<Desc/Clms Page number 1>
Die gegenständliche Erfindung betrifft einen Werbeträger bestehend aus einer Bodenplatte, einer an dieser befestigten aufblasbaren Hülle und einem im Inneren der Hülle auf der Bodenplatte angeordneten Drucklufterzeuger.
Es sind Werbeträger bekannt, die durch eine aufblasbare Hülle gebildet sind, welche mittels einer Bodenplatte auf eine Unterlage aufsetzbar sowie mittels eines Drucklufterzeugers aufblasbar ist. Um bekannte derartige Werbeträger, bei welchen sich der Drucklufterzeuger ausserhalb der Hülle befindet, nach dem Aufblasvorgang in ihren Lagen zu halten, besteht das Erfordernis, diese mittels Zugelementen nach allen Richtungen hin abzuspannen. Dieses Erfordernis besteht insbesondere dann, soferne die Werbeträger ausserhalb von geschlossenen Räumen zur Aufstellung gebracht werden, wobei sie Luftströmungen ausgesetzt sind, durch welche sie umgeworfen oder vertragen werden können.
Aus der DE 296 17 592 U l ist weiters ein Werbeträger bekannt, welcher mit einer aus Metall hergestellten Bodenplatte ausgebildet ist, wodurch dessen Lagestabilität verbessert sein mag. Dieser bekannte Werbeträger weist ein Gewicht von etwa 35 kg bis 40 kg auf. Dies ist allerdings ein solches Gewicht, welches den Transport eines derartigen Werbeträgers stark erschwert. Für den Transport und die Lagerung dieses Werbeträgers besteht weiters das Erfordernis, diesen in eine Umhüllung einzubringen, wobei auch hierbei das grosse Gewicht nachteilig ist.
Der gegenständlichen Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen derartigen Werbeträger zu schaffen, bei welchem auf eine zusätzliche Hülle für dessen Transport und für dessen Lagerung verzichtet werden kann. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erzielt, dass die Hülle an ihrem unteren Bereich und im Bereich ihrer am oberen Ende vorgesehenen Deckfläche mit einander zugeordneten Verschlusselementen ausgebildet ist, durch welche der untere Bereich der Hülle und die Deckfläche miteinander zu einem Paket verbindbar sind, in welchem sich der zwischen den Verschlusselementen erstreckende Teil der Hülle befindet.
<Desc/Clms Page number 2>
Vorzugsweise sind dabei die Verschlusselemente durch mindestens einen Zippverschluss oder durch einen Klettverschluss gebildet. Weiters ist vorzugsweise im Bereich der Bodenplatte mindestens eine Traglasche vorgesehen.
Nach einer weiters bevorzugten Ausführungsform ist unterhalb der Bodenplatte, welche mit einer Ansaugöffnung für den Drucklufterzeuger ausgebildet ist, eine von dieser im Abstand befindliche Sockelplatte vorgesehen, welche in an sich bekannter Weise aus Metall hergestellt ist, wodurch sie ein sehr grosses Gewicht aufweist.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Hülle aus durchscheinendem Material hergestellt und befindet sich in deren Innenraum zudem eine auf der Bodenplatte angeordnete Lichtquelle.
EMI2.1
axonometrischer Darstellung, Fig. 2 den erfindungsgemässen Werbeträger in aufgeblasenem Zustand, in axonometrischer Darstellung, und Fig. 3 den erfindungsgemässen Werbeträger in aufgeblasenem Zustand, in aufgebrochener, axonometrischer Darstellung.
In Fig. l ist ein erfindungsgemässer Werbeträger dargestellt, welcher eine in sich geschlossene, aufblasbare Hülle 1 aus verformbarem Material aufweist.
In dieser Darstellung ist der Werbeträger nicht aufgeblasen, wodurch er die Form eines zylindrischen Paketes aufweist. Um ihn dabei in einfacher Weise transportieren zu können, sind dessen unterer Bereich 11 und dessen Deckfläche 12 mit Verschlusselementen 13a und 13b ausgebildet, welche durch einen Zippverschluss oder durch einen Klettverschluss gebildet sein können.
Zudem ist der Werbeträger mit mindestens einem Traggriff 14 ausgebildet.
Sobald dieser Werbeträger in Funktion gebracht werden soll, werden die Verschlusselemente 13a und 13b voneinander gelöst und wird die Hülle 1 aufgeblasen, wodurch sie sich zu dem in Fig. 2 dargestellten zylindrischen Körper
<Desc/Clms Page number 3>
entfaltet. An der Aussenfläche der Hülle 1 sind Werbeaufschriften 10 od. dgl. angebracht.
Nachstehend ist anhand der Fig. 3 die Ausbildung dieses Werbeträgers erläutert : An der Unterseite der Hülle 1 ist eine Sockelplatte 2 vorgesehen, welche ein relativ hohes Gewicht aufweist. Diese Sockelplatte 2, welche aus Stahl oder aus Gusseisen hergestellt ist, wird mittels Auflagern 21 auf einer Fläche abgestellt.
Oberhalb der Sockelplatte 2 und von dieser in einem Abstand befindet sich eine Bodenplatte 3, durch welche die zylindrische Hülle 1 an ihrer Unterseite verschlossen ist. Im Inneren der Hülle 1 befinden sich auf der Bodenplatte 3 ein Drucklufterzeuger 4, ein Scheinwerfer 5 und elektrische Schalteinrichtungen 6 zur Steuerung des Drucklufterzeugers 4 und des Scheinwerfers 5. Um diese Geräte von aussen zugänglich zu machen, ist die Hülle 1 in ihrem unteren Bereich 11 mit einer z. B. mittels eines Reissverschlusses verschliessbaren Öffnung ausgebildet. An die Schalteinrichtung 6 ist ein Elektrokabel 61 angeschlossen, welches aus dem Innenraum der Hülle 1 nach aussen geführt ist.
Weiters ist die Bodenplatte 3 mit einer Öffnung ausgebildet, durch welche hindurch vom Drucklufterzeuger aus dem zwischen der Sockelplatte 2 und der Bodenplatte 3 befindlichen Zwischenraum, welcher nach aussen hin offen ist, Luft eingesaugt wird.
Sobald die Verschlusselemente 13a und 13b voneinander gelöst wurden und der Drucklufterzeuger 4 eingeschaltet wurde, wird die Hülle 1 aufgeblasen, wodurch sich der Werbeträger entfaltet. Da die Hülle 1 aus einem durchscheinenden Material hergestellt ist, können zudem mittels des Scheinwerfers 5 die auf der Aussenseite der Hülle 1 befindlichen Werbeaufschriften 10 od. dgl. von Innen her beleuchtet werden.
Aufgrund des grossen Gewichtes der Sockelplatte 2 ist dieser Werbeträger so gut lagestabilisiert, dass es hierfür keiner zusätzlichen Befestigungselemente, wie Spannseile bedarf. Da sich zudem auch der Drucklufterzeuger 4 und der Scheinwerfer 5 innerhalb der Hülle 1 befinden, bedarf es ausserhalb des Werbeträgers nur des elektrischen Anschlusskabels 61, um diesen in Funktion zu setzen.
<Desc/Clms Page number 4>
Zudem ist dieser Werbeträger in einfacher Weise in ein Paket umwandelbar, wodurch er trotz des hohen Gewichtes leicht transportierbar ist.
<Desc / Clms Page number 1>
The present invention relates to an advertising medium consisting of a base plate, an inflatable cover attached to it and a compressed air generator arranged on the base plate inside the cover.
Advertising media are known which are formed by an inflatable envelope which can be placed on a base by means of a base plate and inflated by means of a compressed air generator. In order to keep known advertising media of this type, in which the compressed air generator is located outside the envelope, in their positions after the inflation process, there is a need to tension them in all directions by means of tension elements. This requirement exists in particular if the advertising media are placed outside of closed rooms, being exposed to air currents through which they can be knocked over or tolerated.
From DE 296 17 592 U l an advertising medium is also known which is formed with a base plate made of metal, whereby its positional stability may be improved. This known advertising medium has a weight of approximately 35 kg to 40 kg. However, this is such a weight that it makes the transportation of such an advertising medium very difficult. For the transport and storage of this advertising medium there is also the need to place it in a wrapper, the large weight also being disadvantageous here.
The object of the present invention is therefore to provide such an advertising medium in which an additional cover for its transport and storage can be dispensed with. This is achieved according to the invention in that the cover is formed on its lower region and in the region of its cover surface provided at the upper end with mutually associated closure elements, by means of which the lower region of the cover and the cover surface can be connected to one another to form a package in which the part of the sheath extending between the closure elements.
<Desc / Clms Page number 2>
The fastener elements are preferably formed by at least one zip fastener or by a Velcro fastener. Furthermore, at least one support bracket is preferably provided in the area of the base plate.
According to a further preferred embodiment, a base plate is provided below the base plate, which is formed with a suction opening for the compressed air generator, and is made of metal in a manner known per se, which makes it very heavy.
According to a further preferred embodiment, the casing is made of translucent material and there is also a light source arranged on the base plate in the interior thereof.
EMI2.1
axonometric representation, FIG. 2 the advertising medium according to the invention in the inflated state, in the axonometric representation, and FIG. 3 the advertising medium according to the invention in the inflated state, in the broken open, axonometric representation.
1 shows an advertising medium according to the invention, which has a self-contained, inflatable envelope 1 made of deformable material.
In this illustration, the advertising medium is not inflated, which means that it has the shape of a cylindrical package. In order to be able to transport it in a simple manner, its lower region 11 and its top surface 12 are formed with closure elements 13a and 13b, which can be formed by a zipper or a Velcro fastener.
In addition, the advertising medium is designed with at least one carrying handle 14.
As soon as this advertising medium is to be brought into operation, the closure elements 13a and 13b are detached from one another and the cover 1 is inflated, as a result of which they become the cylindrical body shown in FIG. 2
<Desc / Clms Page number 3>
unfolded. Advertising labels 10 or the like are attached to the outer surface of the casing 1.
The design of this advertising medium is explained below with reference to FIG. 3: on the underside of the casing 1, a base plate 2 is provided which has a relatively high weight. This base plate 2, which is made of steel or cast iron, is placed on a surface by means of supports 21.
Above and at a distance from the base plate 2 there is a base plate 3 by which the cylindrical shell 1 is closed on its underside. Inside the casing 1 there is a compressed air generator 4, a headlight 5 and electrical switching devices 6 for controlling the compressed air generator 4 and the headlight 5 on the base plate 3. To make these devices accessible from the outside, the casing 1 is in its lower region 11 with a z. B. formed by a zipper closable opening. An electrical cable 61 is connected to the switching device 6 and is led outwards from the interior of the casing 1.
Furthermore, the base plate 3 is formed with an opening through which air is sucked in by the compressed air generator from the space between the base plate 2 and the base plate 3, which is open to the outside.
As soon as the closure elements 13a and 13b have been released from one another and the compressed air generator 4 has been switched on, the envelope 1 is inflated, as a result of which the advertising medium unfolds. Since the cover 1 is made of a translucent material, the headlights 5 can also be used to illuminate the advertising labels 10 or the like on the outside of the cover 1 from the inside.
Due to the great weight of the base plate 2, this advertising medium is so well stabilized that it does not require any additional fastening elements, such as tension cables. Since the compressed air generator 4 and the headlight 5 are also located inside the casing 1, only the electrical connection cable 61 is required outside of the advertising medium in order to activate it.
<Desc / Clms Page number 4>
In addition, this advertising medium can be converted into a package in a simple manner, as a result of which it is easy to transport despite the high weight.