem Fugendichtbänder vor dem Einbau des Rahmens auf die Rahmenprofile umlaufend aufgeklebt werden und anschließend der Fensterrahmen in die Fensteröffnung eingesetzt und mit dem Mauerwerk verbunden wird und wobei Teile der Fuge zwischen Fenster- oder Türrahmen und Baukörper mittels bituminöser Schicht, wie Anstriche, Bahnen oder gleichwertiger Materialien zusätzlich abgedichtet werden, bei dem an dem Rahmen (4) zusätzlich Montagebleche (1) angebracht sind, an welche die Endbereiche der bituminösen Schicht (5) anhaften.Die Erfindung betrifft weiterhin ein Profilblech zum Einsatz in diesem Verfahren.
Description
österreichisches Patentamt AT513 384B1 2014-04-15
Beschreibung [0001] Verfahren zur Herstellung eines Wandanschlusses für in Außenwände eingebaute Fenster -oder Türrahmen und Montageblech zum Einsatz in diesem Verfahren.
[0002] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Wandanschlusses für in Außenwände eingebaute Fenster -oder Türrahmen und ein Montageblech zum Einsatz in diesem Verfahren.
[0003] Für in Außenwände eingebaute Fenster- oder Türrahmen besteht die Forderung, dass auch die umlaufenden Fugen zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk dauerhaft luftdicht und schlagregendicht auszuführen sind.
[0004] Dazu ist aus dem Stand der Technik die sogenannte RAL-Montage nach DIN 18355 und DIN 4108, Teil 7, (in Österreich ÖNORM B 5320) bekannt, bei der die Fuge zwischen Fensterrahmen und Baukörper innenseitig diffusionsdichter als außenseitig ausgebildet ist und an der Außenseite schlagregendicht und teilweise sogar stauwasserdicht ausgeführt sein muss.
[0005] Zur Herstellung einer normgerechten Fuge werden gemäß DE 10 2010 008 877 Fugen-dichtbänder, also mit Klebeschichten versehene, bandförmige flexible Fensteranschlußfolien verwendet. Diese selbstklebenden Fugendichtbänder werden vor dem Einbau des Fensterrahmens auf die zumeist aus Kunststoff, Holz oder Aluminium gefertigten Fensterrahmenprofile umlaufend aufgeklebt. Hierzu dient in der Regel ein doppelseitiges Klebeband auf Acrylatbasis.
[0006] Anschließend wird der Fensterrahmen in die Fensteröffnung eingesetzt und mit dem Mauerwerk mechanisch verbunden. Danach wird aussenseitig das Fugenband mit dem Mauerwerk verbunden.
[0007] Zu diesem Zweck weisen die Fensteranschlußfolien zumeist einen mit einem Kleber auf Butylbasis versehenen Klebestreifen auf. Die zwischen Fensterrahmen und Baukörper bestehenden Bauanschlußfugen werden mit Montageschaum - der die Dämmfunktion erfüllt - verfüllt. Abschließend werden die inneren Fugendichtbänder mit dem Mauerwerk verklebt.
[0008] Alternativ dazu kann das Dichtband auch erst nach dem Einsetzen und Ausschäumen des Fensterrahmens auf die Rahmenprofile geklebt werden.
[0009] Hierbei stellt sich immer die Herausforderung, dass durch offene Gehrungen bei mehrschaligen Konstruktionen die durch das äussere Fugendichtband gebildete Schlagregenebene hinterlaufen wird.
[0010] In Bereichen mit besonders hoher Belastung durch Schlagregen oder Staunässe - üblicherweise im unteren Rahmenbereich - wird diese Abdichtung an der Außenseite ergänzt durch eine bituminöse Schicht, die als Anstrich, mittels Bahnen oder gleichwertigen Materialien hergestellt werden kann, und die in einem der Montage nachfolgenden Arbeitsgang durch den Ab-dichter/Schwarz-oder Dachdecker aufgebracht wird.
[0011] Die sorgfältige Verarbeitung dieser bituminösen Schicht ist eine wesentliche Voraussetzung für die Dichtheit der Fuge.
[0012] Dabei ist es auch wesentlich, dass die Außenseite der Abdichtung eine einheitliche Ebene bildet und keine Sprünge aufweist, welche die Haltbarkeit des Abdichtungssystems reduzieren und das Risiko von Wasserschäden erhöhen würden. Eine einheitliche Ebene erleichtert überdies die Arbeiten des Abdichters/Schwarz-oder Dachdeckers erheblich.
[0013] Diese sorgfältige Verarbeitung ist vor allem im Bereich des Anschlusses der Bitumenschicht an das Dichtband an den unteren Ecken des Rahmens aufwändig und fehleranfällig.
[0014] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Anschluss zu erleichtern.
[0015] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einem Verfahren der eingangs genannten Art, bei dem Eugendichtbänder vor dem Einbau des Rahmens auf die Rahmenprofile umlaufend aufgeklebt werden und anschließend der Fensterrahmen in die Fensteröffnung einge- 1 π österreichisches Patentamt AT513 384B1 2014-04-15 setzt und mit dem Mauerwerk verbunden wird und wobei Teile der Fuge zwischen Fenster -oder Türrahmen und Baukörper mittels bituminöser Schicht zusätzlich abgedichtet werden, bei dem an dem Rahmen zusätzlich Montagebleche angebracht sind, an welche die Endbereiche der bituminösen Schicht anhaften.
[0016] Mit dem erfindungsgemäßen Einsatz von Montageblechen im Anschlussbereich der bituminösen Schicht wird die Herstellung der Abdichtung erheblich erleichtert und die Gefahr von fehlerhaften Anschlüssen reduziert.
[0017] Darüber hinaus werden die durch Abdichter/Schwarz-oder Dachdecker verrichteten, nach der Montage erfolgenden Arbeitsgänge der Abdichtung, d.h. die Anbringung der bituminösen Schicht beispielsweise mittels bituminöser Anstriche, Bahnen oder gleichwertiger Materialien dadurch erleichtert, dass die Oberflächen der Montagebleche, mit denen die bituminöse Schicht beispielsweise mittels Flämmen verbunden wird, so angeordnet sind, dass sie einfach erreicht werden können, insbesondere auch bei partiell vorstehenden Konstruktionen vor dem Blendrahmen, wie z.B. Rollladenleisten.
[0018] Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
[0019] Detaillierte Beschreibung der Erfindung [0020] Die Erfindung wird anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
[0021] Es zeigen beispielhaft: [0022] Figur 1 denkbare Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Montage bleche und [0023] Fig.2a, 2b, 2c und 2d die Einbauabfolge von Montageblech und Fensterrahmen in einer Maueröffnung, sowie [0024] Fig.3 eine Schnittdarstellung von Fensterrahmen und Montageblech.
[0025] Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind verschiedene Ausgestaltungen der Montagebleche 1 denkbar. Diese können beispielsweise als ebene Blechstreifen oder als annähernd Z-förmige Winkel mit einem die Fuge überdeckenden, geraden oder gebogenen Steg ausgeführt sein.
[0026] Die Abfolge der erfindungsgemäßen Montage wird anhand der Figuren 2a, 2b, 2c und 2d näher erläutert.
[0027] Wie in Fig. 2a dargestellt, werden in einem ersten Verfahrensschritt das Montageblech 1 und das Fugendichtband 3 am Rahmen 4 auf der Stirnfläche mit Dichtmaterial 2 angebracht und das Montageblech 1 vorzugsweise kraft-formschlüssig, beispielsweise mittels Schrauben 6 befestigt. Es ist aber auch denkbar, das Blech mit geeigneten gleichwertigen Befestigungsmitteln am Rahmen zu fixieren. In den nicht durch das Montageblech 1 überdeckten Bereichen wird das Fugendichtband 3 ausschließlich geklebt. Das Ergebnis des ersten Verfahrensschrittes ist aus Fig. 2b ersichtlich.
[0028] Dabei ist es wesentlich, dass das Montageblech 1 am Rahmen 4 so montiert wird, dass Teile des Montagebleches 1 mit dem ebenfalls am Fensterrahmen befestigten Fugendichtband 3 eine einheitliche Ebene der äußeren Abdichtung bilden.
[0029] Danach wird der Fensterrahmen 4 in die Fensteröffnung eingesetzt und mit dem Mauerwerk verbunden (Fig. 2c).
[0030] Die zwischen Fensterrahmen 4 und Baukörper bestehenden Bauanschlußfugen werden mit Montageschaum - der die Dämmfunktion erfüllt - nach Befestigen der äußeren Fugenbänder 3 am Mauerwerk verfüllt, danach werden die inneren Fugendichtbänder mit dem Mauerwerk verklebt.
[0031] Anschließend wird durch Abdichter/Schwarz-oder Dachdecker in den Bereichen mit besonders hohen Dichtigkeitsanforderungen, wie beispielsweise im unteren Bereich eines 2/7 österreichisches Patentamt AT513 384B1 2014-04-15
Fensters eine bituminöse Schicht 5 angebracht. Dies kann z.B. mittels bituminöser Anstriche, Bahnen oder gleichwertiger Materialien erfolgen.
[0032] Die Anbringung dieser Schicht 5 wird durch die erfindungsgemäßen Montagebleche 1 erheblich vereinfacht.
[0033] Es ist dabei wesentlich, dass auch die bituminöse Schicht 5 zumindest annähernd in der durch Montageblech 1 und Fugendichtband 3 gebildeten einheitlichen Ebene der äußeren Abdichtung liegt.
[0034] Wie aus der Fig. 3 ersichtlich, kann diese Anbindung hinter der vorderen Ebene des Rahmens 4 erfolgen, sodass die beim Stand der Technik durch die übliche Anbindung der bituminösen Schicht 5 an der Außenseite des Rahmens 4 entstehenden Sprünge in der Abdichtungsebene und damit Schwachstellen der Dichtung vermieden werden können, an denen die Abdichtung hinterlaufen werden kann.
[0035] Die Montagebleche 1 bilden darüber hinaus auch eine ausgezeichnete Grundlage für das Anhaften der bituminösen Schicht 5, sodass eine hochqualitative Lösung ermöglicht wird, welche auch höchsten Dichtigkeitsansprüchen genügt. Diese Vorteile kommen insbesondere dann zum Tragen, wenn die Verbindung zwischen bituminöser Schicht 5 und Montageblech 1 mittels Flämmen geschieht, da das Montageblech 1 eine Beschädigung der Abdichtung oder des Rahmens 4 durch die Verlagerung des Flämmbereiches von Abdichtung oder Rahmen zum Montageblech verhindert.
BEZUGSZEICHEN 1 Montageblech 2 Dichtkleber 3 Äußeres Fugendichtband 4 Fenster- oder Türrahmen 5 bituminöse Schicht 6 Schrauben 3/7
Claims (6)
- österreichisches Patentamt AT 513 384 B1 2014-04-15 Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung eines Wandanschlusses für in Außenwände eingebaute Fensteroder Türrahmen, bei dem Fugendichtbänder vor dem Einbau des Rahmens auf die Rahmenprofile umlaufend aufgeklebt werden und anschließend der Fensterrahmen in die Fensteröffnung eingesetzt und mit dem Mauerwerk verbunden wird und wobei Teile der Fuge zwischen Fenster -oder Türrahmen und Baukörper mittels bituminöser Schicht, wie Anstriche, Bahnen oder gleichwertiger Materialien zusätzlich abgedichtet werden, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rahmen (4) zusätzlich Montagebleche (1) angebracht sind, an welche die Endbereiche der bituminösen Schicht (5) anhaften.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der bituminösen Schicht (5) mit den Montageblechen durch Flämmen verbunden werden.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der bituminösen Schicht (5) mit den Montageblechen durch Heiß- oder Kaltklebeverfahren verbunden werden.
- 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageblech (1) am Rahmen (4) vor der Montage des Fensters auf der Stirnfläche mit Dichtmaterial (2) angebracht fixiert wird und kraft-formschlüssig zusätzlich verbunden werden.
- 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageblech (1) am Rahmen (4) in der Weise montiert wird, dass Teile des Montagebleches (1) mit der durch den über Eck angeschlossenen Abdichtbereich gebildeten äußeren Ebene der Abdichtung eine einheitliche Ebene bilden.
- 6. Montageblech zum Einsatz in einem der Verfahren nach Anspruch 1 bis, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagebleche (1) aus Stahlblech oder anderen Nichtbrennbaren, nicht chemisch reaktiven Materialien bestehen und eine saubere Anschlußfläche bietet für Abdichtmaterialien. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 4/7
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA1093/2012A AT513384B1 (de) | 2012-10-09 | 2012-10-09 | Verfahren zur Herstellung eines Wandanschlusses für in Außenwände eingebaute Fenster- oder Türrahmen und Montageblech zum Einsatz in diesem Verfahren |
SI201331034T SI2719852T1 (en) | 2012-10-09 | 2013-10-06 | A process for the production of a wall connection for window or door frames that can be installed in the outer walls |
EP13004803.6A EP2719852B1 (de) | 2012-10-09 | 2013-10-06 | Verfahren zur Herstellung eines Wandanschlusses für in Außenwände eingebaute Fenster- oder Türrahmen |
HUE13004803A HUE039122T2 (hu) | 2012-10-09 | 2013-10-06 | Eljárás külsõ falakba beépített ablak- vagy ajtókeretekhez falcsatlakozás elõállítására |
HRP20180769TT HRP20180769T1 (hr) | 2012-10-09 | 2018-05-17 | Metoda za proizvodnju zidne poveznice za prozore ili okvire vrata ugrađene u vanjske zidove |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA1093/2012A AT513384B1 (de) | 2012-10-09 | 2012-10-09 | Verfahren zur Herstellung eines Wandanschlusses für in Außenwände eingebaute Fenster- oder Türrahmen und Montageblech zum Einsatz in diesem Verfahren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT513384A4 AT513384A4 (de) | 2014-04-15 |
AT513384B1 true AT513384B1 (de) | 2014-04-15 |
Family
ID=49354418
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATA1093/2012A AT513384B1 (de) | 2012-10-09 | 2012-10-09 | Verfahren zur Herstellung eines Wandanschlusses für in Außenwände eingebaute Fenster- oder Türrahmen und Montageblech zum Einsatz in diesem Verfahren |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2719852B1 (de) |
AT (1) | AT513384B1 (de) |
HR (1) | HRP20180769T1 (de) |
HU (1) | HUE039122T2 (de) |
SI (1) | SI2719852T1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3041678A (en) * | 1958-09-26 | 1962-07-03 | Jr Carroll G Copp | Window mounting assembly and method of installing same |
DE10056511A1 (de) * | 2000-08-04 | 2002-02-21 | Exte Extrudertechnik Gmbh | Versiegelungsleiste |
DE20307556U1 (de) * | 2003-05-14 | 2003-08-14 | VKT Velten Kunststofftechnik GmbH, 39524 Sandau | Leiste |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1434312A1 (de) * | 1961-04-18 | 1968-10-31 | Curt Weinert | Dichtungs- und Schutzeinrichtung fuer Fenster,Tueren od.dgl. |
DE202004004150U1 (de) * | 2004-03-17 | 2004-06-03 | Btf Produktentwicklungs- Und Vertriebs-Gmbh | Fensteranschluss-Dichtungsbahn |
DE102005030462A1 (de) * | 2005-06-28 | 2007-01-04 | Inge Frey | Bodenschwelle |
EP1741867A1 (de) * | 2005-06-30 | 2007-01-10 | SYLID Systemlogistik und Industriedienstleistung GmbH | Dichteinrichtung |
DK1959065T3 (da) * | 2007-02-14 | 2009-08-17 | Iso Chemie Gmbh | Tætningsbånd til tætning af en fuge |
-
2012
- 2012-10-09 AT ATA1093/2012A patent/AT513384B1/de active
-
2013
- 2013-10-06 SI SI201331034T patent/SI2719852T1/en unknown
- 2013-10-06 EP EP13004803.6A patent/EP2719852B1/de active Active
- 2013-10-06 HU HUE13004803A patent/HUE039122T2/hu unknown
-
2018
- 2018-05-17 HR HRP20180769TT patent/HRP20180769T1/hr unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3041678A (en) * | 1958-09-26 | 1962-07-03 | Jr Carroll G Copp | Window mounting assembly and method of installing same |
DE10056511A1 (de) * | 2000-08-04 | 2002-02-21 | Exte Extrudertechnik Gmbh | Versiegelungsleiste |
DE20307556U1 (de) * | 2003-05-14 | 2003-08-14 | VKT Velten Kunststofftechnik GmbH, 39524 Sandau | Leiste |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2719852B1 (de) | 2018-02-21 |
EP2719852A2 (de) | 2014-04-16 |
SI2719852T1 (en) | 2018-07-31 |
AT513384A4 (de) | 2014-04-15 |
HRP20180769T1 (hr) | 2018-06-29 |
EP2719852A3 (de) | 2015-01-28 |
HUE039122T2 (hu) | 2018-12-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2404009B1 (de) | Profilanschlussleiste mit einer dichtvorrichtung zur fugenabdichtung | |
CH705413A2 (de) | Verbundwerkstoffplatte zur Herstellung von Rahmenverbreiterungen an Fenstern und Türen, als Leichtbauplatte o. dgl. und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE10055865B4 (de) | Abdichtmittel zur Erstellung eines rahmeninnenseitig diffusionsdichten und rahmenaußenseitig diffusionsoffenen und schlagregendichten wärmegedämmten Wandanschlusses für in Außenwände eingebaute Fenster- oder Türrahmen | |
EP3344825B1 (de) | Bauelement aus hohlglasbausteinen | |
DE102015202882B4 (de) | Dichtungsband und Dichtungsanordnung | |
AT513384B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wandanschlusses für in Außenwände eingebaute Fenster- oder Türrahmen und Montageblech zum Einsatz in diesem Verfahren | |
CH706319B1 (de) | Fenster. | |
AT506611B1 (de) | Blendrahmen | |
EP2339078A2 (de) | Dämmverbundelement und Verfahren zur Isolation einer Bauteilwand und isolierter Wandaufbau | |
WO2004022896A1 (de) | Folienbahn, fensterrahmen mit einer solchen bahn und verwendung dieser bahn | |
DE10360940B4 (de) | Bodenschwelle | |
DE102004024749A1 (de) | Dichtendes Einfassprofil für Verkleidungsplatten | |
DE102012212551A1 (de) | Dämmplatte für Fensterlaibungen | |
EP1762685A2 (de) | Fensterrahmen mit Wärmedämmung, Fenster und Verfahren zur Montage | |
EP1651837A1 (de) | Abdichtende folienbahn, fensterrahmen mit einer solchen bahn und verwendung dieser bahn | |
AT514779B1 (de) | Hebeschiebetürelement | |
DE19744853C1 (de) | Verfahren zum Fugenabdichten und Fugenabdichtung in einer Isolierverkleidung | |
DE102004042301A1 (de) | Dichtprofil für Gebäude | |
AT512685B1 (de) | Vorrichtung zur Verbindung von Wandteilen, insbesondere von Glaselementen | |
EP1980702B1 (de) | Rahmenkonstruktion für Fenster und/oder Türen | |
EP1445413A2 (de) | Hilfsmittel zur Realisierung eines dampfdiffusionsdichten Wandanschlusses zwischen Fenster- und Türrahmen und dem Bauwerk | |
DE102005030462A1 (de) | Bodenschwelle | |
DE10108424A1 (de) | Verfahren zum Einbau von Fertigfenstern in Öffnungen von geschäumten Sandwichpaneelen und Blendrahmen dafür | |
DE202023102518U1 (de) | Abdichtungssystem | |
DE202023106497U1 (de) | Sockelabdichtung auf einer Ebene, und Fensteranordnung |