AT506793B1 - Dehnfugenprofil zur abdeckung einer dehnfuge - Google Patents
Dehnfugenprofil zur abdeckung einer dehnfuge Download PDFInfo
- Publication number
- AT506793B1 AT506793B1 AT12422008A AT12422008A AT506793B1 AT 506793 B1 AT506793 B1 AT 506793B1 AT 12422008 A AT12422008 A AT 12422008A AT 12422008 A AT12422008 A AT 12422008A AT 506793 B1 AT506793 B1 AT 506793B1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- expansion joint
- profile
- profiles
- loop
- joint
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/66—Sealings
- E04B1/68—Sealings of joints, e.g. expansion joints
- E04B1/6803—Joint covers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/66—Sealings
- E04B1/68—Sealings of joints, e.g. expansion joints
- E04B1/6803—Joint covers
- E04B1/6804—Joint covers specially adapted for floor parts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
österreichisches Patentamt AT506 793B1 2009-12-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Dehnfugenprofil zur Abdeckung einer Dehnfuge von vorzugsweise mit Dämmstoffplatten verkleideten Gebäudewänden mit einer flexiblen Fugenschlaufe, die an beiden Seitenrändern Halteprofile zur Befestigung an den die Dehnfuge begrenzenden Wandbereichen aufweist.
[0002] Dehnfugenprofile der eingangs genannten Art dienen dazu, die in der Außenfassade von Gebäuden notwendigen Dehnfugen zu überbrücken und dafür zu sorgen, dass Feuchtigkeit nicht ins Mauerwerk bzw. ins Gebäudeinnere Vordringen kann. Weiters soll auch in optischer Hinsicht ein sauberer Abschluss der an eine Dehnfuge anschließenden Wandteile geschaffen werden, wobei derartige Dehnfugen sowohl im Wandverlauf als auch im Bereich von Fassaden-Innenecken angeordnet werden.
[0003] In diesem Zusammenhang ist aus der DE 200 01 980 U1 eine Abdeckleiste für Dehnfugen von Gebäudewänden bekannt geworden. Die Abdeckleiste weist eine flexible Fugenabdeckung, Verankerungselemente und ein Armierungsgewebe auf. Das Verankerungselement dient zur Verankerung der Abdeckleiste an den Rändern der Dehnfuge, wo das Armierungsgewebe zunächst in eine Spachtelmasse eingebettet wird. Danach wird ein Oberputz aufgetragen. Bei diesen Arbeiten kommt es sehr leicht zu Verschmutzungen der flexiblen Fugenabdeckung, welche die Funktion der Dehnfuge beeinträchtigen können bzw. einen optischen Mangel darstellen. Die Dehnfugen müssen daher nach den Verputzarbeiten mit beträchtlichem Aufwand gereinigt werden, wobei eine Beschädigung des Oberputzes nicht auszuschließen ist.
[0004] Aus der US 2,226,886 A ist es bekannt, Dehnungsfugen zwischen zwei benachbarten Wänden mit einem gewellten Metallstreifen zu überbrücken, der an den Rändern durch Umfaltung gebildete Haken aufweist, die in Leisten befestigt werden, die an den beiden benachbarten Wänden angeordnet sind.
[0005] Weiters zeigt die US 2005/0005553 A1 eine flexible, wasserundurchlässige Dichtung, deren Ränder in Leisten gehalten sind, die im Querschnitt Haltewinkel- oder Hakenform aufweisen und an benachbarten, einen Bewegungsspalt bildenden Wänden befestigt sind.
[0006] Aufgabe der Erfindung ist es, ein Dehnfugenprofil zur Abdeckung einer Dehnfuge von Gebäudewänden der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass der Arbeitsaufwand für die Reinigung der Dehnfuge nach den Verputzarbeiten gering gehalten werden kann, ohne die Funktion des Dehnfugenprofils zu beeinträchtigen.
[0007] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die flexible Dehnfugenschlaufe als separater Bauteil vorliegt, der nach dem Versetzen der Halteprofile und dem Abschluss der Verputzarbeiten an den Halteprofilen befestigbar, vorzugsweise einklipsbar, ist. Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist es daher möglich, alle Verputzarbeiten und allfällige Fassadenanstriche abzuschließen und erst danach die Dehnfugenschlaufe einzusetzen, wodurch Reinigungsarbeiten am Dehnfugenprofil bzw. dessen Fugenschlaufe entfallen.
[0008] Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Fugenschlaufe als (endlose) Rollware vorliegen kann und fugenlos über die gesamte Fassadenhöhe in die Halteprofile eingesetzt wird. Herkömmliche Dehnfugenprofile liegen als Stangenprofile vor, sodass unvermeidliche Stossfugen auftreten oder Überlappungsbereiche vorgesehen werden müssen.
[0009] Erfindungsgemäß sind beiden Seitenrändern der Fugenschlaufe Rastelemente befestigt, die in entsprechend geformte Rastelemente der Halteprofile eingreifen.
[0010] Die Rastelemente an den Halteprofilen können in U-förmigen Aufnahmen integriert sein, welche vorzugsweise einstückig mit den in die Dehnfuge ragenden Schenkeln der Halteprofile ausgebildet sind.
[0011] Gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung kann im Basisbereich der U-förmigen Aufnahme eine elastische Dichtung angeordnet sein, sodass nach dem Einklipsen der Dehnfugenschlaufe ein dichter Verbund zu den eingeputzten Halteprofilen entsteht, der das Eindringen 1/5 österreichisches Patentamt AT506 793B1 2009-12-15 von Feuchtigkeit in die Fassade verhindert.
[0012] Um die Montage des Dehnfugenprofils zu erleichtern, kann an den Rastelementen der Fugenschlaufe ein Montageschenkel angeformt sein, der nach dem Einklipsen der Fugenschlaufe in die Halteprofile an einer Sollbruchstelle abtrennbar ist.
[0013] Die Fugenschlaufe erstreckt sich in der Einbaulage U-förmig in die Gebäudedehnfuge hinein, so dass in der Außenansicht der Fassade eine Schattenfuge ausgebildet wird.
[0014] Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
[0015] Es zeigen Fig. 1 eine erste Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Dehnfugenprofils in einer Schnittdarstellung, Fig. 2 eine zweite Ausführungsvariante des Dehnfugenprofils in einer Schnittdarstellung gemäß Fig. 1 sowie die Fig. 3 und 4 eine dritte und eine vierte Ausführungsvariante der Erfindung jeweils in einer Schnittdarstellung gemäß Fig. 1.
[0016] Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsvarianten eines Dehnfugenprofils 1 weisen zwei als Eckprofile ausgeführte Halteprofile 2, 3 auf, an welchen eine flexible Fugenschlaufe 4 aus einer gewebeverstärkten Kunststofffolie befestigt ist. Die Seitenränder 5, 6 der Fugenschlaufe 4 weisen Rastelemente 20, 21 auf, die in entsprechend geformte Rastelemente 22, 23 der Halteprofile 2, 3 eingreifen. Die Rastelemente 22, 23 an den Halteprofilen 2, 3 sind jeweils in einer U-förmigen Aufnahme 24, 25 integriert, welche vorzugsweise einstückig mit den in die Dehnfuge ragenden Schenkeln 7, 8 der Halteprofile 2, 3 ausgebildet sind.
[0017] An den Halteprofilen 2, 3 ist im Scheitelbereich jeweils eine Putzabzugsleiste 11, 12 angeordnet, an welche Putzschenkel 13, 14 anschließen, die mit Durchbrechungen zur besseren Putzhaftung ausgestattet sein können. Weiters ist an den Schenkeln 13, 14 jeweils ein Armierungsgitter 16 befestigt, welches mit einer Spachtelmasse an den die Dehnfuge begrenzenden Wandbereichen befestigt wird.
[0018] Beim Verlegen des Dehnfugenprofils werden zunächst die beiden Eckprofile 2, 3 an den die Dehnfuge begrenzenden Wandbereichen eingespachtelt und nach dem Abbinden der Spachtelmasse der Außenputz an den Putzabzugsleisten 11, 12 abgezogen. Erst nach dem Abschluss der Verputzarbeiten und allfälliger Anstreicharbeiten wird die flexible Dehnfugenschlaufe 4 mit den an den beiden Seitenrändern 5, 6 angeordneten Rastelementen 20, 21 in die U-förmigen Aufnahmen 24, 25 eingeschoben. Die Fugenschlaufe 4 liegt als Rollware vor und kann fugenlos über die gesamte Fassadenhöhe in die Halteprofile 2, 3 eingeklipst werden. In der Einbaulage erstreckt sich die Fugenschlaufe 4 U-förmig in die Gebäudedehnfuge hinein, so dass in der Außenansicht der Fassade eine Schattenfuge ausgebildet wird. Jeder Reinigungsaufwand nach dem Verlegen der Dehnfugenschlaufe entfällt.
[0019] Bei allen Ausführungsvarianten der Erfindung kann im Basisbereich der U-förmigen Aufnahme 24, 25 eine elastische Dichtung 26 angeordnet sein, so dass nach dem Einklipsen der Dehnfugenschlaufe 4 ein dichter Verbund entsteht und das Eindringen von Feuchte in die Fassade weitgehend verhindert wird.
[0020] In der Ausführungsvariante gemäß Fig. 1 ist an den Rastelementen 20, 21 der Fugenschlaufe 4 ein Montageschenkel 27 angeformt, der nach dem Einklipsen der Fugenschlaufe 4 in die Halteprofile 2, 3 bzw. deren U-förmigen Aufnahmen 24, 25 an einer Sollbruchstelle 28 abtrennbar ist.
[0021] Bei der Ausführungsvarianten gemäß Fig. 2 entfällt der Montageschenkel 27, da die Rastelemente 20, 21 der Fugenschlaufe 4 von oben in die U-förmigen Aufnahmen 24, 25 der Halteprofile 2, 3 eingeschoben werden können.
[0022] Die Ausführungsvariante gemäß Fig. 3 entspricht weitgehend jener gemäß Fig. 1, wobei hier die angeformten Montageschenkel 27 entfallen und durch ein separates Montagewerkzeug 29 ersetzt werden, welches hakenförmig in eine Anformung 30 der Rastelemente 20, 21 eingreift.
[0023] Schließlich zeigt die Ausführungsvariante gemäß Fig. 4 ein Dehnfugenprofil 1, bei wel- 2/5
Claims (11)
- österreichisches Patentamt AT506 793B1 2009-12-15 chem jede der U-förmige Aufnahmen 24, 25 samt integriertem Rastelement 22,23 an der jeweiligen Putzabzugsleiste 11, 12 angeformt ist. Die Herstellung der Eckprofile 2, 3 wird dadurch vereinfacht. Patentansprüche 1. Dehnfugenprofil (1) zur Abdeckung einer Dehnfuge von vorzugsweise mit Dämmstoffplatten verkleideten Gebäudewänden mit einer flexiblen Fugenschlaufe (4), die an beiden Seitenrändern (5, 6) Halteprofile (2, 3) zur Befestigung an den die Dehnfuge begrenzenden Wandbereichen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Dehnfugenschlaufe (4) als separater Bauteil vorliegt, der nach dem Versetzen der Halteprofile (2, 3) und dem Abschluss der Verputzarbeiten an den Halteprofilen (2, 3) befestigbar, vorzugsweise einklipsbar, ist.
- 2. Dehnfugenprofil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Seitenrändern (5, 6) der Fugenschlaufe (4) Rastelemente (20, 21) befestigt sind, die in entsprechend geformte Rastelemente (22, 23) der Halteprofile (2, 3) eingreifen.
- 3. Dehnfugenprofil (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fugenschlaufe (4) als Rohware vorliegt und fugenlos in die Halteprofile (2, 3) einbringbar ist.
- 4. Dehnfugenprofil (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (22, 23) an den Halteprofilen (2, 3) in U-förmigen Aufnahmen (24, 25) integriert sind, welche vorzugsweise einstückig mit den in die Dehnfuge ragenden Schenkeln (7, 8) der Halteprofile (2, 3) ausgebildet sind.
- 5. Dehnfugenprofil (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Basisbereich der U-förmigen Aufnahme (24, 25) eine elastische Dichtung (26) angeordnet ist.
- 6. Dehnfugenprofil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Halteprofile (2, 3) als Eckprofile, vorzugsweise aus Kunststoff, ausgeführt sind und im Scheitelbereich Putzabzugsleisten (11, 12) aufweisen.
- 7. Dehnfugenprofil (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die U-förmige Aufnahme (24, 25) samt integriertem Rastelement (22, 23) an der Putzabzugsleiste (11, 12) angeformt ist.
- 8. Dehnfugenprofil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an den Rastelementen (20, 21) der Fugenschlaufe (4) ein Montageschenkel (27) angeformt ist, der nach dem Einklipsen der Fugen-Schlaufe (4) in die Halteprofile (2, 3) an einer Sollbruchstelle (28) abtrennbar ist.
- 9. Dehnfugenprofil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Halteprofil (2, 3), vorzugsweise an einem mit Durchbrechungen ausgestatteten Putzschenkel (13,14) des Halteprofils (2, 3), ein Armierungsgitter (16) befestigt ist.
- 10. Dehnfugenprofil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fugenschlaufe (4) aus einer gewebeverstärkten Kunststofffolie besteht.
- 11. Dehnfugenprofil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Fugenschlaufe (4) in der Einbaulage U-förmig in die Gebäudedehnfuge hineinerstreckt, so dass in der Außenansicht der Fassade eine Schattenfuge ausgebildet ist. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 3/5
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT12422008A AT506793B1 (de) | 2008-08-11 | 2008-08-11 | Dehnfugenprofil zur abdeckung einer dehnfuge |
EP09166452.4A EP2154303B1 (de) | 2008-08-11 | 2009-07-27 | Dehnfugenprofil zur Abdeckung einer Dehnfuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT12422008A AT506793B1 (de) | 2008-08-11 | 2008-08-11 | Dehnfugenprofil zur abdeckung einer dehnfuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT506793A4 AT506793A4 (de) | 2009-12-15 |
AT506793B1 true AT506793B1 (de) | 2009-12-15 |
Family
ID=41259217
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT12422008A AT506793B1 (de) | 2008-08-11 | 2008-08-11 | Dehnfugenprofil zur abdeckung einer dehnfuge |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2154303B1 (de) |
AT (1) | AT506793B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202012103837U1 (de) | 2012-10-08 | 2014-01-13 | René Scheitenberger | Dehnfugenprofilsystem |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR102337479B1 (ko) * | 2019-10-28 | 2021-12-08 | 고재용 | 누수차단이 가능한 교량 신축이음부의 배수장치 |
CN115198902B (zh) * | 2022-07-12 | 2023-09-08 | 福建九鼎建设集团有限公司 | 一种混凝土伸缩缝结构及其施工方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2226886A (en) | 1938-10-14 | 1940-12-31 | Emil Brown | Reglet |
US3296762A (en) * | 1962-12-31 | 1967-01-10 | Jones Cecil D | Roof expansion joint |
US3849958A (en) * | 1973-08-15 | 1974-11-26 | Balco Inc | Expansion joint cover assembly |
DE3412515C1 (de) * | 1984-04-04 | 1985-11-21 | P. Schulte-Stemmerk KG für Industrie und Handel, 4100 Duisburg | Fugendichtung |
DE19719501A1 (de) * | 1997-05-07 | 1998-11-19 | Deflex Bautentechnik Gmbh | Anordnung zum Abdecken einer Dehnfuge |
DE20001980U1 (de) | 2000-02-04 | 2000-03-23 | VWS-Befestigungstechnik GmbH, 72805 Lichtenstein | Abdeckleiste für Dehnfugen von Gebäudewänden |
US20050005553A1 (en) * | 2002-12-13 | 2005-01-13 | Konrad Baerveldt | Expansion and seismic joint covers |
DE10321828A1 (de) * | 2003-05-14 | 2004-12-16 | Konrad Dipl.-Ing. Lehrhuber (FH) | Putzprofilleiste zum Abdichten einer Dehnfuge zwischen zwei Gebäudewänden |
-
2008
- 2008-08-11 AT AT12422008A patent/AT506793B1/de not_active IP Right Cessation
-
2009
- 2009-07-27 EP EP09166452.4A patent/EP2154303B1/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202012103837U1 (de) | 2012-10-08 | 2014-01-13 | René Scheitenberger | Dehnfugenprofilsystem |
DE102013111030A1 (de) | 2012-10-08 | 2014-04-10 | René Scheitenberger | Dehnfugenprofilsystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT506793A4 (de) | 2009-12-15 |
EP2154303A3 (de) | 2011-01-05 |
EP2154303B1 (de) | 2013-11-27 |
EP2154303A2 (de) | 2010-02-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3256660B1 (de) | Fugendichtungselement und dichtanordnung mit derartigem fugendichtungselement | |
EP2404008B1 (de) | Dichtanordnung an einer fuge an einem bauwerk | |
AT506793B1 (de) | Dehnfugenprofil zur abdeckung einer dehnfuge | |
WO2014033005A1 (de) | Fugenprofil | |
WO2001071123A2 (de) | Dicht- und isoliersystem mit dicht- und isolierprofil | |
EP1674649B1 (de) | Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende Bauteile | |
EP0918127B1 (de) | Türfutter und Montagevorrichtung | |
AT516814B1 (de) | Dehnfugenprofil | |
AT507318A1 (de) | Sockelprofilleiste für dämmplatten | |
DE102007048548A1 (de) | Dachanschlussprofil | |
DE102012022856B3 (de) | Sockelwinkel für eine Bekleidung an einer Wand | |
DE102011054544A1 (de) | Gedämmte Fensteranordnung | |
DE202006009790U1 (de) | Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil | |
DE9410234U1 (de) | Profilsatz zur Rundumverleistung von Fenster- und Türelementen am Baukörper | |
AT14227U1 (de) | Aufnahmevorrichtung für eine Behangeinrichtung | |
AT8398U1 (de) | Zweiteiliges laibungsanschlussprofil | |
DE60009125T2 (de) | Verkleidungselement mit ineinandergreifenden teilen die eine fuge bilden und verfahren zur herstellung | |
DE4422153C1 (de) | Profilsatz zur Rundumverleistung von Fenster- oder Türelementen am Baukörper | |
EP3744922B1 (de) | Einputzleiste mit transparenter tropfleiste | |
EP2687666A2 (de) | Modul zur Aufnahme einer Schiebetür, wannenförmiges Bauteil für ein Modul zur Aufnahme einer Schiebetür und Verfahren zur Montage eines Moduls für eine Schiebetür | |
AT10696U1 (de) | Dehnfugenprofil zur abdeckung einer dehnfuge | |
DE1658983C3 (de) | Abdichtung für Dehnungsfugen | |
DE202015009217U1 (de) | Profilverbindung | |
EP1548222A1 (de) | Profilleiste für den Anschluss einer Putzschicht oder Fliesenschicht an Bauteile | |
DE10102882A1 (de) | Fugenprofil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PC | Change of the owner |
Owner name: AF TEC BETEILIGUNGS GMBH, AT Effective date: 20130328 |
|
MM01 | Lapse because of not paying annual fees |
Effective date: 20160811 |