[go: up one dir, main page]

EP0750707B1 - Dachgaube - Google Patents

Dachgaube Download PDF

Info

Publication number
EP0750707B1
EP0750707B1 EP95911336A EP95911336A EP0750707B1 EP 0750707 B1 EP0750707 B1 EP 0750707B1 EP 95911336 A EP95911336 A EP 95911336A EP 95911336 A EP95911336 A EP 95911336A EP 0750707 B1 EP0750707 B1 EP 0750707B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof
dormer
frame
front wall
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95911336A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0750707A1 (de
Inventor
Michael Christoph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MICHAEL CHRISTOPH GmbH
Original Assignee
MICHAEL CHRISTOPH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MICHAEL CHRISTOPH GmbH filed Critical MICHAEL CHRISTOPH GmbH
Publication of EP0750707A1 publication Critical patent/EP0750707A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0750707B1 publication Critical patent/EP0750707B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/18Special structures in or on roofs, e.g. dormer windows

Definitions

  • the present invention relates to a dormer for building roofs with at least one window or door Front wall, as well as a dormer roof and / or opposite Sidewalls.
  • Such a conventional dormer window is therefore more individual Manufacturing built on the building roof, which on the one hand not the accuracy of a workshop production on the other hand, the manufacturing time is inflexible and is relatively long. This usually leads to a delay the roofing of the building and beyond increased construction costs.
  • FR-A-2 683 565 is a multi-part dormer with all-round Known frames on the front and side walls can be mounted on the roof as a kit.
  • the present invention is based on the object to create a dormer window that is lightweight and using Pre-tested elements can be manufactured and in particular pre-assembled is and with high variability in design optimal use of space and light guaranteed.
  • the solution according to the invention makes it more advantageous Ice possible for the first time, the front wall, the dormer roof as well to assemble the side walls in a modular manner, so that a Combination of different versions of the Front wall, the dormer roof and the side walls an individualization the dormer can be achieved without the vertical integration enlarge too much.
  • the individual elements namely the front wall, the dormer roof and the side walls
  • Window elements their frame profiles directly and precisely are joined together, can be used, or it can in terms of stability, moisture protection, sound and Thermal insulation on the constructive experiences and design rules can be used from window construction.
  • the entire dormer can be pre-assembled in a lightweight design and placed on the prepared roof as a pre-assembled unit and be incorporated into the roof, reducing manufacturing costs significantly reduced with elegant optical design can be.
  • By building the dormer window-like Frame profiles can be made on the conventional solid Transoms and posts are dispensed with, so that the incidence of light in the room behind the dormer is increased because there are no posts and transoms acting like panels hinder the incidence of light.
  • the frame of the side wall is folded out and into it Rebate at least one side element used. This can fundamentally lead to individuality the dormer through various side elements on the other hand, it allows the appearance the dormer window according to the wishes of a homeowner easy to change afterwards.
  • the conventional one Cladding is no longer required.
  • the surrounding frame of the front wall is also rebated, whereby a turn / tilt window or a turn / tilt door in this rebate intervenes.
  • the surrounding frame of the front wall is accordingly directly the window or door frame, the window or door opening maximum in relation to the total width of the dormer is. On the one hand, this means that the material is used optimally also ensures the highest possible incidence of light in the dormer window.
  • the sections of the surrounding frame of the front wall, of the dormer roof and the side wall form a circumferential, delimiting the dormer Dormer frame, which for modular assembly of the complete Roof dormer placed on rafters of the building roof with a perfect fit and is anchored to it.
  • This makes it possible to manufacture the roof dormer in the workshop and completely assemble and then put on the roof as a whole and anchor there.
  • This provides the basic Advantages that both a high quality standard in manufacturing reached as well as the time required for the establishment of the Dormer window on the building roof is necessary and the roofing of the building roof can be delayed, shortened. About that it is also reduced in the event of subsequent installation the pollution of the house residents considerably.
  • the side element inserted into the side wall is corresponding a particularly advantageous embodiment
  • Glass pane e.g. B. from toughened safety glass (ESG) or Laminated safety glass (VSG).
  • ESG toughened safety glass
  • VSG Laminated safety glass
  • the dormer window has a visual effect very transparent and also the incidence of light increases further into the space under the dormer, causing this exudes a particularly bright and friendly atmosphere.
  • the dormer is made up of composite parts Window elements.
  • the rotating ones Frames that serve as window frames form a framework for the glazing. A clear view on all sides is possible.
  • the side wall can also be opened wings, e.g. Window sash or optically designed, light semi- or opaque Have wings that can be opened.
  • the side element as a filling plate, e.g. B. as a sandwich panel with PUR foam filling.
  • a filling plate e.g. B.
  • PUR foam filling e.g. B.
  • This enables the dormer and the one below Insulate the room very well against heat or cold, so that there is an even and pleasant indoor climate can be achieved.
  • a parapet element on a roof rafter be attached to the surrounding frame of the dormer roof is mounted.
  • any inaccuracy of the relatively long and large rafters are balanced, Inaccurate fitting of the dormer is excluded.
  • the frame of the dormer roof is trained such that it is lid-like on the front and the Sidewall is attached.
  • the frame of the dormer roof points to this Conveniently, a cassette-shaped fold on the outside the frame of the front and side wall overlaps.
  • the frame the dormer roof is waterproof and windproof from the frame of the front and side wall, thereby ensuring in addition, a high stability of the dormer roof.
  • the dormer roof has an insulation panel, which is in the frame of the dormer roof is inserted and through the dormer window enclosed interior limited, this insulation board together with the frame of the dormer roof on the Front and side wall rests. This ensures a special high heat and cold insulation of the dormer window.
  • the dormer window of the invention is also special in it conveniently designed that the frame of the dormer roof each is bolted to the frame of the front and side walls. On the one hand, this gives the dormer a higher stability and is precisely connected to each other, the other are outside and inside no optically unsightly connecting elements visible. However, it is also possible to connect the Frame to each other by screwing or a corresponding Ensure connection type.
  • the frame of the side wall preferably has a fold, that overlaps the frame of the front wall. This will both a draft that affects the thermal insulation of the dormer window between the joining surfaces of the front and side walls safely prevented as well as reliably prevented moisture from to crawl to the inside of the dormer.
  • a (weatherproof) outer cover plate to cover the joint between the front and side wall frames.
  • the frame of the front wall is the same as the frame of the side wall preferably connected by bolts and additionally glued together in a tongue and groove connection, making both a secure and stable connection as well a high accuracy of fit and dimensional accuracy is guaranteed.
  • the frame connection between the front and side walls can alternatively also through a continuous spring or glue plate respectively.
  • the frames themselves can preferably be made of Wood, plastic or a wood (inside) / aluminum (outside) combination consist.
  • the connection is particularly simple, yet it is very stable.
  • the roof lock and at least part of the parapet element is covered by an insulating plate.
  • this offers an appealing look Dormer from the inside, on the other hand the dormer is very good insulated against cold or heat.
  • the dormer roof clad in such a way that the cladding pulled down over the outer profile attached to the dormer roof frame is.
  • the wooden profiles formed due to their horizontal arrangement would keep moisture are thus protected against moisture and therefore putrefaction. As a result, the dormer has a long lifespan guaranteed.
  • the dormer roof is glazed.
  • the incidence of light in the under the dormer lying room and accordingly the natural brightness this space is increased considerably, so that the Living quality of the room increases significantly.
  • Furthermore conveyed such a transparent, winter garden-like training the dormer window gives you a natural feeling of living.
  • the frame of the dormer roof is rebated and in this rebate at least one glass plate is used. That too Roof can be made as a window element.
  • the dormer is the dormer as exclusively from window elements, what their transparent Effect increased even further.
  • the dormer sits the all-round frame of the front wall, the one with a revolving / tilting door is provided on the floor of the attic, that is under the roof of the building, and is on it anchored. So a parapet is completely eliminated, which means a clear view down through the front wall of the Dormer through is possible. It also opens up a roof balcony lying in front of the door the living quality of the attic is significantly increased. In addition, the enlarged glass surface of the front wall increases the Brightness of the attic continues.
  • a railing is still attached to the dormer window. This can also be added to the roof of the building, depending on the size of the roof balcony be anchored.
  • the dormer can be provided with a roller shutter, whereby above a ceiling slab of the dormer, a room for recording a belt supply roll of the roller shutter is provided, and the ceiling plate has a recess for carrying out a Has roller shutter belt.
  • the dormer 11 has one Dormer roof 1, a front wall 2 and two opposite each other Side walls 3, each with a surrounding frame 16, 10, 4 (see also Fig. 5) are provided, these revolving Frames 16, 10, 4 (hereinafter also referred to as "system construction” or “system wood") for connection the front wall 2, the dormer roof 1 and the side wall 3 fit exactly put together and together (preferably in one Tongue and groove connection) are glued.
  • system construction or “system wood”
  • Sections of this revolving Frame 10, 4, 16 of the dormer roof 1, the side walls 3 and the front wall 2 form a circumferential, the dormer window 11 bounding dormer frame 20, the more precise as later described an interface between the dormer 11 and the building roof 17 forms.
  • the dormer 11 becomes component by component - d. H. the dormer roof 1, the front wall 2 as well the side wall 3 - manufactured, as well as in the workshop assembled and as an integral, modular component the building roof is raised and assembled.
  • This modular prefabricated construction simplifies assembly considerably and shortens the time required for this is considerable. This creates significant advantages in terms of manufacturing accuracy, flexibility of the construction process as well as costs and accruing Dirt.
  • the component-like Structure of dormer 11 the appearance of dormer 11 easily and cheaply changed by standard components.
  • the frames 16, 10, 4 are preferably made of wood, plastic or a wood (inside) / aluminum (outside) combination.
  • the dormer roof 1 is in this embodiment a gable roof and limits the front wall 2 as well as the Side wall 3 and thereby enclosed by the dormer window Room upwards.
  • the side wall 3 has the shape of a right-angled triangle, whose right-angled legs on border the front wall 2 or the dormer roof 1.
  • the side wall 3 has a rebate in the frame 4, in which a side element 5 is inserted.
  • This page element is according to the illustrated embodiment, a two-part Glass plate (single-pane safety glass or laminated safety glass), which is divided by a vertical strut 21.
  • the dormer therefore consists of window elements all around are joined together by the surrounding frame 16, 4. These frames 16, 4 form directly the window frame or the window frame.
  • the additional glass surfaces in the side walls 3 of the dormer 11 allow a substantial greater incidence of light in those behind the dormer Space whose living quality is significantly increased as a result, on the other hand, the dormer 11 comes from the architectural The demand for lightness and transparency is close.
  • a side element 5 can also be a part Thermo sandwich panel with PUR foam filling between, optionally colored, glass or plastic panels, one Plastic sheet, DKS laminated sheet, PVC hard board, Aluminum plate (bare or anodized), fibreboard, glass or facade panel can be provided (also in combination with each other).
  • the side element 5 can also have one or more be opened to open wings.
  • a moisture-proof connection between the dormer window 11 and the roof tiles 21 of the building roof 17 is by a U-shaped curved sheet tray 22 guaranteed. This takes effect with one of its U-shaped flanks under the roof tiles 21 and is below on its opposite U-side flank inserted a fold 23 of the side wall 4. Rainwater will thereby derived and the roof bar 7 safe from moisture protected.
  • the roof bar 7 is at least partially the dormer frame 20 seated thereon by an insulating plate 14 disguised, whereby on the one hand behind the dormer 11th horizontal interior even better insulated against heat or cold is, on the other hand, the inside of the dormer 11 optically looks appealing.
  • the frame 4 of the side wall 3 has in the rebate 26 in which the glass plate 5 is inserted, an inner fold 24, against which the glass plate 5 rests.
  • To an inside of the Frame 4 of the side wall 3 is the glass plate 5 through a Holding bar 25, which abuts the glass plate 5 and on Frame 4 is secured.
  • Glass plate 5 can alternatively be a filling plate, such as B. a DKS laminate, a PVC hardboard, an aluminum or wooden plate (possibly with different Top layers for inside and outside) are used, whereby the dormer 11 is insulated against cold and heat is improved.
  • a filling plate such as B. a DKS laminate, a PVC hardboard, an aluminum or wooden plate (possibly with different Top layers for inside and outside) are used, whereby the dormer 11 is insulated against cold and heat is improved.
  • the dormer roof 1 has a frame 10, which is like a lid is placed on the front wall 2 and the side wall 3.
  • a cassette-shaped fold 8 overlaps on the dormer roof frame 10 an outside of the frame 16 of the front wall 2 and the frame 4 of the side wall 3, so that the dormer 11th Stability is conferred, and the dormer roof 1 with the Front and side wall 2, 3 tight against moisture or any Drafts are connected.
  • the cassette-shaped fold 8 is from an outer profile 9 formed, which is attached to the frame 10 of the dormer roof 1 is.
  • the outer profile 9 is in the usual way on the frame 10 of the dormer roof 1 added, making simple manufacture the dormer roof 1 is guaranteed.
  • the lid-like on the frame 16, 4 of the front and side wall 2, 3 attached frame 10 of the dormer roof 1 is in each case with the frame 16 of the front wall 2 and with the frame 4 of the side wall 3 bolted and glued (connecting bolts 18a).
  • connecting bolts 18a there is one such bolting of the connection between the front wall 2, the side wall 3 and the dormer roof 1 additional stability.
  • the frame 4 has the side wall 3 a fold 18 which overlaps the frame 16 of the front wall 2.
  • the frame 4 of the side wall 3 is also in similarly bolted to the frame 16 of the front wall 2 and glued (connecting bolt 18a) for increased tightness the connection between the side wall 3 and the front wall 2 ensure and also the stability of the to increase the entire dormer 11.
  • the dormer roof is 1st laminated, the laminated 13 over that on the dormer roof frame 10 attached outer profile 9 is pulled down, thus rainwater running off through the sheet 13 does not drips laterally onto the side wall 3, but onto the U-shaped one Trough 15 or the roof tile 21 of the building roof 17 is directed.
  • Fig. 6 shows an alternative embodiment, in which the sheet 13 of the dormer roof 1 below the outer profile 9 is hammered in and further with the front wall 2 and the side wall 3 is connected.
  • Management of the rainwater is thereby increased Dimensions ensures that the outer profile 9 and the connection between the frame 4 of the side wall 3 and the frame 10 of the dormer roof 1 are protected from moisture.
  • the dormer window 11 therefore basically consists of a three-part Window or window frame construction (frame 16, 4) for two opposite side walls 3 and a front wall 2 and a dormer roof 1 (frame 10) with integrated Insulating ceiling tile 12.
  • frame 16,4 a three-part Window or window frame construction
  • frame 10 a dormer roof 1
  • Insulating ceiling tile 12 integrated Insulating ceiling tile 12.
  • These construction elements are freely variable in their design and dimensioning, always consist of a specially designed System in which basically the frames 4, 16, 10 of the side walls 3, the front wall 2 and the roof part 1 with each other are fitted together precisely.
  • the fillings e.g. B.
  • the connections of the dormer 11 to the main roof 17 are carried out as shown in FIG. 5 and above explained, with simple and reliable holding devices, which also depends on the local conditions can be adjusted.
  • the side window reveal or the rafter end is coated accordingly with a highly insulating insulating plate covered so that a Cold bridge is avoided.
  • the connection to the inside Roof skin e.g. an existing plasterboard or wooden ceiling or the like
  • a groove in the window base profile forms the (movable) receptacle on the upper end of this reveal insulating plate.
  • 4 is the plastic molded profile with 30 designated.
  • the dormer frame 20 which acts as a window base profile (cf. Fig. 5) can vary depending on the requirements Width.
  • On this dormer frame or window base profile 20 sits from the base frame 4, 16 of the side walls 3 and the front wall 2 constructed system construction of the side walls 3 or front wall 2, which on this Also place an outer sheet in a fold area records, which is attached via a rubber band 32 (sound absorption) (see U-shaped trough 22 in Fig. 5).
  • This water-draining sheet or groove 22 is to the outer Roof skin as a connecting element between dormer 11 and Roof skin made weatherproof.
  • the connection between the Dormer frame 20 (base profile) and the system construction (Frames 4, 16 of the side walls or the front wall) by means of tongue and groove connection (wooden tongue) that glues firmly is.
  • the dormer frame or window base profile 20 is stored on a crossbar 31 with the interposition of one Rubber band 32 for sound absorption (see also modified Embodiments in Figs. 8 and 9).
  • the system wood takes with rebate strip 24 and / or retaining strip 25 corresponding insulation boards as filling and / or Glasses for sound and heat protection that are made with glass, metal, Wood, plastic or other weatherproof material coated are.
  • Double rebate can be used in both Side wall 3 and 2 movable wing parts in the front wall can also be installed.
  • a lower sheet 33 (see Fig. 4) is on the dormer frame 20 weatherproof by a rebate. On the other hand it will go down over the dormer frame (Window base profile) 20 and with subsequent bending led far enough away over the outer roof skin.
  • the lower area is marked by a special rain rail between the frame system and the sash covered.
  • the wing has a rubber lip all around Joint seal.
  • Rungs suitable for the overall system can also be installed (see, for example, the vertical strut 21 in FIG. 3), these can e.g. B. to separate different types of fillings (glass colored Plate) can be used. These rungs or vertical struts are plugged into the system, d. H. anchored in the base frame construction.
  • the fillings are individually replaceable in order e.g. B. a different look or a different need of dormer use to cover. Physical influences are caused by the vapor pressure resistant materials of the fillings (glass, metal, Plastic, foils etc.). All surfaces of this three-sided window construction are in all colors partially or fully treated.
  • the base frame consists of insulating ceiling plate or insulating plate 12 10 again made of wood and is on the front and side walls 2, 3 again by glued tongue and groove connection attached.
  • insulating ceiling plate or insulating plate 12 10 again made of wood and is on the front and side walls 2, 3 again by glued tongue and groove connection attached.
  • In its capacity as a (torsionally rigid) static Panel supports this ceiling-side frame structure to make the entire dormer 11 storm-proof.
  • a breathable bituminous membrane is inserted into the roof encased and large at the top roof connection to the main roof Rags as a protrusion, which under the bitumen membrane of the main roof clamped against water ingress from the main roof will.
  • a drip tray a small one can be used Gutter run.
  • roof shapes such as round and segmental arch roofs, flat and gable roof, hipped and arched roof and all-glass roof are possible and are partially explained below.
  • Fig. 9 (as well as Fig. 5) relates to one Roof design with internal formwork 35.
  • conventional Wise is a layer of insulation material as thermal insulation 37 provided, the main roof 17 inward Plasterboard 39 completed, which is on a battens 38 support.
  • FIG. 10 shows a representation corresponding to FIG. 6 Representation with slight modification in the area of Covering the connection between side wall profile 4 and Roof profile 10 by means of an insulation board 40 (Cosmo-Therm board), which as z. B. laminated with plastic plates Thermoplastic plate is formed.
  • the roof sheet 13 serves protection against the weather.
  • a waterproof glued chipboard 41 is used, as well as an inner roof-ceiling tile, on which the Foam top plate 12 is placed, the same or has a similar structure to that for the dormer cheek insulation board 40 used.
  • Fig. 11 shows a modified corner connection between the front wall 2 and side wall 3, similar to the illustration in FIG. 7.
  • the frame parts 4 (side wall) and 16 (Front wall) in turn connected by bolts 18a and additionally glued in a tongue and groove connection.
  • 16 is in this Fall a weatherproof rebate panel 42 firmly with the Sidewall frame 4 connected.
  • side wall filling 5 is in in this case an insulation board consisting of an inner one Plastic cover sheet 43, a polyoritan foam layer 44 and a single-pane enamelled safety glass layer on the back 45 provided.
  • an insulation board consisting of an inner one Plastic cover sheet 43, a polyoritan foam layer 44 and a single-pane enamelled safety glass layer on the back 45 provided.
  • the other materials and Panel configurations as side panels 5 depending on the installation purpose and optical design usable.
  • front wall and roof frames 4, 16, 10 can also be a continuous one instead of the bolts 18a Pen or glue plate can be used.
  • Fig. 12 shows a further embodiment in partial longitudinal section the dormer 11 according to the invention, these being from the embodiment of FIG. 10 essentially by distinguishes the installation of a roller shutter, which here is simplicity is not shown in detail.
  • a roller shutter which here is simplicity is not shown in detail.
  • Chipboard 41 a larger space to accommodate a around an axis of rotation running horizontally in the plane of the drawing rotatable belt supply roll 46 required.
  • the one Recess in the chipboard 41 and the ceiling plate 12 roller shutter belt passed through is designated 47.
  • Fig. 13 shows the inclusion of the belt supply roll 46 in opposite Fig. 12 rotated by 90 ° representation.
  • the window 19 In the front wall is the window 19, as in the others Representations already shown.
  • the ceiling plate 12 has one slot-shaped recess for the implementation of the roller shutter belt 47 on.
  • the roller shutter itself is not for the sake of simplicity shown, only one insertion slot 50 with a Guide plate 51 can be seen along which the shutters is moved up and down.
  • FIG. 14 is a view similar to that of FIG. 13 corresponds to the lower part of the dormer 1 in the area of mounting on the main roof 21.
  • the frame 16 supports itself on a profile 52 as a dormer frame using a Window sills 53, for example made of waterproof glued Chipboard, the fold is sealed by a sheet 33, that rests on the roof tile 21, which in turn is on the battens 34 supports.
  • a crossbar 31 of the main roof 17 receives the dormer on the front and is through on the inside an insulation panel 54 is blinded, which has a structure similar to Insulation boards 40 or 12 has.
  • dormer 11 is a dormer roof 1, which here is designed as a flat roof, glazed.
  • the dormer 11 exists thus from a frame skeleton that is completely glazed. Due to the additional glazing of the dormer roof 1 falls additional light in the room behind dormer 11, so that its natural brightness is further increased.
  • all-round view mediates in the area of dormer 11 a winter garden-like The atmosphere.
  • the Frame 10 of the dormer roof 1 in a similar manner to that above described frame 4 of the side wall 3, wherein in this precipitation is used at least one glass plate 29 (see also FIG. 3, FIG. 4 and associated explanations).
  • the dormer roof 1 can be designed as a sliding roof.
  • the dormer roof 1 is in a sectional plane parallel to a front wall 2 and falls in a sectional plane parallel to a side wall 3 slightly towards Front wall 2 slightly off, so that rainwater prefers to Front wall 2 flows off.
  • FIG. 17 is a dormer roof 1 a hip roof that on a side wall 3 and a front wall 2 is placed.
  • This embodiment is similar to that with reference to FIGS. 1 to 7 Embodiment described, in which a dormer roof 1 as Gable roof is executed.
  • FIG. 18 shows a further exemplary embodiment of an inventive device Dormer 11, next to a window Front wall 2 two opposite side walls 3, on which a formed as a segmental arch roof Dormer roof 1 is attached.
  • Fig. 19 shows a dormer 11 with a flat roof 60, the Somewhat protrudes laterally and in front and at least one upper one Has sheet metal cover 13.
  • Fig. 20 shows, the frame 16 of the front wall 2 sits with the there provided pivoting / tilting door 28 on a floor of a Space, which is under the building roof 17, and is on anchored.
  • a balcony 30 on the building roof 17 created so that just by attaching the dormer 11 the living quality of the attic is significantly increased.
  • the large glass surface of the door 28 increases the brightness on the one hand the attic still further, on the other hand is alone because the parapet is no longer visible, guaranteed below.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dachgaube für Gebäudedächer mit einer zumindest ein Fenster oder eine Türe aufweisenden Frontwand, sowie einem Gaubendach und/oder gegenüberliegenden Seitenwänden.
Herkömmliche Dachgauben für Gebäudedächer werden nach Errichtung des Dachstuhles in Zimmermannsarbeit Stück für Stück auf den Dachsparren errichtet und zusammengebaut. Dabei ist es üblich, die Seitenwände, die zumeist holz- oder blechverkleidet bzw. verputzt sind, von den Dachsparren ausgehend zu errichten, die Frontwand, die ein Fenster aufweist, aufzustellen sowie auf diesen Grundwänden ein Gaubendach zu errichten, welches anschließend verblecht oder mit Dachschindeln gedeckt wird. Dazu ergänzend wird ebenfalls das Gebäudedach gedeckt bzw. verblecht.
Eine derartige herkömmliche Dachgaube wird demzufolge in individueller Fertigung auf dem Gebäudedach errichtet, wodurch sich zum einen nicht die Genauigkeit einer Werkstattfertigung erreichen läßt, zum anderen die Fertigungszeit unflexibel und relativ lang ist. Dies führt in der Regel zu einer Verzögerung der Eindeckung des Gebäudedaches und darüber hinaus zu erhöhten Baukosten.
Im besonderen ist jedoch die herkömmliche Zimmermannskonstruktion, die traditionell von zwei massiven Eckpfosten zwischen der Front- und den angrenzenden Seitenwänden ausgeht und darauf aufbauend ein Frontfenster einsetzt, die Seitenwände beplankt, das Dach errichtet und dieses gegebenenfalls zusammen mit den Seitenwänden verblecht, nachteilig hinsichtlich des hohen Gewichtes, der aufwendigen Montage und nicht zuletzt des schlechten Lichteinfalls, der durch die klobige Riegelkonstruktion stark beschränkt ist.
Aus der DE 34 26 653 ist eine Dachgaube bekannt, bei der ein vorgefertigtes Dachteil und vorgefertigte Seitenteile jeweils als getrennte Fertigbauteile auf dem Dach montiert werden.
Aus der FR-A-2 683 565 ist eine mehrteilige Dachgaube mit umlaufenden Rahmen an den Front- und Seitenwänden bekannt, die bausatzartig auf dem Dach montierbar ist.
Aus der DE-U-89 05 436.9 ist eine Dachgaube zur Montage im Bereich eines bisherigen Dachfensters mit einem umlaufenden Grundrahmen bekannt, auf den Pfosten, Seitenteile mit Vorderseite und Dach aufgesetzt werden.
Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Dachgaube zu schaffen, die leicht und unter Verwendung vorgeprüfter Elemente herstell- und insbesondere vormontierbar ist und bei hoher Variabilität der Gestaltung eine optimale Raum- und Lichtausnutzung gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Lösung wird es in vorteilhafter Eise erstmals möglich, die Frontwand, das Gaubendach sowie die Seitenwände bausteinartig zu montieren, so daß durch eine Kombination von jeweils unterschiedlichen Ausführungen der Frontwand, des Gaubendaches und der Seitenwände eine Individualisierung der Dachgaube erzielt werden kann, ohne die Fertigungstiefe allzu sehr zu vergrößern.
Für die einzelnen Elemente, nämlich die Frontwand, das Gaubendach und die Seitenwände, können vorzugsweise standardisierte Fensterelemente, deren Rahmenprofile direkt und paßgenau gegeneinander gefügt sind, verwendet werden, bzw. es kann hinsichtlich Stabilität, Feuchtigkeitsschutz, Schall- und Wärmedämmung auf die konstruktiven Erfahrungen und Bemessungsregeln aus dem Fensterbau zurückgegriffen werden. Überdies kann die gesamte Dachgaube in Leichtbauweise vormontiert und als vormontierte Einheit auf das vorbereitete Dach aufgesetzt und in das Dach eingebunden werden, wodurch die Fertigungskosten bei eleganter optischer Gestaltung wesentlich gesenkt werden können. Durch den Aufbau der Dachgaube aus fensterähnlichen Rahmenprofilen kann auf die herkömmlichen massiven Riegel und Pfosten verzichtet werden, so daß der Lichteinfall in den hinter der Dachgaube liegenden Raum beträchtlich erhöht ist, da keine wie Blenden wirkende Pfosten und Riegel den Lichteinfall behindern.
Dabei ist der Rahmen der Seitenwand ausgefälzt und in diese Ausfälzung zumindest ein Seitenelement eingesetzt. Dadurch kann zu einem grundsätzlich die Individualität der Dachgaube durch verschiedene Seitenelemente weiter vergrößert werden, zum anderen erlaubt es das Erscheinungsbild der Dachgaube entsprechend den Wünschen eines Hausbesitzers auch nachträglich problemlos zu verändern. Die herkömmliche Beplankung entfällt.
Auch der umlaufende Rahmen der Frontwand ist ausgefälzt, wobei in diese Ausfälzung ein Dreh-/Kippfenster oder eine Dreh-/Kipptür eingreift. Der umlaufende Rahmen der Frontwand ist demgemäß direkt der Fenster- bzw. Türrahmen, wobei die Fenster bzw. Türöffnung maximal in bezug auf die Gesamtbreite der Dachgaube ist. Dadurch ist zum einen eine optimale Materialausnutzung als auch höchstmöglicher Lichteinfall in die Dachgaube gewährleistet.
Die Abschnitte der jeweils umlaufenden Rahmen der Frontwand, des Gaubendaches und der Seitenwand bilden einen umlaufenden, die Dachgaube begrenzenden Gaubenrahmen, der zur modulartigen Montage der kompletten Dachgaube auf Dachsparren des Gebäudedaches paßgenau aufgesetzt und an diesen verankert ist. Dadurch wird es möglich, die Dachgaube in der Werkstatt zu fertigen und komplett zu montieren sowie anschließend als Ganzes auf das Dach aufzusetzen und dort zu verankern. Dies bietet die grundlegenden Vorteile, daß sowohl ein hoher Qualitätsstandard in der Fertigung erreicht als auch die Zeit, die für die Errichtung der Dachgaube auf dem Gebäudedach notwendig ist und die Eindekkung des Gebäudedaches verzögert, verkürzt werden kann. Darüber hinaus reduziert sich im Falle einer nachträglichen Montage die Schmutzbelastung der Hausbewohner beträchtlich.
Das in die Seitenwand eingesetzte Seitenelement ist entsprechend einer besonders vorteilhaften Ausführungsform eine Glasscheibe, z. B. aus Einscheibensicherheitsglas (ESG) oder Verbundsicherheitsglas (VSG). Optisch wirkt die Dachgaube dadurch sehr transparent und zudem erhöht sich der Lichteinfall in den Raum unter der Dachgaube noch weiter, wodurch dieser eine besonders helle und freundliche Atmosphäre ausstrahlt. Die Dachgaube besteht gemäß dieser Ausführung rundum aus zusammengesetzten Fensterelementen. Die jeweils umlaufenden Rahmen, die als Fensterrahmen dienen, bilden ein Gerippe für die Verglasung. Ein freier Blick nach allen Seiten ist möglich. Dabei kann die Seitenwand auch zu öffnende Flügel, z.B. Fensterflügel oder optisch gestaltete, lichthalb- oder -undurchlässige Flügel, die geöffnet werden können, aufweisen.
Ebenso günstig ist es, das Seitenelement als Füllungsplatte, z. B. als Sandwichplatte mit PUR-Schaumstoffüllung, auszuführen. Dadurch gelingt es, die Dachgaube und den darunter liegenden Raum sehr gut gegen Wärme bzw. gegen Kälte zu isolieren, so daß sich ein gleichmäßiges und angenehmes Raumklima erzielen läßt. Überdies können beliebige Spiegel- und Farbeffekte gestalterisch erhalten und eingesetzt werden.
Vorzugsweise kann ein Brüstungselement an einer Dachsparre befestigt sein, auf der der umlaufende Rahmen des Gaubendaches montiert ist. Somit können eventuelle Ungenauigkeit der relativ langen und großen Dachsparren ausgeglichen werden, Paßungenauigkeiten der Dachgaube sind ausgeschlossen.
Der Rahmen des Gaubendaches ist derart ausgebildet, daß er deckelartig auf die Front- und die Seitenwand aufgesetzt ist. Dazu weist der Rahmen des Gaubendaches günstigerweise einen kassettenförmigen Falz auf, der eine Außenseite der Rahmen der Front- und Seitenwand überlappt. Der Rahmen des Gaubendaches schließt dadurch wasser- und winddicht mit dem Rahmen der Front- und Seitenwand ab und gewährleistet dadurch darüber hinaus eine hohe Stabilität des Gaubendaches.
Dabei vereinfacht es vorteilhafterweise die Fertigung des Gaubendachrahmens, daß der kassettenförmige Falz durch ein Außenprofil ausgeprägt ist, das am Rahmen des Gaubendaches befestigt ist. Dies ermöglicht es, ein einfaches Standardprofil zu verwenden und auf einen speziellen, die gewünschte Geometrie aufweisenden Fräser zu verzichten.
Nach einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform weist das Gaubendach eine Dämmplatte auf, welche in den Rahmen des Gaubendaches eingesetzt ist und den durch die Dachgaube eingeschlossenen Innenraum begrenzt, wobei diese Dämmplatte zusammen mit dem Rahmen des Gaubendaches auf der Front- und Seitenwand aufliegt. Dies gewährleistet eine besonders hohe Wärme- bzw. Kältedämmung der Dachgaube.
Die erfindungsgemäße Dachgaube ist weiterhin darin besonders günstig ausgebildet, daß der Rahmen des Gaubendaches jeweils mit den Rahmen der Front- und der Seitenwand verbolzt ist. Zum einen erhält die Dachgaube dadurch eine höhere Stabilität und ist paßgenau miteinander verbunden, zum anderen sind nach außen und innen keine optisch unschönen Verbindungselemente sichtbar. Ebenso möglich ist es jedoch, die Verbindung der Rahmen miteinander durch Verschrauben oder eine entsprechende Verbindungsart sicherzustellen.
Vorzugsweise weist der Rahmen der Seitenwand einen Falz auf, der den Rahmen der Frontwand überlappt. Dadurch wird sowohl ein die Wärmedämmung der Dachgaube beeinträchtigender Luftzug zwischen den Fügeflächen der Front- und Seitenwand hindurch sicher verhindert als auch Feuchtigkeit zuverlässig davon abgehalten, zur Innenseite der Dachgaube zu kriechen. Vorzugsweise kann zusätzlich zu der Überfälzung eine (wetterfeste) äußere Abdeckplatte zur Überdeckung der Fuge zwischen Front- und Seitenwandrahmen angeordnet sein.
Dabei ist der Rahmen der Frontwand mit dem Rahmen der Seitenwand vorzugsweise durch Bolzen paßgenau verbunden und zusätzlich in einer Nut-Feder-Verbindung fest miteinander verleimt, wodurch sowohl eine sichere und stabile Verbindung als auch eine hohe Paßgenauigkeit und Maßhaltigkeit gewährleistet ist. Die Rahmenverbindung zwischen Front- und Seitenwand kann alternativ auch durch eine durchgehende Feder oder Leimplättchen erfolgen. Die Rahmen selbst können vorzugsweise aus Holz, Kunststoff oder einer Holz(innen)/Aluminium(außen)-Kombination bestehen.
Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Brüstungselement, auf das der Gaubenrahmen aufgesetzt ist, mit einem Winkeleisen an der Dachsparre des Gebäudedaches befestigt. Auf diese Weise ist die Verbindung besonders einfach, dennoch besitzt sie eine hohe Stabilität.
In vorteilhafter Weise ist dabei die Dachsparre und zumindest ein Teil des Brüstungselementes durch eine Isolierplatte verkleidet. Dies bietet zum einen eine ansprechend Optik der Dachgaube von innen, zum anderen ist die Dachgaube sehr gut gegen Kälte bzw. Wärme gedämmt.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Gaubendach verblecht, derart, daß die Verblechung über das am Gaubendachrahmen befestigte Außenprofil heruntergezogen ist. Die aus Holz geformten Außenprofile, die aufgrund ihrer horizontalen Anordnung Feuchtigkeit halten würden, sind dadurch vor Feuchtigkeit und somit Fäulnis geschützt. Eine lange Lebensdauer der Dachgaube ist demzufolge gewährleistet.
Darüber hinaus ist es noch günstiger, die Verblechung des Gaubendaches unterhalb des Außenprofiles einzuschlagen und mit der Front- und Seitenwand zu verbinden. Zusätzlich zum Schutz der Holzelemente des Gaubendaches vor Feuchtigkeit ist dadurch sichergestellt, daß unter den Dachvorsprüngen der Dachgaube keine Insekten und kein Ungeziefer nisten kann. Das Fenster in der Frontwand der Dachgaube ist somit jederzeit unbeschwert zu öffnen.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Gaubendach verglast. Der Lichteinfall in den unter der Dachgaube liegenden Raum und entsprechend die natürliche Helligkeit dieses Raumes werden dadurch beträchtlich erhöht, so daß die Wohnqualität des Raumes erheblich steigt. Darüber hinaus vermittelt eine derartig transparente, wintergartenähnliche Ausbildung der Dachgaube ein naturnahes Wohngefühl.
Dabei standardisiert und vereinfacht es die Fertigung, daß der Rahmen des Gaubendaches ausgefälzt ist und in dieser Ausfälzung zumindest eine Glasplatte eingesetzt ist. Auch das Dach kann dadurch als Fensterelement gefertigt werden. In dieser besonderen Ausführungsform besteht die Dachgaube als ausschließlich aus Fensterelementen, was ihre transparente Wirkung noch weiter erhöht.
Entsprechend besonderen Ausgestaltungen der Erfindung ist das Gaubendach ein Satteldach, Walmdach, Schleppdach, Segmentrundbogendach oder ein Flachdach.
Ebenso ist es möglich, daß das Gaubendach zusammen mit den Seitenwänden, die in diesem Falle schräg gestellt sind, ein Trapezdach bildet.
Diese Ausführungsformen ermöglichen es in vorteilhafter Weise, die Dachgaube in großer Vielfalt an die Architektur des Gebäudes sowie an die Bauvorschriften anzupassen.
Nach einer anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dachgaube sitzt der umlaufende Rahmen der Frontwand, der mit einer Dreh-/Kipptüre versehen ist, auf dem Fußboden des Dachgeschosses, das unter dem Gebäudedach liegt, auf und ist daran verankert. So fällt eine Brüstung gänzlich weg, wodurch ein freier Blick auch nach unten durch die Frontwand der Dachgaube hindurch möglich ist. Darüber hinaus erschließt sich dadurch eine vor der Türe liegender Dachbalkon, durch den die Wohnqualität des Dachgeschosses erheblich erhöht ist. Zudem steigert die vergrößerte Glasfläche der Frontwand die Helligkeit des Dachgeschosses weiter.
Um eine sichere Benutzung des Dachbalkones zu gewährleisten, ist weiterhin an der Dachgaube ein Geländer befestigt. Dies kann je nach Größe des Dachbalkones auch zusätzlich am Gebäudedach verankert sein.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Dachgaube mit einem Rolladen versehen sein, wobei oberhalb einer Deckenplatte der Dachgaube ein Raum zur Aufnahme einer Gurtvorratsrolle des Rolladens vorgesehen ist, und die Deckenplatte eine Aussparung zur Durchführung eines Rolladengurts aufweist.
Weitere, bevorzugte Ausführungsbeispiele sind in den Unteransprüchen dargestellt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
Fig. 1
eine erfindungsgemäße Dachgaube in Satteldachausführung in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 2
eine Frontansicht der Dachgaube nach Fig. 1,
Fig. 3
eine Seitenansicht der Dachgaube nach Fig. 1,
Fig. 4
eine Seitenansicht der Dachgaube nach Fig. 1 in einer Schnittdarstellung,
Fig. 5
eine Innenansicht der Dachgaube nach Fig. 1 in einer Vertikalschnittdarstellung,
Fig. 6
eine Teilansicht einer Dachgaube nach Fig. 1 mit einer alternativen Ausführungsform einer Verblechung des Satteldaches in einer Vertikalschnittdarstellung,
Fig. 7
eine vergrößerte Ansicht einer Verbindung einer Seitenwand und einer Frontwand der Dachgaube nach Fig. 1 in einer Horizontalschnittdarstellung,
Fig. 8
eine Teil-Schnittdarstellung (Vertikalschnitt) einer modifizierten Ausführungsform der Verbindung der Dachgaube mit dem Dach,
Fig. 9
eine Teil-Schnittdarstellung (Vertikalschnitt) einer modifizierten Ausführungsform der Verbindung der Dachgaube mit dem Dach,
Fig. 10
eine Teil-Schnittdarstellung (Vertikalschnitt) ähnlich derjenigen in den Fig. 5 und 6 für eine modifizierte Ausführungsform des Dachaufbaus der Dachgaube,
Fig. 11
eine modifizierte Ausführungsform der Verbindung einer Seitenwand mit einer Frontwand der Dachgaube ähnlich der Ausführungsform nach Fig. 7 in einer Horizontalschnittdarstellung,
Fig. 12
eine Vertikalschnittdarstellung (Teilschnitt) einer Dachgaube mit einem Rolladen,
Fig. 13
einen oberen Teil der Dachgaube mit Rolladen in einer gegenüber Fig. 12 um 90° gedrehten Vertikalschnittdarstellung,
Fig. 14
einen Teil-Vertikalschnitt der Dachgaube nach Fig. 12 und Fig. 13 im Bereich der frontwandseitigen Verbindung zum Dach,
Fig. 15
eine perspektivische Ansicht einer Dachgaube mit einem verglasten Flachdach entsprechend einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 16
einen Vertikalschnitt der Dachgaube nach Fig. 15,
Fig. 17
eine perspektivische Ansicht einer Dachgaube mit Walmdach entsprechend einem weiteren Ausführungsbeispiel,
Fig. 18
eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Dachgaube mit einem Segmentrundbogendach (Korbbogen),
Fig. 19
eine perspektivische Darstellung einer Dachgaube mit einem Flachdach entsprechend einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 20
eine perspektivische Darstellung einer Dachgaube mit einer eine Türe aufweisenden Frontwand mit angeschlossenem Balkon entsprechend einer weiteren Ausführungsform.
In den Fig. 1 bis 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Dachgaube 11 dargestellt, die auf ein Gebäudedach 17 aufgesetzt ist. Die Dachgaube 11 weist dabei ein Gaubendach 1, eine Frontwand 2 und zwei sich gegenüberliegend Seitenwände 3 auf, die mit jeweils einem umlaufenden Rahmen 16, 10, 4 (siehe auch Fig. 5) versehen sind, wobei diese umlaufenden Rahmen 16, 10, 4 (nachfolgend auch als "Systemkonstruktion" oder "Systemholz" bezeichnet) zur Verbindung der Frontwand 2, des Gaubendaches 1 und der Seitenwand 3 paßgenau zusammengefügt und miteinander (vorzugsweise in einer Nut-Feder-Verbindung) verleimt sind. Abschnitte dieser umlaufenden Rahmen 10, 4, 16 des Gaubendaches 1, der Seitenwände 3 und der Frontwand 2 bilden dabei einen umlaufenden, die Dachgaube 11 begrenzenden Gaubenrahmen 20, der wie später genauer beschrieben eine Schnittstelle zwischen der Dachgaube 11 und dem Gebäudedach 17 bildet. Die Dachgaube 11 wird dabei komponentenweise - d. h. das Gaubendach 1, die Frontwand 2 sowie die Seitenwand 3 - gefertigt, sowie bereits in der Werkstatt zusammenmontiert und als integrales, modulartiges Bauteil auf das Gebäudedach gehoben und montiert. Diese modulartige Fertigbauweise vereinfacht die Montage wesentlich und verkürzt die dazu notwendige Zeit beträchtlich. Hierdurch entstehen wesentliche Vorteile hinsichtlich Fertigungsgenauigkeit, Flexibilität des Bauablaufes sowie Kosten und anfallender Schmutz. Darüber hinaus kann durch den komponentenartigen Aufbau der Dachgaube 11 das Erscheinungsbild der Dachgaube 11 leicht und durch Standardbauteile billig verändert werden. Die Rahmen 16, 10, 4 bestehen vorzugsweise aus Holz, Kunststoff oder einer Holz(innen)/Aluminium(außen)-Kombination.
In die gemäß diesem Ausführungsbeispiel rechteckige Frontwand 2 ist ein zu öffnendes Fenster 19 eingesetzt, das in üblicher Weise geklappt bzw. aufgeschwenkt werden kann, um frische Luft in das Innere des hinter der Dachgaube 11 liegenden Raumes zu lassen. Das Gaubendach 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Satteldach und begrenzt die Frontwand 2 sowie die Seitenwand 3 und dadurch den von der Dachgaube eingeschlossenen Raum nach oben hin. Die Seitenwand 3 hat die Form eines rechtwinkeligen Dreiecks, dessen rechtwinkelige Schenkel an die Frontwand 2 bzw. an das Gaubendach 1 grenzen. Die Seitenwand 3 weist dabei im Rahmen 4 eine Ausfälzung auf, in die ein Seitenelement 5 eingesetzt ist. Dieses Seitenelement ist gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine zweiteilige Glasplatte (Einscheibensicherheitsglas oder Verbundsicherheitsglas), die durch eine Vertikalstrebe 21 geteilt ist. Die Dachgaube besteht somit rundum aus Fensterelementen, die durch die umlaufenden Rahmen 16, 4 aneinandergefügt sind. Diese Rahmen 16, 4 bilden dabei direkt den Fensterstock bzw. den Fensterrahmen. Die zusätzlichen Glasflächen in den Seitenwänden 3 der Dachgaube 11 ermöglichen einen wesentlich größeren Lichteinfall in den hinter der Dachgaube liegenden Raum, dessen Wohnqualität dadurch erheblich gesteigert wird, zum anderen kommt die Dachgaube 11 dadurch der architektonischen Forderung nach Leichtigkeit und Transparenz nahe. Alternativ kann, auch teilweise, als Seitenelement 5 eine Thermo-Sandwich-Platte mit PUR-Schaumstoffüllung zwischen, gegebenenfalls farbigen, Glas- oder Kunststoffpaneelen, eine Kunststoffplatte, DKS-Schichtstoffplatte, PVC-Hartplatte, Aluminiumplatte (blank oder eloxiert), Holzfaserplatte, Glas- oder Fassadenplatte vorgesehen sein (auch in Kombination miteinander). Das Seitenelement 5 kann auch mit einem oder mehreren zu öffnenden Flügeln versehen sein.
In den Fig. 4 und 5 ist jeweils in Schnittdarstellung der genauere Aufbau der Dachgaube 11 gezeigt. Der umlaufende Gaubenrahmen 20, der abschnittsweise vom Gaubendach 1, der Seitenwand 3 und der Frontwand 2 definiert ist, sitzt im Bereich der Seitenwand 3 auf einer Dachsparre 7 auf und ist durch ein Winkeleisen 15 an der Dachsparre 7 befestigt, so daß eine einfache und doch sehr stabile Befestigung der Dachgaube 11 auf dem Gebäudedach 17 gewährleistet ist. Im Bereich der Frontwand 2, wie im besonderen aus Fig. 4 ersichtlich ist, ist zwischen den Dachsparren 7 ein Brüstungselement 6 dazu quer eingefügt, so daß der umlaufende Gaubenrahmen 20 darauf aufliegt. Neben einer weiter erhöhten Stabilität der Verbindung zwischen der Dachgaube 11 und dem Gebäudedach 17 ist durch das Brüstungselement 6 ein zuverlässiges Abdichten der Dachgaube 11 gegenüber der Umgebung gewährleistet. Dadurch daß die Dachgaube 11 mit dem umlaufenden Gaubenrahmen 20 lediglich rundum auf das Gebäudedach 17 aufgesetzt wird, ist die Montage des Gebäudedaches 11 weitestgehend vereinfacht.
Eine gegen Nässe dichtende Verbindung zwischen der Dachgaube 11 und den Dachziegeln 21 des Gebäudedaches 17 ist durch eine U-förmig gebogene Blechrinne 22 gewährleistet. Diese greift mit einer ihrer U-förmigen Flanken unter den Dachziegeln 21 und ist an ihrer gegenüberliegenden U-seitigen Flanke unter einen Falz 23 der Seitenwand 4 eingefügt. Regenwasser wird dadurch abgeleitet und die Dachsparre 7 sicher vor Feuchtigkeit geschützt.
Nach innen ist die Dachsparre 7 sowie zumindest teilweise der darauf aufsitzende Gaubenrahmen 20 durch eine Isolierplatte 14 verkleidet, wodurch zum einen der hinter der Dachgaube 11 liegende Innenraum noch besser gegen Wärme bzw. Kälte isoliert ist, zum anderen die Innenseite der Dachgaube 11 optisch ansprechend wirkt.
Der Rahmen 4 der Seitenwand 3 weist in der Ausfälzung 26, in der die Glasplatte 5 eingesetzt ist, einen Innenfalz 24 auf, gegen den die Glasplatte 5 anliegt. Zu einer Innenseite des Rahmens 4 der Seitenwand 3 hin ist die Glasplatte 5 durch eine Halteleiste 25, die an der Glasplatte 5 anliegt und am Rahmen 4 befestigt ist, gesichert.
Anstelle der in diesem Ausführungsbeispiel geschilderten Glasplatte 5 kann in gleicher Weise alternativ eine Füllungsplatte, wie z. B. eine DKS-Schichtstoffplatte, eine PVC-Hartplatte, eine Aluminium- oder Holzplatte (ggf. mit verschiedenen Decklagen für innen und außen) eingesetzt werden, wodurch die Dämmung der Dachgaube 11 gegen Kälte und Wärme verbessert wird.
Das Gaubendach 1 weist einen Rahmen 10 auf, der deckelartig auf die Frontwand 2 sowie die Seitenwand 3 aufgesetzt ist. Dabei überlappt ein kassettenförmiger Falz 8 am Gaubendachrahmen 10 eine Außenseite des Rahmens 16 der Frontwand 2 sowie des Rahmens 4 der Seitenwand 3, so daß der Dachgaube 11 Stabilität verliehen wird, und das Gaubendach 1 mit der Front- und Seitenwand 2, 3 dicht gegen Feuchtigkeit oder etwaige Zugluft verbunden ist.
Der kassettenförmige Falz 8 wird dabei von einem Außenprofil 9 gebildet, das am Rahmen 10 des Gaubendaches 1 befestigt ist. Das Außenprofil 9 ist in üblicher Weise an den Rahmen 10 des Gaubendaches 1 gefügt, wodurch eine einfache Fertigung des Gaubendaches 1 gewährleistet ist.
An einer Innenseite des polygonartig geschlossenen Rahmens 10 des Gaubendaches 1 ist eine den durch die Dachgaube 11 eingeschlossenen Innenraum begrenzende Dämmplatte 12 in den Rahmen 10 eingesetzt, die zusammen mit dem Rahmen 10 auf der Frontwand 2 und der Seitenwand 3 aufliegt. Diese Dämmplatte 12 dient zum einen der thermischen Isolierung des Gaubendaches 1, zum anderen als optischer Abschluß des von der Dachgaube 11 begrenzten Innenraumes.
Der deckelartig auf die Rahmen 16, 4 der Front- und Seitenwand 2, 3 aufgesetzte Rahmen 10 des Gaubendaches 1 ist jeweils mit dem Rahmen 16 der Frontwand 2 sowie mit dem Rahmen 4 der Seitenwand 3 verbolzt und verleimt (Verbindungsbolzen 18a). Neben einem einfachen paßgenauen Zusammenfügen gibt eine derartige Verbolzung der Verbindung zwischen der Frontwand 2, der Seitenwand 3 und dem Gaubendach 1 zusätzlich Stabilität.
Wie aus Fig. 7 ersichtlich, weist der Rahmen 4 der Seitenwand 3 einen Falz 18 auf, der den Rahmen 16 der Frontwand 2 überlappt. Der Rahmen 4 der Seitenwand 3 ist dabei ebenfalls in ähnlicher Weise mit dem Rahmen 16 der Frontwand 2 verbolzt und verleimt (Verbindungsbolzen 18a), um eine erhöhte Dichtheit der Verbindung zwischen der Seitenwand 3 und der Frontwand 2 sicherzustellen und darüber hinaus die Stabilität der gesamten Dachgaube 11 zu erhöhen.
Wie weiterhin aus Fig. 5 ersichtlich, ist das Gaubendach 1 verblecht, wobei die Verblechung 13 über das am Gaubendachrahmen 10 befestigte Außenprofil 9 heruntergezogen ist, damit über die Verblechung 13 ablaufendes Regenwasser nicht seitlich an die Seitenwand 3 tropft, sondern auf die U-förmige Blechrinne 15 bzw. den Dachziegel 21 des Gebäudedachs 17 geleitet wird.
Fig. 6 zeigt eine dazu alternative Ausführungsform, in der die Verblechung 13 des Gaubendaches 1 unterhalb des Außenprofiles 9 eingeschlagen ist und des weiteren mit der Frontwand 2 und der Seitenwand 3 verbunden ist. Neben der oben beschriebenen Führung des Regenwassers ist dadurch in erhöhtem Maße gewährleistet, daß das Außenprofil 9 sowie die Verbindung zwischen dem Rahmen 4 der Seitenwand 3 und dem Rahmen 10 des Gaubendaches 1 vor Feuchtigkeit geschützt sind.
Die erfindungsgemäße Dachgaube 11 nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht daher grundsätzlich aus einer dreiteiligen Fenster- bzw. Fensterrahmenkonstruktion (Rahmen 16, 4) für zwei gegenüberliegende Seitenwände 3 und eine Frontwand 2 sowie aus einem Gaubendach 1 (Rahmen 10) mit integrierter Isolier-Deckenplatte 12. Diese Konstruktionselemente sind in ihrer Gestaltung und Dimensionierung beliebig variabel, bestehen jedoch stets aus einem speziell konstruierten System, bei dem grundsätzlich die Rahmen 4, 16, 10 der Seitenwände 3, der Frontwand 2 und des Dachteiles 1 miteinander paßgenau zusammengefügt sind. Zur Aufnahme der Füllungen (z. B. Glasscheiben aus Einscheibensicherheitsglas oder Verbundsicherheitsglas) oder von Dämm- oder DKS-Schichtstoffplatten oder anderen Kunststoff-, Holz- oder Metallplatten sind innerhalb der Grundrahmen Fälze mit Halteleisten vorgesehen, die die vorgenannten festen Dämmelemente mit wetterfesten Deckplatten sowie Funktionsgläser für den Wärme-, Schall- und Wetterschutz aufnehmen können. Alle Teile werden in gleicher Weise in die Falzaufnahme der einzelnen nach Wunsch zu unterteilenden Felder eingebaut, im vorliegenden Ausführungsbeispiel weisen die Seitenwände 3 zum Beispiel zwei Felder auf. Der Einbau dieser Füllelemente in die Fälze erfolgt dauerplastisch.
Im Rahmen der aus den Seitenwänden 3 und der Frontwand 2 bestehenden Fenster- bzw. Fensterrahmenkonstruktion ist es auch möglich, Lüftungsmöglichkeiten in Form von Dreh-, Drehkipp-, Kipp-, Schwing-, Schiebe-, Fahrt-, Schiebekipp-, Vertikalschiebe- oder festverglasten Flügeln einzubauen. Alle diese unterschiedlichen und in praktisch beliebiger Kombination miteinander verwendbaren Funktionselemente (Füllungen) können innerhalb des stets gleichen, durch die Rahmenmontage bestimmten Grundsystemes verwendet und gestaltet werden, wobei alle Wärme- und Schallschutzanforderungen erfüllt werden.
Die Anschlüsse der Dachgaube 11 zum Hauptdach 17 (Dachstuhl und Eindeckung) erfolgen, wie in Fig. 5 dargestellt und vorstehend erläutert, mit einfachen und funktionssicheren Halteeinrichtungen, die auch an die jeweils örtlichen Gegebenheiten angepaßt werden können. Die seitliche Fensterlaibung bzw. der Sparrenabschluß wird entsprechend mit einer beschichteten, hochwärmedämmenden Isolierplatte abgedeckt, so daß eine Kältebrücke vermieden ist. Der Anschluß zur innenliegenden Dachhaut (z. B. einer vorhandenen Gipskarton- oder Holzdecke oder ähnlichem) wird mit einem Kunststoff-Formprofil abgedeckt. Eine Nut im Fenstersockelprofil bildet die (bewegliche) Aufnahme am oberen Abschluß dieser Laibungs-Isolierplatte. In Fig. 4 ist das Kunststoff-Formprofil mit 30 bezeichnet.
Der als Fenstersockelprofil wirksame Gaubenrahmen 20 (vgl. Fig. 5) kann in Abhängigkeit von den Erfordernissen in verschiedener Breite ausgeführt werden. Auf diesem Gaubenrahmen bzw. Fenstersockelprofil 20 sitzt die aus den Grundrahmen 4, 16 der Seitenwände 3 und der Frontwand 2 aufgebaute Systemkonstruktion der Seitenwände 3 bzw. Frontwand 2, die an dieser Stelle auch eine äußere Verblechung in einem Falzbereich aufnimmt, die über ein Gummiband 32 (Schalldämpfung) befestigt ist (siehe U-förmige Blechrinne 22 in Fig. 5). Diese wasserabführende Verblechung bzw. Rinne 22 ist zur äußeren Dachhaut hin als Verbindungselement zwischen Dachgaube 11 und Dachhaut wetterfest ausgeführt. Die Verbindung zwischen dem Gaubenrahmen 20 (Sockelprofil) und der Systemkonstruktion (Rahmen 4, 16 der Seitenwände bzw. der Frontwand) erfolgt mittels Nut- und Federverbindung (Holzfeder), die fest verleimt ist. Der Gaubenrahmen bzw. das Fenstersockelprofil 20 lagert auf einem Streichbalken 31 unter Zwischenlage eines Gummibandes 32 zur Schalldämpfung (siehe auch modifizierte Ausführungsformen in den Fig. 8 und 9).
Das Systemholz (Rahmen) nimmt mit Falzleiste 24 und/oder Halteleiste 25 als Füllung entsprechende Dämmplatten und/oder Gläser für den Schall- und Wärmeschutz auf, die mit Glas, Metall, Holz, Kunststoff oder anderem wetterfesten Material beschichtet sind. Mit einer Doppelfälzung können sowohl in der Seitenwand 3 als auch in der Frontwand 2 bewegliche Flügelteile mit eingebaut werden.
Wie die Fig. 7 und 11 für eine Eckverbindung zwischen Seitenwand 3 und Frontwand 2 verdeutlichen, werden die Rahmen 4 und 16 durch eine Profilierung 18 im senkrechten Pfosten der Seitenwand 3 hin zur ebenfalls profilierten Kante des seitlichen Pfostens des Rahmens 16 der Frontwand 2 verbunden. Durch Nut- und Federverleimung wird diese Eckverbindung in durchgehender Weise extrem fest und dauerhaft verbunden. Zugleich erfolgt eine Verbindung durch Verbindungsbolzen 18a. Die nach außen gerichteten Fugen sind konstruktiv mit der Überfälzung 18 abgedeckt. Die innere Fuge wird durch die Halteleiste 25 abgedeckt, die zugleich zur Halterung der Seitenwandfüllung 5 dient.
Eine untere Verblechung 33 (siehe Fig. 4) wird am Gaubenrahmen 20 durch eine Ausfälzung wetterfest aufgenommen. Andererseits wird sie nach unten über den Gaubenrahmen (Fenstersockelprofil) 20 und unter nachfolgender Abwinkelung über die äußere Dachhaut hinreichend weit weggeführt.
Bei Einbau eines Flügels wird der untere Bereich durch eine spezielle Regenschiene zwischen dem Rahmensystem und dem Flügel abgedeckt. Rundum erhält der Flügel eine Gummilippe zur Fugendichtung.
Zur Unterteilung der gewählten Füllungen (Seitenwandfüllung 5) können auch zum Gesamtsystem passende Sprossen eingebaut werden (vgl. z. B. die Vertikalstrebe 21 in Fig. 3), diese können z. B. zur Trennung verschiedenartiger Füllungen (glasfarbige Platte) verwendet werden. Diese Sprossen oder Vertikalstreben werden durch Dübelverbindung in das System, d. h. in die Grundrahmenkonstruktion verankert.
Die Füllungen sind nachträglich einzeln austauschbar, um z. B. eine andere Optik oder einen anderen Bedarf der Gaubennutzung abzudecken. Bauphysikalische Einflüsse werden durch die dampfdruckfesten Materialien der Füllungen (Glas, Metall, Kunststoff, Folien etc.) abgewehrt. Alle Oberflächen dieser dreiseitigen Fensterkonstruktion sind in sämtlichen Farben teilweise oder fertig behandelt.
Hinsichtlich des auf diese Vertikalkonstruktion (Seitenwände 3, Frontwand 2) aufgesetzten Gaubendaches 1 mit integrierter Isolier-Deckenplatte bzw. Dämmplatte 12 besteht der Grundrahmen 10 wiederum aus Holz und wird auf den Front- und Seitenwänden 2, 3 wiederum durch verleimte Nut- und Federverbindung befestigt. In seiner Eigenschaft als (verwindungssteife) statische Platte trägt dieses deckenseitige Rahmen-Tragwerk dazu bei, die gesamte Dachgaube 11 sturmsicher zu gestalten.
Die senkrechten Teile (Seitenwände 3, Frontwand 2) der dreiteiligen Fensterkonstruktion bringen die in anderer Richtung notwendige Flächenaussteifung. Diese kompakte Ausführung führt dazu, daß die komplette Dachgaube 11 nur noch rundum mit Stahlwinkeln 15 am vorhandenen Dachstuhl befestigt werden muß (unterhalb der seitlichen Verblechung im Falzbereich des Sockelprofils bzw. Gaubenrahmens 20).
In Abhängigkeit von der speziellen Gestaltung der Gaube wird in dieses Rahmentragwerk der Deckenplatte bei nicht-transparentem Dach eine spezielle Trägerkonstruktion aus Massivholz (z. B. für Rund- oder Schrägdach) eingebaut, die oberseitig als tragende Dachhaut mit Holzträgerplatten verkleidet ist, um die jeweils äußerste Dachhaut hierauf befestigen zu können (Blech, Kupfer, Titanzink, Ziegel, Schindel, Schiefer etc.). Unterseitig dient eine zweite Holzträgerplatte dazu, die erforderliche Aussteifung zu erreichen sowie als Untergrund- und Befestigungsmöglichkeit für die integrierte Isolier-Deckenplatte 12 (Dämmplatte), die auch als fertiger Dachspiegel die Dachgaube 11 zum Dach hin optisch einwandfrei von innen her abschließt. Im einzelnen ist dieser Dachaufbau in den Figuren 5 und 11 dargestellt.
Eine entstehende Verleimfuge zwischen den Rahmen der Seiten- und Frontwände 4 bzw. 16 einerseits sowie dem Rahmen 10 der Dachkonstruktion andererseits wird außenseitig durch ein wetterfestes Dämmprofil (Außenprofil 9) abgedeckt. Dieses wiederum ist mit Blech 13 verkleidet, das zugleich eine abstandsbildende Tropfnase darstellt. Dieses Blech 13 wird rund um die Dachfläche verlegt oder nur als Scharrblech unter andere Dacheindeckungen eingeschoben.
Zwischen Dacheindeckung und Holzträgerplatte wird vorzugsweise eine atmungsaktive Bitumenbahn eingebracht, die das Dach ummantelt und beim oberen Dachanschluß zum Hauptdach hin große Lappen als Überstand besitzt, welche unter die Bitumenbahn des Hauptdaches gegen Wassereintritt aus dem Hauptdach eingespannt werden. Statt eines Tropfbleches kann auch eine kleine Dachrinne ausgeführt sein.
Weitere Dachformen, wie Rund- und Segmentbogendach, Flach- und Satteldach, Walm- und Korbbogendach und Ganzglasdach sind möglich und werden teilweise nachfolgend erläutert.
Bei einem Ganzglasdach mit Überkopf-Verglasung (Sicherheitsglas notwendig) wird dieses wahlweise mit Wärme- und Sonnenschutzglas ausgeführt. Entsprechende Dachformen sind in den Fig. 15, 16 dargestellt. Bezug nehmend auf Fig. 5 zeigen die Fig. 8 und 9 andere Ausführungsbeispiele für die Verbindung der Dachgaube 11 zum Hauptdach 17 in entsprechender Schnittdarstellung. Auch hier ist als untere Innenverkleidung eine vertikale Dämmstoffplatte 14 (Cosmo-Therm-Platte) zur Abdeckung des Streichbalkens 31 vorgesehen.
Während Fig. 8 einen Aufbau des Hauptdaches 17 unter Aufliegen der Dachziegel 21 auf einer Lattung 34 zeigt, die sich unter Belassung einer Hinterlüftung 36 unmittelbar auf den Dachsparren 7 abstützt, betrifft Fig. 9 (wie auch Fig. 5) eine Dachgestaltung mit innenliegender Schalung 35. In herkömmlicher Weise ist als Wärmeisolation eine Dämm-Materialschicht 37 vorgesehen, wobei das Hauptdach 17 nach innen über Gipskartonplatten 39 abgeschlossen, die sich auf einer Lattung 38 abstützen.
In den Fig. 8 und 9 ist die wasserabführende Verblechung (Rinne 22) zwischen Dachgaube 11 und Hauptdach 17 durch ein Formprofil gebildet (Doppel-U-Profil), das eine noch bessere Verbindung zum dachgaubenseitigen, gefalzten Ende des betreffenden Dachziegels 21 herstellt.
Fig. 10 zeigt eine der Darstellung in Fig. 6 entsprechende Darstellung mit geringfügiger Modifikation im Bereich der Überdeckung der Verbindung zwischen Seitenwandprofil 4 und Dachprofil 10 mittels einer Dämmplatte 40 (Cosmo-Therm-Platte), die als z. B. mit Kunststoffplatten kaschierte Thermstoffplatte ausgebildet ist. Die Dachbeblechung 13 dient dem Schutz vor Witterungseinflüssen. Für das Gaubendach 1 wird eine wasserfest verleimte Spanplatte 41 verwendet, ebenso als innere Dach-Deckenplatte, auf die von unten die Schaumstoff-Deckenplatte 12 aufgesetzt ist, die den gleichen oder einen ähnlichen Aufbau besitzt, wie die für die Gaubenwange verwendete Dämmplatte 40.
Fig. 11 zeigt eine modifizierte Eckverbindung zwischen Frontwand 2 und Seitenwand 3, ähnlich der Darstellung in Fig. 7. Hierbei sind die Rahmenteile 4 (Seitenwand) und 16 (Frontwand) wiederum durch Bolzen 18a miteinander verbunden und zusätzlich in einer Nut-Feder-Verbindung verleimt. Zur Abdeckung der Fuge zwischen beiden Rahmen 4, 16 ist in diesem Fall ein wetterfestes Überfälzungs-Paneel 42 fest mit dem Seitenwandrahmen 4 verbunden. Als Seitenwandfüllung 5 ist in diesem Fall eine Dämmstoffplatte, bestehend aus einer inneren Kunststoff-Deckschichtplatte 43, einer Polyoritan-Schaumstoffschicht 44 und einer rückseitig emaillierten Einscheibensicherheitsglasschicht 45 vorgesehen. Selbstverständlich sind auch die vorerläuterten anderen Materialien und Plattenkonfigurationen als Seitenfüllung 5 je nach Einbauzweck und optischer Gestaltung verwendbar.
Für die Verbindung der Seitenteil-, Frontwand- und Dachrahmen 4, 16, 10 können anstelle der Bolzen 18a auch eine durchgehende Feder oder Leimplättchen verwendet werden.
Fig. 12 zeigt im Teillängsschnitt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Dachgaube 11, wobei diese sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 10 im wesentlichen durch den Einbau eines Rolladens unterscheidet, der hier der Einfachheit halber nicht näher dargestellt ist. In diesem Fall ist oberhalb der Deckenplatte 12 sowie der wasserfest verleimten Spanplatte 41 ein größerer Bauraum zur Aufnahme einer um eine horizontal in der Zeichenebene verlaufende Drehachse drehbaren Gurtvorratsrolle 46 erforderlich. Der durch eine Aussparung in der Spanplatte 41 sowie der Deckenplatte 12 hindurchgeführte Rolladengurt ist mit 47 bezeichnet.
Fig. 13 zeigt die Aufnahme der Gurtvorratsrolle 46 in gegenüber Fig. 12 um 90° gedrehter Darstellung. Zur dachseitigen Bildung der Dachgaube 11 sind hier wasserfest verleimte Spanplatten 41, beblecht mit Blech 13, vorgesehen. In der Frontwand befindet sich das Fenster 19, wie auch in den anderen Darstellungen bereits gezeigt. Die Deckenplatte 12 weist eine schlitzförmige Aussparung zur Durchführung des Rolladengurtes 47 auf. Der Rolladen selbst ist der Einfachheit halber nicht dargestellt, lediglich ein Einführungsschlitz 50 mit einem Führungsblech 51 sind erkennbar, entlang derer der Rolladen nach oben und unten bewegt wird.
Fig. 14 zeigt in einer Ansicht, die derjenigen von Fig. 13 entspricht, den unteren Teil der Dachgaube 1 in dem Bereich des Aufsetzens auf das Hauptdach 21. Der Rahmen 16 stützt sich auf einem Profil 52 als Gaubenrahmen unter Einsatz eines Fensterbrettes 53, zum Beispiel aus wasserfest verleimter Spanplatte ab, der Falz ist durch ein Blech 33 abgedichtet, das auf dem Dachziegel 21 aufliegt, der sich seinerseits auf der Lattung 34 abstützt. Ein Streichbalken 31 des Hauptdaches 17 nimmt frontseitig die Gaube auf und ist innenseitig durch eine Dämmplatte 54 verblendet, die einen Aufbau ähnlich den Dämmplatten 40 oder 12 besitzt.
Gemäß einer in Fig. 15 und 16 weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dachgaube 11 ist ein Gaubendach 1, das hier als Flachdach ausgeführt ist, verglast. Die Dachgaube 11 besteht somit aus einem Rahmenskelett, das rundum verglast ist. Durch die zusätzliche Verglasung des Gaubendaches 1 fällt noch zusätzliches Licht in den Raum hinter der Dachgaube 11, so daß dessen natürliche Helligkeit weiter erhöht wird. Die durch das zusätzlich verglaste Gaubendach gewonnene Rundumsicht vermittelt im Bereich der Dachgaube 11 eine wintergartenähnliche Atmosphäre.
Dabei ist zur Vereinfachung und weiteren Standardisierung der Rahmen 10 des Gaubendaches 1 in ähnlicher Weise wie der oben beschriebene Rahmen 4 der Seitenwand 3 ausgefälzt, wobei in diese Ausfälzung zumindest eine Glasplatte 29 eingesetzt ist (vgl. auch Fig. 3, Fig. 4 und zugehörige Erläuterungen).
Das Gaubendach 1 kann dabei als Schleppdach ausgeführt sein. In diesem Fall ist das Gaubendach 1 in einer Schnittebene parallel zu einer Frontwand 2 eben und fällt in einer Schnittebene parallel zu einer Seitenwand 3 leicht in Richtung zur Frontwand 2 hin leicht ab, so daß Regenwasser bevorzugt zur Frontwand 2 abfließt.
Die Fig. 15 bis 22 zeigen jeweils unterschiedliche Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Dachgaube 11.
Gemäß Fig. 17 nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist ein Gaubendach 1 ein Walmdach, das auf eine Seitenwand 3 und eine Frontwand 2 aufgesetzt ist. Diese Ausführungsform ist ähnlich der mit Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 7 beschriebenen Ausführungsform, in der ein Gaubendach 1 als Satteldach ausgeführt ist.
Fig. 18 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Dachgaube 11, die neben einer ein Fenster aufweisenden Frontwand 2 zwei sich gegenüberliegende Seitenwände 3 aufweist, auf die ein als Segmentrundbogendach ausgebildetes Gaubendach 1 aufgesetzt ist.
Fig. 19 zeigt eine Dachgaube 11 mit einem Flachdach 60, das seitlich und vorn etwas übersteht und zumindest eine obere Blechabdeckung 13 aufweist.
In einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform, wie in Fig. 20 gezeigt, sitzt der Rahmen 16 der Frontwand 2 mit der daran vorgesehenen Dreh-/Kipptüre 28 an einem Fußboden eines Raumes, der unter dem Gebäudedach 17 liegt, auf und ist daran verankert. Dadurch wird ein Balkon 30 auf dem Gebäudedach 17 geschaffen, so daß allein durch das Anbringen der Dachgaube 11 der Wohnwert des Dachgeschosses erheblich gesteigert wird. Die große Glasfläche der Türe 28 steigert zum einen die Helligkeit des Dachgeschosses noch weiter, zum anderen ist allein durch das Wegfallen der Brüstung freier Blick auch nach unten gewährleistet.
Um ein sicheres Betreten des Balkons 30 durch die Türe 28 zu gewährleisten, ist ein Geländer 29 an der Frontwand 2 befestigt, das darüber hinaus am Gebäudedach 17 verankert ist.

Claims (19)

  1. Dachgaube für Gebäudedächer mit einer zumindest ein Fenster oder eine Tür aufweisenden Frontwand, sowie einem Gaubendach und gegenüberliegenden Seitenwänden, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontwand (2), das Gaubendach (1) und die Seitenwände (2) jeweils einen umlaufenden Rahmen (16, 10, 4) aufweisen, wobei der Rahmen (10) des Gaubendaches (1) deckelartig auf die Frontwand (2) sowie die Seitenwände (3) aufgesetzt ist und die jeweils umlaufenden Rahmen (16, 10, 4) zur Verbindung der Frontwand (2) des Gaubendaches (1) und der Seitenwände (3) miteinander verbunden sind, die Rahmen (4, 16) der Seitenwand (3) und Frontwand (2) Ausfälzungen (26, 27) aufweisen und Abschnitte der jeweils umlaufenden Rahmen (16, 10, 4) der Frontwand (2) des Gaubendaches (1) und der Seitenwände (3) einen umlaufenden, die Dachgaube (11) gebäudedachseitig begrenzenden Gaubenrahmen (20) bilden, der zur modulartigen Montage der kompletten Dachgaube auf Dachsparren (7) des Gebäudedaches (17) aufsetzbar und an diesen verankerbar ist.
  2. Dachgaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Glasscheibe als Seitenelement (5) in den umlaufenden Rahmen (4) eingesetzt ist.
  3. Dachgaube nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Füllungsplatte als Seitenelement (5) in den umlaufenden Rahmen (4) eingesetzt ist.
  4. Dachgaube nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Brüstungselement (6) zwischen den Dachsparren (7) befestigt ist, auf das ein zur Frontwand (2) gehöriger Abschnitt des Gaubenrahmens (20) montiert ist.
  5. Dachgaube nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein kassettenförmiger Falz (8) am Gaubendachrahmen (10) eine Außenseite der Rahmen (16,4) der Front- und Seitenwand (2,3) überlappt.
  6. Dachgaube nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Außenprofil (9) zur Ausprägung des kassettenförmigen Falzes (8) am Rahmen (10) des Gaubendaches (1) befestigt ist.
  7. Dachgaube nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine den durch die Dachgaube (11) eingeschlossenen Innenraum begrenzende Dämmplatte (12) in den Rahmen (10) des Gaubendaches (1) eingesetzt ist und zusammen mit dem Rahmen (10) des Gaubendaches (1) auf der Front- und Seitenwand (2,3) aufliegt.
  8. Dachgaube nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (4) der Seitenwand (3) einen Falz (18) aufweist, der den Rahmen (16) der Frontwand (2) überlappt.
  9. Dachgaube nach zumindest einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Brüstungselement (6) durch ein Winkeleisen (15) an der Dachsparre (7) befestigt ist.
  10. Dachgaube nach zumindest einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachsparre (7) und zumindest teilweise das Brüstungselement (6) durch eine Isolioerplatte (14) verkleidet ist.
  11. Dachgaube nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gaubendach (1) verblecht ist, wobei die Verblechung (13) über das am Gaubendachrahmen (10) befestigte Außenprofil (9) heruntergezogen ist.
  12. Dachgaube nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verblechung (13) des Gaubendaches (1) unterhalb des Außenprofils (9) eingeschlagen und mit der Front- und Seitenwand (2,3) verbunden ist.
  13. Dachgaube nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gaubendach (1) verglast ist.
  14. Dachgaube nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (10) des Gaubendaches (1) ausgefälzt ist und in diese Ausfälzung zumindest eine Glasplatte (29) eingesetzt ist.
  15. Dachgaube nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Gaubendach (1) als Satteldach, Walmdach, Schleppdach, Segmentrundbogendach oder als Flachdach ausgebildet ist.
  16. Dachgaube nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Gaubendach (1) zusammen mit den Seitenwänden (3), die schräg gestellt sind, ein Trapezdach bildet.
  17. Dachgaube nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (16) der Frontwand (2) mit der daran vorgesehenen Türe (28) an einem Fußboden eines Rahmens unter dem Gebäudedach (17) aufsitzt und verankert ist.
  18. Dachgaube nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein Geländer (29) mit der Frontwand (2) verbunden ist.
  19. Dachgaube nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachgaube einen Rolladen aufweist, oberhalb einer Deckenplatte (12) der Dachgaube (11) ein Raum zur Aufnahme einer Gurtvorratsrolle (46) des Rolladens vorgesehen ist und die Deckenplatte (12) eine Aussparung zur Durchführung eines Rolladengurts (47) aufweist.
EP95911336A 1994-03-15 1995-03-15 Dachgaube Expired - Lifetime EP0750707B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9404363U 1994-03-15
DE9404363U DE9404363U1 (de) 1994-03-15 1994-03-15 Dachgaube
PCT/EP1995/000970 WO1995025208A1 (de) 1994-03-15 1995-03-15 Dachgaube

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0750707A1 EP0750707A1 (de) 1997-01-02
EP0750707B1 true EP0750707B1 (de) 1998-12-16

Family

ID=6905992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95911336A Expired - Lifetime EP0750707B1 (de) 1994-03-15 1995-03-15 Dachgaube

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0750707B1 (de)
AT (1) ATE174648T1 (de)
CZ (1) CZ289770B6 (de)
DE (2) DE9404363U1 (de)
WO (1) WO1995025208A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6668487B2 (en) * 2001-10-18 2003-12-30 Michael P. Vesey System and method for applying an animal access door to an inclined surface
NL1027205C2 (nl) * 2004-10-08 2006-04-19 Ubbink Bv Dakraamsamenstel.
FR2890674B1 (fr) * 2005-09-14 2009-04-10 Coin Freres Sarl Lucarne de toiture equipee d'un volet roulant
GB2572822A (en) * 2018-04-13 2019-10-16 Edward Giblin Roof structure

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT290819B (de) * 1968-03-25 1971-06-25 Hans Sukopp Dachfenster
DE3426653A1 (de) * 1984-07-19 1986-01-30 HAMA-Alu & Holzbauwerk GmbH, 8303 Rottenburg Dachgaube
DK156903C (da) * 1987-09-18 1990-02-26 Rasmussen Kann Ind As Vindues- og doerarrangement ved en i et skraatag indbygget altan
DE3905953A1 (de) * 1989-02-25 1990-08-30 Guenther Bauer Dachgaube
DE8905436U1 (de) * 1989-04-29 1990-06-21 Dickgreber, Hans, Dipl.-Ing., 4780 Lippstadt Dachgaube
FR2683565B1 (fr) * 1991-11-13 1997-01-31 Georges Harnois Procede et dispositif pour la mise en place de lucarnes de toit du type chien assis.
DE4338597C2 (de) * 1993-03-19 2001-07-12 Alfred Bohn Hohlprofil zur Verwendung bei der Herstellung einer Dachgaube, eines Wintergartens, eines Erkers oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59504563D1 (de) 1999-01-28
DE9404363U1 (de) 1994-05-19
EP0750707A1 (de) 1997-01-02
WO1995025208A1 (de) 1995-09-21
ATE174648T1 (de) 1999-01-15
CZ264096A3 (en) 1997-03-12
CZ289770B6 (cs) 2002-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2309482A1 (de) Ein aus raumkaesten bestehendes haus
DE102007059388A1 (de) Modifizierte Traufe für Wintergärten mit integrierten Elementen zum Licht- und Sichtschutz und/oder zu Beleuchtungszwecken
EP0679773B1 (de) Futterkasten
EP0750707B1 (de) Dachgaube
DE3435648A1 (de) Dach- und wand-waermedaemmsystem
EP0607752B1 (de) Dach mit einem Dachfenster
EP2669447B1 (de) Einflügeliges Klappflügelfenster für Dachflächen
DE2839362C2 (de)
DE69107163T2 (de) Rahmenkonstruktion für nach innen öffnende Fenster oder Glastüren.
DE3407718A1 (de) Wintergarten
DE102005011546B4 (de) Traufe mit Außenraffstore
DE4338597A1 (de) Dachgaube
EP2208834A2 (de) Oberlichteinheit für Flachdächer oder schwach geneigte Dächer
DE20120937U1 (de) Lichtdach
DE4230537A1 (de) Modular aufgebauter dachintegrierter Sonnenkollektor
EP0231423B1 (de) Lichtdurchlässiges Bau- oder Wandelement, insbesondere Fenster
DE9321096U1 (de) Öffenbares Dachfenster
DE19924882C1 (de) Lamelle
DE3522301C2 (de)
DE29916886U1 (de) Schleppdach-Glasgaube
DE3905953A1 (de) Dachgaube
DE3509772A1 (de) Lichtdurchlaessiges wandelement, insbesondere fenster
DE19908717C1 (de) Dachgaube
EP1013842B1 (de) Dachkonstruktion
DE102020005431A1 (de) Dachfensteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960913

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970210

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981216

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981216

REF Corresponds to:

Ref document number: 174648

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59504563

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990128

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010323

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010403

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080305

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001