AT507740A1 - Sortiergerät - Google Patents
Sortiergerät Download PDFInfo
- Publication number
- AT507740A1 AT507740A1 AT0801010A AT80102010A AT507740A1 AT 507740 A1 AT507740 A1 AT 507740A1 AT 0801010 A AT0801010 A AT 0801010A AT 80102010 A AT80102010 A AT 80102010A AT 507740 A1 AT507740 A1 AT 507740A1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- container closures
- conveyor
- discharge device
- drivers
- chain conveyor
- Prior art date
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 3
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/52—Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
- B65G47/525—Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices using fluid jets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/02—Devices for feeding articles or materials to conveyors
- B65G47/04—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
- B65G47/12—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
- B65G47/14—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/02—Devices for feeding articles or materials to conveyors
- B65G47/04—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
- B65G47/12—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
- B65G47/14—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
- B65G47/1492—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a feeding conveyor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/22—Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/52—Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G51/00—Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
- B65G51/02—Directly conveying the articles, e.g. slips, sheets, stockings, containers or workpieces, by flowing gases
- B65G51/03—Directly conveying the articles, e.g. slips, sheets, stockings, containers or workpieces, by flowing gases over a flat surface or in troughs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67B—APPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
- B67B3/00—Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
- B67B3/02—Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying flanged caps, e.g. crown caps, and securing by deformation of flanges
- B67B3/06—Feeding caps to capping heads
- B67B3/064—Feeding caps to capping heads from a hopper
- B67B3/0645—Feeding caps to capping heads from a hopper with means for orientating the caps to a position ready to be applied to the container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/02—Devices for feeding articles or materials to conveyors
- B65G47/04—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
- B65G47/12—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
- B65G47/14—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
- B65G47/1407—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
- B65G47/1442—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of movement of the bottom or a part of the wall of the container
- B65G47/1471—Movement in one direction, substantially outwards
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
- Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
- Sorting Of Articles (AREA)
Description
Froi$:GASSNER Verp.Hasch.-GL +437ß84ßj>01il......JA/07/2009 09:10 #772 P.005/022
1
3GAP12AT GASSNER GMBH Steinleiten 39 5 A-4890 Frankenmarkt, OÖ.
Sortiergerät
Die Erfindung betrifft ein Sortiergerät mit den Merkmalen des 10 Oberbegriffes des Anspruches 1.
Sortiergeräte dieser Art werden für das Sortieren von nicht magnetischen, runden oder axialsymmetrischen oder ovalen Behälterverschlüssen, die zumeist aus Kunststoff bestehen 15 verwendet, die eine hohe Form für Flaschenkappen, etwa
BehälterspezialverSchlüssen, wie sog. Push-pull-Verschlüssen aufweisen.
Solche als Steilförderer ausgebildete Sortiergeräte bestehen 20 aus einem Linearförderer mit einem waagrechten Beladeteil und mit einem etwa unter einem Winkel von etwa 70 bis 88 Grad gegen die Waagrechte geneigten Steilförderteil.
Die Linearförderer werden von einem Förderband, Plattenband 25 bzw. Gliederband oder einem Kettenförderer gebildet, die mit reihenweise, in Abständen im rechten Winkel zur Förderrichtung ausgerichteten Mitnehmerleisten versehen sind, deren Abstände voneinander größer sind als die größten Durchmesser der zum Sortieren bestimmten Behälterverschlüsse. 30
Die Höhe der Mitnehmerleisten ist an die Form der Behälterverschlüsse angepasst etwas größer, als deren Schwerpunktsabstand in der vorgesehenen Ausrichtungslage vom Förderband oder dergleichen oder von den Stützflächen der Mitnehmer bei 14/07 2009 DI 09:09 [SE/EM NR 8035] @005
From:GASSNER Verp.Masch.-GL +43768485019......J$;07/2009 09:10 #772 P.006/022 ···· · · · · · • i · · ····· · • · · ·· » ·«··· · ···«· · · * · * * · · » · M · · · 2
Kettenförderern, bei denen die Mitnehmer beiderseits oberhalb von Rollenketten auf diesen befestigt sind.
Am oberen Ende der Steilförderstrecke des Linearförderers ist 5 stets eine Übergabeeinrichtung vorgesehen.
Am gebräuchlichsten ist ein Verdrängungsbalken dicht über den Mitnehmern des Förderers verlaufend in einem möglichst spitzen Winkel zur Förderrichtung des Steilförderers ange-10 ordnet, der die sortierten Behälterverschlüsse während des Fördervorganges seitlich durch eine auf gleicher Höhe beginnenden und bis zum oberen Ende des Verdrängungsbalkens verlaufenden Austrittsöffnung durch diese hindurch verdrängt, die dann in eine Sammelführung und von dieser in eine 15 anschließende Förderrinne gelangen.
Bei einer anderen Ausführungsform einer Ubergabeeinrichtung besteht diese aus einer motorisch angetriebenen Ausschiebe-vorrichtung mit der die aussortierten Behälterverschlüsse 20 jeweils nach Stillstand des Förderers in einer oder mehreren Reihen in eine Förderrinne oder in eine dieser vorgeschalteten Sammelführung befördert werden, aus der die Behälterverschlüsse in unveränderbarer Anordnung einer Verschließmaschine oder dergleichen zugeführt werden können. 25
Eine weitere häufig genutzte Möglichkeit besteht in der pneumatischen Austragung der Behälterverschlüsse aus den Mitnehmern des Steilförderers durch dauernd blasende Düsen, wovon man eine vollständige und sichere Entleerung des 30 Steilförderers erwartet. Der Nachteil besteht in dem hohen Luftverbrauch und in der ständigen Durchwirbelung im Ausleitungsbereich mit der Folge des erhöhten Abriebes.
Ein im Vergleich zur Verwendung gesonderter Sortierer für 35 unterschiedliche Behälterverschlüsse ebenfalls sehr zeit- 14/07 2009 DI 09:09 [SE/EM NR 8035] 0 006
Froip:GASSNER Verp.Hasch.-GL
• · · · · t • · · · « · • · · · * · • · · · · | *· β · * ·· ..W07/2009 09:10 #772 P.007/022 • · · • « · · · • · · • · 10 ) 15 20 } 25 3 aufwendiger und durch Montageabweichungen in der Genauigkeit ungünstig beeinflußter Weg, bei dem die Einhaltung gleicher Abstände schwierig ist, besteht im Austauch der Mitnehmerleisten, wenn dies nicht mit der durch den Anmelder bereits in früher bekanntgemachten Bauart und Vorkehrungen geschieht, die einen einfachen und präzisen Austausch ermöglicht.
Damit kann die Schwierigkeit bei Sortiereinrichtungen für Behälterverschlüsse mit im Verhältnis zum Durchmesser großer Höhe für Behälterspezialverschlüsse, besonders bei sog. Push-pull-Verschlüssen, durch störungsfreies Sortieren mit der erwünschten Geschwindigkeit überwunden werden.
Bei diesen Push-pull-Verschlüssen ist die Sortierung mit besonders an die Geometrie der Verschlüsse angepaßten Mitnehmern erforderlich, weil diese in den Mitnehmern getragen werden und daher eine genaue Anpassung der Mitnehmer notwendig ist.
Bei einem Steilfördersortiergerät das gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 so gestaltet ist, dass stets an die Geometrie der Behälterverschlüsse, besonders der Behälterspezialverschlüsse, wie Push-pull-Verschlüsse, angepasste Mitnehmer Verwendung finden, bei denen eine einfache, rasche und vor allem genaue Umstellung der Mitnehmer möglich ist, wobei Montageungenauigkeiten keinen Einfluß auf die Maßhaltigkeit der Mitnehmer haben, womit eine hohe Belegungsdichte erreicht wird, besteht die Aufgabe der Erfindung darin, dass bei einem gleichzeitig störungsfreien, schonenden und energiesparenden Betrieb mit einer formbestimmten mechanischen Oberleitung in eine Ausleiteinrichtung hergestellt wird, von der die geordnete Weiterleitung der Verschlüsse zu einer Verschließmaschine ebenfalls schonend und vor allem störungsarm erfolgt. 14/07 2009 DI 09:09 [SE/GH NR 8035] 0007
Fro(n:GASSNER Verp.Hasch.-GL +4aZ684a5<Uä.....Λ4/07/2009 09:10 #772 P.008/022 ········ * ft ·« · ·· «·· · • ••••••«•••ft ft · · · · ·· ··· ·· ·· % ·· · «· 4
Diese Aufgabe wird bei einem Sortiergerät der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 gelöst.
Die Unteransprüche betreffen besonders vorteilhafte 5 Ausgestaltungen der Erfindung und bilden zusammen mit dem Anspruch 1 gleichzeitig einen Teil der offenbarenden Beschreibung.
Bei einem Sortiergerät mit einem Linearförderer für Behäl-10 terverschlüsse, der einen schwach zur Waagrechten geneigten Beladeteil in einer Belademulde aufweist, an den ein zum Lot geneigter, nach oben fördernder Sortiersteilförderteil anschließt, an dessen oberen Ende eine mechanische und/oder eine pneumatische Ausleiteinrichtung angeordnet ist, von der 15 die Behälterverschlüsse an eine Fördervorrichtung zur
Weiterleitung an eine Verschließmaschine, oder dergleichen, übergeben werden und bei dem der Linearförderer als Kettenförderer mit beiderseits angeordneten endlosen Ketten ausgebildet ist, die über obere Umlenkräder und untere Umlenk-20 räder umlaufen und der mit Förderelementen ausgestattet ist, die im rechten Winkel zur Förderrichtung ausgerichtet sind, von denen die Behälterverschlüsse getragen werden, ist die Anordnung der Förderelemente, die aus eng nebeneinander gereihten Mitnehmern bestehen, die mit Ausnehmungen, die an die 25 Konturen der Behälterverschlüsse angepasst sind, in denen diese leicht aufgenommen werden, sind für eine leistungsfähige Sortierung mit geringen Störungen von besonderem Vorteil. 30 Die sortierten Behälterverschlüsse werden nach dem Durchlauf über die oberen Umlenkräder des Kettenförderers sicher durch die Schwerkraft nach unten auf eine Auflagerfläche einer Ableitvorrichtung abgeworfen, wenn die Öffnungen der Mitnehmer am zurücklaufenden Trum des Kettenförderers nach unten 35 gerichtet sind. Dadurch, dass diese sich über die gesamte 14/07 2009 DI 09:09 [SE/EM NR 8035] @008
From.GASSNER Verp.Hasch.-GL +437J384Ä50J&.....JA/07/2009 09:10 #772 P.009/022 ····»··· · • · · · ····« · * ······«»···· ····· · t · · · ♦ ♦ · · M · · ♦ · · 5
Breite des Linearförderers erstrecken, wird die Sortierleistung gesteigert und der Abrieb gering gehalten.
Die Behälterverschlüsse werden dadurch liegend, reihenweise 5 in eine Ausleiteinrichtung geführt.
Mit den an die Form der Behälterverschlüsse angepassten, nebeneinander auf den Mitnehmern des Kettenförderers eingearbeiteten Ausnehmungen können die Behälterverschlüsse in der 10 Belademulde in der flachen nach oben gerichteten Lage der Ausnehmungen mit ihrer Oberseite in diese fallen und damit sortiert werden, während anders gelagerte Behälterver- )
Schlüsse wieder herabfallen, sodass mit dieser Anordnung eine hohe Sortiergeschwindigkeit erreichbar wird. 15
Die Gestaltung der Auflagerfläche der Ableitvorrichtung, die unmittelbar unter der Bahn der Mitnehmer des Kettenförderers beginnt und dann steiler nach unten verläuft als die Bahn der Mitnehmer am Kettenförderer ermöglicht eine sichere 20 einwandfreie Überführung der Behälterverschlüsse auf diese.
Die im Bogen im die Lotrechte übergehende Gestaltung der Ableitvorrichtung mit der diese in der pneumatisch/mecha-^ nischen Ausleiteinrichtung mündet, wird die Übergabe in 25 sicher gestaltet und damit störungsfrei.
Zur sicheren Führung der Behälterverschlüsse auf der Auflagerfläche der Ableitvorrichtung beginnt nach einer Abwurfstrecke für die Behälterverschlüsse, sobald der Abstand der 30 Bahn der Mitnehmer des Kettenförderers die Höhe der Behälterverschlüsse übersteigt, eine in etwa dem gleichen Abstand beginnende Führungsbahn für die Behälterverschlüsse.
Um die Reibungsfläche der Behälterverschlüsse gering zu 35 halten und bei Störungen eingreifen zu können, besteht die 14/07 2009 DI 09:09 [SE/EH NR 8035] @009
Verp.Hasch.-GL +437JB84Ä50JÄ......W07/2009 09:11 #772 P.010/022 r ····»··· · ···· ····· ·
• « · ·· « ··»·· I ····· · · ♦ · · • · · ♦ I ·· · ·· 6
Auflagerfläche der Ableitvorrichtung aus parallelen Flachprofilstäben, deren Abstand voneinander wesentlich kleiner ist, als der Durchmesser der Behälterverschlüsse und die mit Querstäben versteift sind und in herabschwenkbare Teile aufgeteilt ist. Für eine leistungsfähige Ausleitung ist eine über die gesamte Breite des Linearförderers sich erstreckende Übergabe an eine Ausleiteinrichtung vorgesehen, die bevorzugt pneumatisch/ mechanische Ausleitvorrichtungen aufweist.
Die auswechselbare Befestigung der Mitnehmer an dem Kettenförderer des Sortiergerätes wird durch Verwendung von Förderelementen erreicht, die aus T-Profilen bestehen, die beiderseits an den antreibbaren endlosen Ketten des Kettenförderers verschraubt sind, auf denen die Mitnehmer aufgeschoben und verschraubt sind.
Zur Abdichtung des Spaltes zwischen den Mitnehmern ist an einer seiner Seitenlängskanten ein elastisches Dichtungsprofil angebracht.
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispieles beschrieben.
Es zeigt:
Fig.l eine Seitenansicht des Sortiergerätes im Schnitt, schematisch;
Fig.2 eine Seitenansicht des Sortiergerätes nach Fig.l, im Bereich des oberen Umkehrrades mit dem oberen Teil der Ableitvorrichtung, geschnitten, schematisch; 14/07 2009 DI 09:09 [SE/EM NR 80351 @010
Frow.GASSNER Verp.Hasch.-GL ..U/07/2009 09:11 #772 P.011/022 +4aÄG84Ä5(tta. • · « t · • «
• · ·· · « 10 ) 15 20 } 25 30 7
Fig. 3 mehrere Mitnehmer nach Fig.4 und 5 im Querschnitt, mit richtig und falsch eingesetzten Push-pull-VerSchlüssen;
Fig.4 einen Mitnehmer in Draufsicht gesehen, schematisch;
Fig.5 den Mitnehmer nach Fig. 4 in Seitenansicht, im Schnitt, schematisch.
Das in Fig. 1 dargestellte Sortiergerät besteht aus einem Linearförderer 1, der einen schwach schräg, unter einem Winkel von 20 bis 45 Winkelgraden zur Waagrechten, geneigt ansteigend ausgerichteten Beladeteil 4 in einer Belademulde 6 und einen steil unter einem Winkel von 70 bis 88 Winkelgraden zur Waagrechten ansteigenden Sortiersteilförderteil 5 in einem Maschinenrahmen 30 umfasst, an dem beiderseits die endlosen Ketten 13 eines Kettenförderers 3 angeordnet sind, die über obere Umlenkräder 14 und untere Umlenkräder 15 laufen von denen die oberen Umlenkräder 14 mit einem Getriebemotor angetrieben sind.
An den beiderseitigen Ketten 13 des Kettenförderers 3 sind Förderelemente 11 befestigt, an welchen Mitnehmer 12 angebracht sind, die die zu sortierenden Behälterverschlüsse tragen, die in der Belademulde 6 aufgenommen wurden.
Am oberen Ende 7 des Sortiersteilförderteil 5 Linearförderers 1 ist eine Ableitvorrichtung 16 angeordnet, an die eine pneumatisch/mechanische Ausleiteinrichtung 8 anschließt.
An diese schließt eine Fördervorrichtung 9 zur Weiterleitung der Behälterverschlüsse 36 an eine Verschließmaschine an.
In Fig. 2 ist das obere Ende des Kettenförderers 3 dargestellt, das den Rücklauf des zurücklaufenden Trums 18 an den 14/07 2009 DI 09:09 [SE/EM NR 8035] 0011
Fron:GASSNER Verp.Masch.-GL +437.684&50JA......tt'07/2009 09:11 #772 P.012/022 ···· · · ♦ · · • · ♦ * · · · · ·
8 oberen Umlenkrädern 14 zeigt, bei dem die Mitnehmer 12 mit den Ausnehmungen 19 nach unten gerichtet sind und die sortierten Behälterverschlüsse 2 durch die Schwerkraft nach unten abgeben. 5
Unmittelbar unterhalb der oberen Umlenkräder 14 beginnt über die gesamte Breite des Kettenförderers 3 eine Ableitvorrichtung 16 der Ausleiteinrichtung 8 mit einer Auflagerfläche 17, die anschließend steiler im Bogen nach unten verläuft als die 10 Bahn der Mitnehmer 12 an den Ketten 13 des Kettenförderers 3.
Nachdem der Abstand der Auflagerfläche 17 die Höhe der Behälterverschlüsse 2 überschreitet, führt eine parallele Führungsbahn 31 im Abstand von der Höhe der Behälterver- 15 Schlüsse 2 zu der Auflagerfläche 17 mit dieser gemeinsam nach unten und endet lotrecht ausgerichtet in einer pneumatischen Ausleitvorrichtung 32 einer Ausleiteinrichtung 8, in welche die Behälterverschlüsse 2 reihenweise gelangen. 20 Fig. 3 zeigt drei nebeneinanderliegende Mitnehmer 12 im
Schnitt, mit Behälterversschlüssen 2, wie sie in richtiger und falsch liegender Lage aufgenommen sind und dann sortiert werden oder wieder herausfallen müssen. ) 25 Die Mitnehmer 12 bestehen, wie in Fig. 4 und 5 ersichtlich aus Leisten. Diese sind aus Kunststoff gefertigt und haben an der Außenseite nebeneinander Ausnehmungen 19 eingearbeitet, die an die Konturen der zu sortierenden Behälterverschlüsse 2 angepasst sind. 30
An der Innenseite sind die Mitnehmer 12 mit Einfräsungen versehen, mit denen diese auf die an den beiderseitigen Ketten 13 des Kettenförderers 3 befestigten Förderelemente 11 aufegeschoben und verschraubt sind; wodurch ein Austausch in 35 einfacher Weise möglich ist. 14/07 2009 DI 09:09 ISE/EM NR 8035] ©012
Frora:GASSNER Verp.Hasch.-61 +43168485(119......14/07/2009 09:11 #772 P.013/022 ···· ···· * • » · · ····· · * » t · « ♦ · ♦··* * ·· ·· t ·· · ·♦ 9
An einer Seitenkante der Mitnehmer 12 ist ein elastisches Dichtungsprofil 29 angebracht, mit dem der Spalt zwischen den Mitnehmern 12 abgedichtet wird. 5
Es ist die zweiteilige Ausbildung der Ableitvorrichtung 16vorgesehen, deren Aufbau in Fig. 2 angedeutet ist, bei dem die Auflagerfläche 17 aus hochkant parallel angeordneten schmalen Stäben besteht, deren Abstand wesentlich kleiner ist 10 als der Durchmesser der Behälterverschlüsse 2 und die mit
Querstäben versteift sind und die in zwei Felder geteilt um untere Scharniere zurückschwenkbar ausgebildet sind, um etwaige Störungen beheben zu können. 15 20 25 30
14/07 2009 DI 09:09 [SE/EM NR 8035] ®013 35
Fro,m:GASSNER Verp.Masch.-GL +43,1684850113........07/2009 09:11 #772 P.014/022 ·*·· · · · · · ···· * · « · · · v k I · · » .»·«· « «···» · · * · · ·· ·* · ·· · ·· 10
BezugsZeichenverzeichnis } ) 1 5 2 3 4 5 6 10 7 8 9 10 15 11 12 13 14 20 15 16 17 18 19 25 29 30 31 32
Linearförderer Behälterverschluss Kettenförderer des Linearförderers 1 Beladeteil des Linearförderers 1 Sortiersteilförderteil Belademulde des Linearförderers 1 obereres Ende des Sortiersteilförderteils 5 pneumatisch/mechanische Ausleiteinrichtung 8 Fördervorrichtung zur Weiterleitung der Behälterverschlüsse 2 Förderrichtung des Sortiersteilförderteils 5 und der Behälterverschlüsse 2 Förderelement des Kettenförderers 3 Mitnehmer des Förderelementes 11 beiderseitige Ketten des Kettenförderers 3 oberes Umlenkrad des Kettenförderers 3 unteres Umlenkrad des Kettenförderers 3 Ableitvorrichtung der Ausleiteinrichtung 8 Auflagerfläche der Ableitvorrichtung 16 zurücklaufendes Trum des Kettenförderers 3 Ausnehmungen des Mitnehmers 12 elastisches Dichtungsprofil des Mitnehmers 12 Maschinenrahmen Führungsbahn der Ableitvorrichtung 16 pneumatische Ausleitvorrichtung der Ausleiteinrichtung 8 14/07 2009 DI 09:09 [SE/EH NR 8035] @014
Claims (8)
- FroncGASSNER Verp.Hasch.-GL +437684854?° • « · · • · · · • · · • · · • · ·•«14/07/2009 09:11 #772 P.015/022 ·· • ·· 1 20 ) 25 30 3GAP12AT Ansprüche 1. Sortiergerät mit einem Linearförderer (1) für Behälterverschlüsse (2) , der einen waagrechten oder schwach zur Waagrechten geneigten Beladeteil (4) in einer Belademulde (6) aufweist, an den ein zum Lot geneigter, nach oben fördernder Sortiersteilförderteil (5) anschließt, an dessen oberen Ende (7) eine Ab/leiteinrichtung (16) angeordnet ist, von der die Behälterverschlüsse (2) an eine Ausleiteinrichtung (8) überführt und von dieser an eine Fördervorrichtung (9) zur Weiterleitung an eine Verschließmaschine, oder dergleichen, übergeben werden, wobei der Linearförderer (1) mit Förderelementen (11) ausgestattet ist, die nebeneinander gereihte Mitnehmer (12) besitzen, die die sortierten Behälterverschlüsse (2) tragen und nach dem Durchlauf über die oberen Umlenkräder (14) auf eine Ableitvorrichtung (16) übergeben und von dieser in eine Ausleiteinrichtung (8) überführt werden, die über die gesamte Breite des Linearförderers (1) reicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (12) eng nebeneinander, im rechten Winkel zur Förderrichtung (10) ausgerichtet und an die Behälterverschlüsse (2) angepasst auf den Förderelementen (11) angebracht sind und von denen die Behälterverschlüsse (2) auf eine Ableitvorrichtung (16) der Ausleiteinrichtung (8) überführt werden, von der diese, in eine pneumatische Aus-leitvorrichtung (32) gelangen und in einer Reihe geordnet in die Fördervorrichtung (9) geleitet werden.
- 2. Sortiergerät nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ableitvorrichtung (16) der Ausleiteinrichtung (8) unmittelbar unter der Bahn der Mit- 14/07 2009 DI 09:09 ISE/EM NR 8035] @015 From:GASSNER Verp.Hasch.-GL +43768495019......34/07/2009 09:11 #772 P.016/022 ···· · · · · · • · · t ·· · · · · • «· ·· « .»«·· · ····· ·· · · · ·· ·· ♦ f« · ·· 2 nehmer (12) des Kettenförderers (3) des Linearförderers (1) mit einer Auflagerfläche (17) beginnt, auf der die Behälterverschlüsse (2) stehend abgelegt werden, die steiler nach unten verläuft als die Bahn der Förder-5 elemente (11) mit den Mitnehmern (12) am Ketttenförderer (3) und im Bogen in die Lotrechte übergehend in der pneumatischen Ausleitvorrichtung (32) mündet.
- 3. Sortiergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, 10 dass der Auflagerfläche (17) der Ableitvorrichtung (16) nach einer Ablegestrecke für die Behälterverschlüsse (2) eine Führungsbahn (31) in einem Abstand beigeordnet ist, Λ sobald der Abstand der Bahn der Mitnehmer (12) des Kettenförderers (3) die Höhe der Behälterverschlüsse (2) 15 übersteigt, die etwa der Höhe der Behälterverschlüsse (2) entspricht.
- 4. Sortiergerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagerfläche (17) der Ableitvorrichtung 20 (16) aus parallelen Flach- oder Rundprofilstäben besteht, deren Abstand voneinander wesentlich kleiner ist, als der Durchmesser der Behälterverschlüsse (2) und die mit Querstäben versteift sind. >
- 5. Sortiergerät nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 4, da durch gekennzeichnet, dass die Auflagerfläche (17) der Ableitvorrichtung (16) aus einem oder mehreren herabschwenkbaren Teilen besteht.
- 6. Sortiergerät nach Anspruch 1, 2 oder 3 dadurch gekenn zeichnet, dass die angepassten Mitnehmer (12), an der von den Ketten des Kettenförderers (3) abgewandten Seite, mit nebeneinander eingearbeiteten Ausnehmungen (19) versehen sind, die an die zu fördernden Behälterverschlüsse (2) 14/07 2009 DI 09:09 [SE/EH NR 803S1 ®016 35 Froiti:GASSNER Verp.Hasch.-GL +43Z6848501S.• · ,J*/07/2009 09:12 #772 P.017/022 3 angepasst sind, wobei die Behälterverschlüsse (2) mit der Oberseite in die Ausnehmungen (19) fallen. 10 } 15
- 7. Sortiergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderelemente (11) aus Profilen, vorzugsweise aus T-Profilen bestehen, die beiderseits an den antreibbaren endlosen Ketten (13) des Kettenförderers (3) lösbar befestigt sind, auf die die Mitnehmer (12), für jede Sorte spezieller Behälterverschlüsse (2) austauschbar aufschiebbar und lösbar befestigbar sind.
- 8. Sortiergerät nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (12) für die Behälterverschlüsse (2) an der Seitenlängskante ein elastisches Dichtungsprofil (29) tragen, das den Spalt zum benachbarten Mitnehmer (12) überdeckt. 8 Ansprüche 14/07 2009 DI 09:09 [SE/EM NR 8035] @017 i
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA8010/2010A AT507740B1 (de) | 2008-07-16 | 2009-07-14 | Sortiergerät |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT3912008 | 2008-07-16 | ||
ATA8010/2010A AT507740B1 (de) | 2008-07-16 | 2009-07-14 | Sortiergerät |
AT4352009 | 2009-07-14 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT507740A1 true AT507740A1 (de) | 2010-07-15 |
AT507740B1 AT507740B1 (de) | 2021-07-15 |
Family
ID=41427505
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATA8009/2010A AT507812B1 (de) | 2008-07-16 | 2009-07-14 | Ausleiteinrichtung für ein sortiergerät |
ATA8010/2010A AT507740B1 (de) | 2008-07-16 | 2009-07-14 | Sortiergerät |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATA8009/2010A AT507812B1 (de) | 2008-07-16 | 2009-07-14 | Ausleiteinrichtung für ein sortiergerät |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (2) | AT507812B1 (de) |
DE (2) | DE102009033323B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013208422A1 (de) | 2012-05-08 | 2013-11-14 | Anton Kelz E.K. | Transportvorrichtung zur Vereinzelung von Schüttgut |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012212703A1 (de) | 2012-07-19 | 2014-01-23 | Krones Ag | Isolator und Verfahren zum Transportieren von Behälter-Siegeln |
CN103587934B (zh) * | 2012-08-17 | 2015-11-11 | 扬州润明轻工机械有限公司 | 一种玻璃瓶码垛机的理瓶机构 |
CN103231911B (zh) * | 2013-04-25 | 2015-09-23 | 山东新华医疗器械股份有限公司 | 口服液灭菌自动上瓶系统 |
CN103241533B (zh) * | 2013-04-25 | 2015-12-23 | 山东新华医疗器械股份有限公司 | 口服液灭菌自动下瓶系统 |
CN108910469B (zh) * | 2018-07-27 | 2020-04-10 | 温州大学 | 薄片激光自动检测设备 |
AT17124U1 (de) * | 2019-11-12 | 2021-06-15 | Gassner Verwaltungs Gmbh | Vorrichtung zur Förderung und Reinigung von Kleinteilen mit einem offenen Hohlraum |
DE102020114177A1 (de) | 2020-05-27 | 2021-12-02 | INTRAVIS Gesellschaft für Lieferungen und Leistungen von bildgebenden und bildverarbeitenden Anlagen und Verfahren mbH | Schwerpunktsortierer |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2696285A (en) | 1949-12-01 | 1954-12-07 | Zenlea Perry | Apparatus for orderly arranging bottle caps or the like |
DE1933320U (de) | 1965-10-16 | 1966-02-24 | Rodenstock Optik G | Mehrteilige form fuer das giessen von kunststofflinsen, insbesondere brillenlinsen. |
DE1933320A1 (de) * | 1969-07-01 | 1971-01-14 | Rump Joh Moritz | Ordnungsvorrichtung fuer Verschlussdeckel fuer Konservengefaesse,insbesondere weithalsige Flaschen bzw. Glaeser |
US3924732A (en) | 1973-11-19 | 1975-12-09 | Kartridg Pak Co | Apparatus for unscrambling and orienting overcaps |
US4735343A (en) * | 1984-03-19 | 1988-04-05 | Michael Herzog | Feeder for bottle capper |
US5586637A (en) | 1994-02-22 | 1996-12-24 | Aidlin; Samuel S. | Variable angle conveyor assembly with stepped cleat |
NL9401416A (nl) | 1994-08-31 | 1996-04-01 | Thomassen & Drijver | Inrichting voor het richten van deksels. |
AT3964U1 (de) * | 1999-10-19 | 2000-11-27 | Gassner Gmbh | Sortiergerät |
JP4901036B2 (ja) | 2001-09-12 | 2012-03-21 | ベックマン コールター, インコーポレイテッド | パーツ送給装置 |
EP1541504B1 (de) * | 2003-12-12 | 2006-06-14 | Draht- und Metallwarenfabrik Philipp Schneider GmbH & Co.KG | Steilförderer zum Vereinzeln von Massenartikeln, insbesondere Stapel von Flaschenkapseln, sowie entsprechendes Verfahren |
FR2876990B1 (fr) | 2004-10-25 | 2007-01-12 | Sidel Sas | Perfectionnement aux machines d'appret utilisees pour orienter des objets en vue de l'alimentation d'une chaine de preparation de produits comportant lesdits objets |
US7246695B2 (en) | 2005-09-14 | 2007-07-24 | Alcoa Closure Systems International, Inc. | Conveyor apparatus for conveying closure |
AT502699B1 (de) * | 2005-11-04 | 2007-07-15 | Gassner Gmbh | Sortiergerät |
-
2009
- 2009-07-14 AT ATA8009/2010A patent/AT507812B1/de active
- 2009-07-14 AT ATA8010/2010A patent/AT507740B1/de active
- 2009-07-15 DE DE102009033323.1A patent/DE102009033323B4/de active Active
- 2009-07-15 DE DE102009033325.8A patent/DE102009033325B4/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013208422A1 (de) | 2012-05-08 | 2013-11-14 | Anton Kelz E.K. | Transportvorrichtung zur Vereinzelung von Schüttgut |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT507812A3 (de) | 2015-05-15 |
DE102009033323B4 (de) | 2024-11-21 |
DE102009033323A1 (de) | 2010-01-28 |
AT507812A2 (de) | 2010-08-15 |
AT507740B1 (de) | 2021-07-15 |
DE102009033325A1 (de) | 2010-01-21 |
AT507812B1 (de) | 2016-02-15 |
DE102009033325B4 (de) | 2024-11-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009033323B4 (de) | Sortiergerät | |
DE3915217C2 (de) | Vorrichtung zum Gruppieren von Gegenständen | |
EP0485937B1 (de) | Gruppiereinrichtung | |
EP2186758A1 (de) | Transporteur | |
DE10052062A1 (de) | Sortiergerät | |
EP0175292B1 (de) | Anordnung zum Umformen eines angeförderten mehrspurigen Flaschenstroms zu einem abzufördernden einspurigen Flaschenstrom | |
DE3422150A1 (de) | Foerdereinrichtung | |
DE2855982A1 (de) | Stueckgut-transportvorrichtung | |
EP0256028A1 (de) | Einrichtung zum speichern und lagerichtigen zuführen von kleinteilen. | |
EP2729395A1 (de) | Transporteur | |
DE19700512B4 (de) | Sortier- und Zuführungsmaschine | |
DE102004030667B4 (de) | Sortiergerät | |
DE3642764A1 (de) | Einrichtung zum zusammenfuehren von behaeltern vorzugsweise flaschen | |
DE3715923A1 (de) | Anordnung zum umformen eines angefoerderten mehrspurigen flaschenstromes in einen abzufoerdernden einspurigen flaschenstrom | |
DE102008051231A1 (de) | Vorrichtung zum Führen von Leergut | |
DE2627277C2 (de) | Verfahren zum geräuscharmen Zusammenführen von Gefäßen | |
DE3637250A1 (de) | Vorrichtung zum ueberfuehren von gegenstaenden | |
AT502699B1 (de) | Sortiergerät | |
DE2324703C2 (de) | Vorrichtung zum Aufteilen von Gefäßen | |
DE3028157A1 (de) | Vorrichtung zum lagenweisen einlegen von gefuellten flachbeuteln in eine kiste o.dgl. | |
DE69100694T2 (de) | Vorrichtung zum Aufteilen von Gefässen auf eine einreihige Spur mit einer Übergabeplatte. | |
DE2127705C3 (de) | Vorrichtung zum Aufteilen eines Stroms von Gegenständen in mehrere Teilströme | |
DE10391510B4 (de) | Sortierförderer | |
CH687191A5 (de) | Vorrichtung zum Einfuelen von Fuelgut in eine Huelle, insbesondere einen Briefumschlag. | |
DE2652618C2 (de) | Vorrichtung zum Umsetzen eines Schuppenstromes aus Papierbogen |