AT502807B1 - Verfahren zur herstellung eines flachdachs oder einer terrasse - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines flachdachs oder einer terrasse Download PDFInfo
- Publication number
- AT502807B1 AT502807B1 AT13242004A AT13242004A AT502807B1 AT 502807 B1 AT502807 B1 AT 502807B1 AT 13242004 A AT13242004 A AT 13242004A AT 13242004 A AT13242004 A AT 13242004A AT 502807 B1 AT502807 B1 AT 502807B1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- precast concrete
- water drainage
- flat roof
- terrace
- drainage channel
- Prior art date
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 13
- 239000011178 precast concrete Substances 0.000 claims description 55
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims description 27
- 238000009415 formwork Methods 0.000 claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 229910001294 Reinforcing steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 7
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical class [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 2
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F11/00—Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
- E04F11/18—Balustrades; Handrails
- E04F11/181—Balustrades
- E04F11/1812—Details of anchoring to the wall or floor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/003—Balconies; Decks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C1/00—Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
- E04C1/39—Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/04—Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
- E04D13/0404—Drainage on the roof surface
- E04D13/0445—Drainage channels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/04—Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
- E04D13/064—Gutters
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/04—Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
- E04D13/064—Gutters
- E04D13/0646—Gutters made of concrete or stone-like material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/04—Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
- E04D13/064—Gutters
- E04D13/0648—Gutters comprising provisions for heat insulation, e.g. an insulation layer
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B5/00—Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
- E04B5/16—Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
- E04B5/32—Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
- E04B2005/322—Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with permanent forms for the floor edges
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Bridges Or Land Bridges (AREA)
Description
2 AT 502 807 B1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Flachdachs oder einer Terrasse in situ, wobei zunächst eine untere Schalplatte und mindestens eine seitliche Stirnschalung bereitgestellt werden, um flüssigen Beton aufzunehmen. 5 Die Herstellung von Gebäuden unterliegt ständig steigenden Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen. Darüber hinaus besteht durch den vorherrschenden Kostendruck ein hoher Bedarf nach einfachen und effizienten Verfahren zur Herstellung von Gebäuden und deren Einzelteilen, sowie nach Bauelementen, die einen raschen und kostengünstigen Baufortschritt ermöglichen. 10
Insbesondere ist die Herstellung von Flachdächer und Terrassen nach wie vor nicht vollständig befriedigend gelöst. Üblicherweise werden Flachdächer hergestellt, indem eine Schalung hergestellt wird, die zunächst die erforderliche Bewehrung und daran anschließend der flüssige Beton eingebracht wird. Wasserablaufrinnen können hergestellt werden, indem die Schalung 15 entsprechend modifiziert wird. Um eine Stützkonstruktion für ein Geländer einer Verglasung oder dergleichen anzubringen, ist es erforderlich, Bohrungen einzubringen und Öffnungen zu schaffen, die in der Folge wieder verschlossen werden müssen. Dabei kann das Austreten von Wasser nur durch eine entsprechende Abdichtung verhindert werden, um unschöne Wasserablaufspuren auf der Sichtseite zu vermeiden. Erfahrungsgemäß gelingt es in vielen Fällen nicht, 20 diese Abdichtung zuverlässig herzustellen und überdies altern die Dichtelemente im Zeitablauf, so dass immer wieder Baumängel auftreten, die zu Reklamationen und zu aufwendigen Nachbesserungen führen.
In der DE 33 31 434 ist ein Verfahren zum Montieren von Baikonen beschrieben. Die Befesti-25 gungsmittel für das Balkongeländer werden dabei an der Außenseite des Balkons eingebracht, wodurch sich die oben beschriebenen Nachteile ergeben.
Weiters beschreibt die WO 94/25696 ein Profil für die Herstellung eines Balkons, das eine Wasserablaufrinne beinhaltet. Dieses Aluminiumprofil wird bei der Herstellung des Balkons in 30 den Beton eingegossen und beinhaltet eine Wasserablaufrinne sowie Befestigungsstellen für eine Stützkonstruktion. Die Sichtfläche des Balkons ist dabei stets durch das Aluminiumprofil vorgegeben, was in vielen Fällen aus architektonischen Gründen nicht erwünscht ist. Darüber hinaus sind die zulässigen Kräfte und Momente, die von der Stützkonstruktion auf das Profil übertragen werden dürfen, begrenzt, da die entsprechenden Hebelarme für die Kraftübertra-35 gung klein sind. Wenn jedoch das Profil ausreichend robust und schwer ausgeführt wird, um die auftretenden Kräfte aufnehmen zu können, so ergibt sich eine entsprechend aufwendige und kostenintensive Lösung.
Aus der GB 828 462 A sind Formsteine bekannt, mit denen Wasserablaufrinnen hergestellt 40 werden können. Durch ein Seitenelement sind die Formsteine ausgerichtet und verbunden. Die Abdichtung erfolgt durch Bitumen.
Weiters zeigt die GB 622 607 A Fertigteilelemente, die dazu ausgebildet sind, eine Wasserablaufrinne aufnehmen zu können. 45
Beiden genannten Lösungen ist gemeinsam, dass in relativ aufwändiger Weise die Wasserablaufrinne hergestellt und abgedichtet werden muss. Weitere Wasserablaufrinnen sind aus der DE 12 64 727 A und der EP 0 727 536 A bekannt. Auch diese Varianten sind konstruktiv aufwändig und in bauphysikalischer Hinsicht suboptimal. 50
Die Einbindung von Flachdächern, Terrassen und dergleichen in einen Gebäudekörper ist allgemein in bauphysikalischer Hinsicht eine Problemzone. Naturgemäß müssen bestimmte Querschnitte vorgesehen sein, um die notwendigen Kräfte und Momente übertragen zu können. Diese Querschnitte stellen jedoch gleichzeitig Kältebrücken dar, die die Wärmedämmung des 55 Gebäudes beeinträchtigen. Es sind Konstruktionsweisen bekannt, die diese Nachteile verrin- 3 AT 502 807 B1 gern, diese sind jedoch aufwendig und kostenintensiv. Es ist daher wünschenswert, auf möglichst einfache Weise eine wirksame Isolierung zur Verfügung zu stellen.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und ein Verfahren anzugeben, das 5 einfach und sicher in der Anwendung ist. Insbesondere soll dabei ein optimale wärmetechnische Ausbildung erreicht werden. Im übrigen sollte die Gefahr von Schäden durch Unachtsamkeit auf der Baustelle oder dergleichen soweit wie möglich verringert werden. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, das eine sichere und robuste Anbringung von Haltekonstruktionen ermöglicht. 10
Darüber hinaus ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen Betonfertigteil, sowie ein Betonfertigteilsystem anzugeben, mit dem ein solches Verfahren effizient ausgeführt werden kann.
Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben dadurch gelöst, dass eine erste Stirnschalung als 15 Betonfertigteil ausgebildet ist, der eine Wasserablaufrinne aufweist und dass die erste Stirnschalung eine Isolierschicht trägt.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung werden verschiedenen Aufgaben gleichzeitig in vorteilhafter Weise gelöst. Zum einen ist die Sichtfläche des Flachdachs bzw. der Terrasse eine fabriksmä-20 ßig hergestellte Betonoberfläche und somit von hoher optischer Qualität, zum anderen ist die Herstellung wesentlich vereinfacht, da keine gesonderte Stirnschalung erforderlich ist und keinerlei zusätzliche Maßnahmen zur Herstellung der Wasserablaufrinne erforderlich sind. Durch die Isolierschicht wird der Wärmeübergang an der Stirnseite wirksam verringert. 25 Ein besonderer Vorteil ergibt sich dadurch, dass die erste Stirnschalung beim Versetzen auf einer Abstützung aus einem Baustahlgitter aufgesetzt wird. Dadurch werden beim Versetzen keine zusätzlichen Unterlagsblöcke o.dgl. benötigt, und es wird die Gefahr von Fehlern verringert. Gleichzeitig wird die mechanische Verbindung mit dem Beton wesentlich verbessert. 30 Die Herstellung kann insbesondere dadurch weiter vereinfacht werden, dass weitere Stirnschalungen verwendet werden, die als Betonfertigteile ausgebildet sind und die Seitenflächen des Flachdachs oder der Terrasse bilden. Wenn man beispielsweise von einem rechteckigen Flachdach ausgeht, der vollständig von einer Gebäudefassade vorragt, so wird die zur Gebäudefassade parallele Stirnfläche des Flachdachs durch die Stirnschalung ausgebildet, und die weite-35 ren Stirnschalungen bilden die zur Gebäudefassade senkrechten Seitenflächen des Flachdachs aus. Zur Herstellung des Flachdachs oder der Terrasse ist daher nur noch eine untere Schalplatte erforderlich, die die Unterseite des Flachdachs definiert.
Eine besonders begünstigte Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, 40 dass vor dem Einbringen des Betons mindestens zwei Anker zur Anbringung einer Haltekonstruktion eingelegt werden, die sich in der Wasserablaufrinne abstützen und teilweise in den Beton eingegossen werden. Ein besonderer Vorteil dieser Ausführungsvariante liegt darin, dass eine sichere Verankerung der Haltekonstruktion nicht nur in der Schalung, sondern im Ortbeton selbst ermöglicht wird. Ein weiterer wesentlicher Vorteil dieser Ausführungsvariante gegenüber 45 gesonderten Befestigungsöffnungen oder Befestigungsmitteln im Betonfertigteil liegt darin, dass der Ort der Anbringung der Haltekonstruktion auf der Baustelle frei wählbar ist, indem die Anker entsprechend ausgerichtet werden.
Weiters betrifft die vorliegende Erfindung einen Betonfertigteil zur Herstellung eines Flachdachs so oder einer Terrasse in situ, mit einer vorderen Sichtfläche, die dazu vorgesehen ist, eine Stirnfläche des Flachdachs oder der Terrasse zu bilden, einer oberen Begrenzungsfläche, die dazu vorgesehen ist, bündig mit einer Oberfläche des Flachdachs oder der Terrasse zu sein, einer unteren Begrenzungsfläche, die dazu vorgesehen ist, bündig mit einer unteren Fläche des Flachdachs oder der Terrasse zu sein, und einer Anschlussfläche, die der vorderen Sichtfläche 55 gegenüberliegt und die dazu vorgesehen ist, formschlüssig dem eingegossenen Beton 4 AT 502 807 B1 verbunden zu sein. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Betonfertigteil eine Wasserablaufrinne aufweist und dass die erste Stirnschalung eine Isolierschicht trägt. Ein solcher Betonfertigteil ist in besonders begünstigter Weise zur Durchführung der oben beschriebenen Verfahren geeignet.
Es ist besonders bevorzugt, dass die Isolierschicht mindestens einen ersten, in Gebrauchslage senkrechten Abschnitt und einen zweiten, in Gebrauchslage waagrechten Abschnitt aufweist. Besonders vorzugsweise weist die Isolierschicht einen dritten, in Gebrauchslage senkrechten Abschnitt auf, der oberhalb des zweiten Abschnitts anschließt. Dadurch wird einerseits eine gute mechanische Verbindung der Bauteile und andererseits eine hervorragende wärmetechnische Ausbildung erreicht.
Eine konstruktiv besonders begünstigte Lösung sieht vor, dass er aus einem im Querschnitt im Wesentlichen rechteckigen Hauptkörper besteht, in dem die Wasserablaufrinne aufgenommen ist, sowie aus einer vom Hauptkörper vorstehenden Längsrippe, die eine vordere Sichtfläche des Flachdachs bildet. Ein Vorteil dieser Lösung ist, dass durch die sich ergebende Abstufung des Profils ein besonders guter Halt im Ortbeton erreicht wird. Darüber hinaus ist es möglich, die Betonfertigteile mit geringem Gewicht auszubilden, so dass die Manipulation auf der Baustelle erleichtert wird.
Der erfindungsgemäße Betonfertigteil kann eine Wasserablaufrinne aufweisen, die nach oben hin offen ausgebildet ist, so dass das vom Flachdach ablaufende Wasser in optimaler Weise aufgenommen werden kann.
In weiterer Folge betrifft die Erfindung ein Betonfertigteilsystem mit einem Betonfertigteil oben beschriebenen Art. Erfindungsgemäß ist ein solches Betonfertigteilsystem insbesondere durch einen Anker gekennzeichnet, der einen Abstützabschnitt aufweist, der dazu ausgebildet ist, sich in der Wasserablaufrinne abzustützen, sowie einen Eingussabschnitt, der dazu vorgesehen ist, in den Beton eingegossen zu werden. Besonders günstig ist es in diesem Zusammenhang, wenn der Anker einen in Einbaulage waagrechten Abschnitt aufweist, von dem zwei Schenkel vorspringen, deren Neigung den Seitenwänden der Wasserablaufrinne angepasst ist, und die den Abstützabschnitt bilden. Der Anker hat in diesem Fall einerseits die Funktion einer optimalen Abstützung der Haltekonstruktion, zum anderen aber auch die Funktion einer zusätzlichen Verankerung des Betonfertigteils gegenüber dem Ortbeton.
Eine in der Praxis besonders vorteilhafte Gesamtlösung wird erreicht, wenn weiters mindestens ein Stirnschalelement vorgesehen ist, das als weiterer Betonfertigteil ausgebildet ist und das eine Aufnahmefläche zur Abstützung des Betonfertigteils mit der Wasserablaufrinne aufweist.
Um ein sicheres Ablaufen von Regenwasser zu ermöglichen, wird stets gefordert, dass die Oberfläche eines Flachdachs oder Terrasse eine geringfügige Neigung aufweist und an die Kante des Steins anschließt.
Letztlich betrifft die vorliegende Erfindung ein Gebäude mit einem Flachdach oder einer Terrasse, die einen Betonfertigteil der oben beschriebene Art aufweist oder die unter Verwendung eines Betonfertigteilsystems der oben beschriebenen Art hergestellt ist.
In der Folge wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Die Figuren zeigen: Fig. 1 schematisch ein Flachdach mit einem erfindungsgemäßen Betonfertigteilsystem, in einer Draufsicht: Fig. 2 einen teilweisen Schnitt durch einen Flachdach, der mit einem erfindungsgemäßen Betonfertigteilsystem hergestellt ist; Fig. 3 einen erfindungsgemäßen Betonfertigteil in einer ersten Ausführungsvariante in einer axonometrischen Darstellung: Fig. 4 einen Schnitt des Betonfertigteils von Fig. 3 in eingebautem Zustand; und Fig. 5 eine 5 AT 502 807 B1 weitere Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Betonfertigteils in einer axonometri-schen Darstellung.
Das Flachdach von Fig. 1 besteht an seinem Rand aus Betonfertigteilen 1 und Eckelementen 2. 5 Das Eckelement kann wie in Fig. 1 dargestellt genau in der Verlängerung der Betonfertigteile 1 angeordnet sein oder aber auch im Eckbereich außen angesetzt sein. Je nach Art und Abmessungen des herzustellenden Flachdachs sind mehrere Betonfertigteile 1 in Axialrichtung nacheinander vorgesehen. Ein Betonfertigteil 1 besteht aus einem Hauptkörper 5, von dem nach unten eine Längsrippe 6 vorsteht, deren Vorderseite gemeinsam mit der Vorderseite des Haupt-io körpers die Sichtfläche 7 des herzustellenden Flachdachs bildet. Im Hauptkörper 5 ist ein sich in Längsrichtung erstreckende Wasserablaufrinne 8 ausgebildet, die geneigte Flanken 9, 10 aufweist. Gegebenenfalls kann bereits bei der Herstellung eine nicht dargestellte Abflussöffnung nach unten vorgesehen sein oder auch auf der Baustelle hergestellt werden, um ein Fallrohr anzuschließen. 15
Der Betonfertigteil 1 wird bei der Herstellung des begehbaren Flachdachs auf einer in Fig. 2 nur angedeuteten Mauerabschluss 12 bzw. eine untere Schalplatte 12a aufgelegt und bildet somit eine Stirnschalung. Danach werden die Anker 3 an den erforderlichen Stellen eingelegt, und es wird Ortbeton 13 in die so hergestellte Schalung eingebracht wobei auf entsprechendes Gefälle 20 Rücksicht genommen wird. Die Anker 3 besitzen einen in Einbaulage im Wesentlichen waagrechten Abschnitt 20, von dem schräg nach unten zwei Schenkel 21, 22 vorspringen, die dazu ausgebildet sind, an den Flanken 9, 10 anzuliegen. Der waagrechte Abschnitt 20 bildet zusammen mit den Schenkeln 21, 22 einen Abstützabschnitt 23. Die Anker 3 sind über einen Eingussabschnitt 26 im Ortbeton 13 verankert. Der Betonfertigteil 1 besitzt eine Isolierschicht, die 25 bei der Ausführungsvariante von Fig. 2 aus einem ersten senkrechten Abschnitt 31 und einem weiteren senkrechten Abschnitt 32 sowie einem waagrechten Abschnitt 33 besteht. Durch diese Isolierschicht 31, 32, 33 wird ein wesentlicher Teil des Wärmeübergangs in den Beton 13 verhindert. 30 Fig. 3 zeigt einen Betonfertigteil 1, der besonders für die Herstellung einer Attika ausgebildet ist. Die Isolierschicht ist aus drei Abschnitten zusammengesetzt, nämlich einem ersten senkrechten Abschnitt 31, einem waagrechten Abschnitt 33 und einem daran anschließenden weiteren senkrechten Abschnitt 32. Ein Baustallgitter 34 ragt im Abstand von der Längsrippe 6 nach unten vor und ermöglicht es, den Betonfertigteil 1 ohne weitere Hilfsmittel aufzustellen. 35
Fig. 4 zeigt den Betonfertigteil 1 von Fig. 3 in eingebautem Zustand. Auf dem Ortbeton 13 ist in an sich üblicher Bauweise eine Isolierschicht 25 aufgebracht, auf der ein Bodenbelag 36 aufliegt. Da die Isolierschicht 35 direkt an den weiteren senkrechten Abschnitt 32 der Isolierschicht des Betonfertigteils 1 anschließt, werden Kältebrücken zuverlässig verhindert. 40
Fig. 5 zeigt eine alternative Ausführungsvariante des Betonfertigteils 1, der speziell für Flachdächer mit Geländern oder Balustraden konzipiert ist. Die Sichtfläche 7 ist profiliert ausgeführt, um ästhetischen Anforderungen zu entsprechen. In funktioneller Hinsicht besitzt der Betonfertigteil 1 eine Aufnahmefläche 37, die als waagrecht vorspringende Rippe neben der Wasserablaufrin-45 ne 8 vorgesehen ist, um eine Basis für die Aufnahme von Säulen 38 oder anderen Bauteilen zu ermöglichen.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, Flachdächer und Terrassen in einfacher Weise herzustellen, wobei die an der Baustelle durchzuführenden Arbeiten minimiert werden. Insbesondere so ist es möglich, Stützkonstruktionen, wie etwa Geländer, anzubringen, ohne Öffnungen oder Bohrungen anbringen zu müssen, die im Nachhinein aufwendig verschlossen werden müssen und eine häufige Nachbesserungen erforderlich machen. 55
Claims (24)
- 6 AT 502 807 B1 Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung eines Flachdachs oder einer Terrasse in situ, wobei zunächst eine untere Schalplatte (12a) und mindestens eine Stirnschalung (1) bereitgestellt werden, 5 um flüssigen Beton (13) aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stirnschalung als Betonfertigteil (1) ausgebildet ist, der eine Wasserablaufrinne (8) aufweist, und dass die Stirnschalung eine Isolierschicht (31, 32, 33) trägt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Haltekonstruktion (4) im io Bereich der Wasserablaufrinne (8) befestigt wird.
- 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnschalung (1) beim Versetzen auf einer Abstützung aus einem Baustahlgitter (34) aufgesetzt wird. 15
- 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass anschließend an die Stirnschalung (1) Eckelemente (2) verwendet werden, die als Betonfertigteile ausgebildet sind und die Wasserablauföffnungen enthalten.
- 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Flachdachs oder der Terrasse gebildet wird, indem der flüssige Beton (13) unter Verwendung von geneigten Abzugsflächen an den Stirnschalungen (1) abgezogen wird.
- 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einbrin- 25 gen und Abziehen des Betons (13) die Wasserablaufrinne (8) verschlossen wird.
- 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einbringen des Betons (13) mindestens zwei Anker (3) pro Seite zur Anbringung einer Haltekonstruktion (4) eingelegt werden, die sich in der Wasserablaufrinne (8) abstützen und 30 teilweise in den Beton (13) eingegossen werden.
- 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einbringen des Betons (13) eine Haltekonstruktion wie beispielsweise ein Geländer (4) an dem Anker (3) befestigt wird. 35
- 9. Betonfertigteil (1) zur Herstellung eines Flachdachs oder einer Terrasse in situ, mit einer vorderen Sichtfläche (7), die dazu vorgesehen ist, eine Stirnfläche des Flachdachs oder der Terrasse zu bilden, einer oberen Begrenzungsfläche, einer unteren Begrenzungsfläche, die dazu vorgesehen ist, bündig mit einer unteren Fläche des Flachdachs oder der 40 Terrasse zu sein, und einer Anschlussfläche, die der vorderen Sichtfläche gegenüberliegt und die dazu vorgesehen ist, formschlüssig mit dem eingegossenen Beton (13) verbunden zu sein, dadurch gekennzeichnet, dass der Betonfertigteil (1) eine Wasserablaufrinne (8) aufweist und dass die Stirnschalung eine Isolierschicht (31, 32, 33) trägt.
- 10. Betonfertigteil (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierschicht min destens einen ersten, in Gebrauchslage senkrechten Abschnitt (31) und einen zweiten, in Gebrauchslage waagrechten Abschnitt (33) aufweist.
- 11. Betonfertigteil (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierschicht so weiters einen dritten, in Gebrauchslage senkrechten Abschnitt (32) aufweist, der oberhalb des zweiten Abschnitts (33) anschließt.
- 12. Betonfertigteil (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abstützung (34) angeformt ist, die aus einem Baustahlgitter besteht. 55 7 AT 502 807 B1
- 13. Betonfertigteil (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Baustahlgitter (34) in Gebrauchslage senkrecht angeordnet ist.
- 14. Betonfertigteil (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die 5 Wasserablaufrinne (8) dazu ausgebildet ist, eine Haltekonstruktion (4) wie beispielsweise ein Geländer zu befestigen.
- 15. Betonfertigteil (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem Ende eine Anschlussfläche für einen weiteren Betonfertigteil (1) vorge- io sehen ist, der dazu vorgesehen ist, die Seitenflächen des Flachdachs oder der Terrasse zu bilden.
- 16. Betonfertigteil (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem im Querschnitt im Wesentlichen rechteckigen Hauptkörper (5) besteht, in dem 15 die Wasserablaufrinne (8) aufgenommen ist, sowie aus einer vom Hauptkörper (5) vorste henden Längsrippe (6), die eine vordere Sichtfläche (7) des Flachdachs bildet.
- 17. Betonfertigteil (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserablaufrinne (8) nach oben offen ausgebildet ist. 20
- 18. Betonfertigteilsystem mit einem Betonfertigteil (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass weiters ein Anker (3) vorgesehen ist, der einen Abstützabschnitt (23) aufweist, der dazu ausgebildet ist, sich in der Wasserablaufrinne (8) abzustützen, sowie einen Eingussabschnitt (26), der dazu vorgesehen ist, in den Ortbeton (13) ein- 25 gegossen zu werden.
- 19. Betonfertigteilsystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (3) im Bereich des Abstützabschnitts (23) ein Befestigungsmittel (27) für eine Haltekonstruktion (4) wie beispielsweise ein Geländer aufweist. 30
- 20. Betonfertigteilsystem nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (3) einen in Einbaulage waagrechten Abschnitt (20) aufweist, von dem zwei Schenkel (21, 22) vorspringen, deren Neigung den Seitenwänden (9, 10) der Wasserablaufrinne (8) angepasst ist, und die den Abstützabschnitt (23) bilden. 35
- 21. Betonfertigteilsystem nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass weiters mindestens ein Eckelement (2) vorgesehen ist, das die Wasserablauföffnungen enthält.
- 22. Betonfertigteilsystem nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Stirnschal element (1) eine in Einbaulage geneigte Abzugsfläche zur Herstellung einer Ortbetonoberfläche aufweist.
- 23. Betonfertigteilsystem nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugsfläche 45 nach außen von einer Rippe (20) überdeckt ist, die eine in Einbaulage waagrechte Ober kante aufweist.
- 24. Gebäude mit einem Flachdach oder einer Terrasse, die einen Betonfertigteil (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 17 aufweist oder unter Verwendung eines Betonfertigteilsystems so nach einem der Ansprüche 18 bis 23 hergestellt ist. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 55
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT13242004A AT502807B1 (de) | 2004-08-02 | 2004-08-02 | Verfahren zur herstellung eines flachdachs oder einer terrasse |
PCT/AT2005/000305 WO2006012661A1 (de) | 2004-08-02 | 2005-08-02 | Verfahren zur herstellung eines flachdachs oder einer terrasse in situ |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT13242004A AT502807B1 (de) | 2004-08-02 | 2004-08-02 | Verfahren zur herstellung eines flachdachs oder einer terrasse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT502807B1 true AT502807B1 (de) | 2007-06-15 |
AT502807A4 AT502807A4 (de) | 2007-06-15 |
Family
ID=34981511
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT13242004A AT502807B1 (de) | 2004-08-02 | 2004-08-02 | Verfahren zur herstellung eines flachdachs oder einer terrasse |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT502807B1 (de) |
WO (1) | WO2006012661A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1035234C2 (nl) * | 2008-03-31 | 2009-10-01 | Eeventure B V | Bevestigingsprofiel voor plaatvormige balustrades. |
FR3032465B1 (fr) * | 2015-02-06 | 2018-02-16 | Sermeca | Support de garde-corps permanents faisant partie integrante du cheneau, pour toiture de batiments industriels sans acrotere |
FR3099504B1 (fr) * | 2019-07-30 | 2021-07-09 | Gilbert Fauvel | Toiture-terrasse végétalisée, ventilée, sans acrotère, sur structure béton. |
CN114215286A (zh) * | 2022-01-18 | 2022-03-22 | 张跃 | 一种屋顶吊杆结构 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB622607A (en) * | 1947-04-01 | 1949-05-04 | Leonard Alfred Traherne | Improvements in or relating to roofing |
GB828462A (en) * | 1957-02-22 | 1960-02-17 | Finlock Ltd | Improvements in or relating to gutter blocks for buildings |
DE1264727B (de) * | 1962-01-13 | 1968-03-28 | Vepa Vorrichtungsbau Emil Pfis | Balkonplatte |
DE3331434A1 (de) * | 1982-09-01 | 1984-03-29 | H. P. Stalstommar & Byggmontage K.B., 24040 Oxie | Verfahren zum montieren von balkons |
WO1994025696A1 (en) * | 1993-05-04 | 1994-11-10 | Helge Schjaerve | Profile for drainage from a balcony |
EP0727536A1 (de) * | 1995-02-17 | 1996-08-21 | DLC S.r.L. | Dachbauweise aus alternierend Dachziegeln und Dachträger |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2111872A1 (de) * | 1971-03-12 | 1972-09-14 | E B O Elemente Bau Gmbh & Co K | An der Traufseite eines Hauses ansetzbares Bauelement |
DE8708075U1 (de) * | 1987-06-06 | 1987-09-10 | Thomas, Hans, 8762 Amorbach | Tragfähiges Fertigteil aus Stahlbeton zur Überbrückung von Maueröffnungen (Fenster) |
DE19840673C1 (de) * | 1998-08-26 | 2000-03-16 | Cta Anlagenbau Gmbh | Verfahren zur Montage vorgefertigter Balkone für mehrgeschossige Alt- und Neubauten und Balkonanordnung hierfür |
AT6559U3 (de) * | 2003-02-20 | 2004-01-26 | Walter Ing Baumgartner | Entwässerungssystem für balkone und terrassen |
-
2004
- 2004-08-02 AT AT13242004A patent/AT502807B1/de not_active IP Right Cessation
-
2005
- 2005-08-02 WO PCT/AT2005/000305 patent/WO2006012661A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB622607A (en) * | 1947-04-01 | 1949-05-04 | Leonard Alfred Traherne | Improvements in or relating to roofing |
GB828462A (en) * | 1957-02-22 | 1960-02-17 | Finlock Ltd | Improvements in or relating to gutter blocks for buildings |
DE1264727B (de) * | 1962-01-13 | 1968-03-28 | Vepa Vorrichtungsbau Emil Pfis | Balkonplatte |
DE3331434A1 (de) * | 1982-09-01 | 1984-03-29 | H. P. Stalstommar & Byggmontage K.B., 24040 Oxie | Verfahren zum montieren von balkons |
WO1994025696A1 (en) * | 1993-05-04 | 1994-11-10 | Helge Schjaerve | Profile for drainage from a balcony |
EP0727536A1 (de) * | 1995-02-17 | 1996-08-21 | DLC S.r.L. | Dachbauweise aus alternierend Dachziegeln und Dachträger |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2006012661A1 (de) | 2006-02-09 |
AT502807A4 (de) | 2007-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1736605B1 (de) | Balkonzarge, Balkon sowie Verfahren zum Herstellen eines Fertigteilbalkons | |
AT502807B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines flachdachs oder einer terrasse | |
EP1980675B1 (de) | Zarge für einen Balkon oder eine Terrasse sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
EP1606466B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines balkons oder einer terrasse, betonfertigteil und betonfertigteilsystem | |
EP0227937B1 (de) | Balkon zum nachträglichen Anbringen an ein Gebäude | |
DE19630552C2 (de) | Bauelement zur Wärmedämmung | |
DE3634116A1 (de) | Dichtungsanordnung fuer bauwerke | |
DE202006015909U1 (de) | System zur Herstellung eines Belags für begeh- und/oder befahrbare Dachflächen, Erdreichabdeckungen o.dgl. | |
DE29923649U1 (de) | Fertighaussystem | |
DE19841294A1 (de) | Verputzelement als Verputzhilfe | |
EP1312728A2 (de) | Bodenplatte | |
DE102005014545B4 (de) | Verfahren und Anordnung zur Loggia- oder Balkonsanierung an einem Bauwerk | |
DE202008009765U1 (de) | Leichtbaumauersystem | |
DE19913597A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Schwimmbeckenüberlaufrinne und Bauelement zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102005032566A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Fuge in Betonbelägen und Belag für begeh- und/oder befahrbare Dachflächen, insbesondere Parkdächer | |
DE19935315B4 (de) | Verfahren zur Sanierung einer Staumauer | |
DE29604639U1 (de) | Entwässerungsrinnenprofile und die mit ihnen im Verbundsystem sowie auch im einzelnen zu verwendenden Wandanschluß- bzw. Randabschlußprofile | |
DE19510748A1 (de) | Traufen- und Verblendprofilelement für Balkon- und Terrassengrundplatten | |
DE2155456A1 (de) | Bausatz aus betonfertigteilen zum aufbau eines kellers fuer ein gebaeude | |
DE102012105667B4 (de) | Treppe | |
EP1457609A1 (de) | Gebäudegeschoss | |
DE102007023861B4 (de) | Deckenkonstruktion im Bereich eines Treppenaustritts | |
DE10223851C1 (de) | Verfahren zur Bedachung einer in ihrer Höhe reduzierten Wohnhauseinheit und Dachkonstruktion | |
DE19609775A1 (de) | Entwässerungsrinnenprofile und die mit ihnen im Verbundsystem sowie auch im einzelnen zu verwendenden Wandanschluß- bzw. Randabschlußprofile | |
DE1275266B (de) | Profilstrang zur Abdichtung von begehbaren bzw. befahrbaren Dehnungsfugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MM01 | Lapse because of not paying annual fees |
Effective date: 20110802 |