AT50122B - Verfahren zur Herstellung eines flüssigen oder teigartigen Mittels zum Reinigen schmutziger Plättwasche. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines flüssigen oder teigartigen Mittels zum Reinigen schmutziger Plättwasche.Info
- Publication number
- AT50122B AT50122B AT50122DA AT50122B AT 50122 B AT50122 B AT 50122B AT 50122D A AT50122D A AT 50122DA AT 50122 B AT50122 B AT 50122B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- agent
- laundry
- liquid
- cleaning
- dough
- Prior art date
Links
Landscapes
- Detergent Compositions (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung eines flüssigen oder teigartigen Mittels zum Reinigen schmutziger Plättwäsche. EMI1.1 <Desc/Clms Page number 2> ebenfalls davon herrührt, dass das Mittel trocknere Beschaffenheit hat und die Wäsche im Inneren nicht zum Aufquollen bringt, wodurch die Gewebefäden in unveränderter Lage in der Starke eingebettet bleiben. Ein weiterer geeigneter Zusatz, der sowohl die Milch wie die Stärke in gewissem EMI2.1 bewirkt die mechanische'Reinigung und die geronnene Masse hat eine dicke Beschaffenheit, die die Feuchtigkeit einschliesst. Indessen lässt sich das Wasserglas auch in Verbindung mit einem Füllstoff benutzen, wenn es nur dazu dienen soll, dem Mittel eine feste, den Versand erleichternde Beschaffenheit zu erteilen. Die aus Wasserglas gebildete ganortarttgo Masse hat noch die Eigenschaft, dass sie durch Zusatz von Wasser sich in gewissem Masse wieder löst oder zersetzt und alsdann eine mehr flüssige Beschaffenheit erhält. Man kann ihr iso vor dem Gebrauch durch Zusatz von Wasser die jeweils gewünschte und geeignetste EMI2.2 hin/. ufügen, wenn die Plättwiiselhe bei der Reinigung gleichzeitig desinfiziert werden'so !). Diese Behandlung ist darum vorteilhaft, weil bei der oberflächlichen Reinigung eine grändliche Desinfizierung, wie bei der Wäsche durch die Seifenlauge, durch die hier angewendeten EMI2.3 Das Reinigungsmittel wird etwa in folgender Weise hergestellt. Man verrührt Zinkweiss mit Milch zu einem mehr oder weniger dicken Brei, der dann auf die gewünschte Konsistenz durch d@nnflüssig eingekochten Stärkekleister verdünut wird, der unter ständigem rüben hinzugegossen wird. Ma ann auf diese Weise eine ziemlich dünne loichtflüssigf EMI2.4 zweckmässig durch Zusatz von Wasserglas hergestellt. Das Desinfektionsmittel kann zuletzt beigefügt oder mit einem oder einigen der Bestandteile vorher gemischt werden. Das neue Mittel wird zwe@ks Reinigung unsauberer Plättwäsche beispielsweise mit eimen Wattebausch oder dgl. aufgetragen und gleichmässig auf der Oberfläche verrieben. namentlich an den schmutzigen Stellen. Die Stärke der Wäsche wird dabei durch die EMI2.5 maliges Cherreiben der schmutzigen Stellen beendet. Diese Reinigungsart soll das Waschen der Plättwasche nicht enthehrlich machen, sondern nur als Aushilfe dienen. wenn die Wäsche an einzogen Stellcn . jhmutzlg, sonst aber noch ziemlich sauber ist und sie ist namentlich aus dem (Grunde von Vorteil, weil sie sich ohno jede besonderen Hilfsmittel und in sehr kurzer Zeit durch einfaches Abreiben der Wäsche ausführen) lässt. Von liedeutung ist ferner, dass nicht nur ein Reinigen sontiorn auch gleichzeitig ein er- EMI2.6 Anssehen mehrere Male wiederholt werden und wenn später die Wäsche in der üblichen Weise gewaschen und wieder geplättet wird, so bleiben in ihr keinerlei Stoffe haften, die dieseBehandlungstörenoderhindern. Das neue Reinigungsverfahren ist hauptsächlich für Reisende, Touriston, Land- wirte usw. vorteilhaft und ermöglicht die Weiterverwendung bereits benutzter Plättwäsche.
Claims (1)
- EMI2.7 unterwegs eine solche gründliche reinigung ausführen lassen könnte. Vor dem älteren Verfahren zum Überziehen der Oberfläche der Wäsche, um sie abwaschbar zu machen, hat die neue Rcinigungsart den Vorzug, dass sie keinerlei besondere Vorbehandlung der Wäsche erfordert. diese überhaupt nich verändert und das eingetliche Waschen nicht hindert. EMI2.8 <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 leim oder einem ähnlichen Steifungsmittel mit Milch und Fällstoffen, wie Dieselgnhr oder dgl., hergestellt wird, gegebenenfalls unter Zusatz eines Desinfektionsmittols, wie Formaldehyd.3. Eine Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Wasserglas als Zusatz zu dem Gemisch und teilweise a) a Ersatz für einzelne der im Anspruch 2 genannten Bestandteile verwendet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT50122T | 1910-09-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT50122B true AT50122B (de) | 1911-10-10 |
Family
ID=3570920
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT50122D AT50122B (de) | 1910-09-10 | 1910-09-10 | Verfahren zur Herstellung eines flüssigen oder teigartigen Mittels zum Reinigen schmutziger Plättwasche. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT50122B (de) |
-
1910
- 1910-09-10 AT AT50122D patent/AT50122B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
KR20190087959A (ko) | 항박테리아, 항진드기 및 항진균 기능을 갖는 재생 셀룰로오스 섬유의 제조방법 및 그 용도 | |
AT50122B (de) | Verfahren zur Herstellung eines flüssigen oder teigartigen Mittels zum Reinigen schmutziger Plättwasche. | |
DE230629C (de) | ||
DE589804C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Fuellmittels fuer Leichtbaukoerper oder Isoliermassen | |
DE967283C (de) | Filtertuch | |
DE339047C (de) | Verfahren zur Herstellung fester Toilette- und Haushaltungsseifen in Stuecken oder Pulverform | |
US1608418A (en) | Process of cleaning wool, fabrics, etc. | |
AT90613B (de) | Verfahren zum Waschen tierischer Gewebe. | |
KR20120117419A (ko) | 항아토피 직물 | |
DE837917C (de) | Wasch-, Reinigungs- oder Einweichmittel | |
DE368109C (de) | Verfahren zur Herstellung einer formaldehydhydhaltigen, transparenten, antiseptischen Seife von schmierseifenartiger Beschaffenheit | |
DE570894C (de) | Verfahren zur Erzeugung geformter Kunstmassen durch Koagulieren von Viscose | |
DE446267C (de) | Veredelung nicht walkfaehiger halbwollener Gewebe | |
AT148120B (de) | Verfahren zur Behandlung von geformten künstlichen Gebilden aus Cellulosexanthogensäure, deren Salzen und Derivaten. | |
DE682431C (de) | Verfahren zum Reinigen und gleichzeitigen Entsaeuern hoelzerner Geraetschaften | |
AT167632B (de) | Verfahren zur Herstellung einer pastenartigen Mischung | |
DE346592C (de) | Verfahren zur Herstellung einer weissen Anstrichmasse fuer Dauerwaesche | |
DE404340C (de) | Undurchlaessige Verpackung fuer Seife, insbesondere Schmierseife, die gleichzeitig ausser der Verpackung als Waeschezusatz- und Schmutzloesungsmittel dient | |
DE715439C (de) | Verfahren zur Herstellung nicht alkalisch waschender Seifen | |
DE880049C (de) | Abtrocknungstuch | |
AT160872B (de) | Verfahren zum Aufschließen von Bastfasern und zum Aufbereiten von Rohr | |
DE696807C (de) | Verfahren zur Erzeugung waschbestaendiger Appreturen | |
DE743246C (de) | Mittel zur Erzeugung praktisch unveraenderlicher Formaenderungen des Haares | |
DE140176C (de) | ||
DE346832C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstfaeden, Films, plastischen Massen usw |