[go: up one dir, main page]

AT4628U1 - Fenster, insbesonders einflügeliges klappflügelfenster - Google Patents

Fenster, insbesonders einflügeliges klappflügelfenster Download PDF

Info

Publication number
AT4628U1
AT4628U1 AT0050701U AT5072001U AT4628U1 AT 4628 U1 AT4628 U1 AT 4628U1 AT 0050701 U AT0050701 U AT 0050701U AT 5072001 U AT5072001 U AT 5072001U AT 4628 U1 AT4628 U1 AT 4628U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
profile
glass pane
casement
window
glass
Prior art date
Application number
AT0050701U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Alutechnik Matauschek Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alutechnik Matauschek Gmbh filed Critical Alutechnik Matauschek Gmbh
Priority to AT0050701U priority Critical patent/AT4628U1/de
Publication of AT4628U1 publication Critical patent/AT4628U1/de

Links

Landscapes

  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fenster, insbesondere einflügeliges Klappflügelfenster für Dachflächen, insbesondere für Glasdachflächen. Es ist ein Fensterrahmen (3) vorgesehen, der mindestens seitlich in Profilstäben (4), insbesondere in Pfettenprofilen, angeordnet ist. Die nach außen gerichtete, oberste Kante des Fensterrahmens (3) ist unter der obersten Kante des Profilstabes (4) vorgesehen. Ferner ist ein Flügelrahmen (1) vorgesehen, wobei auf diesen Flügelrahmen (1) eine Glasscheibe (2), insbesondere eine Stufenglasscheibe angeordnet ist. Die Außenmaße des Flügelrahmens (1) sind gleich oder kleiner als die größte Fläche der Glasscheibe (2) bzw. Stufenglasscheibe. Auf dem Befestigungsteil (10) zur Befestigung im Profilstab (4) ist eine Kombination aus einem Formstück (13) und einem Dichtungsstrang vorgesehen. Die Verbindung von Befestigungsteil (10) mit dem Formstück (13) erfolgt kraft- und/oder formschlüssig und die oberste Fläche des Formstückes (13) ist im Bereich der obersten Kante des Profilstabes (4) bzw. in der Ebene des Glasdaches vorgesehen.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft ein Fenster, insbesondere einflügeliges Klappflügelfenster für Dachflächen, insbesondere für Glasdachflächen, wobei ein aus Hohlprofilen bestehender Fensterrahmen vorgesehen ist, der mindestens seitlich in Profilstäben, insbesondere in Pfettenprofilen, angeordnet ist und das Hohlprofil für den Fensterrahmen mit einem an einer Schmalseite angeordneten Befestigungsteil für die Befestigung im Profilstab versehen ist und dass ein Flügelrahmen vorgesehen Ist, wobei auf diesen Flügelrahmen eine Glasscheibe, insbesondere eine Stufenglasscheibe angeordnet ist, wobei die Aussenmasse des Flügelrahmens gleich oder kleiner sind als die grösste Fläche der Glasscheibe bzw. Stufenglasscheibe. 



  Aus der DE 43 39 467 C ist ein derartiges Dachverglasungssystem bekannt. Die Problematik bei derartigen Fenstern liegt darin, dass nach deren Montage eine Wasser- und Winddichtigkeit gegeben sein soll. Um nun diese Dichtigkeiten zu erreichen, wurde eine Konstruktionen geschaffen, die den Fensterflügel aus der Dachebene heraus anordnet. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, dass der natürliche Wasserabfluss gestört ist. 



  Aus der EP-A 0 615 037 ist ein   Dachflächenfenster   bekannt, das in einem Ausschnitt des Unterdaches angeordnet ist. Bei diesem Dachflächenfenster ist der Fensterrahmen einem Zusatzrahmen aufgesetzt und der Zusatzrahmen greift in den Ausschnitt im Unterdach ein. Durch das Aufsetzen des Fensterrahmens auf den Zusatzrahmen ragt das Fenster mit seinem Fensterrahmen aus der Dachebene stark hervor. 



  Weitere Konstruktionen von derartigen Fenstern sind aus der AT 320 254 oder der CH 655 970 bekannt. 



  Ferner ist aus der DE 40 07 365   A 1   ein Wand oder Fassadenelement mit einer Ausschnitte definierenden Rahmentragkonstruktion bekannt. 



  Abschliessend sei noch erwähnt, die DE 43   14 434   A, die ein Verglasungssystem für Fassaden beschreibt, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Wie bereits erwähnt, liegt die Problematik bei derartigen Fenstern darin, dass nach deren Montage eine Wasser- und Winddichtigkeit gegeben sein soll. Um nun diese Dichtigkeiten zu erreichen, wurden eben diese Konstruktionen   gewählt,   die den Fensterflügel aus der Dachebene weit heraus anordnen. Der Übergang von der Dachfläche zu den erhöhten Fensterflügeln wurde mit Blechwinkel oder dergleichen abgedeckt. 



  Eine noch viel spezifischere Problematik ergibt sich bei Fenstern, die in einer Glasdachfläche, insbesondere bei Wintergärten, vorgesehen sind. Natürlich müssen auch derartige Fenster Wasser- und Winddichtigkeit aufweisen. Auch bei dieser Art der Fenster wurden Konstruktionen gewählt, die aus der Dachebene, in diesem Fall aus der Glasdachebene, stark herausragen. Darüber hinaus sollen derartige Fenster auch im geschlossenen Zustand über eine gute Wärmedämmung verfügen. Für diesen Zweck wurden Leisten oder dergleichen aus Dämmstoffen verwendet, die nachteiligerweise aufwendige Montagearbeiten zur Folge haben. 



  Wie bereits kurz angesprochen ist ein gravierender Nachteil in der erhöhten Bauweise dieser Fenster darin zu sehen, dass der natürliche Wasserabfluss gestört ist. 



  Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Fenster der eingangs genannten Art zu schaffen, das einerseits die obigen Nachteile vermeidet und das anderseits neben einer verbesserten Wasser-und Winddichtigkeit auch einen besseren Wert der in den Prüfkriterien geforderten Werte der   Luftdurchlässigkeit   erzielt. 



  Die Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst. 



  Das erfindungsgemässe Fenster ist dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Befestigungsteil zur Befestigung im Profilstab eine Kombination aus einem Formstück und einem Dichtungsstrang vorgesehen ist, wobei die Verbindung von Befestigungsteil mit dem Formstück   kraft- und/oder formschlüssig   erfolgt und die oberste Fläche des Formstückes im Bereich der obersten Kante des Profilstabes bzw. in der Ebene des Glasdaches vorgesehen ist. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Mit diesem Fenster gemäss der Erfindung ist es erstmals möglich, nicht nur den visuellen Eindruck - sowohl von innen, wie auch von aussen-zu erwecken, dass die   Dach- bzw. Glasdachfläche   nicht durch   Ein- oder Zubauten,   wie sie eben Fenster sind, gestört ist, sondern es kann tatsächlich die Fensterglasebene in die Glasdachebene verlegt werden. Dadurch ergibt sich der überraschende gravierende Vorteil, dass im Gefälleablauf keine vorspringenden Kanten gegeben sind. Derartige Kanten haftet   nämlich - entsprechend   dem   Dachgefälle - der Nachteil   an, dass sie Schmutzzonen erzeugen. Eine vorspringende Kante mit 2 mm Höhe erzeugt eine Schmutzzone bis 4 cm auf der Glasfläche. Dass ein solcher "Ausblick" nicht wünschenswert ist, liegt auf der Hand.

   Durch das Überragen der grösseren Glasscheibe der Stufenglasscheibe über den Flügelrahmen ist sichergestellt, dass die Prüfwerte für die Schlagregendichtheit und auch für die Luftdurchlässigkeit mühelos erreicht werden. 



    Gemäss   einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist der Flügelrahmen mit der Glasscheibe, insbesondere mit der Stufenglasscheibe, über eine Klebeverbindung verbunden. Eine derartige Verbindung unterstützt die Forderung nach Wasser- und Winddichtigkeit. 



  Gemäss einem weiteren besonderen Merkmal der Erfindung ist der Profilstab als Hohlprofil ausgebildet, wobei der Querschnitt im wesentlichen U-förmig ist und im Abstand von den   Flankenenden   eine Zwischenplatte vorgesehen ist, dass die Flankenenden zur vertikalen Mittelachse gerichtete Auflagen aufweisen, dass auf der Zwischenplatte eine Leiste aus wärmedämmenden Material angeordnet ist, an der ein Aussenteil, gegebenenfalls für einklipsbar Glasleisten, vorgesehen ist. Mit diesem Profilstab ist es möglich, ein Profilsystem herzustellen, das einfach im Aufbau ist und welches vorzugsweise komplett aus Aluminium besteht, thermisch getrennt ist und für Überdachungen, insbesondere für Glasdächer, mit grossen Spannweiten geeignet ist. Durch die thermische Trennung liegt der U-förmige Teil somit im Raumtemperaturbereich.

   Dies bringt vor allem eine Ersparnis an Energie, da die Abstrahlungskälte weitestgehend vermieden wird. Über die Auslegung der Leiste aus wärmedämmenden Material kann eine variable Höhe und damit auch eine gute bis ausgezeichnete thermische Trennung erreicht werden. Der Profilstab ist als Hohlprofil, insbesondere als Strangpressprofil, relativ einfach und leicht herzustellen. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



  Ebenso ist die Montage rationell durchzuführen. Auch das Einbringen der Glasscheiben kann mit einfachsten Mitteln durchgeführt werden, da die Glasleisten und die auf den Fortsätzen angeordneten Dichtlippen eine gute und sichere Einspannut ergeben. 



  Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das   Hohlprofil für   den Fensterrahmen einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf, wobei an einer Schmalseite ein Befestigungsteil für die Befestigung im Profilstab und an der dem Befestigungsteil gegenüberliegenden Schmalseite ein in Richtung zum Flügelrahmen weisender Steg für die Aufnahme einer Dichtung vorgesehen ist. Auch dieses Hohlprofil ist als Strangpressprofil einfach und kostengünstig herzustellen. Dabei kann auch wirtschaftlich auf spezielle Wünsche eingegangen werden. 



  Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Formstück für die Befestigung im Profilstab ein Dichtungsstrang, der im Querschnitt, insbesondere sieben, Kammern aufweist. Mit einer derartigen Dichtung wird eine gute thermische Trennung erreicht. Als Herstellungsmaterial für diese Dichtung eignet sich natürlich Gummi oder ein Kunststoff. Der Querschnitt dieses Dichtungsstranges kann individuell gewählt werden, so dass den gestellten Anforderungen, beispielsweise an die Wasserdichtheit oder dergleichen, Rechnung getragen wird. Auch die Schweissverbindungen, die durch die Ecken notwendig sind, können durch ein besonderes Verfahren des Spiegelschweissens hergestellt werden. Zur Befestigung im Profilstab ist eine Kombination aus dem Formstück und dem Dichtungsstrang vorgesehen. 



  Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist über die äussere Fläche des   Aussenteiles   des Profilstabes ein die Fläche des Aussenteiles seitlich überragendes Abdeckprofil oder eine Abdeckplatte angeordnet. Dieses Abdeckprofil dient zur Stabilisierung des Formstückes und natürlich auch zu dessen Befestigung. Zwischen dem Steg des Fensterrahmens und der zum Steg weisenden Fläche des Flügelrahmens ist eine Dichtung, insbesondere eine Quetschdichtung, vorgesehen ist.

   Damit wird der Forderung nach Wasser- und Winddichtigkeit mit einem besonderen Konstruktionsdetail noch weiter entgegengekommen. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Nach einem weiteren besonderen Merkmal der Erfindung weist das Hohlprofil für den Flügelrahmen einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf, wobei an einer Seite mindestens ein Fortsatz, gegebenenfalls mit einer hinterschnittenen Nut, vorgesehen ist. Wie bereits beim Hohlprofil für den Fensterrahmen aufgezeigt, ist ein derartiges Hohlprofil als Strangpressprofil einfach und kostengünstig herzustellen. 



  Die Erfindung wird an Hand von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert. 



  Es zeigen : Fig. 1 einen Schnitt durch einen oberen und/oder seitlichen Abschluss, Flg. 2 einen weiteren Schnitt durch einen unteren Abschluss und Fig. 3 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsvariante eines unteren
Abschlusses. 



  Gemäss der Fig. 1 ist ein Fenster, bestehend aus einem Flügelrahmen 1 und einer Glasscheibe 2 in einer Dachfläche vorgesehen. Das Fenster, das insbesondere ein einflügeliges Klappflügelfenster ist, korrespondiert mit einem Fensterrahmen 3, der in Profilstäben 4 angeordnet ist. Derartige Profilstäbe 4-bezeichnet auch als Pfettenprofile - finden vor allem bei Glasdachflächen als Montagestruktur Verwendung, wobei die   Profilstäbe   4 sowohl als Sparren als auch als Lattung eingesetzt werden. 



  Der Profilstab 4 ist als Hohlprofil ausgebildet, wobei der Querschnitt im wesentlichen U-förmig ist und im Abstand von den Flankenenden eine Zwischenplatte 5 vorgesehen ist. Die Flankenenden weisen zur vertikalen Mittelachse gerichtete Auflagen 6 auf. Auf der Zwischenplatte ist eine Leiste 7 aus wärmedämmenden Material angeordnet, an der ein Aussenteil 8, gegebenenfalls für einklipsbar Glasleisten 9, vorgesehen ist. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



  Der Fensterrahmen 3 ist mindestens seitlich in den als Sparren verwendeten Profilstäben 4 angeordnet und bildet so den seitlichen Abschluss des Fensters. 



  Natürlich kann auch der Fensterrahmen 3 im Zuge seines oberen und unteren Abschluss, gegebenenfalls zusätzlich, in den als Lattung verwendeten Profilstäben 4 befestigt sein. 



  Der Fensterrahmen 3 ist aus einem Hohlprofil gebildet und weist einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf. An einer Schmalseite ist ein Befestigungsteil 10 für die Befestigung im Profilstab 4 und an der dem Befestigungsteil 10 gegenüberliegenden Schmalseite ist ein Steg 11 für die Aufnahme einer Dichtung 12 vorgesehen ist. 



  Die Befestigung des Fensterrahmens 3 in dem Profilstab 4 erfolgt derart, dass zwischen der Auflage 6 und der Glasleiste 9 der Befestigungsteil 10 des Fensterrahmens 3 mit einem Formstück 13 eingespannt wird. Dieses Formstück 13 Ist in diesem Fall ein Dichtungsstrang aus Gummi oder Kunststoff, der an seinen Ecken verschweisst, insbesondere spiegelverschweisst, ist. Dieser Dichtungsstrang weist in seinem Querschnitt Kammern, vorzugsweise sieben Kammern, auf. Dabei kann eine Kammer derart ausgebildet sein, dass ihre Aussenbegrenzung in eine hinterschnittene Nut 14 des Befestigungsteiles 10 eingreift und so eine formschlüssige Verbindung gegeben ist. 



  Über die in den Aussenteil 8 einklipsbaren   Glasleisten   9 ist, gegebenenfalls zur Stabilisierung, ein Abdeckprofil 15 vorgesehen. 



  Der Fensterrahmen 3 mit seinem Befestigungsteil 10 und seinem Formstück 13 Ist über Klebeverbindungen einerseits unter Zwischenanordnung einer Auflagendichtung 16 mit den Auflagen 6 und anderseits mit den Glasleisten 9 des Profilstabes 4 verbunden, so dass ein fester Sitz gegeben ist. 



  Um die Fensterglasebene in, oder in etwa in die Glasdachebene zu verlegen, ist die oberste Kante des Fensterrahmens 3 unter der obersten Kante des Profilstabes 4 vorgesehen. Entsprechend der Ausbildung des Formstückes 13 ist die Auflageebene der Glasscheibe 2 gegeben. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 



  Die Glasscheibe 2, die als Stufenglasscheibe ausgeführt ist, weist einen   Silikonrandverbund   auf und ist vorzugsweise auch gegen   UV-Lichtwellen   beständig. 



  Diese Stufenglasscheibe ist auf einem Flügelrahmen 1 vorgesehen, wobei die Aussenmasse des Flügelrahmens 1 maximal gleich, in diesem Fall aber kleiner sind, als die grösste Fläche der Stufenglasscheibe. Damit ist ein guter Abschluss zum Fensterrahmen 3 bzw. zum Formstück 13 gewährleistet, wodurch auch die erforderliche Wasser- und Winddichtigkeit gegeben ist. 



  Die Glasscheibe 2 ist mit dem Flügelrahmen 3 über eine Klebeverbindung verbunden, wobei darüber hinaus zwischen dem Flügelrahmen 1 und dem den Flügelrahmen 1 überragenden Teil der Glasscheibe 2 ein Klebesegment 17 vorgesehen ist. 



  Der Flügelrahmen 1 selbst ist aus einem Hohlprofil gebildet, wobei dieses Hohlprofil einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist und an einer Seite ist mindestens ein Fortsatz 18, gegebenenfalls mit einer hinterschnittenen Nut 19, vorgesehen. Ferner kann zur Vergrösserung der Auflagefläche für die Glasscheibe 2 eine weitere hinterschnittene Nut 20 mit einer Auflagendichtung 16, die wiederum eine Klebefläche zur Glasscheibe 2 sein kann, angeordnet sein. 



  Die Hohlprofile, aus denen Profilstab 4, Fensterrahmen 3 und Flügelrahmen 1 gebildet werden, sind aus Aluminium gefertigt und können darüber hinaus pulverbeschichtet sein. 



  Werden die oben aufgezeigten Vorgaben eingehalten, so ergeben sich im   Gefälleablauf   keine vorspringenden Kanten in Richtung First, wodurch auch keine Schmutzzonen hervorgerufen werden. 



  In diesem Sinne ist auch der untere Abschluss gemäss der Fig. 2 zu betrachten. Der Profilstab 4 ist in diesem Fall ein einer Dachlattung äquivalenter Träger und bildet den Abschluss Richtung Traufe. An seiner Zwischenplatte 5 ist auch die Leiste 7 aus wärmedämmenden Material vorgesehen. Um nun ein kantenfreies Gefälle zu erreichen, wird das Abdeckprofil 15 direkt über eine Klebeverbindung 21 an der 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 Leiste 7 angeordnet. Der Fensterrahmen 3 ist mit seinem Befestigungsteil 10 und einer Mehrkammerdichtung 22, die als Formstück 13 dient und eine Nut 23 zur Aufnahme des Abdeckprofiles 15 aufweist, in dem Profilstab 4 angeordnet. Das Abdeckprofil 15 ist in der Nut 23 verklebt.

   Diese Mehrkammerdichtung 22 überbrückt einerseits die Höhe von Befestigungsteil 10 zum Abdeckprofil15 und anderseits ist diese Mehrkammerdichtung 22 eine weitere thermische Trennung. Entsprechend der Fig. 1 liegt die als Stufenglasscheibe ausgebildete Glasscheibe 2 mit ihrem Flügelrahmen 1 auf der Mehrkammerdichtung 22 auf. Auf der der Traufe zugewandten Seite ist in dem Profilstab 4 - äquivalent dem Fensterrahmen 3 - eine Doppelglasscheibe 24 des Glasdaches angeordnet. 



  Eine weitere Ausführungsvariante eines unteren Abschlusses zeigt die Fig. 3 auf. Der Profilstab 4 mit seinen Auflagen 6 und der Leiste 7 sowie dem Aussenteil 8 dient zur Befestigung des Fensterrahmens 3 und auf der gegenüberliegenden Seite zur definierten Anordnung der Doppelglasscheibe 24. Um nun zu den Auflagen 6 eine zweite, korrespondierende Fläche für die Einspannung dieser Teile zu erhalten, weist der Aussenteil 8 einerseits für die Doppelglasscheibe einklipsbare Glasleisten 9 und anderseits eine an seiner Aussenseite über eine Verklebung 25 angeordnete Abdeckplatte 26 auf, die über den Aussenteil 8 hinaus in Richtung Fenster ragt. 



  Zur Befestigung des Fensterrahmens 3 wird als Formstück 13 ein hochdämmendes, isolierendes, beispielsweise einen K-Wert von 3, 25 aufweisendes Formteil 27 vorgesehen. Die Stufenglasscheibe stützt sich über eine am Formteil 27 angeordnete Dichtung 28 auf dem von der Abdeckplatte 26 nicht abgedeckten Teil ab. 



  Natürlich könnte als Formstück 13 auch eine - nicht dargestellte - Kombination von einem Formteil 27 und einem Dichtungsstrang, gegebenenfalls einer Mehrkammerdichtung 22, verwendet werden. 



  Zu einer einfacheren Befestigung des Klebesegmentes 17, das auf einer Seite mit der Glasscheibe 2 verklebt ist, kann auf dem Fortsatz 18 ein   Hilfsmontagewinkel   29 vorgesehen werden. Dieser Hilfsmontagewinkel 29 kann in der hinterschnittenen Nut 19 des Fortsatzes 18 verankert sein. 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 



  Natürlich kann auch sinngemäss der Formteil 27 statt der Mehrkammerdichtung 22 auch in einem oberen oder seitlichen Abschluss Verwendung finden. 



  Zur Betätigung des Fensters ist eine Betätigungseinrichtung, insbesondere eine Drehklappschere, vorgesehen. Diese ist vorzugsweise an den als Sparren dienenden Profilstäben 4 befestigt und hebt bzw. verschwenkt den Fensterflügel bel einem Öffnungsvorgang. 



  Abschliessend sei der Ordnung halber darauf hingewiesen, dass in der Zeichnung einzelne Bauteile und Baugruppen zum besseren Verständnis der Erfindung unpropotional und massstäblich verzerrt dargestellt sind.

Claims (7)

  1. Ansprüche : 1. Fenster, insbesondere einflügeliges Klappflügelfenster für Dachflächen, Insbesondere für Glasdachflächen, wobei ein aus Hohlprofilen bestehender Fensterrahmen vorgesehen ist, der mindestens seitlich in Profilstäben, insbesondere in Pfettenprofilen, angeordnet ist und das Hohlprofil für den Fensterrahmen mit einem an einer Schmalseite angeordneten Befestigungsteil für die Befestigung im Profilstab versehen ist und dass ein Flügelrahmen vorgesehen ist, wobei auf diesen Flügelrahmen eine Glasscheibe, insbesondere eine Stufenglasscheibe angeordnet ist, wobei die Aussenmasse des Flügelrahmens gleich oder kleiner sind als die grösste Fläche der Glasscheibe bzw.
    Stufenglasscheibe, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Befestigungsteil (10) zur Befestigung im Profilstab (4) eine Kombination aus einem Formstück (13) und einem Dichtungsstrang vorgesehen ist, wobei die Verbindung von Befestigungsteil (10) mit dem Formstück (13) kraft- und/oder formschlüssig erfolgt und die oberste Fläche des Formstückes (13) im Bereich der obersten Kante des Profilstabes (4) bzw. in der Ebene des Glasdaches vorgesehen ist.
  2. 2. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügelrahmen (1) mit der Glasscheibe (2), insbesondere mit der Stufenglasscheibe, über eine Klebeverbindung verbunden ist.
  3. 3. Fenster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilstab (4) als Hohlprofil ausgebildet ist, wobei der Querschnitt im wesentlichen U-förmig Ist und im Abstand von den Flankenenden eine Zwischenplatte (5) vorgesehen ist, dass die Flankenenden zur vertikalen Mittelachse gerichtete Auflagen (6) aufweisen, dass auf der Zwischenplatte (5) eine Leiste (7) aus wärmedämmenden Material angeordnet ist, an der ein Aussenteil (8), gegebenenfalls für einklipsbar Glasleisten (9), vorgesehen ist.
  4. 4. Fenster nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil für den Fensterrahmen (3) einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist, wobei an einer Schmalseite ein <Desc/Clms Page number 11> Befestigungsteil (10) für die Befestigung im Profilstab (4) und an der dem Befestigungsteil (10) gegenüberliegenden Schmalseite ein in Richtung zum Flügelrahmen (1) weisender Steg (11) für die Aufnahme einer Dichtung (12) vorgesehen ist.
  5. 5. Fenster nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Formstück (13) für die Befestigung im Profilstab (4) ein Dichtungsstrang ist, der im Querschnitt, insbesondere sieben, Kammern aufweist.
  6. 6. Fenster nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass über die äussere Fläche des Aussenteiles (8) des Profilstabes (4) ein die Fläche des Aussenteiles (8) seitlich überragendes Abdeckprofil (15) oder eine Abdeckplatte (26) angeordnet ist.
  7. 7. Fenster nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil für den Flügelrahmen (1) einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist, wobei an einer Seite mindestens ein Fortsatz (18) mit einer hinterschnittenen Nut (19) vorgesehen ist.
AT0050701U 2001-06-26 2001-06-26 Fenster, insbesonders einflügeliges klappflügelfenster AT4628U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0050701U AT4628U1 (de) 2001-06-26 2001-06-26 Fenster, insbesonders einflügeliges klappflügelfenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0050701U AT4628U1 (de) 2001-06-26 2001-06-26 Fenster, insbesonders einflügeliges klappflügelfenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT4628U1 true AT4628U1 (de) 2001-09-25

Family

ID=3492428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0050701U AT4628U1 (de) 2001-06-26 2001-06-26 Fenster, insbesonders einflügeliges klappflügelfenster

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT4628U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0050838A1 (de) Fassadenwand
AT409525B (de) Fenster, insbesondere einflügeliges klappflügelfenster
CH648380A5 (de) Fluegel- und blendrahmen fuer fenster oder verglaste tueren.
DE7711217U1 (de) Fluegelrahmen fuer ein wohnraum-dachfenster
DE10040497C1 (de) Zarge für ein Fenster oder eine Tür in wärmegedämmter Ausführung
EP2669447B1 (de) Einflügeliges Klappflügelfenster für Dachflächen
AT11536U1 (de) Überdachung, insbesondere für eine an eine gebäude-aussenmauer angrenzende terrasse
DE10339686A1 (de) Fenster- oder Türkonstruktion
DE69107163T2 (de) Rahmenkonstruktion für nach innen öffnende Fenster oder Glastüren.
DE2839362A1 (de) Sonnenkollektor
DE102005011546B4 (de) Traufe mit Außenraffstore
AT4628U1 (de) Fenster, insbesonders einflügeliges klappflügelfenster
AT408240B (de) Rahmenelement mit flexibler bespannung und bauwerk mit mindestens einem solchen rahmenelement
CH686633A5 (de) Oeffenbares Dachfenster.
DE10240278B3 (de) Metall-Holz-Profilsystem
CH678874A5 (de)
WO2009095224A1 (de) Fenster sowie isolierverglasungssatz hierfür und damit versehene fensteranordnung
DE2621489A1 (de) Fenster oder tuere mit einer scheibe, insbesondere einer isolierglasdoppelscheibe und/oder einer fuellung
EP0750707B1 (de) Dachgaube
DE3009324A1 (de) Rahmen zur schraegen verglasung von raeumen
EP0231423B1 (de) Lichtdurchlässiges Bau- oder Wandelement, insbesondere Fenster
DE4315644C2 (de) Gebäudefenster
DE19611170A1 (de) Wetterschutzschiene
DE10062234C2 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines Paneels
DE29810510U1 (de) Rahmenkonstruktion für ein Fenster, insbesondere ein Renovierungsfenster

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee