[go: up one dir, main page]

WO2004022896A1 - Folienbahn, fensterrahmen mit einer solchen bahn und verwendung dieser bahn - Google Patents

Folienbahn, fensterrahmen mit einer solchen bahn und verwendung dieser bahn Download PDF

Info

Publication number
WO2004022896A1
WO2004022896A1 PCT/EP2003/008538 EP0308538W WO2004022896A1 WO 2004022896 A1 WO2004022896 A1 WO 2004022896A1 EP 0308538 W EP0308538 W EP 0308538W WO 2004022896 A1 WO2004022896 A1 WO 2004022896A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
film
diffusion
film web
area
web
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/008538
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Welter
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Iso-Chemie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien, Iso-Chemie Gmbh filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to AT03753346T priority Critical patent/ATE537323T1/de
Priority to EP03753346A priority patent/EP1529147B1/de
Publication of WO2004022896A1 publication Critical patent/WO2004022896A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/624Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames with parts to be embedded in the stucco layer or otherwise linked to this layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/626Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames comprising expanding foam strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/628Separate flexible joint covering strips; Flashings

Definitions

  • the invention relates to a film web for the construction sector, which is partially open to diffusion and partially designed to block diffusion, the film web, viewed from an axis running in the longitudinal direction of the web, has one open to diffusion on one side of the axis and one on the other side of the axis has diffusion-blocking film area and the front of which comprises a plasterable layer in the edge area of the film web.
  • curtain-type facades in which the windows are also installed in front of the load-bearing structure by means of appropriate constructions (mainly for larger objects, office buildings, etc.), single or double-skin facades and Thermal insulation composite systems and so-called perforated windows, in which the windows in the area of the load-bearing structure are more or less installed within the opening (mainly residential buildings, smaller industrial buildings or municipalities).
  • foils In order to make the connection of the windows to the building watertight and airtight and windproof in the case of curtain-type facades, it is state of the art to seal this area with foils.
  • These foils usually consist of EPDM, PIB, EVA or butyl, TPO or PVC, polyethylene, polyester, polyurethane or laminated aluminum foils.
  • the foils are glued to the facade element and on the building structure or mechanically attached.
  • Another possibility for attachment is to back the films mentioned with a self-adhesive compound, eg. B. on plastic bitumen base, butyl base or the like, to provide and thus equip self-adhesive.
  • the building material with the lowest ⁇ value is decisive for the diffusion current. So is only the connection between the window and the supporting structure, possibly also 1 to 2 cm on the supporting structure with a sealant or a film sealed with a high water vapor diffusion resistance, but at the same time uses a porous outer wall brick, as is usually the case today, the diffusion current migrates around this seal and is therefore able to penetrate into the connection area between the structure and the window. There the water vapor can condense to water.
  • DE 297 15 660 U1 describes a tape-like connecting element between a frame component and masonry with an adhesive connection to the frame component and an adjoining flag-like strip element, the connecting element having two adhesive strips which are formed on the basis of a permanent adhesive and which are connected via a diffusion-open tape section.
  • the problem with the connecting element described is that the film used has an identical permeability to water vapor both inside and outside.
  • WO 01/34922 relates to a multilayer film web in a diffusion-open to diffusion-blocking design for the construction sector.
  • the film web described consists of a water and airtight plastic as a middle layer and plasterable outer layers of fleece, fabric, technical knitted fabric and the like and an edge-side self-adhesive layer.
  • the publication describes a combined sealing of a window installation, in which a film with different diffusion behavior is used on the inside and the outside. A combination of both foils to form a foil that can be attached in one operation cannot be found in the document.
  • DE 201 17 273 U1 describes a sealing strip for sealingly bridging a joint between a frame inserted into a soffit of a building and the soffit.
  • the strip described is formed from a multilayer composite web.
  • the publication describes a sealing strip which has a diffusion-open and a water-vapor-tight area, the strip being able to be attached to the frame along the area boundary, for example with the aid of double-sided adhesive tape.
  • a disadvantage of the films described there, however, is very low thermal and acoustic insulation.
  • the film webs as they are described in the prior art also have little resistance and little elasticity in the event of compression of the film, so that further mechanical stabilization of the known films is desirable.
  • a film web which is particularly suitable for sealing window installations in buildings with curtain walls or perforated windows, in which the seal on the inside and the seal on the outside are designed differently with regard to the diffusion properties with respect to water vapor.
  • a film web that can be attached in one operation.
  • a sheet of film which is essentially self-adhesive to attach to window frames and possibly also to the masonry of the building.
  • the present invention was therefore based on the object of providing a film web which meets one or more of the above-mentioned needs.
  • the object of the present invention was to provide a film web, in particular a heat and sound-damping film web, with which an air- and wind-tight connection of a window to a masonry can be achieved directly at the construction site without great effort, the connection area has a significantly greater diffusion resistance to water vapor towards the inside of the building than to the outside.
  • the objects on which the present invention is based are achieved by a film web, as is described in more detail in the context of the text below.
  • the invention therefore relates to a film web for the construction sector, which is partially open to diffusion and partially designed to block diffusion, the film web, viewed from an axis running in the longitudinal direction of the web, on one side of the axis being open to diffusion and on the other side of the axis being open to diffusion
  • Has film area and the front or back or front and back includes a plasterable area and the film sheet is provided on the back with an expandable foam sealing tape.
  • thermoplastic plastics which have the properties as a film that are water- and airtight and to a certain, controllable degree impermeable to water vapor (diffusion-blocking) or diffusion-open.
  • the water vapor diffusion through a film is characterized by the sd value, which depends on the film polymers used.
  • Polyolefins for example LDPE, EPDM, butyl, TPO or PVC, are preferably used for the diffusion-blocking area (sd value> 15 m to about 100 m), while particularly for the diffusion-open area (sd value 15 m or less)
  • Polyamides, polyesters or thermoplastic polyurethanes are suitable.
  • the sd value indicates the thickness of an air layer that has the same resistance to water vapor diffusion as the material.
  • a film web according to the invention as viewed from an axis running in the longitudinal direction of the web, has a film area that is open to diffusion on one side of the axis and a film that inhibits or prevents diffusion on the other side of the axis. It is possible within the scope of the present invention that the two different types of film, which form the film areas with diffusion-blocking and diffusion-open properties, abut or even overlap along the axis running in the longitudinal direction of the web.
  • the two different types of film do not overlap or abut one another along the axis running in the longitudinal direction of the web, but are arranged at a distance from one another.
  • a distance can be produced, for example, by applying the two different film areas with different properties to a carrier layer, which on the one hand ensures a connection of the two different film areas, but on the other hand also bridges a distance between the two film areas.
  • a corresponding backing layer can be ensured, for example, by means of a tape element which is self-adhesive on one or both sides and on which the two film areas with different properties are bonded at a corresponding distance from one another.
  • a film web according to the invention can have a film layer or two or more film layers, for example three, four or five film layers.
  • the number of film layers can be different for the diffusion-blocking film area and the diffusion-open film area.
  • a metal foil in particular an aluminum foil
  • the diffusion-blocking film area can have an additional metal film, in particular an aluminum film as an intermediate layer between two or more film layers, but in particular between two film layers.
  • the basis weight of the films used for the film areas with different properties can, depending on the requirement profile, be from approximately 20 g / m 2 to approximately 1000 g / m 2 , for example approximately 30 to approximately 500 g / m 2 or approximately 40 to approximately 250 g / m 2 amount and is preferably about 80 g / m 2 to about 130 g / m 2 .
  • an LDPE film with a basis weight of about 130 g / m 2 is used as the diffusion-blocking film area.
  • the film areas with different properties can, for example, only make up part of the area of the film, which is responsible for the self-supporting properties of the film, based on the film width.
  • a film web according to the invention starting from the above-mentioned longitudinal axis in the direction of the film lienrand, first have a film web with diffusion-open properties and then another material with self-supporting properties that extends, for example, to the film edge.
  • the respective film region preferably extends to the film edge with properties that are open to diffusion or that prevent diffusion.
  • the longitudinal axis along which the film web is divided into film areas with different properties can be arranged essentially at any distance from the edges of the film web. However, it has proven useful if the longitudinal axis is arranged in a region of the film web which is arranged at a distance of approximately 30% from the central axis to the right or to the left, based on the entire width of the film web.
  • the longitudinal axis is arranged in a region of the film web which is at a distance of less than 20% from the central axis, based on the entire width of the film web, preferably less than 15 or less than 10%. located.
  • longitudinal axis refers to an imaginary straight line along the longitudinal direction of the film strip according to the invention.
  • the longitudinal axis itself, as a spatial-physical configuration on the film strip, can deviate from the ideal of the straight line and, for example, can be meandering, serrated, or in some other way deviated from the straight line.
  • the spatial-physical configuration of the longitudinal axis of a film strip according to the invention is present as an essentially straight line, preferably essentially parallel to the edges of the film strip.
  • the film webs according to the invention have an area on the front or on the back or on the front and the back with a coating which ensures that the film can be plastered over in this area.
  • a suitable coating can extend, for example, over the entire front or the entire back or over the entire front and back of the film web according to the invention.
  • a suitable coating can only cover an edge region of the film web.
  • a plasterable coating can, for example, only be located on one edge of the film web, for example on the edge of the film web, which lies on the side with the diffusion-blocking film region.
  • it is also possible, and preferred within the scope of the present invention if at least both edge areas of the film web, i.e. both the edge area on the side with the diffusion-blocking film area and the edge area on the side with the diffusion-open film area, are corresponding Have coating, wherein such a coating can affect both the front and the back or front and back.
  • nonwovens, fabrics, technical knitted fabrics and ropes made of synthetic and natural fibers and glass as well as reinforced paper and foils can be used in the context of the present invention, provided that they can form an adhesive bond to the foil, for example by means of an adhesive, and meet the product requirements in With regard to the plasterability are sufficient.
  • the weights per unit area of the plasterable coatings can be from about 20 g / m 2 to about 1000 g / m 2 , for example from about 30 g / m 2 to about 500 g / m2 or about 50 to about 25o g / m 2 or about 80 g / m 2 to about 100 g / m 2 .
  • polyester plastered nonwovens with a basis weight of approximately 80 g / m 2 are used as the plasterable coating.
  • edge area relates to an area of the film according to the invention that extends from the film edge in the direction of the film center.
  • the plasterable coating preferably takes up approximately 1 to approximately 99.9% of the area between the film edge and the longitudinal axis, for example approximately 5 to approximately 90 and or approximately 10 to approximately 80% of the area between the film edge and the longitudinal axis of the film strip according to the invention.
  • the surface covered by the plasterable coating is essentially identical on both sides of the longitudinal axis.
  • the surface covered by the plasterable coating is different on both sides of the longitudinal axis, that is to say on film areas with different properties with regard to their resistance to the diffusion of water vapor through the film.
  • the film webs according to the invention for sealing window installations on buildings with curtain walls, it often makes sense to design the film area extending in the direction of the curtain wall with regard to its dimensions and, for example, also with regard to a coating with plasterable material than the film area, which extends in the direction of the load-bearing masonry and in the direction of the interior of the building.
  • a film tape according to the invention also has at least one expandable foam sealing tape on the back.
  • Foam sealing tapes are particularly suitable, which in the compressed state take up less than 50%, preferably less than 30%, of their volume in the expanded state.
  • the expandable foam sealing tape or the two or more expandable foam sealing tapes can in principle at any point or at any point on the back of the film strip according to the invention, but in particular at those places where a seal between the film strip and the structure is to take place.
  • the back of the film tape according to the invention is provided with an expandable foam sealing tape at least at the point or places, or with two or more expandable foam sealing tapes, which is located opposite the point or places where the front of the Foil tape is to be connected to a window profile, therefore preferably on the back along the longitudinal axis of the foil tape described above.
  • This arrangement has the advantage that the area between the window profile and the structure is further sealed and mechanically stabilized.
  • the back of the film tape according to the invention is provided, for example, with an expandable foam sealing tape at the point, which ends with the outwardly directed end of a window profile.
  • the film it is possible, for example, for the film to end on the outward side together with the foam sealing tape.
  • Suitable expandable foam sealing tapes are known. Basically, all such foam sealing tapes fulfill the function desired according to the invention.
  • foam sealing tapes consist of an open-cell foam material which, when compressed and relieved, returns to its original form which existed before compression.
  • foam materials are usually impregnated with compounds that greatly delay the recovery after compression and thus allow an appropriate processing time.
  • Particularly suitable for the purposes of the present invention are, for example, the products sold by Henkel under the name Sista or the products from ISO-Chemie sold under the name blocoband ® or SIP-bloco ®.
  • Suitable foam tapes can in principle have a width which is in a range from approximately 0.1 to approximately 20%, in particular approximately 0.5 to approximately 10%, of the total width of the film strip according to the invention.
  • a suitable expandable foam tape is in many cases able to replace the step of foaming the space between the frame element and the reveal, which is usually necessary after fitting a frame element into the reveal, and thus the entire method of fitting to simplify a frame element and make it more secure.
  • a suitable foam sealing tape has, for example, a width of approximately 1 to approximately 50 cm, for example approximately 2.5 to approximately 40 cm or approximately 3 to approximately 30 cm, in particular approximately 2 to approximately 10 cm or approximately 4 up to about 8 cm.
  • a suitable foam sealing tape can also have an adhesive layer on the side facing away from the film. However, it is also possible that the foam sealing tape has no adhesive layer on the side facing away from the film.
  • a film web according to the invention is part of a preferred embodiment of the present invention.
  • a connecting element that enables easy attachment of the film, for example, to a window profile.
  • all connecting elements are suitable that allow a strong connection between the window profile and the film.
  • adhesive elements or mechanical connecting elements are suitable.
  • a film web according to the invention is therefore provided on its front side with an adhesive surface A which is adhesive on both sides.
  • any adhesive tape which is adhesive on both sides and which is preferably applied on the longitudinal axis separating the two different film areas on the front of the film is suitable as the adhesive surface.
  • all pressure-sensitive adhesive tapes are suitable as double-sided adhesive tapes, for example those with or without fabric reinforcement.
  • a fabric-reinforced adhesive tape is preferably used as adhesive surface A in the context of the present invention.
  • the adhesive surface A can, for example, only be used in the context of the film according to the invention to establish a connection between the film and the window profile. However, it is also possible for the adhesive surface A to have a functional function within the film according to the invention, in particular a function with regard to the cohesion of the different film areas along the longitudinal axis described above.
  • the adhesive surface A has a width of 10 to 50 mm, in particular 20 to 30 mm.
  • a film web according to the invention has an adhesive surface A as a connecting element in the context of the present invention
  • the width of such an adhesive surface is selected at least such that the adhesive surface A as a connecting element makes it possible to connect the film web according to the invention to the frame element such that at least one termination the film with the back of the frame element is present.
  • the adhesive surface A therefore has a width of at least approximately 20 to at least approximately 300 mm, in particular of at least approximately 25 to at least approximately 200 mm or at least approximately 30 to at least approximately 150 mm or at least approximately 35 to at least about 80 mm.
  • the adhesive surface A therefore, in addition to its function of being suitable for fastening the film to a window profile, fulfills the purpose of at least partially ensuring that the different film areas of the film web according to the invention are held together along the longitudinal axis.
  • a film web according to the invention along the adhesive surface A can be wholly or partly equipped with mechanical fastening elements, for example with so-called piping, which can be clamped into the window profile.
  • the piping can, for example, be fastened to the adhesive surface or be mechanically connected, for example by clamping, to the film web according to the invention.
  • a film web according to the invention accordingly has at least one connecting element on its front side and a plasterable coating on the front or on the back or on the front and the back, the plasterable coating covering the entire surface or the front or the back or the front and the back covered in one edge area or in both edge areas.
  • the back of a film strip according to the invention can furthermore be designed functionally to further simplify the application of the film web according to the invention.
  • the back of the film web according to the invention with an adhesive layer in one edge region or in both edge regions.
  • all adhesives with which the back of a film web according to the invention can be coated and which are suitable for connecting the film web to a corresponding substrate are suitable for this purpose.
  • adhesives are suitable which can be applied in a layer thickness which is at least approximately 0.01 mm, but preferably above, for example at least approximately 0.2, 0.3, 0.4 or at least approximately 1.0 mm or above, for example at least about 2, 3, 4 or 5 mm.
  • the adhesive layers described in the context of the present invention in connection with a film web according to the invention preferably have a cover on their side facing away from the film.
  • Suitable materials for such a cover are known to the person skilled in the art.
  • release papers with a silicone coating are suitable.
  • the film webs according to the invention can essentially be produced in any manner known to the person skilled in the art.
  • a first step of a corresponding manufacturing process it is, however, complex, but it is possible to connect an extruded film with diffusion-blocking properties and an extruded film with open-diffusion properties by suitable measures while still overlapping along the longitudinal axis along the longitudinal axis.
  • thermally overlap two foils with corresponding properties it is also possible to thermally overlap two foils with corresponding properties, provided the materials allow this.
  • Another possibility for connecting two foils with corresponding properties is, for example, overlapping gluing with a suitable adhesive.
  • connection can be made, for example, in such a way that the two foils are connected to one another essentially at the edge.
  • a corresponding Adhesive surface can be applied to both the front of the film web and the back of the film web.
  • connection can be carried out, for example, in such a way that the two foils are connected to one another essentially at the edge.
  • connection between the two film areas can be reinforced, for example, by using a fabric tape in the adhesive surface.
  • the functional equipment of the film areas in particular the equipment with plasterable coatings or with an expandable foam tape, can take place before or after the diffusion-open and the diffusion-blocking film parts have been joined together. It is thus possible, for example, to first produce the respective diffusion-open and diffusion-blocking film parts, to assemble them into the film web according to the invention and then to provide them with a plasterable coating or an expandable foam tape or both. However, it is also possible and preferred in the context of the present invention that first the individual film parts already provided with a plasterable coating or an expandable foam tape or both are produced and these are then joined together to form the film web according to the invention.
  • the present invention therefore relates to a method for producing a film web, in which a. a diffusion-open and a diffusion-blocking film, which on the front or on the back or on the front and the back has a plasterable area connected along a longitudinal axis and equipped with an expandable foam tape or b. a diffusion-open and a diffusion-blocking film are connected along a longitudinal axis and these are then provided on the front or on the back or on the front and the back with a plasterable layer and on the back with an expandable foam sealing tape.
  • a film web according to the invention by producing a film with the desired properties which are open to diffusion or which prevent diffusion by extrusion.
  • the still soft, extruded film is supplied with nonwovens, which are pressed with the extruded film by means of rollers in such a way that the nonwovens adhere to the still soft film and then remain connected to the film when it cools.
  • the film takes on the task of an adhesive that ensures the cohesion between the film and the nonwoven.
  • a “film” in the sense of the invention does not necessarily have to be a structure with an essentially smooth surface. Due to the production process described here, a film in the sense of the invention can also have a correspondingly rough surface. What is decisive is the basic principle which relates to the permeability of the film to water vapor and water in the individual areas of a film web according to the invention.
  • a corresponding effect can therefore not only be achieved by the method described above.
  • every manufacturing process is suitable for Within the scope of the present invention, in which a film with corresponding properties can be provided with a plasterable coating in any manner, for example by gluing or by the extrusion process described above with subsequent calendering.
  • the expandable foam sealing tape is only attached to the film web when the open-diffusion film and a diffusion-blocking film have already been connected along their longitudinal axis.
  • the expandable foam sealing tape can in principle be attached to the back of the film web in any manner.
  • the expandable foam sealing tape can, for example, be glued, welded, or mechanically connected to the film web, for example by seams or rivets, on the back of the film web.
  • the expandable foam sealing tape is preferably applied along the longitudinal axis and centrally to the transverse axis on the back of the film web.
  • more than one expandable foam sealing tape for example two, three, four, five or six or more expandable foam sealing tapes, in more than one longitudinal strip, for example in two, three, four, five or six or more longitudinal strips, along the longitudinal axis the back of the film run.
  • the front or the back or the front and back can first be provided with a plasterable layer and then the expandable foam sealing tape can be applied to the back of the film web.
  • the expandable foam sealing tape or the two or more expandable foam sealing tapes are first applied to the back of the film web and then the front or the back or the front and back are provided with a plasterable layer.
  • the film strip according to the invention can be mechanically, e.g. B. by clamping, a piping connection or by means of a self-adhesive strip, which, as described above, can already be applied to the front of the film web, or glued by using an adhesive.
  • the film web can be glued with an adhesive, which can be supplied in standard cartridges or film bags.
  • an adhesive which can be supplied in standard cartridges or film bags.
  • the film web can be plastered over with all plastering that is customary in construction. It can be painted over or, which is important for thermal insulation composite systems, can be covered with insulation materials using all commercially available adhesives.
  • a film web according to the invention is equipped with one or more adhesive layers in the edge region on the back, then it is also possible to dispense with a further adhesive when the film web according to the invention is attached to the structure.
  • the film web according to the invention can also be quickly and correctly fitted into corners.
  • the sum of the properties of the film in connection with the rational processing guarantees both the watertightness and the airtightness and windproofness under construction site conditions, the film web according to the invention, depending on the equipment and corresponding film width, slowing down or almost completely preventing the water vapor diffusion to the building while it is is open to water vapor diffusion on the so-called cold side.
  • the thickness of a film web according to the invention at its thinnest point is approximately 0.1 to 1 mm, in particular approximately 0.4 to approximately 0.7 mm.
  • a film web according to the invention preferably has at least one or more of the following features: the width of the film web is 5 to 80 cm, the thickness of the film web at its thinnest point is 0.1 to 1 mm, in particular 0.4 to 0.7 mm
  • the thickness of the film web and the type of adhesive of the adhesive surface A, provided there is an adhesive surface A, and the width of the adhesive surface A are coordinated with one another in such a way that the film web can be permanently attached to window profiles solely by gluing and without mechanical fastening.
  • the film webs according to the invention can be rolled up or, for example, folded, in particular in zigzag form, made available to the user.
  • windows or window profiles are already equipped with a film web according to the invention.
  • the present invention therefore also relates to a window frame with a glued or clamped or otherwise connected diffusion-blocking and diffusion-open film web according to the present invention.
  • Window frames can already be equipped with the film sheet at the factory, so that they only have to be used on the construction site and the film sheet has to be glued on and plastered.
  • the film web according to the invention can be used particularly advantageously for sealing the connections of window frames to load-bearing structures in perforated windows or curtain walls, as well as in single- or multi-layered facades and facades to be coated with thermal insulation composite systems.
  • FIG. 1 shows a section through an outer wall part in the area of a window in a facade equipped with a thermal insulation composite system with the use of a film web according to the prior art in a water vapor diffusion barrier design on the inside of the window,
  • Figure 2 shows a section through an outer wall part made of heat-insulating
  • FIG. 3 shows a section through an outer wall part, in the area of the window with the use of a film web according to the invention, which has a film area blocking water vapor diffusion on the inside and a film area open to water vapor diffusion on the outside.
  • the same reference symbols have the same meaning and are therefore only explained once, if appropriate.
  • FIG. 1 a windproof window connection is shown on the inside using a film barrier in a steam-blocking design known from the prior art.
  • a window frame 1 is connected to the facade 2 in a conventional manner.
  • the air- and windproof water vapor diffusion-braking connection of the window frame 1 to the load-bearing masonry 3 is shown.
  • a vapor barrier film sheet 4 is glued to the profile of the window frame 1.
  • the film web 4 has an approximately 2 cm wide self-adhesive strip on one edge.
  • the other edge of the film web 4 is glued to the supporting masonry 3, which can of course also be a concrete wall, by means of an adhesive paste 5.
  • the interior plaster 6 can then be applied to this part of the film web 4 glued to the masonry 3 in a conventional manner in only a small thickness.
  • FIG. 2 shows a windproof window connection on the outside using a film sheet known from the prior art in a diffusion-open design.
  • a window frame 1 is connected in a conventional manner to the heat-insulating, load-bearing masonry 3.
  • the air- and windproof, watertight but water vapor diffusion-open connection of the window frame 1 to the load-bearing masonry 3 is shown.
  • the film web 4 is glued to the profile of the window frame 1.
  • the film web 4 has an approximately 2 cm wide self-adhesive strip on one edge.
  • the other edge of the film web 4 is attached to the supporting one by means of an adhesive paste 7 Masonry 3 glued.
  • the outer plaster 8 can then usually be applied to this part of the film web 4a adhered to the masonry 3.
  • FIG. 3 shows a combined seal on the inside and outside with a film web according to the invention that brakes against water vapor diffusion and is open to water vapor diffusion.
  • a window frame 1 is connected in a conventional manner to the load-bearing masonry 3.
  • the film web according to the invention with areas 4a and 4b is now attached to the window profile 1 in such a way that the water vapor diffusion-blocking area 4a of the film web according to the invention is on the side facing the interior of the building, the water vapor diffusion area 4b of the film web according to the invention is on the outside of the window profile 1 is located.
  • the film is attached to the masonry in the edge areas of the film areas 4a and 4b by means of an adhesive layer 7.
  • Adhesion to the window profile 1 is achieved by means of a double-sided adhesive tape 10 with fabric reinforcement.
  • An expanded strip 9 of a foam tape is located between the window profile and the masonry.
  • an interior plaster 6 of the usual thickness can be applied to the plasterable coated water vapor diffusion blocking area 4a of the film web and on the outside with the water vapor diffusion open area of the film 4a, an outer plaster or, as shown here, a thermal insulation system.
  • window profile 1 window frame, window profile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Folienbahn für den Baubereich, die teilweise diffusionsoffen (4b) und teilweise diffusionssperrend (4a) ausgebildet ist, wobei die Folienbahn, von einer in Längsrichtung der Bahn verlaufenden Achse aus gesehen, auf einer Seite der Achse einen diffusionsoffenen (4b) und auf der anderen Seite der Achse einen diffusionssperrenden Folienbereich (4a) aufweist, deren Rückseite mit einem expandierbaren Schaumstoffdichtband (9) versehen ist und deren Vorderseite und/oder Rückseite im Randbereich der Folienbahn eine überputzbare Schicht umfasst.

Description

Foiienbahn, Fensterrahmen mit einer solchen Bahn und Verwendung dieser
Bahn
Die Erfindung betrifft eine Folienbahn für den Baubereich, die teilweise diffusi- onsoffen und teilweise diffusionssperrend ausgebildet ist, wobei die Folienbahn, von einer in Längsrichtung der Bahn verlaufenden Achse aus gesehen, auf einer Seite der Achse einen diffusionsoffenen und auf der anderen Seite der Achse einen diffusionssperrenden Folienbereich aufweist und deren Vorderseite im Randbereich der Folienbahn eine uberputzbare Schicht umfasst.
Bei der Anschlussabdichtung von Fenstern zu tragenden Baukörpern ist grundsätzlich zu unterscheiden nach vorgehängten Fassaden, bei denen auch die Fenster durch entsprechende Konstruktionen vor dem tragenden Baukörper angebracht sind (vorwiegend bei größeren Objekten, Bürobauten u. ä.), ein- bzw. zweischaligen Fassaden sowie Wärmedämm-Verbundsystemen und sogenannten Lochfenstern, bei denen die Fenster im Bereich der tragenden Konstruktion mehr oder weniger innerhalb der Öffnung montiert werden (vorwiegend Wohnungsbau, kleinere Gebäude der Industrie oder Kommunen).
Um bei vorgehängten Fassaden den Anschluss der Fenster zum Baukörper wasserdicht und luft- und winddicht zu erstellen, ist es Stand der Technik, diesen Bereich mit Folien abzudichten. Diese Folien bestehen in der Regel aus EPDM, PIB, EVA oder Butyl, TPO oder PVC, Polyethylen, Polyester, Polyurethan oder kaschierten Aluminiumfolien. Die Folien werden dabei am Fassadenelement und auf dem Baukörper verklebt oder mechanisch befestigt. Eine weitere Möglichkeit zur Befestigung besteht darin, die erwähnten Folien rückseitig mit einem selbstklebenden Compound, z. B. auf Kunststoff- Bitumenbasis, Butylbasis o. ä., zu versehen und somit selbstklebend auszurüsten.
All diese Folien weisen jedoch den Nachteil auf, dass sie nicht oder nur mit sehr großem Aufwand überklebbar sind. Sie sind darüber hinaus nicht mit handelsüblichen Mörteln, wie sie beispielsweise in der DIN 18550 beschrieben sind, über- putzbar.
Eine Möglichkeit, luft- und winddicht abzudichten und anschließend zu überputzen, besteht im Einsatz von selbstklebenden Butylbändern, die auf der Oberfläche mit einem Vlies versehen sind. Derartige Butylbänder sind auf dem Baukörper selbstklebend und können in die Fensterkonstruktion entweder hineingeklebt oder mechanisch befestigt werden. Diese Technik weist aber den Nachteil auf, dass die Butylbänder in der Regel eine Dicke von mehr als 1 mm aufweisen und bei Verklebungen über Kopf bei Breiten über 150 mm in der Regel zusätzlich mechanisch befestigt bzw. mit Putzträgern überspannt werden müssen.
Eine wesentliche Aufgabe der genannten Folien besteht darin, die Wind- und Luftdichtigkeit, zum Teil auch die Wasserdichtigkeit, der Anschlüsse sicherzustellen. Je nach der Einbausituation der Fenster bzw. der Lage der Wärmedämmstoffe ist eine weitere Eigenschaft der Folien von Bedeutung. Die Frage, ob eine diffusionsoffene oder diffusionsbremsende bzw. -sperrende Folie eingesetzt wird, war bislang üblicherweise davon abhängig, an welcher Stelle die Folie eingebaut wurde. Wenn die Folie auf der sogenannten warmen Seite eingebaut wurde, also an einer Stelle, an der die Temperatur aufgrund der Isothermenberechnung die kritische Taupunkttemperatur noch nicht unterschreitet, wurden wasserdampfdiffusionsbremsende bzw. -sperrende Folien eingesetzt. Wenn die Folie auf der sogenannten kalten Seite eingebaut wurde, also an einer Stelle, an der die Temperatur jenseits der kritischen Taupunkttemperatur liegt, mussten wasserdampfdiffusionsoffene Folien eingesetzt werden, damit die im Winter hinter der Folie kondensierende Feuchtigkeit in der Sommerperiode wieder durch die Folie hinaus diffundieren kann.
Beim Einsatz von wasserdampfbremsenden bzw. wasserdampfsperrenden Folien sind die nachfolgend geschilderten bauphysikalischen Aspekte von besonderer Bedeutung. Aufgrund der DIN 4108 sowie der geltenden Wärmeschutz- Verordnung und unter Berücksichtigung der zukünftig noch verschärften Anforderungen aufgrund von Energie-Einsparungsgesetzen ist es erforderlich, nicht nur die Anschlussfuge zwischen den Fenstern und tragendem Baukörper selbst abzudichten und zu überbrücken, sondern die Abdichtungsfolie entsprechend den bauphysikalischen Gegebenheiten großflächiger (beispielsweise 30 bis 300 mm vorzugsweise 50 bis 150 mm) auf die sogenannte wärmeübertragende Umfassungsfläche, also den tragenden Baukörper, zu ziehen.
Diese Anforderung hat die folgenden Gründe: Im Winter ist die absolute Luftfeuchtigkeit in der Regel raumseitig höher als außenseitig, d. h. raumseitig stellt sich ein höherer Wasserdampfdruck ein als außenseitig. Das Dampfdruckgefälle führt zu einem Wasserdampfstrom von innen nach außen. Jedes Material setzt dem Wasserdampfstrom einen gewissen Widerstand entgegen. Die Eigenschaft, mehr oder weniger Wasserdampf durchzulassen, wird durch die Wasserdampf- diffusions-Widerstandszahl (μ-Wert) beschrieben.
Bei nebeneinander liegenden Bauteilen mit unterschiedlichen μ-Werten ist der Baustoff mit dem niedrigsten μ-Wert für den Diffusionsstrom maßgeblich. Wird also nur der Anschluß zwischen Fenster und tragendem Bauwerk, gegebenenfalls auch noch 1 bis 2 cm auf dem tragenden Baukörper mit einem Dichtstoff oder einer Folie mit hohem Wasserdampfdiffusions-Widerstand abgedichtet, gleichzeitig aber ein poröser Außenwandstein verwendet, wie es heute in der Regel der Fall ist, umwandert der Diffusionsstrom diese Abdichtung und ist damit in der Lage, in den Anschlussbereich zwischen Baukörper und Fenster einzudringen. Dort kann der Wasserdampf zu Wasser kondensieren.
Ein weiteres Problem der bislang zur Herstellung einer Abdichtung zwischen Fenstern und tragendem Bauwerk eingesetzten Folien bestand darin, dass in der Regel durch den Einsatz von nur einer Folie das Problem der Ansammlung von Feuchtigkeit insbesondere bei Bauwerken mit vorgehängten Fassaden nicht vollständig ausgeschlossen werden konnte. Es war deshalb häufig baukonstruktiv notwendig, mit zwei unterschiedlichen Folien zu arbeiten. Diese Vorgehensweise führt jedoch aufgrund des damit verbundenen Mehraufwands in der Praxis zu einem höheren Zeitaufwand und damit oft zu höheren Kosten.
Die aus dem neueren Stand der Technik bekannten Lösungen zu diesen Problemen werden beispielsweise in der DE 297 15 660 U1 und der WO 01/34922 A1 beschrieben.
Die DE 297 15 660 U1 beschreibt ein bandartiges Verbindungselement zwischen einem Rahmenbauteil und einem Mauerwerk mit einer Klebeverbindbarkeit zu dem Rahmenbauteil hin und einem sich anschließenden fahnenartigen Streifenelement, wobei das Verbindungselement zwei auf Basis einer Dauerklebemasse gebildete Haftungsstreifen aufweist, welche über einen diffusionsoffenen Bandabschnitt verbunden sind. Problematisch wirkt sich bei dem beschriebenen Verbindungselement aus, dass die verwendete Folie sowohl nach innen als auch nach außen eine identische Durchlässigkeit gegenüber Wasserdampf aufweist. Die WO 01/34922 betrifft eine mehrlagige Folienbahn in diffusionsoffener bis diffusionssperrender Ausführung für den Baubereich. Die beschriebene Folienbahn besteht aus einem wasser- und luftdichten Kunststoff als Mittellage und überputzbaren Außenlagen aus Vlies, Gewebe, technischem Gewirke und dergleichen und einer randseitigen Selbstklebeschicht. Die Druckschrift beschreibt eine kombinierte Abdichtung eines Fenstereinbaus, bei dem zur Innenseite und zur Außenseite jeweils eine Folie mit unterschiedlichem Diffusionsverhalten eingesetzt wird. Eine Kombination beider Folien zu einer in einem Arbeitsgang anbringbaren Folie lässt sich der Druckschrift jedoch nicht entnehmen.
In der DE 201 17 273 U1 wird ein Dichtstreifen zum abdichtenden Überbrücken einer Fuge zwischen einem in eine Laibung eines Gebäudes eingesetzten Rahmen und der Laibung beschrieben. Der beschriebene Streifen wird aus einer mehrschichtigen Verbundbahn gebildet. Die Druckschrift beschreibt einen Dichtstreifen, der einen diffusionsoffenen und einen wasserdampfdichten Bereich aufweist, wobei der Streifen entlang der Bereichsgrenze beispielsweise mit Hilfe eines doppelseitigen Klebebandes am Rahmen befestigt werden kann.
Nachteilig an den dort beschriebenen Folien ist jedoch eine sehr geringe Wärme- und Schalldämmung. Die verbleibenden Zwischenräume zwischen z.B. dem Fenster oder Türelement und dem tragenden Baukörper müssen daher gemäß der DE 201 17 273 U1 nachträglich mit Füllstoffen bzw. Stoffen zur Wärme- und Schalldämmung ausgefüllt werden.
Die Folienbahnen wie sie im Stand der Technik beschrieben werden, verhalten sich zudem wenig widerstandsfähig und wenig elastisch im Fall von Kompressionen der Folie, so dass eine weitere mechanische Stabilisierung der bekannten Folien wünschenswert ist. Es bestand daher ein Bedürfnis nach einer Folienbahn, die sich insbesondere zur Abdichtung von Fenstereinbauten in Bauwerken mit vorgehängten Fassaden oder Lochfenstern eignet, bei der die Abdichtung nach innen und die Abdichtung nach außen im Hinblick auf die Diffusionseigenschaften gegenüber Wasserdampf unterschiedlich ausgebildet sind. Weiterhin bestand ein Bedürfnis nach einer solchen Folienbahn, die in einem Arbeitsgang anbringbar ist. Weiterhin bestand ein Bedürfnis nach einer solchen Folienbahn, die im wesentlichen selbstklebend an Fensterrahmen und gegebenenfalls auch am Mauerwerk des Bauwerks anbringbar ist. Weiterhin bestand ein Bedürfnis nach einer solchen Folienbahn, die in den am Mauerwerk anliegenden Bereichen überputzbar ist.
Darüber hinaus bestand ein Bedürfnis nach einer Folienbahn, die gute Wärme- und Schalldämpfungseigenschaften aufweist. Weiterhin bestand ein Bedürfnis nach einer Folienbahn, deren Zwischenräume nicht nachträglich mit Füllstoffen oder wärme- und/oder schalldämpfenden Materialien ausgefüllt werden müssen. Darüber hinaus bestand ein Bedürfnis nach einer Folienbahn, die auch nach häufig wiederholten Kompressionen über eine hohe mechanische Stabilität verfügt.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine Folienbahn zur Verfügung zu stellen, welche eines oder mehrere der obengenannten Bedürfnisse erfüllt. Insbesondere lag der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde eine Folienbahn, insbesondere eine wärme- und schalldämpfende Folienbahn, zur Verfügung zu stellen, mit der direkt auf der Baustelle ohne größeren Aufwand ein luft- und winddichter Anschluss eines Fensters an ein Mauerwerk erzielbar ist, wobei der Anschlussbereich gegenüber Wasserdampf nach zum Gebäudeinneren hin einen erheblich größeren Diffusionswiderstand aufweist als nach außen. Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegenden Aufgaben werden durch eine Folienbahn gelöst, wie sie im Rahmen des nachfolgenden Textes näher beschrieben wird.
Gegenstand der Erfindung ist daher eine Folienbahn für den Baubereich, die teilweise diffusionsoffen und teilweise diffusionssperrend ausgebildet ist, wobei die Folienbahn, von einer in Längsrichtung der Bahn verlaufenden Achse aus gesehen auf einer Seite der Achse einen diffusionsoffenen und auf der anderen Seite der Achse einen diffusionssperrenden Folienbereich aufweist und deren Vorderseite oder Rückseite oder Vorder- und Rückseite einen ü- berputzbaren Bereich umfasst und wobei die Folienbahn auf der Rückseite mit einem expandierbaren Schaumstoffdichtband versehen ist.
Als Folien zur Gestaltung des diffusionsoffenen und des diffusionssperrend ausgebildeten Folienbereichs werden beispielsweise thermoplastische Kunststoffe eingesetzt, die als Folie die Eigenschaften haben, wasser- und luftdicht und bis zu einem bestimmten, steuerbaren Maß gegenüber Wasserdampf undurchlässig (diffusionssperrend) bzw. diffusionsoffen zu sein.
Die Wasserdampfdiffusion durch eine Folie wird mit dem sd-Wert charakterisiert, der von den eingesetzten Folienpolymeren abhängt. Für den diffusionssperrenden Bereich (sd-Wert > 15 m bis etwa 100 m) werden dabei bevorzugt Polyolefi- ne, beispielsweise LDPE, EPDM, Butyl, TPO oder PVC eingesetzt, während für den diffusionsoffenen Bereich (sd-Wert 15 m oder weniger) besonders Polyamide, Polyester oder thermoplastische Polyurethane geeignet sind. Der sd-Wert gibt dabei die Dicke einer Luftschicht an, die den gleichen Widerstand gegenüber Wasserdampfdiffusion wie der Werkstoff aufweist. Eine erfindungsgemäße Folienbahn weist, von einer in Längsrichtung der Bahn verlaufenden Achse aus gesehen, auf einer Seite der Achse einen diffusionsoffenen und auf der anderen Seite der Achse einen diffusionsbremsen- den bzw. diffusionssperrenden Folienbereich auf. Es ist dabei im Rahmen der vorliegenden Erfindung möglich, dass die beiden unterschiedlichen Folientypen, welche die Folienbereiche mit diffusionssperrenden und diffusionsoffenen Eigenschaften ausbilden, entlang der in Längsrichtung der Bahn verlaufenden Achse aneinander stoßen oder sogar überlappen.
Es ist jedoch erfindungsgemäß ebenfalls vorgesehen, dass die beiden unterschiedlichen Folientypen entlang der in Längsrichtung der Bahn verlaufenden Achse nicht überlappen oder aneinander stoßen sondern in Distanz zueinander angeordnet sind. Eine derartige Distanz kann beispielsweise dadurch hergestellt werden, dass die beiden unterschiedlichen Eigenschaften aufweisenden Folienbereiche auf eine Trägerschicht aufgebracht sind, welche einerseits eine Verbindung der beiden unterschiedlichen Folienbereiche gewährleistet andererseits jedoch auch eine Distanz zwischen den beiden Folienbereichen überbrückt. Eine entsprechende Trägerschicht kann beispielsweise mittels eines einseitig oder insgesamt doppelseitig selbstklebenden Bandelements gewährleistet werden, auf welchem die beiden Folienbereiche mit unterschiedlichen Eigenschaften in entsprechender Distanz zueinander aufgeklebt werden.
Es ist jedoch im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt, wenn die beiden Folienbereiche entlang der Längsachse der erfindungsgemäßen Folienbahn nur eine geringe Distanz zueinander oder keine Distanz zueinander aufweisen oder sogar überlappen. Eine erfindungsgemäße Folienbahn kann im Querschnitt eine Folieniage oder zwei oder mehr Folienlagen, beispielsweise drei, vier oder fünf Folienlagen aufweisen. Die Zahl der Folienlagen kann dabei für den diffusionssperrenden Folienbereich und den diffusionsoffenen Folienbereich unterschiedlich sein.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann auf den diffusionssperrenden Folienbereich beispielsweise zusätzlich eine Metallfolie, insbesondere eine Aluminiumfolie kaschiert sein. Dadurch wird eine Wasserdampfdiffusion durch das Produkt fast vollständig verhindert und der sd-Wert je nach Dicke der Aluminiumfolie auf deutlich mehr als 100 m erhöht. Es ist ebenfalls möglich, dass der diffusionssperrende Folienbereich eine zusätzliche Metallfolie, insbesondere eine Aluminiumfolie als Zwischenschicht zwischen zwei oder mehr Folienlagen, insbesondere jedoch zwischen zwei Folienlagen aufweist.
Das Flächengewicht der für die Folienbereiche mit unterschiedlichen Eigenschaften eingesetzten Folien kann dem Anforderungsprofil entsprechend von etwa 20 g/m2 bis etwa 1000 g/m2, beispielsweise etwa 30 bis etwa 500 g/m2 oder etwa 40 bis etwa 250 g/m2 betragen und liegt bevorzugt bei etwa 80 g/m2 bis etwa 130 g/m2.
In einer bevorzugten Ausführung wird als diffusionssperrender Folienbereich eine LDPE-Folie mit einem Flächengewicht von etwa 130 g/m2 eingesetzt.
Die Folienbereiche mit unterschiedlichen Eigenschaften können im Rahmen der vorliegenden Erfindung, bezogen auf die Folienbreite, beispielsweise nur einen Teil der Fläche der Folie ausmachen, welche für die selbst tragenden Eigenschaften der Folie verantwortlich ist. So kann eine erfindungsgemäße Folienbahn beispielsweise, ausgehend von der obengenannten Längsachse in Richtung Fo- lienrand, zunächst eine Folienbahn mit diffusionsoffenen Eigenschaften und anschließend ein weiteres Material mit selbsttragenden Eigenschaften aufweisen, das sich beispielsweise bis zum Folienrand erstreckt. Vorzugsweise erstreckt sich jedoch, ausgehend von der Längsachse der Folienbahn, der jeweilige Folienbereich mit diffusionsoffenen bzw. diffusionssperrenden Eigenschaften bis zum Folienrand.
Die Längsachse, entlang derer die Folienbahn in Folienbereiche mit unterschiedlichen Eigenschaften eingeteilt ist, kann im wesentlichen in beliebigem Abstand von den Rändern der Folienbahn angeordnet sein. Es hat sich jedoch bewährt, wenn die Längsachse in einem Bereich der Folienbahn angeordnet ist, welcher sich in einem Abstand von etwa 30 % von der Mittelachse jeweils nach rechts oder nach links, bezogen auf die gesamte Breite der Folienbahn, angeordnet ist.
Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Längsachse in einem Bereich der Folienbahn angeordnet, welcher sich in einem Abstand von weniger als 20 % von der Mittelachse, bezogen auf die gesamte Breite der Folienbahn, vorzugsweise weniger als 15 oder weniger als 10 %, befindet.
Der Begriff "Längsachse" bezieht sich dabei auf eine imaginäre gerade Linie entlang der Längsrichtung des erfindungsgemäßen Folienbands. Die Längsachse selbst, als räumlich-körperliche Ausgestaltung auf dem Folienband kann jedoch vom Ideal der geraden Linie abweichen und beispielsweise mäandemd, gezackt oder in sonstiger Weise von der geraden Linie abweichend gestaltet sein. Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegt die räumlich-körperliche Ausgestaltung der Längsachse eines erfindungsgemäßen Folienbands jedoch als im wesentlichen gerade Linie, vorzugsweise im wesentlichen parallel zu den Rändern des Folienbands, vor. Die erfindungsgemäßen Folienbahnen weisen auf der Vorderseite oder auf der Rückseite oder auf der Vorder- und der Rückseite einen Bereich mit einer Beschichtung auf, welche die Überputzbarkeit der Folie in diesem Bereich gewährleistet. Eine geeignete Beschichtung kann sich dabei beispielsweise über die gesamte Vorderseite oder die gesamte Rückseite oder über die gesamte Vorder- und Rückseite der erfindungsgemäßen Folienbahn erstrecken. Eine Geeignete Beschichtung kann sich jedoch auch nur einen Randbereich der Folienbahn abdecken. Eine uberputzbare Beschichtung kann sich dabei beispielsweise nur an einem Rand der Folienbahn befinden, beispielsweise an dem Rand der Folienr bahn, welcher auf der Seite mit dem diffusionssperrenden Folienbereich liegt. Es ist jedoch ebenso möglich, und im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt, wenn mindestens beide Randbereich der Folienbahn, also sowohl der Randbereich der auf der Seite mit dem diffusionssperrenden Folienbereich liegt als auch der Randbereich der auf der Seite mit dem diffusionsoffenen Folienbereich liegt, eine entsprechende Beschichtung aufweisen, wobei eine solche Beschichtung sowohl die Vorderseite als auch die Rückseite oder Vorder- und Rückseite betreffen kann.
Als uberputzbare Beschichtung können im Rahmen der vorliegenden Erfindung Vliese, Gewebe, technische Gewirke und Stricke aus synthetischen und natürlichen Fasern und Glas sowie verstärktes Papier und Folien eingesetzt werden, sofern sie einen haftenden Verbund zur Folie, beispielsweise mittels Klebstoff, eingehen können und den Produktanforderungen im Hinblick auf die Überputzbarkeit genügen. Die Flächengewichte der überputzbaren Beschichtungen können von etwa 20 g/m2 bis etwa 1000 g/m2, beispielsweise von etwa 30 g/m2 bis etwa 500 g/m2 oder etwa 50 bis etwa 25o g/m2 oder etwa 80 g/m2 bis etwa 100 g/m2, betragen. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden als uberputzbare Beschichtung Polyester-Nadelvliese mit einem Flächengewicht von etwa 80 g/m2 eingesetzt. Der Begriff "Randbereich" betrifft dabei im Rahmen des vorliegenden Texts einen Bereich der erfindungsgemäße Folie, der sich vom Folienrand in Richtung Folienmitte erstreckt. Die uberputzbare Beschichtung nimmt dabei vorzugsweise etwa 1 bis etwa 99,9 % der Fläche zwischen Folienrand und Längsachse, beispielsweise etwa 5 bis etwa 90 und oder etwa 10 bis etwa 80% der Fläche zwischen Folienrand und Längsachse des erfindungsgemäßen Folienbands ein.
Es ist dabei möglich, dass die von der überputzbaren Beschichtung bedeckte Fläche auf beiden Seiten der Längsachse im wesentlichen identisch ist. Es ist jedoch ebenso vorgesehen, dass die von der überputzbaren Beschichtung bedeckte Fläche auf beiden Seiten der Längsachse, also auf Folienbereichen mit unterschiedlichen Eigenschaften im Hinblick auf ihren Widerstand gegenüber der Diffusion von Wasserdampf durch die Folie, unterschiedlich sind. So ist es beispielsweise bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Folienbahnen zur Abdichtung von Fenstereinbauten an Gebäuden mit vorgehängten Fassaden häufig sinnvoll, den sich in Richtung der vorgehängten Fassade erstreckenden Folienbereich im Hinblick auf seine Abmessungen und beispielsweise auch im Hinblick auf eine Beschichtung mit überputzbarem Material anders zu gestalten als den Folienbereich, der sich in Richtung des tragenden Mauerwerks und in Richtung des Gebäudeinneren erstreckt.
Als weiteres funktionelles Element weist ein erfindungsgemäßes Folienband auf der Rückseite noch mindestens ein expandierbares Schaumstoffdichtband auf. Besonders geeignet sind dabei Schaumstoffdichtbänder, die im komprimierten Zustand weniger als 50%, vorzugsweise weniger als 30% ihres Volumens im expandierten Zustand einnehmen.
Das expandierbare Schaumstoffdichtband oder die zwei oder mehr expandierbaren Schaumstoffdichtbänder können grundsätzlich an einer beliebigen Stelle bzw. an beliebigen Stellen auf der Rückseite des erfindungsgemäßen Folienbands angebracht sein, insbesondere jedoch an solchen Stellen, an denen eine Abdichtung zwischen Folienband und dem Baukörper erfolgen soll. Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Rückseite des erfindungsgemäßen Folienbands mindestens an der Stelle oder an den Stellen mit einem expandierbaren Schaumstoffdichtband oder mit zwei oder mehr expandierbaren Schaumstoffdichtbändern versehen, die sich gegenüber der Stelle oder den Stellen befindet, an der die Vorderseite des Folienbands mit einem Fensterprofil verbunden werden soll, vorzugsweise demnach also auf der Rückseite entlang der oben beschriebenen Längsachse des Folienbands. Diese Anordnung weist den Vorteil auf, dass der Bereich zwischen Fensterprofil und Baukörper eine weitere Abdichtung und mechanische Stabilisierung erfährt.
Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Rückseite des erfindungsgemäßen Folienbands beispielsweise an der Stelle mit einem expandierbaren Schaumstoffdichtband versehen, die mit dem nach außen gerichteten Ende eines Fensterprofils abschließt. In diesem Fall ist es beispielsweise möglich, dass die Folie zusammen mit dem Schaum- stoffdichtband an der nach außen gerichteten Seite endet.
Geeignete expandierbare Schaumstoffdichtbänder sind bekannt. Grundsätzlich erfüllen alle derartigen Schaumstoffdichtbänder die erfindungsgemäß gewünschte Funktion. In der Regel bestehen derartige Schaumstoffdichtbänder aus einem offenzelligen Schaumstoffmaterial, das bei Kompression und Entlastung wieder in seine ursprüngliche, vor der Kompression bestehende Form zurückkehrt. Derartige Schaumstoffmaterialien sind üblicherweise mit Verbindungen imprägniert, welche die Rückstellung nach einer Kompression stark verzögern und damit eine angemessene Verarbeitungszeit ermöglichen. Besonders geeignet sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung beispielsweise die unter dem Namen Sista von der Firma Henkel oder die unter dem Namen blocoband ® oder SIP-bloco ® vertriebenen Produkte der Firma ISO-Chemie.
Geeignete Schaumstoffbänder können grundsätzlich eine Breite aufweisen die in einen Bereich von etwa 0,1 bis etwa 20%, insbesondere etwa 0,5 bis etwa 10% der gesamten Breite des erfindungsgemäßen Folienbands liegt.
Dabei hat es sich dabei herausgestellt, dass ein entsprechendes expandierbares Schaumstoffband in vielen Fällen dazu in der Lage ist, den üblicherweise nach dem Einpassen eines Rahmenelements in die Laibung erforderlichen Schritt des Ausschäumens des Zwischenraums zwischen Rahmenelement und Laibung zu ersetzen und damit das gesamte Verfahren des Einpassens eines Rahmenelements zu vereinfachen und sicherer zu gestalten.
Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist ein geeignetes Schaumstoffdichtband beispielsweise eine Breite von etwa 1 bis etwa 50 cm, beispielsweise etwa 2,5 bis etwa 40 cm oder etwa 3 bis etwa 30 cm, insbesondere etwa 2 bis etwa 10 cm oder etwa 4 bis etwa 8 cm, auf.
Ein geeignetes Schaumstoffdichtband kann auf der der Folie abgewandten Seite ebenfalls eine Klebeschicht aufweisen. Es ist jedoch ebenso möglich, dass das Schaumstoffdichtband auf der der Folie abgewandten Seite keine Klebeschicht aufweist.
Um eine einfache Befestigungsmöglichkeit der erfindungsgemäßen Folienbahn an einem Fensterprofil zu schaffen, ist eine erfindungsgemäße Folienbahn im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfin- dung entlang der die Folienbahn in einen diffusionsoffenen und einen diffusionssperrenden Bereich teilenden Längsachse auf der Vorderseite mit einem Verbindungselement versehen, das eine einfache Befestigung der Folie beispielsweise an einem Fensterprofil ermöglicht. Grundsätzlich eignen sich dabei alle Verbindungselemente, die eine belastbare Verbindung zwischen Fensterprofil und Folie ermöglichen. Geeignet sind beispielsweise Klebeelemente oder mechanische Verbindungselemente.
Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine erfindungsgemäße Folienbahn daher auf ihrer Vorderseite mit einer beid- seitig klebenden Klebstofffläche A versehen. Grundsätzlich eignet sich als Klebstofffläche beispielsweise ein beliebiges, beidseitig klebendes Klebeband, das vorzugsweise auf der die beiden unterschiedlichen Folienbereiche trennenden Längsachse auf der Vorderseite der Folie aufgebracht ist. Als beidseitig klebende Klebebänder eignen sich grundsätzlich alle haftklebrigeή Klebebänder, beispielsweise solche mit oder ohne Gewebeverstärkung. Vorzugsweise wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Klebstofffläche A ein gewebeverstärktes Klebeband eingesetzt.
Es ist jedoch erfindungsgemäß ebenso möglich, als Klebstofffläche A einen Schmelzklebstoff oder einen Schmelzhaftklebstoff aufzutragen. Dabei wird gleichzeitig ein Trennpapier zulaufen gelassen um den Klebstoff bis zur Verarbeitung zu schützen. Ebenso kann eine Gewebeverstärkung eingebracht werden.
Die Klebstofffläche A kann beispielsweise im Rahmen der erfindungsgemäßen Folie ausschließlich zum Herstellen einer Verbindung zwischen Folie und Fensterprofil dienen. Es ist jedoch ebenfalls möglich, dass der Klebstofffläche A eine funktionelie Aufgabe innerhalb der erfindungsgemäßen Folie zukommt, insbesondere eine Funktion im Hinblick auf den Zusammenhalt der unterschiedlichen Folienbereiche entlang der oben beschriebenen Längsachse.
Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Klebstofffläche A eine Breite von 10 bis 50 mm, insbesondere von 20 bis 30 mm, auf.
Wenn eine erfindungsgemäße Folienbahn als Verbindungselement im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Klebstofffläche A aufweist, so wird die Breite einer derartigen Klebstofffläche mindestens so gewählt, dass die Klebstofffläche A als Verbindungselement dies ermöglicht, die erfindungsgemäße Folienbahn derart mit dem Rahmenelement zu verbinden, dass mindestens ein Abschluss der Folienbahn mit der Rückseite des Rahmenelements vorliegt. Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Klebstofffläche A daher eine Breite von mindestens etwa 20 bis mindestens etwa 300 mm, insbesondere von mindestens etwa 25 bis mindestens etwa 200 mm oder mindestens etwa 30 bis mindestens etwa 150 mm oder mindestens etwa 35 bis mindestens etwa 80 mm, auf. Es ist in diesem Zusammenhang beispielsweise möglich, entsprechende erfindungsgemäße Folienbahnen mit Klebstoffflächen A unterschiedlicher Breite herzustellen, wobei die Folienbahnen mit einem Hinweis auf der Verpackung versehen werden für welche Rahmentiefe sie geeignet sind.
Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erfüllt die Klebefläche A daher zusätzlich zu Ihrer Funktion, für eine Befestigung der Folie an einem Fensterprofil geeignet zu sein, den Zweck, zumindest teilweise für den Zusammenhalt der unterschiedlichen Folienbereiche der erfindungsgemäßen Folienbahn entlang der Längsachse zu sorgen. Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann eine erfindungsgemäße Folienbahn entlang der Klebstofffläche A ganz oder teilweise mit mechanischen Befestigungselementen ausgestattet sein, beispielsweise mit sogenannten Kedern, die sich in das Fensterprofil einklemmen lassen. Die Keder können beispielsweise auf der Klebstofffläche befestigt sein oder mechanisch, beispielsweise durch Einklemmen, mit der erfindungsgemäßen Folienbahn verbunden sein.
Eine erfindungsgemäße Folienbahn weist demnach auf ihrer Vorderseite mindestens ein Verbindungselement und auf der Vorderseite oder auf der Rückseite oder auf der Vorder- und der Rückseite eine uberputzbare Beschichtung auf, wobei die uberputzbare Beschichtung die Vorderseite oder die Rückseite oder die Vorder- und die Rückseite vollflächig oder in einem Randbereich oder in beiden Randbereichen bedeckt.
Die Rückseite einer erfindungsgemäßen Folienbands kann darüber hinaus weiterhin funktionell ausgestaltet sein um die Anwendung der erfindungsgemäßen Folienbahn weiter zu vereinfachen.
So ist es beispielsweise möglich, die Rückseite der erfindungsgemäßen Folienbahn in einem Randbereich oder in beiden Randbereichen mit einer Klebeschicht zu versehen. Hierzu eignen sich grundsätzlich alle Klebstoffe, mit denen sich die Rückseite einer erfindungsgemäßen Folienbahn beschichten lässt und die dazu geeignet sind, die Folienbahn mit einem entsprechenden Untergrund zu verbinden. Geeignet sind beispielsweise Klebstoffe, die in einer Schichtdicke aufgetragen werden können welche bei mindestens etwa 0,01 mm, vorzugsweise jedoch darüber, beispielsweise bei mindestens etwa 0,2, 0,3, 0,4 oder mindestens etwa 1 ,0 mm oder darüber, beispielsweise bei mindestens etwa 2, 3, 4 oder 5 mm liegt.
Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung im Zusammenhang mit einer erfindungsgemäßen Folienbahn beschriebenen Klebeschichten weisen vorzugsweise auf ihrer der Folie abgewandten Seite eine Abdeckung auf. Geeignete Materialien für eine derartige Abdeckung sind dem Fachmann bekannt. Beispielsweise geeignet sind Trennpapiere mit einer Silikonbeschichtung.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Folienbahnen kann im wesentlichen auf jede beliebige, dem Fachmann bekannte Weise erfolgen. So ist es zwar aufwändig, jedoch möglich, in einem ersten Schritt eines entsprechenden Herstellungsverfahrens jeweils einer extrudierte Folie mit diffusionssperrenden Eigenschaften und eine extrudierte Folie mit diffusionsoffenen Eigenschaften durch geeignete Maßnahmen noch im plastischen Zustand überlappend entlang ihrer Längsachse an den Rändern zu verbinden. Ebenso ist es möglich, zwei Folien mit entsprechenden Eigenschaften überlappend thermisch zu verschweißen, sofern die Materialien dies zulassen. Eine weitere Möglichkeit zur Verbindung zweier Folien mit entsprechenden Eigenschaften besteht beispielsweise in der überlappenden Verklebung mit einem geeigneten Klebstoff.
Darüber hinaus ist es möglich, zwei Folien mit entsprechenden Eigenschaften unter Verwendung einer geeigneten Klebstofffläche, beispielsweise unter Verwendung eines doppelseitig klebenden Klebebandes, miteinander entlang der Folienränder zu verbinden. Die Verbindung kann dabei beispielsweise so ausgeführt werden, dass beiden Folien im wesentlichen randschlüssig miteinander verbunden werden. Es ist jedoch ebenso möglich, zwischen den Folienrändern der zu verbindenden Folien einen Abstand zu belassen. Eine Entsprechende Klebefläche kann dabei sowohl auf der Vorderseite der Folienbahn als auch auf der Rückseite der Folienbahn aufgebracht sein.
Ebenso ist es möglich, zwei Folien mit entsprechenden Eigenschaften unter Verwendung eines Schmelzklebstoffs miteinander entlang der Folienränder zu verbinden. Die Verbindung kann dabei beispielsweise so ausgeführt werden, dass beiden Folien im wesentlichen randschlüssig miteinander verbunden werden. Es ist jedoch ebenso möglich, zwischen den Folienrändern der zu verbindenden Folien einen Abstand zu belassen. Die Verbindung zwischen den beiden Folienbereichen kann dabei beispielsweise durch Einsatz eines Gewebebandes in der Klebstofffläche verstärkt werden.
Die funktioneile Ausstattung der Folienbereiche, insbesondere die Ausstattung mit überputzbaren Beschichtungen oder mit einem expandierbaren Schaumstoffband, kann vor oder nach dem Zusammenfügen der diffusionsoffenen und der diffusionssperrenden Folienteile erfolgen. So ist es beispielsweise möglich, zunächst die jeweiligen diffusionsoffenen und diffusionssperrenden Folienteile herzustellen, diese zu der erfindungsgemäßen Folienbahn zusammenzufügen und anschließend mit einer überputzbaren Beschichtung oder einem expandierbaren Schaumstoffband oder beidem zu versehen. Es ist jedoch ebenso möglich und im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt, dass zunächst die einzelnen bereits mit einer überputzbaren Beschichtung oder einem expandierbaren Schaumstoffband oder beidem versehenen Folienteile hergestellt werden und diese anschließend zur erfindungsgemäßen Folienbahn zusammengefügt werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung einer Folienbahn, bei dem a. eine diffusionsoffene und eine diffusionssperrende Folie, die auf der Vorderseite oder auf der Rückseite oder auf der Vorder- und der Rückseite einen überputzbaren Bereich aufweist entlang einer Längsachse verbunden und mit einem expandierbaren Schaumstoff band ausgestattet werden oder b. eine diffusionsoffene und eine diffusionssperrende Folie entlang einer Längsachse verbunden werden und diese anschließend auf der Vorderseite oder auf der Rückseite oder auf der Vorder- und der Rückseite mit einer überputzbaren Schicht versehen werden sowie auf der Rückseite mit einem expandierbares Schaumstoffdichtband versehen werden.
In der Praxis hat es sich beispielsweise bewährt, eine erfindungsgemäße Folienbahn dadurch herzustellen, dass eine Folie mit den gewünschten diffusionsoffenen oder diffusionssperrenden Eigenschaften durch Extrusion hergestellt wird. Oberhalb und unterhalb des Extrusionsspalts werden der noch weichen, extrudierten Folie Vliesstoffe zugeführt, die mittels Walzen derart mit der extrudierten Folie verpresst werden, dass die Vliesstoffe auf der noch weichen Folie haften und anschließend beim Abkühlen der Folie mit dieser verbunden bleiben. Die Folie übernimmt dabei die Aufgabe eines Klebstoffs, der für den Zusammenhalt zwischen Folie und Vliesstoff sorgt.
Diesem Herstellungsprinzip ist zu entnehmen, dass es sich bei einer „Folie" im erfindungsgemäßen Sinne nicht unbedingt um ein Gebilde mit einer im wesentlichen glatten Oberfläche handeln muss. Durch das hier beschriebene Herstellungsverfahren bedingt kann eine Folie im erfindungsgemäßen Sinne auch eine entsprechend raue Oberfläche aufweisen. Entscheidend ist das Grundprinzip das die Durchlässigkeit der Folie für Wasserdampf und Wasser in den einzelnen Bereichen einer erfindungsgemäßen Folienbahn betrifft.
Ein entsprechender Effekt ist demnach nicht nur durch das oben beschriebene Verfahren zu erzielen. Grundsätzlich eignet sich jedes Herstellungsverfahren im Rahmen der vorliegenden Erfindung, bei dem eine Folie mit entsprechenden Eigenschaften auf beliebige Weise, beispielsweise durch Verkleben oder durch das oben beschriebene Extrusionsverfahren mit anschließender Kalandrierung, mit einer überputzbaren Beschichtung versehen werden kann.
Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das expandierbare Schaumstoffdichtband erst an die Folienbahn angebracht, wenn die diffusionsoffene und eine diffusionssperrende Folie bereits entlang ihrer Längsachse verbunden worden sind.
Das expandierbare Schaumstoffdichtband kann grundsätzlich auf beliebige Weise auf der Rückseite der Folienbahn befestigt werden. Das expandierbare Schaumstoffdichtband kann beispielsweise auf der Folienbahnrückseite aufgeklebt, aufgeschweißt oder mechanisch, beispielsweise durch Nähte oder Nieten, mit der Folienbahn verbunden werden. Vorzugsweise wird das expandierbare Schaumstoffdichtband entlang Längsachse und mittig zur Querachse auf die Folienbahnrückseite aufgebracht. Es ist jedoch auch möglich dass mehr als ein expandierbares Schaumstoffdichtband, beispielsweise zwei, drei, vier, fünf oder sechs oder mehr expandierbare Schaumstoffdichtbänder in mehr als einem Längsstreifen, beispielsweise in zwei, drei, vier, fünf oder sechs oder mehr Längsstreifen, entlang der Längsachse der Folienbahnrückseite verlaufen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann zuerst die Vorderseite oder die Rückseite oder die Vorder- und Rückseite mit einer überputzbaren Schicht versehen werden und dann das expandierbare Schaumstoffdichtband auf die Rückseite der Folienbahn aufgebracht werden. Es ist jedoch ebenso möglich, dass zuerst das expandierbare Schaumstoffdichtband oder die zwei oder mehr expandierbaren Schaumstoffdichtbänder auf die Rückseite der Folienbahn aufgebracht werden und anschließend die Vorderseite oder die Rückseite oder die Vorder- und Rückseite mit einer überputzbaren Schicht versehen wird. Das erfindungsgemäße Folienband kann am Fenster mechanisch, z. B. durch Einklemmen, eine Kederverbindung oder mittels eines Selbstklebestreifens befestigt werden, der, wie oben beschrieben, bereits auf der Vorderseite der Folienbahn aufgebracht sein kann, oder durch Einsatz eines Klebstoffs verklebt werden. Auf dem Baukörper dagegen kann die Folienbahn mit einer Klebemasse, die in handelsüblichen Kartuschen oder Folienbeuteln geliefert werden kann, verklebt werden. Dies hat den Vorteil, dass durch Aufbringen einer entsprechenden Menge der Klebemasse die baustellenüblichen Unebenheiten der Baukör- peroberfläche rationell und sicher ausgeglichen werden können. Die Folienbahn ist nach Trocknung des Klebstoffes mit allen bautechnisch üblichen Putzen ü- berputzbar. Sie kann überstrichen oder, was wichtig bei Wärmedämm- Verbundsystemen ist, durch Einsatz aller handelsüblichen Klebstoffe mit Dämmstoffen überklebt werden.
Wenn eine erfindungsgemäße Folienbahn auf der Rückseite im Randbereich mit einer oder mehreren Klebeschichten ausgerüstet ist, so kann bei der Anbringung der erfindungsgemäßen Folienbahn am Baukörper auch auf eine weitere Klebemasse verzichtet werden.
Aufgrund der geringen Dicke der verwendeten Materialien kann die erfindungsgemäße Folienbahn schnell und korrekt auch in Ecken eingepasst werden. Die Summe der Eigenschaften der Folie in Zusammenhang mit der rationellen Verarbeitung gewährleistet unter baustellenüblichen Bedingungen sowohl die Wasserdichtigkeit als auch die Luft- und Winddichtigkeit, wobei die erfindungsgemäße Folienbahn je nach Ausstattung und entsprechender Folienbreite zum Gebäudeinneren hin die Wasserdampfdiffusion bremst bzw. fast vollständig verhindert während sie auf der sogenannten kalten Seite wasserdampfdiffusionsoffen ist. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, dass die Dicke einer erfindungsgemäßen Folienbahn an ihrer dünnsten Stelle etwa 0,1 bis 1 mm, insbesondere etwa 0,4 bis etwa 0,7 mm beträgt.
Insgesamt weist eine erfindungsgemäße Folienbahn vorzugsweise mindestens eines oder mehrere der folgenden Merkmale aufweist: die Breite der Folienbahn beträgt 5 bis 80 cm die Dicke der Folienbahn beträgt an ihrer dünnsten Stelle 0,1 bis 1 mm, insbesondere 0,4 bis 0,7 mm die Dicke der Folienbahn und die Art des Klebstoffs der Klebstofffläche A, sofern eine Klebstofffläche A vorliegt, sowie die Breite der Klebstofffläche A sind derart aufeinander abgestimmt, dass die Folienbahn alleine durch Kleben und ohne mechanische Befestigung dauerhaft an Fensterprofilen befestigbar ist.
Die erfindungsgemäßen Folienbahnen können gerollt oder beispielsweise gefaltet, insbesondere in zick-zack Form, dem Anwender zur Verfügung gestellt werden. Es ist jedoch ebenso möglich und im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass Fenster bzw. Fensterprofile bereits mit einer erfindungsgemäßen Folienbahn ausgerüstet werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch ein Fensterrahmen mit einer angeklebten oder eingeklemmten oder in sonstiger Weise verbundenen diffusionssperrenden und diffusionsoffenen Folienbahn gemäß der vorliegenden Erfindung. Fensterrahmen können dabei bereits werksseitig mit der Folienbahn ausgerüstet werden, so dass sie auf der Baustelle nur eingesetzt und die Folienbahn angeklebt sowie verputzt werden muss.
Besonders vorteilhaft kann die erfindungsgemäße Folienbahn zum Abdichten der Anschlüsse von Fensterrahmen an tragende Baukörper bei Lochfenstern oder vorgehängten Fassaden sowie bei ein- oder mehrschichtigen Fassaden und mit Wärmedämm-Verbundsystemen zu beschichtenden Fassaden eingesetzt werden.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung, teilweise anhand von Zeichnungen, näher beschrieben. Es zeigen
Figur 1 einen Schnitt durch einen Außenwandteil im Bereich eines Fensters bei einer mit einem Wärmedämm-Verbundsystem ausgestatteten Fassade mit der Verwendung einer Folienbahn gemäß dem Stand der Technik in einer wasserdampfdiffusionssperrenden Ausführung auf der Innenseite des Fensters,
Figur 2 einen Schnitt durch einen Außenwandteil aus wärmedämmendem
Baustoff, im Bereich des Fensters mit der Verwendung einer Folienbahn gemäß Stand der Technik in diffusionsoffener Ausführung an der Außenseite des Fensters und
Figur 3 einen Schnitt durch einen Außenwandteil, im Bereich des Fensters mit der Verwendung einer erfindungsgemäßen Folienbahn, die zur Innenseite einen wasserdampfdiffusionssperrenden Folienbereich, zur Außenseite einen wasserdampfdiffusionsoffenen Folienbereich aufweist. In allen Zeichnungen haben gleiche Bezugszeichen die gleiche Bedeutung und werden daher gegebenenfalls nur einmal erläutert.
Erläuterung der Verwendung anhand der Zeichnungen
In Figur 1 ist ein winddichter Fensteranschluss auf der Innenseite unter Verwendung einer aus dem Stand der Technik bekannten Folienbahn in dampfsperrender Ausführung dargestellt. Ein Fensterrahmen 1 ist in üblicher Weise mit der Fassade 2 verbunden. Gezeigt wird der luft- und winddichte wasserdampfdiffusi- onsbremsende Anschluß des Fensterrahmens 1 an das tragende Mauerwerk 3. Dazu wird eine Dampfsperrfolienbahn 4 an das Profil des Fensterrahmens 1 angeklebt. Die Folienbahn 4 weist dazu einen etwa 2 cm breiten Selbstklebestreifen an ihrem einen Rand auf. Der andere Rand der Folienbahn 4 wird mittels einer Klebstoffpaste 5 an das tragende Mauerwerk 3, welches natürlich auch eine Betonwand sein kann, angeklebt. Auf diesen am Mauerwerk 3 angeklebten Teil der Folienbahn 4 kann dann in üblicher Weise der Innenputz 6 in nur geringer Dicke aufgebracht werden.
In Figur 2 ist ein winddichter Fensteranschluss auf der Außenseite unter Verwendung einer aus dem Stand der Technik bekannten Folienbahn in diffusionsoffener Ausführung dargestellt. Ein Fensterrahmen 1 ist in üblicher Weise mit dem wärmedämmenden, tragenden Mauerwerk 3 verbunden. Gezeigt wird der luft- und winddichte, wasserdichte aber wasserdampfdiffusionsoffene Anschluß des Fensterrahmens 1 an das tragende Mauerwerk 3. Dazu wird die Folienbahn 4 an das Profil des Fensterrahmens 1 angeklebt. Die Folienbahn 4 weist dazu einen etwa 2 cm breiten Selbstklebestreifen an ihrem einen Rand auf. Der andere Rand der Folienbahn 4 wird mittels einer Klebstoffpaste 7 an das tragende Mauerwerk 3 angeklebt. Auf diesem am Mauerwerk 3 angeklebten Teil der Folienbahn 4a kann dann in üblicherweise der Außenputz 8 aufgebracht werden.
In Figur 3 ist eine kombinierte Abdichtung auf der Innen- und Außenseite mit einer erfindungsgemäßen wasserdampfdiffusiönsbremsenden und wasserdampf- diffusionsoffenen Folienbahn dargestellt. Ein Fensterrahmen 1 ist in üblicher Weise mit dem tragenden Mauerwerk 3 verbunden. Die erfindungsgemäße Folienbahn mit Bereichen 4a und 4b wird nun so am Fensterprofil 1 angebracht, dass der wasserdampfdiffusionssperrende Bereich 4a der erfindungsgemäßen Folienbahn sich auf der zum Gebäudeinneren gerichteten Seite, der wasser- dampfdiffusionsoffene Bereich 4b der erfindungsgemäßen Folienbahn sich auf der zur Außenseite gerichteten Seite des Fensterprofils 1 befindet. Die Folie ist in den Randbereichen der Folienbereiche 4a und 4b mittels einer Klebstoffschicht 7 am Mauerwerk befestigt. Die Haftung am Fensterprofil 1 wird durch ein doppelseitig klebendes Klebeband 10 mit Gewebeverstärkung erzielt. Zwischen Fensterprofil und Mauerwerk befindet sich ein expandierter Streifen 9 eines Schaumstoffbandes. Auf der Innenseite kann dann auf dem überputzbar beschichteten wasserdampfdiffusionssperrenden Bereich 4a der Folienbahn ein Innenputz 6 in üblicher Dicke und auf der Außenseite mit dem wasserdampfdif- fusionsoffenen Bereich der Folie 4a ein Außenputz oder, wie hier dargestellt, ein Wärmedämmsystem aufgebracht werden.
Bezugszeichenliste
1 Fensterrahmen, Fensterprofil
2 Fassade
3 tragendes Mauerwerk
4 Folienbahn
4a Folienbereich, wasserdampfdiffusionssperrend
4b Folienbereich, wasserdampfdiffusionsoffen
5 Klebstoff-Paste
6 Innenputz
7. Klebstoffschicht
8 Außenputz
9 expandiertes Schau mstoffband
10 Doppelklebeband

Claims

Patentansprüche
1. Folienbahn für den Baubereich, die teilweise diffusionsoffen und teilweise diffusionssperrend ausgebildet ist, wobei die Folienbahn, von einer in Längsrichtung der Bahn verlaufenden Achse aus gesehen auf einer Seite der Achse einen diffusionsoffenen und auf der anderen Seite der Achse einen diffusionssperrenden Folienbereich aufweist und deren Vorderseite oder Rückseite oder Vorder- und Rückseite einen überputzbaren Bereich umfasst und wobei die Folienbahn auf der Rückseite mit einem expandierbaren Schaumstoffdichtband versehen ist.
2. Folienbahn nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sie entlang der die Folienbahn in einen diffusionsoffenen und einen diffusionssperrenden Bereich teilenden Längsachse auf der Vorderseite mit einem Verbindungselement versehen ist.
3. Folienbahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Folienbahn in einen diffusionsoffenen und einen diffusionssperrenden Bereich teilende Längsachse in einem um 30% oder weniger um die Mittellängsachse der Folienbahn liegenden Bereich angeordnet ist.
4. Folienbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie in mindestens einem Randbereich auf der Rückseite der Folienbahn mindestens eine doppelseitig klebende Klebstofffläche B o- der ein sonstiges Verbindungselement aufweist.
5. Folienbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie eines oder mehrere der folgenden Merkmale aufweist: a. die Breite der Folienbahn beträgt 5 bis 80 cm b. die Dicke der Folienbahn beträgt an ihrer dünnsten Stelle 0,1 bis 1 mm, insbesondere 0,4 bis 0,7 mm.
6. Folienbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Verbindungselement eine Klebstofffläche A oder einen Keder oder beides aufweist.
7. Folienbahn nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstofffläche A eine Breite von 10 bis 50 mm, insbesondere von 20 bis 30 mm, aufweist.
8. Fensterprofil mit einer daran befestigten Folienbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
9. Verfahren zur Herstellung einer Folienbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem a. eine diffusionsoffene und eine diffusionssperrende Folie, die auf der Vorderseite oder auf der Rückseite oder auf der Vorder- und der Rückseite einen überputzbaren Bereich aufweist entlang einer Längsachse verbunden und mit einem expandierbaren Schaumstoffband ausgestattet werden oder b. eine diffusionsoffene und eine diffusionssperrende Folie entlang einer Längsachse verbunden werden und diese anschließend auf der Vorderseite oder auf der Rückseite oder auf der Vorder- und der Rückseite mit einer überputzbaren Schicht versehen werden sowie auf der Rückseite mit einem expandierbares Schaumstoffdichtband versehen werden.
10.Verwendung einer Folienbahn gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 zum Abdichten der Anschlüsse von Fensterrahmen an tragende Baukörper bei Lochfenstern oder vorgehängten Fassaden sowie bei ein- oder mehrschichtigen Fassaden und mit Wärmedämm-Verbundsystemen zu beschichtenden Fassaden.
PCT/EP2003/008538 2002-08-12 2003-08-01 Folienbahn, fensterrahmen mit einer solchen bahn und verwendung dieser bahn WO2004022896A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT03753346T ATE537323T1 (de) 2002-08-12 2003-08-01 Folienbahn, fensterrahmen mit einer solchen bahn und verwendung dieser bahn
EP03753346A EP1529147B1 (de) 2002-08-12 2003-08-01 Folienbahn, fensterrahmen mit einer solchen bahn und verwendung dieser bahn

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10236892.9 2002-08-12
DE10236892 2002-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004022896A1 true WO2004022896A1 (de) 2004-03-18

Family

ID=30775180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/008538 WO2004022896A1 (de) 2002-08-12 2003-08-01 Folienbahn, fensterrahmen mit einer solchen bahn und verwendung dieser bahn

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1529147B1 (de)
AT (1) ATE537323T1 (de)
DE (1) DE10334713A1 (de)
PL (1) PL209316B1 (de)
WO (1) WO2004022896A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005012681A1 (de) * 2003-07-24 2005-02-10 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Abdichtende folienbahn, fensterrahmen mit einer solchen bahn und verwendung dieser bahn
WO2012163339A1 (de) * 2011-06-03 2012-12-06 Hogg, Hermann Mehrlagige fassadenfolie
US9732853B2 (en) 2010-12-23 2017-08-15 Hanno-Werk Gmbh & Co. Kg Joint-sealing strip
EP3425132B1 (de) 2017-07-05 2022-02-09 ISO-Chemie GmbH Einbauanordnung eines dichtbands zum abdichten einer fuge zwischen einem rahmenelement und einem bauwerk

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004012473A1 (de) * 2004-03-15 2005-10-06 Illbruck Building Systems Gmbh Bandartiges Verbindungselement
US8302353B2 (en) * 2004-10-15 2012-11-06 Thomas Bren Water intrusion prevention method and apparatus
AT506611B1 (de) * 2008-03-28 2013-12-15 Ifn Holding Ag Blendrahmen
PL237813B1 (pl) * 2018-03-08 2021-05-31 Janik Piotr Pik Plast Sposób wypełniania i izolacji szczelin pomiędzy zamontowaną ramą okienną lub drzwiową a murem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1274306A (en) * 1969-06-06 1972-05-17 Per-Olof Nylund A method of and a device for the sealing of joints or other slots or spaces
DE29900197U1 (de) * 1999-01-08 1999-03-25 Speckmann, Rainer, Dipl.-Ing. Architekt, 26123 Oldenburg Gebäudewandabschnitt und Dichtungsvorrichtung
DE29715660U1 (de) 1997-09-01 1999-05-27 Illbruck Bau-Technik GmbH & Co. KG, 51381 Leverkusen Bandartiges Verbindungselement
WO2001034922A1 (de) 1999-11-09 2001-05-17 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Folienbahn, fensterrahmen mit einer solchen bahn und verwendung dieser bahn
DE20117273U1 (de) 2001-08-02 2002-01-10 Kronenberg, Bernd, Dipl.-Ing., 41844 Wegberg Dichtstreifen zum abdichtenden Überbrücken einer Fuge zwischen einem in eine Laibung eines Gebäudes eingesetzten Rahmen und der Laibung
EP1221524A2 (de) * 2001-01-05 2002-07-10 Illbruck GmbH Bandartiges Verbindungselement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1274306A (en) * 1969-06-06 1972-05-17 Per-Olof Nylund A method of and a device for the sealing of joints or other slots or spaces
DE29715660U1 (de) 1997-09-01 1999-05-27 Illbruck Bau-Technik GmbH & Co. KG, 51381 Leverkusen Bandartiges Verbindungselement
DE29900197U1 (de) * 1999-01-08 1999-03-25 Speckmann, Rainer, Dipl.-Ing. Architekt, 26123 Oldenburg Gebäudewandabschnitt und Dichtungsvorrichtung
WO2001034922A1 (de) 1999-11-09 2001-05-17 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Folienbahn, fensterrahmen mit einer solchen bahn und verwendung dieser bahn
EP1221524A2 (de) * 2001-01-05 2002-07-10 Illbruck GmbH Bandartiges Verbindungselement
DE20117273U1 (de) 2001-08-02 2002-01-10 Kronenberg, Bernd, Dipl.-Ing., 41844 Wegberg Dichtstreifen zum abdichtenden Überbrücken einer Fuge zwischen einem in eine Laibung eines Gebäudes eingesetzten Rahmen und der Laibung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005012681A1 (de) * 2003-07-24 2005-02-10 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Abdichtende folienbahn, fensterrahmen mit einer solchen bahn und verwendung dieser bahn
US9732853B2 (en) 2010-12-23 2017-08-15 Hanno-Werk Gmbh & Co. Kg Joint-sealing strip
WO2012163339A1 (de) * 2011-06-03 2012-12-06 Hogg, Hermann Mehrlagige fassadenfolie
EP3425132B1 (de) 2017-07-05 2022-02-09 ISO-Chemie GmbH Einbauanordnung eines dichtbands zum abdichten einer fuge zwischen einem rahmenelement und einem bauwerk

Also Published As

Publication number Publication date
EP1529147B1 (de) 2011-12-14
ATE537323T1 (de) 2011-12-15
PL373556A1 (en) 2005-09-05
DE10334713A1 (de) 2004-02-26
PL209316B1 (pl) 2011-08-31
EP1529147A1 (de) 2005-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10222069B4 (de) Kombiniertes Dichtungsband
EP1228281B1 (de) Folienbahn, fensterrahmen mit einer solchen bahn und verwendung dieser bahn
EP1808565B1 (de) Abdichtungsanordnung und Profilleiste für eine Abdichtungsanordnung
EP2404009B1 (de) Profilanschlussleiste mit einer dichtvorrichtung zur fugenabdichtung
EP2692959B1 (de) Folienband
DE20009674U1 (de) Mehrlagiges Dichtungsband zum Abdichten von Fugen
EP1947280B1 (de) Profilanschlussleiste für einen übergang von einem bauteil zu einer gebäudewand
EP3009577B1 (de) Dichtband
DE10255598B4 (de) Selbstklebendes Dichtungsband
EP1529147B1 (de) Folienbahn, fensterrahmen mit einer solchen bahn und verwendung dieser bahn
WO2005012681A1 (de) Abdichtende folienbahn, fensterrahmen mit einer solchen bahn und verwendung dieser bahn
EP1741867A1 (de) Dichteinrichtung
EP3124712B1 (de) Komprimierbares fugendichtungsband sowie verfahren zur herstellung desselben
DE102005002177A1 (de) Abdichtungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Abdichtung
DE102004042301B4 (de) Dichtprofil zur kantenumfassenden Anbringung an freien Rändern von Wärmedämmplatten
DE102011108184B4 (de) Wandinnenseitenwärmedämmung mit einer luftdichten Anschlusseinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer luftdichten Laibungswärmedämmungs-Anschlusseinrichtung
DE20320717U1 (de) Folienbahn, Fensterrahmen mit einer solchen Bahn und Verwendung dieser Bahn
AT517223B1 (de) Fugenabdichtung zwischen Dämmelementen zur Gebäudedämmung
DE202005004044U1 (de) Foliensystem zur Abdichtung von Anschlussfugen
DE3021537A1 (de) Isolierung fuer den hoch- und tiefbau
EP3266604B1 (de) Mehrlagige folienbahn zur verwendung im baubereich
WO2005025834A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mindestens einen keder aufweisenden folienbahn sowie deren verwendung
DE20023324U1 (de) Folienbahn, Fensterrahmen mit einer solchen Bahn
DE20220241U1 (de) Dichtungsband
EP1676014A1 (de) Knickfolienbahn für den baubereich

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): PL

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003753346

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 373556

Country of ref document: PL

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003753346

Country of ref document: EP