[go: up one dir, main page]

AT512681A1 - Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Stranggießen eines großformatigen Stahlstrangs - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Stranggießen eines großformatigen Stahlstrangs Download PDF

Info

Publication number
AT512681A1
AT512681A1 AT500942012A AT500942012A AT512681A1 AT 512681 A1 AT512681 A1 AT 512681A1 AT 500942012 A AT500942012 A AT 500942012A AT 500942012 A AT500942012 A AT 500942012A AT 512681 A1 AT512681 A1 AT 512681A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
strand
carriage
mold
casting
holding
Prior art date
Application number
AT500942012A
Other languages
English (en)
Other versions
AT512681B1 (de
Inventor
Jens Dr Kluge
Hans-Peter Kogler
Johann Dipl Ing Poeppl
Ernst Schwarz
Guoxin Dr Shan
Heinrich Dipl Ing Thoene
Franz Dipl Ing Wimmer
Original Assignee
Siemens Vai Metals Tech Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Vai Metals Tech Gmbh filed Critical Siemens Vai Metals Tech Gmbh
Priority to ATA50094/2012A priority Critical patent/AT512681B1/de
Priority to CN 201220210763 priority patent/CN202824579U/zh
Priority to CN201210145267.0A priority patent/CN103317113B/zh
Priority to RU2014142449A priority patent/RU2624271C2/ru
Priority to PCT/EP2013/050622 priority patent/WO2013139491A1/de
Priority to EP13700386.9A priority patent/EP2828019B1/de
Priority to KR1020147029500A priority patent/KR101644302B1/ko
Publication of AT512681A1 publication Critical patent/AT512681A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT512681B1 publication Critical patent/AT512681B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • B22D11/1281Vertical removing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/14Plants for continuous casting
    • B22D11/141Plants for continuous casting for vertical casting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum kontinuierlichen Stranggießen eines großformatigen Stahlstrangs (2). Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache,robuste und unkomplizierte Vorrichtung zum kostengünstig Vergießen von große und schweren Gießsträngen darzustellen. Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gelöst, umfassend - einen Zangenwagen (6) mit einer Klemmeinrichtung (6a) einer Trenneinrichtung (7) und einem ersten Antrieb (6b), wobei die Klemmeinrichtung (6a) den Strang (2) klemmen, die Trenneinrichtung (7) den Strang (2) abtrennen, und der ersten Antrieb (6b) den Zangenwagen (6) in vertikaler Richtung verfahren kann, um den Strang (2) aus der Kokille (1) auszuziehen - einen Haltewagen (8) mit einer Halteeinrichtung (9) und einem zweiten Antrieb (8a), wobei der Haltewagen (8) dem Zangenwagen (6) in Gießrichtung (3) nachgelagert ist, wobei die Halteeinrichtung (9) ein unteres Ende des Strangs (2) halten, und der zweite Antrieb (8a) den Haltewagen (8) in vertikaler Richtung verfahren kann;- eine Ausfördereinrichtung (10) zum Ausfördern eines abgetrennten Strangs (2') .

Description

Pr,ir>ted: 23-03-2012 „ t t * zuizuo341 E014.1 10 2012/50094
Beschreibung
Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Stranggießen eines großformatigen Stahlstrangs 5
Gebiet der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft - eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Stranggießen ei-10 nes großformatigen Strangs aus Stahl mit einem runden oder quadratischen Querschnitt, - ein Verfahren zum kontinuierlichen Stranggießen eines großformatigen Strangs, vorzugsweise mit einem runden Querschnitt mit einem Durchmesser > 500 mm oder einem quadrati- 15 sehen Querschnitt mit einer Seitenlange > 500 mm, - ein Verfahren zum Angießen der Vorrichtung, sowie - die Verwendung der Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren. 20 Konkret betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Stranggießen eines großformatigen Strangs aus Stahl, vorzugsweise mit einem runden oder quadratischen Querschnitt, umfassend - eine vertikal ausgerichtete Kokille zur Ausbildung ei-25 nes zumindest teilerstarrten Strangs in einer vertikalen
Gießrichtung; und - eine vertikale Strangführung mit mehreren Strangführungselementen (z.B. Rollen oder Kufen) zum Stützen und Führen des Strangs, wobei die Strangführung der Kokille in der 30 Gießrichtung nachgelagert ist.
Weiters betrifft die Erfindung ein Verfahren zum kontinuierlichen Stranggießen eines großformatigen Strangs, vorzugsweise aus Stahl mit einem runden Querschnitt mit einem Durchmes-35 ser ^ 500 mm oder einem quadratischen Querschnitt mit einer Seitenlange ^ 500 mm, mittels einer Vorrichtung, die eine vertikal ausgerichtete Kokille und eine vertikale Strangführung umfasst, aufweisend den Verfahrensschritt: 1/24 22-03-2012 2 t 201206341 - Stranggießen einer Stahlschmelze zu einem zumindest teilerstarrten Strang in der Kokille.
Weiters betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Angießen ei-5 ner Vorrichtung, die eine vertikal ausgerichtete Kokille und eine vertikale Strangführung umfasst, aufweisend die Verfahrensschritte : - Einführen eines Kaltstrangs in die Kokille, sodass der Kaltstrang die Kokille fluiddicht abdichtet; 10 - Stranggießen einer Stahlschmelze zu einem zumindest teilerstarrten Strang in der Kokille.
Außerdem betrifft die Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung der erfindungsgemä-15 ßen Verfahren.
Stand der Technik
Aus der CH 373869 A ist eine Stranggussanlage mit einer 20 selbsttätigen Abzugseinrichtung bekannt. Die Anlage weist zwei, unabhängig voneinander verfahrbare, Bühnen 4 und 10 auf. Die obere Bühne 4 kann den Strang klemmen und aus einer Kokille ausziehen. Die untere Bühne 10 kann den Strang abtrennen und ebenfalls den Strang klemmen. Nachteilig an die-25 ser Anlage ist, dass der Aufbau der Bühnen 4 und 10 komplex ist und eine hohe Anzahl an anzusteuernden Klemmorganen 12 erfordert. Aufgrund der Bauweise der Bühnen wird der Fahrwagen der Bühnen durch die Klemmkräfte der Klemmorganen 12 stark belastet und muss somit sehr steif und schwer ausge-30 führt werden. Da die Trenneinrichtung auf der ersten Bühne angeordnet ist, weist die Stranggussanlage eine große Baulänge auf.
Zusammenfassung der Erfindung 35
Die Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile des Stands der Technik zu überwinden sowie eine Vorrichtung und ein Verfahren zum kontinuierlichen Stranggießen eines großforma- 3 «' 201206341 tigen Strangs darzustellen, mit denen insbesondere sehr große und schwere Gießstränge kostengünstig mittels einer einfachen, robusten und unkomplizierten Anlage bzw. eines einfach durchzuführenden Verfahrens erzeugt werden können. 5
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. 10 Konkret erfolgt die Lösung durch eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Stranggießen eines großformatigen Strangs aus Stahl, vorzugsweise mit einem runden oder quadratischen Querschnitt, umfassend - eine vertikal ausgerichtete Kokille zur Ausbildung ei- 15 nes zumindest teilerstarrten Strangs in einer vertikalen
Gießrichtung/ - eine vertikale Strangführung mit mehreren Strangführungselementen zum Stützen und Führen des Strangs, wobei die Strangführung der Kokille in der Gießrichtung nachgelagert 20 ist; - einen Zangenwagen mit einer Klemmeinrichtung, einer Trenneinrichtung und einem ersten Antrieb, wobei die Klemmeinrichtung den Strang klemmen, die Trenneinrichtung den Strang abtrennen, und der erste Antrieb den Zangenwagen in 25 vertikaler Richtung verfahren kann, um den Strang aus der Kokille auszuziehen; - einen Haltewagen mit einer Halteeinrichtung und einem zweiten Antrieb, wobei der Haltewagen dem Zangenwagen in Gießrichtung nachgelagert ist, wobei die Halteeinrichtung ein 30 unteres Ende des Strangs halten, und der zweite Antrieb den Haltewagen in vertikaler Richtung verfahren kann; - eine Ausfördereinrichtung zum Ausfördern eines abgetrennten Strangs. 35 In der erfindungsgemäßen Vertikalstranggießanlage wird kontinuierlich Stahlschmelze in der vertikal ausgerichteten, d.h. eine vertikale bzw. senkrechte Längsachse aufweisenden, Kokille zu einem zumindest teilerstarrten Strang vergossen. Der
Pfinted: 23-03-2012 n An '' zuizue>341 E014.1 10 2012/50094 4
Strang wird in der nachfolgenden vertikalen Strangftihrung durch einige wenige (typischerweise zwei oder drei in Gießrichtung aufeinanderfolgende Strangführungsrollen, sog. Fußrollen, oder auch eine Führungskufe) Strangführungselemente 5 gestützt und geführt. Im Unterschied zu konventionellen
Stranggießmaschinen wird der Strang jedoch nicht durch angetriebene Strangführungsrollen sondern durch den Zangenwagen aus der Kokille ausgezogen. Dabei wird der durcherstarrte Strang oder nahezu durcherstarrte Strang vom Zangenwagen mit 10 einer Klemmeinrichtung geklemmt und in Gießrichtung mit der Gießgeschwindigkeit aus der Kokille ausgezogen. Vorteilhaft daran ist, dass die Innenqualität des durcherstarrten oder nahezu durcherstarrten Strangs durch das Klemmen nicht negativ beeinträchtigt wird. Außerdem wird der Zangenwagen durch 15 einen, dem Zangenwagen zugeordneten, ersten Antrieb verfahren, der sich an einer außerhalb der Strangführung angeordneten Fahrbahn abstützt. Somit kann die auf den Strang wirkende Pressung wesentlich reduziert werden, was sich günstig auf die Innenqualität des Strangs auswirkt. Nachdem der Strang 20 weiter ausgezogen worden ist, wird der Strang durch einen Haltewagen, der eine Halteeinrichtung und einen zweiten Antrieb aufweist, abgestützt. Da der Haltewagen die untere Stirnfläche des Strangs lediglich in vertikaler Richtung abstützt, wird die Mantelfläche des Strangs keiner weiteren 25 Pressung ausgesetzt. Sodann wird der Haltewagen mit der Gießgeschwindigkeit in Gießrichtung verfahren, wobei dies im Allgemeinen durch das Eigengewicht des Strangs bewirkt wird. Anschließend wird der Zangenwagen durch den ersten Antrieb entgegen der Gießrichtung nach oben verfahren, typischerweise 30 bis der Zangenwagen einen Abstand zum Haltewagen aufweist, der der Soll-Länge des Strangs entspricht. Dann wird der Strang mittels der Klemmeinrichtung des Zangenwagens wieder geklemmt, wobei eine Trenneinrichtung auf dem Zangenwagen mit dem Abtrennen des Strangs beginnt. Während des Abtrennens 35 wird die Trenneinrichtung mit dem Strang verfahren. Schließlich wird der abgetrennte Strang von einer Ausfördereinrichtung ausgefördert. 4/24 22-03-2012 5Printed: 23-03-2012,,, zuizuö341 E014.1 10 2012/50094
Um den Strang rasch abkühlen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Strangführung mehrere Kühldüsen zum Kühlen des Strangs umfasst. 5 Eine einfache. Ausführungsform besteht darin, dass die Anlage eine gemeinsame Fahrbahn aufweist, auf der der Haltewagen und der Zangenwagen verfahrbar sind. Für eine gute Zugänglichkeit ist die Fahrbahn vorzugsweise außerhalb der Strangführung angeordnet. 10 . Nach einer einfachen Ausführungsform, ist die Fahrbahn als eine, vorzugsweise mit einer Innenkühlung aufgeführte, Triebstange oder eine Führungssäule ausgebildet. Natürlich sind dem Fachmann auch weitere äquivalente Fahrbahnen be-15 kannt, beispielsweise eine Gewindespindel, eine Kugelumlaufspindel, ein Seil- oder Kettenantrieb oder auch ein Hydraulikzylinder.
Nach einer weiteren Ausführungsform ist die Klemmeinrichtung 20 als Zange ausgebildet, die durch einen Klemmantrieb von einer ungeklemmten, d.h. offenen, Stellung in eine geklemmte Stellung und vice versa gebracht werden kann.
Gemäß einer einfachen Ausführungsform ist der Klemmantrieb 25 als ein fluidbeaufschlagter Zylinder, wie ein Hydraulik- oder Pneumatikzylinder, ausgebildet.
Bei einer einfachen Ausführungsform ist die Ausfördereinrich-tung als ein Ausfahrwagen ausgebildet, der eine Aufnahmeein-30 heit zur Aufnahme des Strangs und einen dritten Antrieb zum Verfahren des Ausfahrwagens, vorzugsweise in horizontaler Richtung, umfasst.
Ein einfacher Austausch der Antriebe ist möglich, wenn der 35 erste Antrieb und der zweite Antrieb zumindest je ein, vorzugsweise mehrere, identisches Antriebsmodul aufweist. Dadurch können die Stückzahlen der einzelnen Antriebsmodule erhöht werden und deren Preise reduziert werden. Außerdem kön- 5/24 22-03-2012 6Printed: 23-03-2012 ζυΐζυο341 E014.1 10 2012/50094 nen große Antriebskräfte einfach durch die Verwendung mehrerer Antriebsmodule realisiert werden.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform, weist die Halteein-5 richtung eine Haltenase zum Abstützen des Strangs in vertikaler Richtung auf. Dadurch lässt sich der Strang in vertikaler Richtung abstützen ohne dass eine Pressung auf die Mantelfläche des Strangs aufgebracht wird. 10 Bei einer dazu analogen Ausführungsform ist die Aufnahmeeinhit als eine Haltenase zum Abstützen eines abgetrennten Strangs in vertikaler Richtung ausgeführt.
Um einen Relativabstand zwischen der Halteeinrichtung und dem 15 abgetrennten Strang beim Ausfördern des Strangs sicherzustellen, ist es vorteilhaft, wenn der Ausfahrwagen einen Hubantrieb zum Heben und Senken in vertikaler Richtung eines abgetrennten Strangs aufweist. Vorzugsweise weist die Vorrichtung einen Kippantrieb zum Kippen des abgetrennten Strangs auf. 20
Die Aufgabe der Erfindung wird ebenfalls durch den Gegenstand von Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. 25 Konkret erfolgt die Lösung durch ein Verfahren zum kontinuierlichen Stranggießen eines großformatigen Strangs, vorzugsweise aus Stahl mit einem runden Querschnitt mit einem Durchmesser > 500 mm oder einem quadratischen Querschnitt mit einer Seitenlänge > 500 mm, mittels einer Vorrichtung nach ei-30 nem der vorhergehenden Ansprüche, die eine vertikal ausgerichtete Kokille, eine vertikale Strangführung, einen Zangenwagen und einen Haltewagen umfasst, aufweisend folgende Verfahrensschritte: - Stranggießen einer Stahlschmelze zu einem zumindest 35 teilerstarrten Strang in der Kokille; - Klemmen und Ausziehen des Strangs aus der Kokille mittels des Zangenwagens, wobei der Strang geklemmt und an- 22-03-2012 6/24 7Ptinted: 23-03-2012^, ζυιζυο341 E014.1 10 2012/50094 schließend in einer vertikalen Gießrichtung mit einer Gießgeschwindigkeit aus der Kokille ausgezogen wird; - Abstützen des kontinuierlich produzierten Strangs in vertikaler Richtung durch den Haltewagen; 5 - Auflösen der Klemmung des Zangenwagens vom Strang; - Verfahren des Zangenwagens entgegen der Gießrichtung; - Klemmen und Ausziehen des Strangs aus der Kokille mittels des Zangenwagens; - Trennen des Strangs durch eine Trenneinrichtung, die 10 während des Trennens mit dem Strang verfahren wird; und - Ausfördern des abgetrennten Strangs.
Um ein Abstürzen des kontinuierlich produzierten Strangs -sicher zu verhindern, wird typischerweise der Haltewagen am An-15 fang entgegen der Gießrichtung verfahren, bis der Haltewagen den Strang abgestützt; anschließend wird der Haltewagen in Gießrichtung mit Gießgeschwindigkeit verfahren, sodass der Haltewagen den Strang ständig abgestützt. 20 Ein schnelles Ausfördern des abgetrennten Strangs wird erreicht, wenn der abgetrennte Strang beim Ausfördern durch einen Ausfahrwagen aufgenommen, der Haltewagen gegenüber dem abgetrennten Strang abgesenkt wird oder der abgetrennte Strang gegenüber dem Haltwagen angehoben wird, der abgetrenn-25 te Strang gegebenenfalls aus der vertikalen Lage in die horizontale Richtung gekippt, und anschließend in horizontaler Richtung ausgefahren wird.
Beim Trennen ist es vorteilhaft, wenn die Trenneinrichtung 30 synchron mit dem Zangenwagen verfahren wird. Besonders einfach kann dies realisiert werden, wenn die Trenneinrichtung auf dem Zangenwagen angeordnet ist und mit diesem verfahren wird. 35 Eine besonders einfache Vorrichtung ohne eine konventionelle Oszillationseinrichtung kann erreicht werden, wenn das Ausziehen des Strangs aus der Kokille oszillierend erfolgt, wobei der Oszillationszyklus mehrere Phasen umfasst und der 7/24 22-03-2012 8 201206341
Strang in einer Phase mit einer ersten Ausziehgeschwindigkeit . vi und in einer weiteren Phase mit einer zweiten Ausziehgeschwindigkeit V2 ausgezogen, wobei Vi > v2. Wie weiter oben dargestellt, werden die unterschiedlichen Auszugsgeschwindig-5 keiten vom Zangenwagen realisiert, wobei insbesondere v2 = 0 aber v2 auch negative Werte aufweisen kann.
Um die Energieeffizienz beim Stranggießen zu steigern, ist es vorteilhaft, die potenzielle Energie des Strangs durch zumin-10 dest einen Antrieb, der dem Zängenwagen oder dem Haltewagen zugeordnet ist, in elektrische Energie oder hydraulische Energie umzuwandeln. In der elektrischen Antriebstechnik wird dies.als Rückspeisen bezeichnet; in der hydraulischen Antriebstechnik kann, dies z.B. durch einen sekundärgeregelten 15 Hydromotor erfolgen (siehe z.B. http://www.hawe.de/sl/fluid-iexicon/s/sekundaerregelung-von-hydromotoren).
Die Aufgabe der Erfindung wird ebenfalls durch ein Verfahren zum Angießen einer Vorrichtung hach einem der Ansprüche 1 bis 20 9 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche,
Konkret erfolgt die Lösung durch ein.Verfahren zum Angießen einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, die eine 25 vertikal ausgerichtete Kokille, eine vertikale' Strangführung, einen'Zangenwagen und einen Haltewagen umfasst, aufweisend folgende Verfahrensschritte: - Einführen eines Kaltstrangs in die Kokille, sodass der Kaltstrang die Kokille fluiddicht abdichtet; 30 - Stranggießen einer Stahlschmelze zu einem zumindest teilerstarrten Strang in der Kokille; - Klemmen und Ausziehen des Kaltstrangs aus der Kokille mittels des Zangenwagens, wobei der Kaltstrang geklemmt und anschließend in einer vertikalen Gießrichtung mit einer Gieß- 35 geschwindigkeit aus der Kokille ausgezogen wird; - Abstützen des Kaltstrangs in vertikaler Richtung durch den Haltewagen; - Auflösen der Klemmung des Zangenwagens vom Kaltstrang; 9PrintecJ: 23-03-2012 ‘ zu±zuo341 E014.1 10 2012/50094 - Verfahren des Zangenwagens entgegen der Gießrichtung; - Klemmen und Ausziehen des Strangs aus der Kokille mittels des Zangenwagens; - Abtrennen des Kaltstrangs vom Strang durch eine Trenn-5 einrichtung, die während des Abtrennens mit dem Strang verfahren wird; und - Ausfördern des abgetrennten Kaltstrangs.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen . io
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung nicht einschränkender Ausführungsbeispiele, wobei auf die folgenden Figuren Bezug genommen wird, die zeigen; 15
Fig la eine schematische Aufrissdarstellung einer erfindungsgemäßen Stranggießmaschine zur Herstellung von runden Strängen mit einem Durchmesser von 800 mm 20 Fig lb eine Ansicht von links zu Fig la
Fig 2a...2j eine schematische Darstellung von zehn Phasen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum kontinuierlichen Stranggießen eines großformatigen Strangs 25
Fig 3a...3j eine schematische Darstellung von zehn Phasen des erfindungsgemäß'en Verfahrens zum Angießen der erfindungsgemäßen Stranggießmaschine 30 Fig 4a Fig 4b Fig 4c Fig 4d gens 35
Fig 5a,..5c je eine Aufriss-, Kreuzriss- und Grundrissdarstel-lung eines Haltewagens 9/24 eine Aufrissdarstellung eines Zangenwagens eine Kreuzrissdarstellung des Zangenwagens ein Grundriss der Klemmeinrichtung des Zangenwagens eine Grundriss der Trenneinrichtung des Zangenwa- 22-03-2012
E014.1 10 2012/50094 10
Fig 6 eine Darstellung der Antriebssituation beim Haltewagen
Fig 7a...7b eine Aufriss- und Grundrissdarstellung einer Aus-5 fördereinrichtung
Fig 8 eine Übersichtsdarstellung einer Gießhalle mit ei- ner erfindungsgemäßen Stranggießmaschine 10 Beschreibung der Ausführungsformen
In den Fig la und lb ist eine erfindungsgemäße Stranggießmaschine zur Herstellung eines runden Stahlstrangs mit einem Durchmesser von 800 mm dargestellt. 15
Dabei vergießt eine nicht dargestellte Gießpfanne flüssigen Stahl in einen nicht dargestellten Verteiler, der über ein Tauchrohr (SEN) mit einer Kokille 1, die eine vertikale Längsachse aufweist, verbunden ist. Die Kokille 1 ist auf der 20 Gießbühne 13 angeordnet. Der Kokille 1 ist in Gießrichtung 3 eine vertikale Strangführung 4 nachgelagert, die zwei Reihen von nachfolgenden Strangführungsrollen 5 und mehrere, nicht dargestellte Kühldüsen umfasst. Die Strangführungsrollen 5 sind als mitlaufende, nicht angetriebene, Fußrollen der Ko-25 kille 1 ausgebildet und dienen lediglich dazu, die Mantelfläche des Strangs 2 - der anfangs nur eine dünne Strangschale aufweist - zu stützen und zu führen. Über die Kühldüsen der Sekundärkühlung wird der Strang 2 weiter abgekühlt. 30 Das Ausziehen des kontinuierlich erzeugten Strangs 2 aus der Kokille 1 erfolgt durch einen Zangenwagen 6. Der Zangenwagen weist eine als Zange ausgeführte Klemmeinrichtung 6a, eine als Brennschneidemaschine ausgeführte Trenneinrichtung 7 und einen hier nicht näher dargestellten ersten Antrieb zum Ver-35 fahren des Zangenwagens auf der Fahrbahn 12 auf, wobei die Fahrbahn 12 außerhalb der Strangführung 4 liegt. Das Klemmen bzw, Entklemmen der Zange 6 erfolgt durch einen als Hydraulikzylinder ausgeführten Klemmantrieb 6c. 10/24 22-03-2012 11Rrinted: 23-03-2012^ Λ, • ζυ±ζυο341 Ε014.1 10 2012/50094
In Gießrichtung 3 dem Zangenwagen 6 nachgelagert ist der Haltewagen 8, der dazu dient, das untere Ende des Strangs 2 in der Gießrichtung 3, d.h. vertikaler Richtung, abzustützen. 5 Dazu weist der Haltewagen eine als Haltenase oder als Halte-amboss ausgeführte Halteeinrichtung 9 auf. Der Haltewagen 8 ist über einen hier nicht näher dargestellten zweiten Antrieb verfahrbar ausgeführt, wobei im dargestellten Fall beide Wägen 6 und 8 auf einer Fahrbahn 12, die als. Zahnstange ausge-10 führt ist, verfahrbar sind. Grundsätzlich wäre es aber ebenfalls möglich, dass der Zangenwagen 6 und der Haltewagen 8 auf separaten Fahrbahnen verfahrbar sind.
Schließlich umfasst die erfindungsgemäße Stranggießmaschine 15 eine als Ausfahrwagen ausgebildete Ausfördereinrichtung 10, die eine als Köcher ausgebildete Aufnahmeeinheit 11 für einen abgetrennten Strang 2', und einen hier nicht näher dargestellten dritten Antrieb zum horizontalem Verfahren des Ausfahrwagens in der Abtransportebene 14 aufweist. Der Köcher 20 weist wiederum eine Haltenase auf, sodass der abgetrennte Strang 2' durch dessen Eigengewicht auf der Haltenase aufliegt.
Insgesamt ist die Stranggießanlage sehr kompakt und weist ei-25 nen eine Gesamthöhe zwischen der Gießbühne 13 und dem tiefsten Niveau des Grunds 15, der 8,5 m tiefer als der Boden der Gießhalle liegt, von lediglich 27,8 m auf. Die metallurgische Länge der Anlage beträgt 19,5 m. 30 Die Verfahrensschritte beim' kontinuierlichen Gießbetrieb eines runden Stahlstrangs mit 0 800 mm sind in den Subfiguren 2a...2j dargestellt.
In Fig 2a wird kontinuierlich Stahlschmelze zu einem teiler-35 starrten Strang 2 in der Kokille 1 vergossen, der in Gieß^ richtung 3 aus der Kokille 1 ausgezogen wird. Dabei wird die Mantelfläche des Strangs 2 durch eine Zange des Zangenwagens 11/24 22-03-2012 12Printed: 23-03-2012 , ., ' ζυιζυο341 E014.1 10 2012/50094 6 geklemmt und der Zangewagen 6 mit der Gießgeschwindigkeit in der Gießrichtung 3 nach unten bewegt.
In Fig 2b ist gezeigt, wie die untere Stirnfläche des Strangs 5 2 durch den Haltewagen 8 in Gießrichtung abgestützt wird. Da zu wird der Haltewagen entgegen der Gießrichtung 3 vertikal nach oben verfahren.
In Fig 2c ist eine weitere Phase des Gießbetriebs darge-10 stellt. Nachdem das Gewicht des Strangs 2 durch die als Hal-tenase ausgebildete Halteeinrichtung 9 aufgenommen wurde, wird die Klemmung des Zangenwagens 6 gelöst und der Zangenwagen 6 entgegen der Gießrichtung 3 nach oben verfahren, bis ein Abstand zwischen dem Zangenwagen 6 und dem unteren Ende 15 des Strangs 2 eingestellt ist, der der Soll-Länge eines abzutrennenden Strangs 2' entspricht. Währenddessen wird der Strang 2. weiterhin mit Gießgeschwindigkeit ausgezogen.
In Fig 2d wird der Zangenwagen 6 wieder mit an den Strang 2 20 geklemmt und mit dem Abtrennen des Strangs 2 mittels der
Trenneinrichtung 7 begonnen. Da das Abtrennen des Strangs 2 eine beträchtliche Zeit in Anspruch nimmt, werden der Zangenwagen 6 mit der Trenneinrichtung 7 und der Haltewagen 8 synchron verfahren. 25
In Fig 2e wird die Ausfördereinrichtung 10, die als Ausfahrwagen ausgebildet ist, in horizontaler Richtung auf der Fahrbahn 12 der Abtransportebene 14 zum Strang 2 verfahren. Der Ausförderwagen weist eine Haltenase 11 auf, um den abgetrenn-30 ten Strang 2' aufzunehmen.
In Fig 2f hat der Ausfahrwagen 10 den vollständig abgetrennten Strang 2' mittels der Haltenase 11 aufgenommen. Der Ausfahrwagen weist einen Hubantrieb zum Heben des Strangs 2' 35 auf, sodass der Strangabschnitt 2' von der Haltenase 9 des Haltewagens 8 abgehoben wird. Dies wäre bei einer nicht dargestellten Ausführungsform aber auch durch das vertikale Absenken des Haltewagens 8 möglich. 12/24 22-03-2012 13 1Printed; 23-03-2012 ^ „ ' ZUiZUb34 E014.1 10 2012/50094
In Fig 2g wird-der abgetrennte Strang 2' mittels des Ausfahrwagens 10 auf der Fahrbahn 12 ausgefördert. Dabei wird der Ausfahrwagen 10 mittels eines nicht dargestellten dritten An-5 triebs in horizontaler Richtung verfahren. Hier wäre es möglich, dass der Strang 2' vor bzw. während des Verfahrens von der vertikalen Lage in eine horizontale bzw. schiefe Lage verkippt wird. Dadurch könnte der Strang unmittelbar einem nicht dargestellten Rollgang übergegeben werden. 10
Schließlich wird in Fig 2h analog zu Fig 2b der Haltewagen 8 wieder entgegen der Gießrichtung 3 verfahren, um den Strang 2 abzustützen. Die Fig 2i und 2j entsprechen den Fig 2c und 2d. 15 Die Verfahrensschritte beim Angießen der erfindungsgemäßen Stranggießanlage sind in den Subfiguren 3a...3j dargestellt.
In Fig 3a ist dargestellt, wie ein Kaltstrang 16 das austrittsseitige Ende der Kokille 1 fluiddicht abschließt. Um 20 ein Abstürzen des Kaltstrangs 16 zu verhindern, kann zusätzlich auch der Haltewagen 8 verwendet werden, die untere Stirnseite des Kaltstrangs abzustützen. Der Kaltstrang 16 wird durch die Zange des. Zangenwagens 6 geklemmt und nach dem Angießen der Stranggießmaschine in Gießrichtung 3 aus der Ko-25 kille 1 ausgezogen. Dabei wird über ein SEN kontinuierlich Stahlschmelze in der Kokille 1 vergossen, sodass der Füllstand der Schmelze in der Kokille - der sog. Meniskus - in etwa konstant gehalten wird. 30 Die .Fig 3b zeigt, wie der Kaltstrang 16 und der sich ausbildende Strang 2, der mit dem Kaltstrang verscl^eißt ist, weiter aus der Kokille 1 ausgezogen werden. Dabei wird der Haltewagen 8 entgegen der Gießrichtung vertikal nach oben verfahren, sodass sich der Kaltstrang 16 an der Haltenase des Haltewa-35 gens abstützt.
In Fig 3c wurde die Klemmung der Zange des Zangenwagens 6 gelöst und der Zangenwagen entgegen der Gießrichtung 3 nach 13/24 -03-2012 14Printed: 23-03-2012 *.. * ζυιζυο341 E014.1 10 2012/50094 oben verfahren. Der Zangenwangen wurde so positioniert, dass die Schneiddüsen der Trenneinrichtung 7 etwas oberhalb der Verbindungsebene zwischen dem Kaltstrang 16 und dem Strang 2 zu liegen kommen. 5
In Fig 3d wird nun der Kaltsträng 16 während des kontinuierlichen Gießbetriebs durch die Trenneinrichtung 7 vom Strang 2 abgetrennt. Die Klemmung zwischen den Zangen 6a des Zangenwagen 6 und dem Strang 2 wird jedenfalls vor dem Durchtrennen 10 des Strangs, typischerweise jedoch bereits am Beginn des Trennens, wiederhergestellt.
Fig 3e zeigt, wie die Ausfördereinrichtung 10, die als Ausfahrwagen ausgebildet ist, auf der Fahrbahn 12 zum Kaltstrang 15 16 verfahren wird.
In Fig 3f wurde der Kaltstrang 16 vom Strang 2 abgetrennt und der Kaltstrang 16 vom Ausfahrwagen 10 aufgenommen. Anschließend wird der Kaltstrang mittels des Ausfahrwagens angehoben, 20 oder so wie dargestellt, der Haltewagen 8 nach unten verfahren, sodass sich ein Abstand zwischen der Haltenase 9 des Haltewagens 8 und der unteren Stirnfläche des Kaltstrangs 16 einstellt. 25 in Fig 3g wird der abgetrennte Kaltstrang 16 ausgefördert, wobei der Ausfahrwagen 10 in horizontaler Richtung auf der Fahrbahn 12 verfahren wird. Nachdem der Kaltstrang 16 aus der Strangführung ausgefördert wurde, kann dieser von einer Kaltstrangmanipulationseinrichtung, beispielsweise ein Aufzugs-30 System oder von einem Hallenkran, übernommen werden, sodass der Ausfahrwagen zum Ausfördern von Strängen 2' zur Verfügung steht.
Schließlich wird in Fig 3h der Haltewagen 8 an den Strang 2 35 angestellt, sodass sich die untere Stirnfläche des Strangs an der Haltenase 9 abstützt. 14/24 22-03-2012 15 201206341
Die Fig 3i bzw. 3j zeigen analoge Situationen zu den Fig 2c und 2d.
Konstruktive Details der Stranggießmaschine von Fig 1 sind 5 nachfolgend dargestellt:
In Fig 4a ist ein Aufriss eines Zangenwagens 6 dargestellt.
Im oberen Teil des Wagens befindet sich eine Zange 6a, die durch einen Klemmantrieb 6c, der als Hydraulikzylinder ausge-10 bildet ist, betätigbar ist. Im unteren Teil des Wagens befindet sich die Trenneinrichtung 7, die als Brennschneidemaschine ausgeführt ist. Der Wagen stützt sich an zwei Fahrbahnen 12 ab, die beiderseits des Wagens mit dem Hallentragwerk verbunden sind. Auf den Fahrbahnen 12 befindet sich je eine 15 Zahnstange 18, auf der die drei übereinander angeordneten Ritzel 19 der Antriebe den Wagen 6 verfahren können.
Der Antrieb des Zangenwagens 6 ist in Fig 4b besser zu erkennen. Über drei identische Antriebsmodule 6b pro Seite, die 20 einen Elektromotor, eine Antriebswelle und ein Ritzel 19 aufweisen, das sich an der Zahnstange 18 abwälzt, wird der Zangenwagen 6 entlang der Fahrbahn 12 verfahren. Zur Führung des Zangenwagens 6 weist dieser im oberen und im unteren Bereich des Wagens je zwei Führungsräder 17 auf, die sich an der als 25 Tragesäule ausgebildeten Fahrbahn 12 abstützen.
Die als Zange ausgebildete Klemmeinrichtung 6a ist in Fig 4c detaillierter dargestellt. Der Strang 2 kann durch die zwei gelenkig miteinander verbundenen Zangenarme geklemmt werden, 30 wobei die Betätigung durch einen Hydraulikzylinder 6c erfolgt. Außerdem ist in dieser Darstellung auch die Führungssäule 12, die aus drei nebeneinander angeordneten Trägern gebildet wird, dargestellt. Der äußerst linke Kastenträger ist die Abstützung für die Zahnstange 18, in der die Ritzel 19 der Antriebe 6b eingreifen. Der äußerst rechte Träger dient lediglich dazu, die Führungsräder 17 abzustützen. 35 16Printed: 23-03-2012 ζυιζυο341 E014.1 10 2012/50094
Die als Brennschneidemaschine ausgebildete Trenneinrichtung 7 ist in Fig 4d näher dargestellt. Die Brennschneidemaschine weist einen Anstell- und Versorgungsmechanismus 7a zur Versorgung der Lanzen 7b auf, wobei die Lanzen an den Strang 2 5 anstellbar sind (siehe Pfeile, die die Bewegungsmöglichkeiten angeben). Um die Zahnstangen 18, die Ritzel 19 und die Antriebe 6b vor Schlacke zu schützen, weisen drei Innenseiten des Zangenwagens 6 im Bereich der Brennschneidmaschine 7 Schutzschilde 7c auf. 10
Eine Aufrissdarstellung des Haltewagens 8 ist in Fig 5a dargestellt. Der Antrieb des Haltewagens 8 ist dabei im Wesentlichen identisch zum Antrieb des Zangenwagens 6 ausgeführt und muss nicht weiter erläutert werden; die Antriebe des Hal- 15 tewagens 8 werden allerdings als zweite Antriebe 8a bezeichnet um zu unterstreichen, dass beide Wägen 6,8 unabhängig voneinander verfahrbar sind. Anstatt der Klemmeinrichtung weist der Haltewagen eine Halteeinrichtung 9 auf, die als Haltenase den Strang 2 in vertikaler Richtung abstützen kann. 20 Da der Strang eine beträchtliche potenzielle Energie aufweist, sind die Antriebe 6b, 8a des Zangen- und des Haltewagens 6,8 als sogenannte 4-Quadranten Antriebe ausgeführt, so-dass über diese elektrische Energie in ein Netz zurückgespeist werden kann. 25
Die Fig 6 zeigt eine Darstellung des Haltewagens 8, aus dem ähnlich wie bei Fig 4d die Antriebssituation gut zu erkennen ist. 30 Die als Ausfahrwagen ausgebildete Ausfördereinrichtung 10 ist in den Fig 7a und 7b dargestellt. Mittels des Wagens 10 kann der abgetrennte Strang 2' aufgenommen, von der als Haltenase ausgebildeten Aufnahmeeinheit 11 des Ausfahrwagens 10 angehoben, von der vertikalen in die horizontale Lage gekippt und 35 schließlich ausgefahren werden. Aus Gründen der Übersichtlichkeit, wurden die dritten Antriebe nicht dargestellt. 16/24 22403-2012
Printed; 23-03-2012 E014.1 10 2012/50094 f zuizuö341 17
Schließlich ist in Fig 8 eine Gesamtdarstellung einer erfindungsgemäßen Stranggießmaschine in einer Gießhalle dargestellt. Unterhalb des Hallenkrans ist ein Pfannendrehturm, ein Verteiler, die Gießbühne 13, zwei Positionen des einzigen 5 Zangenwagens 6, der Haltewagen 8 und der Ausfahrwagen 10 dargestellt .
Grundsätzlich ist die Erfindung nicht auf Vertikalanlagen beschränkt. Aufgrund der großen Abmessungen der Stränge ist ei-10 ne Ausführung als Vertikalanlage jedoch meist zweckmäßig.
Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele ein-15 geschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. 17/24 22-03-2012 03-2012 ζυιζυο341 E014.1 18 Bezugszeichenliste 1 Kokille 2 Strang 2' abgetrennter Strang 3 Gießrichtung 4 Strangführung 5 Strangführungsrolle 6 Zangenwagen 6a Zange 6b erster Antrieb 6c Klemmantrieb 7 Trenneinrichtung 7a Anstell- und Versorgungsmechanismus 7b Lanze 7c Schild 8 Haltewagen 8 3 zweiter Antrieb 9 Halteeinrichtung 10 Ausfördereinrichtung 11 Aufnahmeeinheit 12 Fahrbahn 13 Gießbühne 14 Abtransportebene 15 Grund 16 Kaltstrang 17 Führungsrad 18 Zahnstange 19 Ritzel 20 Rad 10 2012/50094 22-03-2012

Claims (18)

19Rrinted:, 23-03-2012 ζυιζυο341 E014.1 10 2012/50094 Ansprüche 1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Stranggießen eines großformatigen Strangs (2) aus Stahl mit einem runden oder quad- 5 ratischen Querschnitt, umfassend - eine vertikal ausgerichtete Kokille (1) zur Ausbildung eines zumindest teilerstarrten Strangs (2) in einer vertikalen Gießrichtung (3); - eine vertikale Strangführung (4) mit mehreren Strang-10 führungselementen (5) zum Stützen und Führen des Strangs (2), wobei die Strangführung (4) der Kokille (1) in der Gießrichtung (3) nachgelagert ist; - einen Zangenwagen (6) mit einer Klemmeinrichtung (6a), einer Trenneinrichtung (7) und einem ersten Antrieb (6b), wo- 15 bei die Klemmeinrichtung (6a) den Strang (2) klemmen, die Trenneinrichtung (7) den Strang (2) abtrennen, und der erste Antrieb (6b) den Zangenwagen (6) in vertikaler Richtung verfahren kann, um den Strang (2) aus der Kokille (1) auszuziehen ; 20 - einen Haltewagen (8) mit einer Halteeinrichtung (.9) und einem zweiten Antrieb (8a), wobei der Haltewagen (8) dem Zangenwagen (6) in Gießrichtung (3) nachgelagert ist, wobei die Halteeinrichtung (9) ein unteres Ende des Strangs (2) halten, und der zweite Antrieb (8a) den Haltewagen (8) in 25 vertikaler Richtung verfahren kann; - eine Ausfördereinrichtung (10) zum Ausfördern eines abgetrennten Strangs (2').
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine ge-30 meinsame Fahrbahn (12), auf der der Haltewagen (8) und der Zangenwagen (6) verfahrbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrbahn (12) als eine Triebstange oder eine Führungssäu-35 le ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung (6a) als Zange ausgebildet ist, die 22-03-2012 19/¾ 20Eiinted: 23-03-2012 _ Λ„ ' zuizue>341 E014.1 10 2012/50094 durch einen Klemmantrieb (6c) von einer ungeklemmten Stellung in eine geklemmte Stellung und vice versa gebracht werden kann.
5, Vorrichtung nach Anspruch 1/ dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (9) eine Haltenase zum Abstützen des Strangs (2) in vertikaler Richtung aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass 10 der erste Antrieb und der zweite Antrieb zumindest je ein, vorzugsweise mehrere, identisches Antriebsmodul umfasst.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausfördereinrichtung (10) als ein Ausfahrwagen ausgebil-15 det ist, der eine Aufnahmeeinheit (11) zur Aufnahme des abgetrennten Strangs (2') und einen dritten Antrieb zum Verfahren des Ausfahrwagens (10), vorzugsweise in horizontaler Richtung, umfasst. 20 ß. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinheit eine Haltenase zum Abstützen des abgetrennten Strangs (2') in vertikaler Richtung aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass 25 der Ausfahrwagen (10) einen Hubantrieb zum Heben und Senken in vertikaler Richtung des abgetrennten Strangs (2'), und vorzugsweise einen Kippantrieb zum Kippen des abgetrennten Strangs (2'), aufweist.
10. Verfahren zum kontinuierlichen Stranggießen eines groß formatigen Strangs (2), vorzugsweise aus Stahl mit einem runden Querschnitt mit einem Durchmesser > 500 mm oder einem quadratischen Querschnitt mit einer Seitenlange > 500 mm, mittels einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An-35 Sprüche, die eine vertikal ausgerichtete Kokille (1), eine vertikale Strangführung (4), einen Zangenwagen (6) und einen Haltewagen (8) umfasst, aufweisend folgende Verfahrensschritte: 22-03-2012 20/24 Ρχϊή1βά:,23-03-2012 „ „ *J zuizud341 E014.1 10 2012/50094 21 - Stranggießen einer Stahlschmelze zu einem zumindest teilerstarrten Strang (2) in der Kokille (1); - Klemmen und Ausziehen des Strangs (2) aus der Kokille (1) mittels des Zangenwagens (6), wobei der Strang (2) ge- 5 klemmt und anschließend in einer vertikalen Gießrichtung (3) mit einer Gießgeschwindigkeit aus der Kokille (1) ausgezogen wird; - Abstützen des kontinuierlich produzierten Strangs (2) in vertikaler Richtung (3.) durch den Haltewagen (8);
10 - Auflösen der Klemmung des Zangenwagens (6) vom Strang (2) ; - Verfahren des Zangenwagens (6) entgegen der Gießrichtung (3) ; - Klemmen und Ausziehen des Strangs (2) aus der Kokille 15 (1) mittels des Zangenwagens (6); - Trennen des Strangs (2) durch eine Trenneinrichtung (7), die während des Trennens mit dem Strang (2) verfahren wird; und - Ausfördern des abgetrennten Strangs (2')'. 20
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der abgetrennte Strang (2’) beim Ausfördern durch einen Ausfahrwagen (10) aufgenommen, der Haltewagen (8) gegenüber dem abgetrennten Strang (2') abgesenkt wird oder der abgetrennte 25 Strang (2') gegenüber dem Haltwagen (8) angehoben wird, der abgetrennte Strang (2') gegebenenfalls aus der vertikalen Lage in die horizontale Richtung gekippt und anschließend in horizontaler Richtung ausgefahren wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausziehen des Strangs (2) aus der Kokille (1) oszillierend erfolgt, wobei der Oszillationszyklus mehrere Phasen umfasst und der Strang (2) in einer Phase mit einer ersten Ausziehgeschwindigkeit vi und in einer weiteren Phase mit einer 35 zweiten Ausziehgeschwindigkeit V2 ausgezogen, wobei Vi> V2-
13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die potenzielle Energie des Strangs (2) durch zumindest einen 21/24 22-03-2012 Rrinted: 23-03-2012 ’ ZUlZUo341 £014.1 22 10 2012/50094 Antrieb (6b, 8a)., der dem Zangenwagen (6) oder dem Haltewagen (8) zugeordnet ist, in elektrische Energie oder hydraulische Energie umgewandelt wird. '5 14. Verfahren zum Angießen einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, die eine vertikal ausgerichtete Kokille (1), eine vertikale Strangführung (4), einen Zangenwagen (6} .und einen Haltewagen (8) umfasst, aufweisend folgende Verfahrensschritte: 10 - Einführen eines Kaltstrangs (16) in die Kokille (1), sodass der Kaltstrang (16) die Kokille (1) fluiddicht abdichtet; - Stranggießen einer Stahlschmelze zu einem zumindest teilerstarrten Strang (2) in der Kokille (1);
15 - Klemmen und Ausziehen des Kaltstrangs (16) aus der Ko kille (1) mittels des Zangenwagens (6), wobei der Kaltstrang (16) geklemmt und anschließend in einer vertikalen Gießrichtung (3) mit einer Gießgeschwindigkeit aus der Kokille (1) ausgezogen wird; 20- - Abstützen des Kaltstrangs (16) in vertikaler Richtung (3) durch den Haltewagen (8); - Auflösen der Klemmung des Zangenwagens (6) vom Kaltstrang (16); - Verfahren des Zangenwagens (6) entgegen der Gießrich- 25 tung (3) ; - Klemmen und Ausziehen des Strangs (2) aus der Kokille (1) mittels des Zangenwagens (6); - Abtrennen des Kaltstrangs (16) vom Strang (2) durch eine Trenneinrichtung (7), die während des Abtrennens mit dem 30 Strang (2) verfahren wird; und - Ausfördern des abgetrennten KaltStrangs (16).
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kaltstrangs (16) beim Ausfördern durch einen Ausfahrwagen 35 (10) aufgenommen, der Haltewagen (8) gegenüber dem Kaltsträng (16) abgesenkt wird oder der Kaltstrang (16) gegenüber dem Haltwagen (8) angehoben wird, der Kaltstrang (16) gegebenenfalls aus der vertikalen Lage in die horizontale Richtung ge- 22/24 22-03-2012 Rrinted: 23-03-2012, zuizut>341 E014.1 10 2012/50094 23 kippt und anschließend in horizontaler Richtung ausgefahren wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass 5 die Trenneinrichtung (7) synchron mit dem Zangenwagen (6) verfahren wird.
17. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 10 10 bis 13.
18. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 14 bis 16. 15 23/24 22-03-2012
ATA50094/2012A 2012-03-22 2012-03-22 Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Stranggießen eines großformatigen Stahlstrangs AT512681B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50094/2012A AT512681B1 (de) 2012-03-22 2012-03-22 Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Stranggießen eines großformatigen Stahlstrangs
CN 201220210763 CN202824579U (zh) 2012-03-22 2012-05-11 用于连续地连铸大规格的钢连铸坯的装置
CN201210145267.0A CN103317113B (zh) 2012-03-22 2012-05-11 用于连续地连铸大规格的钢连铸坯的装置和方法
RU2014142449A RU2624271C2 (ru) 2012-03-22 2013-01-15 Устройство и способ для непрерывной отливки крупногабаритной стальной заготовки
PCT/EP2013/050622 WO2013139491A1 (de) 2012-03-22 2013-01-15 Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen stranggiessen eines grossformatigen stahlstrangs
EP13700386.9A EP2828019B1 (de) 2012-03-22 2013-01-15 Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen stranggiessen eines grossformatigen stahlstrangs
KR1020147029500A KR101644302B1 (ko) 2012-03-22 2013-01-15 대형 강 스트립의 연속 주조 장치 및 방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50094/2012A AT512681B1 (de) 2012-03-22 2012-03-22 Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Stranggießen eines großformatigen Stahlstrangs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT512681A1 true AT512681A1 (de) 2013-10-15
AT512681B1 AT512681B1 (de) 2016-08-15

Family

ID=47561618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50094/2012A AT512681B1 (de) 2012-03-22 2012-03-22 Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Stranggießen eines großformatigen Stahlstrangs

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2828019B1 (de)
KR (1) KR101644302B1 (de)
CN (2) CN202824579U (de)
AT (1) AT512681B1 (de)
RU (1) RU2624271C2 (de)
WO (1) WO2013139491A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160325344A1 (en) * 2013-12-30 2016-11-10 Inteco Special Melting Technologies Gmbh Method and plant for the production of long ingots having a large cross-section

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT512681B1 (de) * 2012-03-22 2016-08-15 Primetals Technologies Austria GmbH Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Stranggießen eines großformatigen Stahlstrangs
CN103691900B (zh) * 2013-12-31 2015-10-28 一重集团大连设计研究院有限公司 垂直铸机的推拉式导向移坯装置
DE112016000811A5 (de) * 2015-02-19 2017-11-02 Michael Merz Verfahren und Anlage zum Erzeugen von Stahlsträngen
DE102015107258B3 (de) * 2015-05-08 2016-08-04 Ald Vacuum Technologies Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Ingots
WO2018083331A1 (de) * 2016-11-07 2018-05-11 Primetals Technologies Austria GmbH Verfahren und transportwagen zum abtransport von in einer semikontinuierlichen stranggiessanlage einzeln gegossenen stahlsträngen
CN107855482A (zh) * 2017-12-22 2018-03-30 中冶京诚工程技术有限公司 一种大断面立式连铸机用出坯装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1558248A1 (de) * 1966-03-03 1970-03-26 G Sojuzny I Proektnirovaniju M Vorrichtung zur Weiterleitung der abgeschnittenen Gussbloecke in einer Anlage zum kontinuierlichen Metallguss
GB1236599A (en) * 1968-04-24 1971-06-23 Ural Zd Tyazhelogo Mash Im S O A device for pulling a slab from a mould of a vertical-type machine for continuous casting of metal
DE3027789A1 (de) * 1980-07-23 1982-02-18 Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Vertikalstranggiessanlage
FR2572315A1 (fr) * 1984-10-26 1986-05-02 Clecim Sa Dispositif de support de mannequin pour machine de coulee continue et procedes d'utilisation
EP0224695A2 (de) * 1985-12-02 1987-06-10 MANNESMANN Aktiengesellschaft Einrichtung zum senkrechten, diskontinuierlichen Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl
EP0301242A1 (de) * 1987-07-30 1989-02-01 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Auszieh- und Entladevorrichtung für eine vertikale Stranggiessanlage

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH373869A (de) * 1958-08-16 1963-12-15 Demag Ag Stranggussanlage mit selbsttätiger Abzugseinrichtung
NL287567A (de) * 1962-01-12
FR1559859A (de) * 1968-02-02 1969-03-14
SU994107A1 (ru) * 1980-01-23 1983-02-07 Днепропетровский Ордена Трудового Красного Знамени Завод Металлургического Оборудования Устройство дл выдачи слитков
SU1080934A1 (ru) * 1982-11-20 1984-03-23 Липецкий Филиал Всесоюзного Проектно-Технологического Института Литейного Производства Гидравлическа т нуща клеть горизонтальной машины непрерывного лить чугуна
DE3907124A1 (de) * 1989-03-06 1990-09-13 Mannesmann Ag Vertikale stranggiessanlage
JP4387788B2 (ja) * 2003-12-26 2009-12-24 日本軽金属株式会社 アルミニウム用竪型連続鋳造装置
AT507590A1 (de) * 2008-11-20 2010-06-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Verfahren und stranggiessanlage zum herstellen von dicken brammen
CN102019391B (zh) * 2009-09-09 2013-03-27 沈阳东方钢铁有限公司 一种连续铸造钢管设备
AT509109B1 (de) * 2009-12-14 2013-12-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Stranggiessanlage zum erzeugen eines giessstrangs
TWI496633B (zh) * 2011-04-13 2015-08-21 Sms Siemag Ag 由金屬熔融物製造厚鋼板的方法與垂直連續鑄造裝置
AT512681B1 (de) * 2012-03-22 2016-08-15 Primetals Technologies Austria GmbH Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Stranggießen eines großformatigen Stahlstrangs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1558248A1 (de) * 1966-03-03 1970-03-26 G Sojuzny I Proektnirovaniju M Vorrichtung zur Weiterleitung der abgeschnittenen Gussbloecke in einer Anlage zum kontinuierlichen Metallguss
GB1236599A (en) * 1968-04-24 1971-06-23 Ural Zd Tyazhelogo Mash Im S O A device for pulling a slab from a mould of a vertical-type machine for continuous casting of metal
DE3027789A1 (de) * 1980-07-23 1982-02-18 Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Vertikalstranggiessanlage
FR2572315A1 (fr) * 1984-10-26 1986-05-02 Clecim Sa Dispositif de support de mannequin pour machine de coulee continue et procedes d'utilisation
EP0224695A2 (de) * 1985-12-02 1987-06-10 MANNESMANN Aktiengesellschaft Einrichtung zum senkrechten, diskontinuierlichen Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl
EP0301242A1 (de) * 1987-07-30 1989-02-01 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Auszieh- und Entladevorrichtung für eine vertikale Stranggiessanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160325344A1 (en) * 2013-12-30 2016-11-10 Inteco Special Melting Technologies Gmbh Method and plant for the production of long ingots having a large cross-section
US9700936B2 (en) * 2013-12-30 2017-07-11 Inteco Special Melting Technologies Gmbh Method and plant for the production of long ingots having a large cross-section

Also Published As

Publication number Publication date
EP2828019B1 (de) 2018-10-03
CN103317113B (zh) 2016-05-11
WO2013139491A1 (de) 2013-09-26
AT512681B1 (de) 2016-08-15
CN103317113A (zh) 2013-09-25
RU2624271C2 (ru) 2017-07-03
RU2014142449A (ru) 2016-05-20
KR20140147852A (ko) 2014-12-30
CN202824579U (zh) 2013-03-27
EP2828019A1 (de) 2015-01-28
KR101644302B1 (ko) 2016-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2828019B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen stranggiessen eines grossformatigen stahlstrangs
DE1114986B (de) Vorrichtung zum Stranggiessen schwer schmelzbarer Metalle, insbesondere von Eisen und Stahl
AT15223U1 (de) Semi-kontinuierliches Stranggießen eines Stahlstrangs
EP1218129B2 (de) Bandgiessmaschine zur erzeugung eines metallbandes sowie verfahren zur steuerung derselben
EP3259084A2 (de) Verfahren und anlage zum erzeugen von stahlsträngen
EP1414597A1 (de) Vorrichtung und arbeitsverfahren zum automatischen wechseln der arbeits-, stütz- und zwischenwalzen eines ein- oder mehrgerüstigen bandwalzwerkes
EP2623222A1 (de) Kettenbrammenwender
EP3600721B1 (de) Anlage und verfahren zum semi-kontinuierlichen stranggiessen von blocksträngen
DE19855652C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Auswechseln der Walzen von Walzgerüsten unterschiedlicher Baugröße
DE4410599A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Restanoden und/oder Gußhülsen
DE3027789A1 (de) Vertikalstranggiessanlage
EP3229992B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von ingots
EP0224695A2 (de) Einrichtung zum senkrechten, diskontinuierlichen Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl
EP3231532B1 (de) Verfahren zum starten und stoppen einer mehrsträngigen stranggiessmaschine, gemeinsamer stopfantrieb und mehrsträngige stranggiessmaschine
DE60001574T2 (de) Anlage und verfahren zum schnellwechseln von führungsgerüsten in stranggiessanlagen
DE102011083822B3 (de) Lichtbogenofen mit auf Schienen verfahrbarem Wiegerahmen
EP3323529B1 (de) Stranggiessanlage mit flexibler konfiguration der richtstrecke
EP0394776A2 (de) Bogenstranggiessanlage für Stahlstränge mit einer oszillierbaren Durchlaufkokille
DE2533056C3 (de)
DE1292793C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen eines Stahlstranges aus einer Strangkokille
DE2934983A1 (de) Verfahren zum aendern des strangquerschnittformates und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1292692B (de) Vorrichtung zum Umschmelzen von Metallen nach dem Elektroschlackeumschmelzverfahren
DE1508758C (de) Verfahren zum Einbau eines Anfahr Stranges einer Stranggießanlage und Einnch tung zur Durchführung des Verfahrens
EP2823915A1 (de) Automatische Kaltstrangzentrierung auf einem Kaltstrangwagen
DE1903603A1 (de) Kontinuierliche Stranggussvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20200322