[go: up one dir, main page]

AT506240B1 - Halter für einen getränkebehälter - Google Patents

Halter für einen getränkebehälter Download PDF

Info

Publication number
AT506240B1
AT506240B1 AT17182007A AT17182007A AT506240B1 AT 506240 B1 AT506240 B1 AT 506240B1 AT 17182007 A AT17182007 A AT 17182007A AT 17182007 A AT17182007 A AT 17182007A AT 506240 B1 AT506240 B1 AT 506240B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
holder
receiving space
beverage container
plane
closure part
Prior art date
Application number
AT17182007A
Other languages
English (en)
Other versions
AT506240A1 (de
Inventor
Albert Laszlo
Konrad Eiweck
Roman Vlasits
Original Assignee
Intier Automotive Eybl Gmbh Ebergassing & Co Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intier Automotive Eybl Gmbh Ebergassing & Co Ohg filed Critical Intier Automotive Eybl Gmbh Ebergassing & Co Ohg
Priority to AT17182007A priority Critical patent/AT506240B1/de
Priority to DE200810038364 priority patent/DE102008038364A1/de
Publication of AT506240A1 publication Critical patent/AT506240A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT506240B1 publication Critical patent/AT506240B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/102Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated storable or foldable in a non-use position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Ein Halter für einen Getränkebehälter mit einem Formteil (1), das eine rückseitige Innenwand (11) und ein Bodenstück (12) zur Begrenzung eines hinter einer Ebene (E) liegenden Abschnitts eines Aufnahmeraums (2) vorgibt, und einem ersten Verschlussteil (3), das dazu eingerichtet ist, zusammen mit dem Formteil (1) einen nach oben offenen Aufnahmeraum (2) für einen Getränkebehälter zu begrenzen, und zwischen zwei Lagen derart bewegbar ist, dass es in einer der Gebrauchstellung des Halters zugeordneten ersten Lage die Begrenzung des Aufnahmeraums vor einer dessen Öffnungsfläche quer oder senkrecht teilende Ebene (E) bewirkt und in einer der Nichtgebrauchsstellung zugeordneten zweiten Lage im Wesentlichen hinter der Schnittebene (E) liegt, lässt sich in die senkrechte Oberfläche eines Verkleidungsteils für ein Kraftfahrzeug besonders gut integrieren, falls das erste Verschlussteil (3) annähernd die Form eines Längsabschnitts aus einem Zylindermantel hat und unter Drehung um die Zylinderachse (Z) auf einer gewölbten Fläche (F) verschiebbar ist.

Description

österreichisches Patentamt AT506 240 B1 2012-05-15
Beschreibung
HALTER FÜR EINEN GETRÄNKEBEHÄLTER
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Halter für einen Getränkebehälter gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0002] Ein typisches Beispiel für einen aktuell gebräuchlichen Halter für einen Getränkebehälter zeigt die amtliche Veröffentlichung DE 196 09 022 A1. Dieser Halter ist insbesondere zum abnehmbaren Einbau in einem Kraftfahrzeug vorgesehen und umfasst ein unteres Auflageteil, ein höherliegendes Aufnahmeelement mit einem daran angeschlossenen Befestigungsteil und einen sich zwischen Auflageteil und Aufnahmeelement erstreckenden Verbindungsarm. Zur platzsparenden Unterbringung des Halters bei Nichtgebrauch ist vorgesehen, dass der Verbindungsarm und das Auflageteil solcherart klappbar ausgebildet sind, dass eine Bewegung zwischen einer ausgeklappten Gebrauchsstellung und einer zusammengeklappten, versenkten Ruhestellung innerhalb des Aufnahmeelements möglich ist.
[0003] Ein weiteres Beispiel für einen gebräuchlichen Halter für einen Getränkebehälter zeigt die amtliche Veröffentlichung US 5,170,980 A. Diese zeigt ein flaches Ablagefach mit prismatischer Form, dessen länglicher Querschnitt seitliche Radien aufweist, in denen halbzylindrische Fachteiler als bewegbare Begrenzungsmittel um vertikale Achsen drehbar gehalten sind. In einer ersten Gebrauchsstellung sind die Fachteiler benachbart zu den gebogenen Wandabschnitten im Bereich der Radien verstaut, wodurch das Ablagefach insgesamt nutzbar ist. In einer weiteren Gebrauchsstellung sind die Fachteiler um ungefähr eine halbe Drehung gegenüber der Nichtgebrauchslage verschwenkt und teilen dadurch zwei ungefähr zylindrische Bereiche aus dem Ablagefach ab.
[0004] Ein anderes Beispiel für einen gebräuchlichen Halter für einen Getränkebehälter mit einem verbundenen Ablagefach zeigt die amtliche Veröffentlichung EP 1 493 619 A2. Dort ist ein Fachteiler vorgeschlagen, der um eine vertikale Achse verschwenkbar am Ablagefach gehalten und dadurch zwischen einer ersten Gebrauchsstellung und einer zweiten Gebrauchsstellung bewegbar ist. In der ersten Gebrauchstellung teilt der Fachteiler einen Einstellbereich für den Getränkebehälter vom übrigen Ablagefach ab. Eine zusätzliche Durchmesserausgleichsklappe wird beim Bewegen des Fachteilers in die weitere Gebrauchsstellung aus dem Ablagefach hinaus bewegt.
[0005] Alle vorstehend beschriebenen gebräuchlichen Halter zur Aufnahme von Getränkebehältern lassen lediglich eine Veränderung der Aufteilung des an sich unveränderten Fachbereichs zur Anpassung an mehrere unterschiedliche Gebrauchsituationen zu. Nicht möglich ist hingegen eine zweckmäßige Verstauung oder Verkleinerung dieser Halter bei Nichtgebrauch. Dadurch benötigen die gebräuchlichen Halter zu ihrer platzsparenden Verstauung zusätzliche Maßnahmen wie beispielsweise die Anbringung an einer Auszugsvorrichtung.
[0006] Dies zeigt insbesondere die amtliche Veröffentlichung DE 44 04 078 A1. Der darin vorgeschlagene Halter für einen Getränkebehälter lässt sich bei Nichtgebrauch zwar platzsparend verstauen. Jedoch wird dazu eine aufwändige Klappmechanik benötigt. Gleichfalls zeigt die amtliche Veröffentlichung DE 198 25 795 A1 einen gebräuchlichen Halter für einen Getränkebehälter mit einer Verstaumöglichkeit. Dazu ist der Halter auf einer Schublade oder einem Schieber angeordnet. Weiterhin sind als bewegbare Begrenzungsmittel sog. Haltearme vorgesehen, die beim Einschieben der Schublade durch Berührung mit dem Rand der Einschuböffnung in eine Verstaulage gedrückt werden. Auch dies setzt eine Anzahl beweglicher Teile voraus.
[0007] Die vorliegende Erfindung wendet sich demnach an die Aufgabe, einen bei Nichtgebrauch platzsparend unterzubringenden Halter für einen Getränkebehälter vorzuschlagen, der mit wenigen beweglichen Teilen auskommt und zudem in einer Tür- oder Seitenverkleidung eines Kraftfahrzeugs mit geringem konstruktiven Aufwand integriert werden kann. 1 /8 österreichisches Patentamt AT506 240 B1 2012-05-15 [0008] Diese Aufgabe löst die vorliegend Erfindung durch den Halter für einen Getränkebehälter mit den im nachstehenden Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
[0009] Der erfindungsgemäße Halter für einen Getränkebehälter lässt sich in einfacher Weise in eine Nichtgebrauchsstellung überführen, in der die Ausdehnung in einer Richtung deutlich verringert ist. Dies erlaubt es, den erfindungsgemäßen Halter für einen Getränkebehälter in ästhetisch einwandfreier Weise in annähernd senkrecht verlaufende Oberflächen von Innenausstattungsteilen für Kraftfahrzeuge zu integrieren, auch wenn hinter der Oberfläche nur ein geringer Bauraum zur Verfügung steht. Insbesondere kann der erfindungsgemäße Halter für einen Getränkebehälter sehr gut in eine Kartentasche in einer typischen Türverkleidung für eine seitliche Tür eines Kraftfahrzeugs integriert werden. Wegen des geringen Bedarfs an Einbautiefe ist eine Vergrößerung oder Auswölbung der Kartentasche hierbei nicht erforderlich.
[0010] Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Halter für einen Getränkebehälter sind in den Unteransprüchen 2 bis 9 angegeben.
[0011] Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die anhängenden Zeichnungen beschrieben. Darin zeigen: [0012] Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Halter für einen Getränkebehälter in der Nichtge brauchsstellung; [0013] Fig. 2 den Halter für einen Getränkebehälter gemäß Fig. 1 in einer ersten Zwischenstel lung bei der Umstellung zwischen der Nichtgebrauchsstellung und der Gebrauchsstellung; [0014] Fig. 3 den Halter für einen Getränkebehälter gemäß Fig. 1 in einer zweiten Zwischen stellung; und [0015] Fig. 4 den Halter für einen Getränkebehälter gemäß Fig. 1 in der Gebrauchsstellung.
[0016] Gemäß den Fig. 1 bis 4 umfasst ein erfindungsgemäßer Halter für einen Getränkebehälter in einer bevorzugten Ausführungsform ein Formteil 1, das eine vertiefte, rückseitige Innenwand für einen Aufnahmeraum 2 zur Unterbringung einer Getränkedose, eines Pappbechers oder eines anderen gebräuchlichen Getränkebehälters vorgibt. Ferner ist an dem Formteil 1 ein Bodenstück 12 vorgesehen, das den in den Aufnahmeraum 2 eingesetzten Getränkebehälter abgestützt. In der dargestellten Ausführungsform hat das Formteil 1 die Gestalt eines Längsabschnitts eines runden oder zylindrischen Topfs und begrenzt den hinter einer ungefähr zur Symmetrieachse des Topfs parallel verlaufenden Ebene E liegenden Abschnitt des Aufnahmeraums 2 entlang einer Teilmantel- und Teilbodenfläche.
[0017] Ein erstes Verschlussteil 3 ist an dem Formteil 1 zwischen einer der Nichtgebrauchs-steliung des Halters zugeordneten ersten Lage und einer der Gebrauchsstellung des Halters zugeordneten zweiten Lage bewegbar angeordnet. In der ersten Lage ragt das erste Verschlussteil 3 nicht oder nur unwesentlich vor die vorstehend definierte Ebene E und ist solcherart platzsparend verstaut. In der zweiten Lage gibt das erste Verschlussteil 3 eine vor der Ebene E liegende Begrenzung für den Aufnahmeraum 2 vor. Besonders vorteilhaft ist das erste Verschlussteil 3 wie dargestellt in der Art eines Teilzylinderrings ausgeführt, der die vor der Ebene E liegende Teilmantelfläche der Begrenzung des Aufnahmeraums 2 bildet. Insbesondere gemäß den Fig. 2 und 3 befindet sich in der dargestellten Ausführungsform das erste Verschlussteil 3 in der Nichtgebrauchsstellung annähernd passgenau benachbart zu der durch das Formteil 1 vorgegebenen Innenwand des Aufnahmeraums 2. Aus dieser Nichtgebrauchslage lässt sich das erste Verschlussteil 3 wegen des kreisbogenförmigen Querschnitts durch eine Drehung gemäß den Fig. 2, 3 und 4 in die Gebrauchslage bewegen. In der Gebrauchslage befindet sich das erste Verschlussteil 3 nahezu vollständig vor der Ebene E. Lediglich kurze Abschnitte im Bereich der seitlichen Längskanten stellen die Verbindung zu dem Formteil 1 her und ragen dazu in den Bereich hinter der Ebene E.
[0018] Ein zweites Verschlussteil 4 ist gleichfalls an dem Formteil 1 zwischen einer der Gebrauchsstellung des Halters zugeordneten ersten Lage und einer der Nichtgebrauchssituation 2/8

Claims (6)

  1. österreichisches Patentamt AT506 240 B1 2012-05-15 des Halters zugeordneten zweiten Lage bewegbar angeordnet. In der ersten beschriebenen Lage ist das zweite Verschlussteil 4 neben dem Aufnahmeraum 2 verstaut. In der zweiten Lage deckt das zweite Verschlussteil 4 den durch das Formteil 1 und die Ebene E definierten Abschnitt des Aufnahmeraums 2 nach oben und vorne ab. Dies dient vor allem ästhetischen Gründen. Die in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsform sieht vor, das zweite Verschlussteil 4 verschwenkbar an dem Formteil 1 anzuhängen. Alternativ dazu bietet sich vor allem eine in der Ebene E verschiebbare Anbringung an. [0019] In einer zweckmäßigen Ausgestaltung der in den vorangehenden Absätzen beschriebenen Ausführungsform ist in dem zweiten Verschlussteil 4 ein kleines Staufach angeordnet, das in der ersten Lage in den hinter der Ebene E liegenden Abschnitt des Aufnahmeraums 2 hinein ragt. Das Staufach kann insbesondere als nach oben offener Halbzylinder oder in einer ähnlichen Gestalt ausgeführt sein zur Aufnahme von Stiften und kleineren länglichen Gegenständen. Durch ein solches Staufach kann der in der dargestellten Ausführungsform verdeckte Abschnitt des Aufnahmeraums 2 nutzbar gemacht werden. Dies ist insbesondere von Interesse, wenn der Halter für einen Getränkebehälter in die Kartentasche einer Türverkleidung oder einer Seitenverkleidung für ein Kraftfahrzeug integriert ist. Formteil 1 Rückseitige Innenwand 11 Bodenstück 12 Aufnahmeraum 2 Erstes Verschlussteil 3 Zweites Verschlussteil 4 Flacher Abschnitt 41 Oberer Abschnitt 42 Ebene E Patentansprüche 1. Halter für einen Getränkebehälter mit einem Fonnteil (1) und einem dazu zwischen zwei Lagen bewegbaren ersten Verschlussteil (3) als Begrenzungsmittel (1, 3) zur Begrenzung eines nach oben offenen Aufnahmeraums (2) für einen Getränkebehälter, wobei das Formteil (1) eine rückseitige Innenwand (11) und ein Bodenstück (12) der Begrenzung des hinter der Ebene (E) liegenden Abschnitts des Aufnahmeraums (2) vorgibt und das erste Verschlussteil (3) zwischen einer der Gebrauchsstellung des Halters zugeordneten ersten Lage und einer der Nichtgebrauchsstellung des Halters zugeordneten zweiten Lage derart bewegbar ist, dass es in der ersten Lage die Begrenzung des Aufnahmeraums vor einer dessen Öffnungsfläche quer oder senkrecht teilenden Ebene (E) bewirkt, wobei in der zweiten Lage die Begrenzungsmittel, nämlich das Formteil (1) und das erste Verschlussteil (3), im Wesentlichen hinter der Schnittebene (E) liegen, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verschlussteil (3) annähernd die Form eines Längsabschnitts aus einem Zylindermantel hat und unter Drehung um die Zylinderachse (Z) auf einer gewölbten Fläche (F) verschiebbar ist.
  2. 2. Halter für einen Getränkebehälter nach Anspruch 1, wobei ein zwischen einer der Gebrauchstellung des Halters zugeordneten ersten Lage und einer der Nichtgebrauchsstellung des Halters zugeordneten zweiten Lage bewegbares zweites Verschlussteil (4) dazu vorgesehen ist, in der zweiten Lage den durch das Formteil (1) vorgegebenen Abschnitt des Aufnahmeraums (2) nach vorne und oben abzudecken.
  3. 3. Halter für einen Getränkebehälter nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Formteil (1) annähernd die Gestalt eines Längsabschnitts aus einem runden und vorzugsweise zylindrischen Topf oder Becher hat. 3/8 österreichisches Patentamt AT506 240B1 2012-05-15
  4. 4. Halter für einen Getränkebehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das zweite Verschlussteil (4) einen flachen und annähernd ebenen Abschnitt (41) hat, der in der Verstaulage eine vorzugsweise vollständige vordere Abdeckung des Abschnitts des Aufnahmeraums (2) in oder benachbart zu der Ebene (E) bewirkt.
  5. 5. Halter für einen Getränkebehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das zweite Verschlussteil (4) einen oberen Abschnitt (42) hat, der eine vorzugsweise vollständige obere Abdeckung des Abschnitts des Aufnahmeraums (2) bewirkt.
  6. 6. Halter für einen Getränkebehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei in dem zweiten Verschlussteil (4) ein kleines Staufach angeordnet ist, das in dessen zweiter Lage in den hinter der Ebene (E) liegenden Abschnitt des Aufnahmeraums (2) hinein ragt. Hierzu 4 Blatt Zeichnungen 4/8
AT17182007A 2007-10-23 2007-10-23 Halter für einen getränkebehälter AT506240B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17182007A AT506240B1 (de) 2007-10-23 2007-10-23 Halter für einen getränkebehälter
DE200810038364 DE102008038364A1 (de) 2007-10-23 2008-08-19 Halter für einen Getränkebehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17182007A AT506240B1 (de) 2007-10-23 2007-10-23 Halter für einen getränkebehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT506240A1 AT506240A1 (de) 2009-07-15
AT506240B1 true AT506240B1 (de) 2012-05-15

Family

ID=40490419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT17182007A AT506240B1 (de) 2007-10-23 2007-10-23 Halter für einen getränkebehälter

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT506240B1 (de)
DE (1) DE102008038364A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5170980A (en) * 1991-04-26 1992-12-15 Prince Corporation Container holder
DE4404078A1 (de) * 1994-02-09 1995-08-10 Fischer Artur Werke Gmbh Vorrichtung zum Halten von Getränkebehältern, Trinkgefäßen oder dergleichen
DE19825795A1 (de) * 1997-06-10 1999-01-21 Sarnatech Paulmann & Crone Vorrichtung in der Form einer Kassette zur Aufnahme/Halterung von Behältnissen
US5881935A (en) * 1997-02-26 1999-03-16 Nifco Inc. Container holding device
EP1493619A2 (de) * 2003-07-03 2005-01-05 fischer automotive systems GmbH Halter für einen Getränkebehälter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609022C2 (de) 1996-03-08 2001-05-23 Porsche Ag Abnehmbare Vorrichtung zum Halten von Getränkebehältern, Trinkgefäßen oder dergleichen, insbesondere in Kraftfahrzeugen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5170980A (en) * 1991-04-26 1992-12-15 Prince Corporation Container holder
DE4404078A1 (de) * 1994-02-09 1995-08-10 Fischer Artur Werke Gmbh Vorrichtung zum Halten von Getränkebehältern, Trinkgefäßen oder dergleichen
US5881935A (en) * 1997-02-26 1999-03-16 Nifco Inc. Container holding device
DE19825795A1 (de) * 1997-06-10 1999-01-21 Sarnatech Paulmann & Crone Vorrichtung in der Form einer Kassette zur Aufnahme/Halterung von Behältnissen
EP1493619A2 (de) * 2003-07-03 2005-01-05 fischer automotive systems GmbH Halter für einen Getränkebehälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008038364A1 (de) 2009-04-30
AT506240A1 (de) 2009-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019215499B4 (de) Halbbewegliche konsole für fahrzeug
DE102006020264B4 (de) Aufnahmefach für den Innenraum eines Fahrzeugs
DE102005055454B4 (de) Fahrzeugkonsole mit Armauflagenverlängerung
DE102006034788B4 (de) Kraftfahrzeug-Ablagevorrichtung
DE19529876B4 (de) Aufsatzteil für eine Mittelkonsole eines Kraftfahrzeuges
EP1834833B1 (de) Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einem beweglichen Beifahrersitz
EP1752333B1 (de) Fahrzeugkonsole mit einem längsverschieblichen Getränkehalter
DE102017102522A1 (de) Mehrzweck-Staufach
DE19511135C1 (de) Armlehne
DE4116758A1 (de) Stauraum zur aufnahme von gegenstaenden im dachbereich eines kraftfahrzeuges
DE19936597C2 (de) Fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
WO2008055555A1 (de) Staufach mit einer abdeckeinrichtung
DE102009058389B4 (de) Kraftfahrzeug
DE19906052B4 (de) Ablagevorrichtung in einer Schalttafel eines Kraftfahrzeuges
DE19708070B4 (de) Staufach für Kraftfahrzeuge
DE60204774T2 (de) Konsolenkasten Anordnung
AT506240B1 (de) Halter für einen getränkebehälter
DE202016100427U1 (de) Eine Innenverkleidungsanordnung für ein Fahrzeug
DE102008023214B4 (de) Innenverkleidungsteil für einen Kraftfahrzeuginnenraum
DE102020117062A1 (de) Ablage und Ablageanordnung für eine Mittelkonsole eines Fahrzeugs
DE102005039810B4 (de) Laderaum für ein Kraftfahrzeug
DE102011120881A1 (de) Verstaueinrichtung für einen Innenraum eines Kraftwagens
DE102004020930B4 (de) Ablage im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102016006049A1 (de) Becherhalter für einen Innenraum eines Kraftwagens
DE102016203059B4 (de) Staufachanordnung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20161023