[go: up one dir, main page]

AT404532B - Kühlkörper für elektrische und elektronische bauelemente - Google Patents

Kühlkörper für elektrische und elektronische bauelemente Download PDF

Info

Publication number
AT404532B
AT404532B AT25096A AT25096A AT404532B AT 404532 B AT404532 B AT 404532B AT 25096 A AT25096 A AT 25096A AT 25096 A AT25096 A AT 25096A AT 404532 B AT404532 B AT 404532B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat
transfer medium
heat sink
heat transfer
casing
Prior art date
Application number
AT25096A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA25096A (de
Inventor
Helmut Dr Nechansky
Original Assignee
Electrovac
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrovac filed Critical Electrovac
Priority to AT25096A priority Critical patent/AT404532B/de
Priority to FR9700889A priority patent/FR2744873A1/fr
Priority to GB9701856A priority patent/GB2310321A/en
Priority to DE1997104549 priority patent/DE19704549A1/de
Priority to ITMI970270 priority patent/IT1290293B1/it
Publication of ATA25096A publication Critical patent/ATA25096A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT404532B publication Critical patent/AT404532B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2039Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating characterised by the heat transfer by conduction from the heat generating element to a dissipating body
    • H05K7/20436Inner thermal coupling elements in heat dissipating housings, e.g. protrusions or depressions integrally formed in the housing
    • H05K7/20445Inner thermal coupling elements in heat dissipating housings, e.g. protrusions or depressions integrally formed in the housing the coupling element being an additional piece, e.g. thermal standoff
    • H05K7/20454Inner thermal coupling elements in heat dissipating housings, e.g. protrusions or depressions integrally formed in the housing the coupling element being an additional piece, e.g. thermal standoff with a conformable or flexible structure compensating for irregularities, e.g. cushion bags, thermal paste
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • H01L23/3672Foil-like cooling fins or heat sinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • H01L23/3677Wire-like or pin-like cooling fins or heat sinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3736Metallic materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3737Organic materials with or without a thermoconductive filler
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Devices For Blowing Cold Air, Devices For Blowing Warm Air, And Means For Preventing Water Condensation In Air Conditioning Units (AREA)
  • Details Of Measuring And Other Instruments (AREA)

Description

AT 404 532 B
Die Erfindung betrifft einen Kühlkörper für elektrische oder elektronische Bauteile umfassend eine verformbare Hülle, die zumindest teilweise mit einem flüssigen Wärmeträgermedium gefüllt ist.
Besonders häufig werden aus einem festen Material gefertigte Kühlkörper eingesetzt; sie sind -gegebenenfalls unter Zwischenordnung einer Wärmeleitpaste- an den zu kühlblenden Bauelementen durch Verschrauben oder Verkleben festgelegt. Sie sind aus einem gut wärmeleitenden Material, meistens aus Aluminium hergestellt.
Nachteilig ist bei derartigen Kühlkörpern, daß diese für die Anbringung an lediglich einem einzigen Bauelement ausgelegt sind, sodaß auch zur Kühlung von eng nebeneinander liegenden Bauelementen jeweils separate Kühlkörper verwendet werden müssen. Das größte Problem von nebeneinander liegenden Bauelementen, an welchen ein gemeinsamer Kühlkörper angeordnet werden soll, stellt deren unterschiedliche Bauhöhe dar. Natürlich wäre es möglich, einen festen Kühlkörper in der Weise zu formen, daß er mit allen zu kühlenden Bauelementen verbunden werden kann; dieser ist aber dann nur für die spezielle Bauteil-Konfiguration verwendbar, für die er konzipiert wurde; für eine andersartige Bauelement-Anordnung müßte erneut eine Spezialanfertigung ausgearbeitet werden.
Eine Möglichkeit der Ausgestaltung eines festen Kühlkörpers, der sich an die Bauhöhen von verschiedenen Bauelementen anpassen kann, wurde durch die US-5 345 107 A bekannt: Hier wird ein Keramik-Substrat beschrieben, welches mit mehreren LSI-Bausteinen bestückt ist. Die von diesen Bausteinen produzierte Wärme wird auf ein Keramikgehäuse, das dicht mit dem Substrat verbunden ist, übertragen. Diese Wärmeübertragung erfolgt über an den LSI-Bausteinen anliegende und mit dem Gehäuse verbundene Wärmeleit-Einrichtungen, welche am Gehäuse festgelegte, starre kammartige Fortsätze sowie ebenfalls kammartig und starr gestaltete Bauteile, die in die Fortsätze eingreifen, umfassen. Zwischen den Fortsätzen des Gehäuses und den Bauteilen sind Schraubenfeder angeordnet, welche die Bauteile gegen die LSI-Bauteile drücken.
Ebenfalls einen starren Kühlkörper zeigt die DE-39 35 662 AI. Dieser ist auf einem eine elektronische Schaltung tragenden Substrat mittels punktförmigen Verklebungen festgelegt. Im zwischen Substrat und Kühlkörper verbleibenden Hohlraum ist eine in loser Form vorliegende Kühlflüssigkeit angeordnet, mit deren Hilfe die von den Schaltungs-Bauteilen erzeugte Wärme auf den Kohlkörper übertragen wird.
Die Verbesserung der Wärmeableitung aus einem festen Kühlkörper durch Verwendung einer Kühlflüssigkeit offenbart die US-4 538 675 A: Es werden hier Steckkarten, die mit elektronischen Bauteilen bestückt sind, beschrieben. Entlang der Breitseitenkanten der Steckkarten sind Wärmeleitbereiche vorgesehen, über welche die von den Bauteilen erzeugte Wärme abgeleitet wird. Zur Übertragung der Wärme von den Bauteilen auf die Wärmeleitbereiche sind die Bauteile auf einem zentralen Wärmeableiter, welcher mit den Wärmeleitbereichen verbunden ist, festgelegt. Eine Vielzahl derartiger Karten wird in einem gemeinsamen Metallrahmen angeordnet, welcher Metallrahmen federnde Anformungen aufweist, mit Hilfe derer die Steckkarten entlang ihrer Wärmeleitbereiche am Metallrahmen festgeklemmt werden. In diesen Metallrahmen sind Rohrleitungen eingearbeitet, in welchen eine Kühlflüssigkeit zirkuliert.
Keines der eben behandelten drei Dokumente zeigt allerdings einen gattungsgemäßen Kühlkörper umfassend eine flexible, mit Kühlflüssigkeit gefüllte Hülle. Ein solcher wurde beispielsweise durch die US-4 938 279A bekannt. Der hier beschriebene Kühlkörper weist einen massiven Rahmen auf, an dem beiderseitig Membrane festgelegt sind. Der Rahmen weist Öffnungen auf, über welche eine Kühlflüssigkeit in den zwischen Rahmen und den Membranen gebildeten Hohlraum ein- bzw. ausgebracht wird. Diese Anordnung wird vorzugsweise zwischen zwei mit elektronischen Bauteilen bestückten Steckkarten eingebracht und mit Kühlflüssigkeit befüllt, wodurch sich die Membrane an die Bauteile anlegen. Neben der Anordnung zwischen zwei Steckkarten kann der Kühlkörper auch auf nur einer Karte angeordnet sein, dann ist die zweite Membran durch einen nichtflexiblen Bauteil ersetzt.
In der US-5 365 402 A ist ein Schaltungsträger dargestellt, auf dem unterschiedlich hohe elektronische Bauteile angeordnet sind. Es ist ein gemeimsamer, von den Bauteilen beabstandeter starrer Kühlkörper vorgesehen, wobei im Abstand zwischen Kühlkörper und den Bauteilen ein kissenartiger, elastischer Bauteil angeordnet ist, der sowohl am starren Kühlkörper als auch an den Bauteilen anliegt. Der kissenartige Bauteil umfaßt eine aus Metall, Gummi oder Kunststoff gefertigte Hülle, die eine Flüssigkeit, wie Wasser enthält. Anstelle des kissenartigen Bauteils kann auch ein metallisches Geflecht eingesetzt werden. Weiters kann vorgesehen sein, daß auf der in sich geschlossenen Hülle ein Wärmerohr festgelegt ist. Dieses Wärmerohr ist dabei aber ein separater Bauteil mit einer separaten Kühtflüssigkeit.
Ein wesentlicher Nachteil dieser Konstruktion liegt darin, daß die Wärme zunächst vom ersten Wärmeträgermedium auf die Hülle, danach von der Hülle auf das Material des Wärmerohres und abschließend auf das zweite, im Wärmerohr enthaltene Wärmeträgermedium übergehen muß. Die abzuführende Wärme hat hier eine Reihe von thermischen Widerständen zu überwinden, ehe sie durch Kondensation an die Umgebung abgegeben wird. 2
AT 404 532 B
Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu vermeiden und einen Kühlkörper der eingangs erwähnten Art anzugeben, bei welchem die von den zu kühlenden Bauteilen erzeugte Wärme möglichst widerstandsarm an die Umgebung abgegeben wird.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Hülle zumindest eine rohrförmige Anformung aufweist, in welcher Anformung verdampftes Wärmeträgermedium kondensieren kann. Durch diese Integration des Wärmerohres in die Hülle wird ein Wärmeübergang von einem ersten Wärmeträgermedium auf ein zweites vermieden, da bereits dem in der Hülle selbst enthaltenen Wärmeträgermedium Möglichkeit der Verdampfung und Kondensation gegeben wird. Der erfindungsgemäße Kühlkörper weist damit einen besonders hohen Wirkungsgrad auf.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das flüssige Wärmeträgermedium durch Wasser, Paraffin, Benzyltoluol, Biphenyl, Terphenyl, Silikonöle od. dgl. gebildet ist, da diese Wärmeträger besonders gut für den bei elektronischen Bauteilen auftretenden Temperaturbereich geeignet sind.
Weiters kann vorgesehen sein, daß das flüssige Wärmeträgermedium durch ein Kältemittel wie ganz oder teilweise halogenierte Kohlenwasserstoffe wie z.B. Methylchlorid, Di- oder Trichloridflourmethan od. dgl.; oder durch ein halogenfreies Kältemittel wie z.B.: Schwefeldioxid, Kohlendioxid od. dgl. gebildet ist. Diese Medien weisen einen niedrigen Siedepunkt auf, sodaß sie die Warme bei den im gegenständlichen Anwendungsfall auftretenden niedrigen Temperaturen bereits durch Verdampfen und anschließendes Kondensieren abführen können.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das Wärmeträgermedium mit einem festen, in Form einer Vielzahl von Einzelteilen vorliegenden Material vermischt ist. Feste Warmeträger, insbesondere Metalle haben eine besonders hohe Wärmeleitfähigkeit, sodaß durch ihren Zusatz zu einem flüssigen Wärmeträgermedium dessen Wärmeleitfähigkeit auf einfache Weise erhöht werden kann.
In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, daß das feste Material pulvrige Konsistenz aufweist. Ein solches wärmeleitendes Pulver ist besonders einfach herzustellen, sodaß die Herstellungskosten eines derartigen Kühlkörpers niedrig gehalten werden können.
In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, daß die Teilchen des festen, pulvrigen Materials die Form von Kügelchen aufweisen. Kugeln weisen verglichen mit anderen geometischen Körpern ein großes Volumen im Vergleich zu ihrer Oberfläche auf und lassen sich sehr dicht aneinanderlegen, sodaß bei dieser Ausgestaltung der Granulat-Teilchen viel wärmeableitendes Material in der Kühlkörper-Hülle untergebracht werden kann. Damit kann dem Kühlkörper eine hohe Wärmeableitfähigkeit verliehen werden.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung kann darin liegen, daß das feste Material in Form von flexiblen Teilen, wie z.B. Drähten, Streiten, Folien od. dgl. vorliegt. Dabei ergeben sich relativ lange Wärmetransport-Strecken, die frei von Materialübergängen sind, sodaß durch diese Ausgestaltungsweise eine höhere Wärmeleitfähigkeit erreicht werden kann.
In diesem Zusammenhang kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, daß die flexiblen Teile, wie z.B. Drähte, Streifen, Folien od. dgl. jeweils mit zumindest einem Ende an der Innenseite der Hülle festgelegt sind. Damit ist ein guter Kontakt und somit ein verlustarmer Wärmeübergang zwischen Hülle und Wärmeträgermedium sichergestellt.
Vorteilhaft ist es, wenn das feste Material durch ein Metall wie z.B. Kupfer, Aluminium od. .dgl. gebildet ist, da Metall einfach in die notwendige Form -Granulat, Streifen, Drähte od. dgl.- gebracht werden kann, eine gute Wärmeleitfähigkeit sowie die notwendige Temperaturbeständigkeit aufweist.
Bei allen bisher angeführten Ausgestaltungsvarianten kann vorgesehen sein, daß die Hülle durch eine Folie gebildet ist. Eine Folie läßt sich besonders einfach verformen, sodaß allein durch das Gewicht des Wärmeträgermediums ein optimales Anliegen des Kühlkörpers auf den einzelnen Bauelementen und damit eine optimale Wärmeabfuhr erreicht werden kann.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Hülle aus mehreren Folienstücken zusammengesetzt ist, welche Folienstücke, vorzugsweise entlang ihres Berandungsverlaufes, miteinander verbunden sind. Diese Art der Ausbildung erlaubt einen besonders einfachen Fertigungsvorgang.
In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, daß die Folienstücke miteinander verschweißt sind. Damit werden die einzelnen Folienstücke besonders zuverlässig miteinander verbunden.
Vorteilhaft kann es sein, wenn die Folie bzw. die Folienstücke aus einem gut wärmeleitenden Material, vorzugsweise aus einem Metall wie Kupfer, Aluminium od. dgl. gebildet sind, weil dadurch die in den Bauelementen erzeugte Wärme besonders verlustarm an die Umgebungsatmosphäre abgegeben werden kann.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung kann darin gelegen sein, daß die Hülle aus zwei Folienstücke gebildet ist, welche Folienstücke gegebenenfalls voneinander verschiedene Festigkeits-Eigenschaften aufweisen. Durch die Verwendung von zwei Folienstücken kann der Herstellungsprozeß, 3
AT 404 532 B insbesondere der Arbeitsgang des Verbindens der beiden Folienstücke besonders einfach gestaltet werden.
In diesem Zusammenhang kann eine Weiterbildung der Erfindung darin bestehen, daß das erste Folienstück plastisch verformbar und das zweite Folienstück elastisch verformbar ist. Wird das den zu kühlenden Bauelementen zugewandte Folienstück plastisch verformbar ausgeführt, so kann der Kühlkörper gut an die einzelnen Gehäuse angelegt werden, wobei durch die elastische Ausführung des zweiten Folienstuckes der Kühlkörper stets einer bestimmten Grundform gehalten ist.
Eine Weiterbildung der Erfindung kann vorsehen, daß die Hülle Durchbrechungen aufweist, über welche Durchbrechungen Wärmeträgermedium zu- und abführbar ist. Damit kann ein Kreislauf aufgebaut werden, in welchem das Wärmeträgermedium bewegt wird, wodurch die Menge der durch den Kühlkörper abgeführten Wärme vergrößert werden kann.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß an der Hülle zumindest ein fester Körper festgelegt ist. Bei einer solchen Anordnung wird die mit Wärmeträgermedium gefüllte Hülle lediglich zum Ausgleich des Höhenunterschiedes zwischen den einzelnen Bauelementen verwendet, die eigentliche Wärme-Abfuhr erfolgt über den, vorteilhaftenweise in der Form eines herkömmlichen Kühlkörpers ausgebildeten, an der Hülle festgelegten festen Körper.
In diesem Zusammenhang kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, daß an dem festen Körper neben der Hülle zumindest eine weitere, zumindest teilweise mit einem Wärmeträgermedium gefüllte, verformbare Hülle festgelegt ist. Dadurch kann der Kühlkörper gleichzeitig an zwei verschiedene Gruppierungen von elektronischen Bauteilen -so wie dies bei parallel zueinander liegenden Steckkarten der Fall ist- angelegt werden.
Die Erfindung wird nun anhand der in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
Fig.1 eine mit Mikrochips bestückte Leiterplatte mit einer Ausführung der Erfindung im Aufriß im Schnitt;
Fig.2a,b die Leiterplatte nach Fig.1 mit einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in Grund- und
Aufriß;
Fig.3,4 erfindungsgemäße Weiterbildungen des Kühlkörpers nach Rg.2a,b im Aufriß;
Fig.5 den Kühlkörper nach Fig.2a,b mit einem an ihm festgelegten festen Kühlelement;
Fig.6 eine Ausführungsform der Erfindung zur gleichzeitigen Kühlung zweier Bauteil-Gruppierungen im
Grundriß und
Fig. 7a, b erfindungsgemäße Kühlkörper mit festem Wärmeträger im Aufriß im Schnitt.
Elektronische Bauelemente, die auf einer gemeinsamen Leiterplatte angeordnet sind, weisen im allgemeinen voneinander verschiedene Gehäuseformen auf. Ein Beispiel dafür zeigt Fig.1, in der eine Gruppierung von auf einer gemeinsamen Leiterplatte 1 angeordneten Mikrochips dargestellt ist. Es weisen sowohl Bauelemente 2, deren Anschlußpins durch Bohrungen der Leiterbahn hindurchragen und auf der Unterseite 10 der Leiterplatte 1 verlötet sind, unterschiedliche Bauhöhen auf, vorallem ist aber gegenüber oberflächenmontierten Bauelementen 3 (SMD-Bauelementen) ein wesentlicher Größenunterschied gegeben. Häufig ist es notwendig, daß sämtliche Bauelemente 2.3 mit einem Kühlkörper versehen werden, wobei es in diesem Zusammenhang besondere günstig wäre, lediglich einen einzigen Kühlkörper für die gesamte Baugruppe vorzusehen, wobei dieser vorteilhafterweise lösbar an den Bauelementen 2,3 festgelegt sein sollte, damit ein eventuell notwendiger Austausch eines Bauteiles 2,3 auf einfache Weise vorgenommen werden kann.
Ein erfindungsgemäßer Kühlkörper 4, dessen prinzipieller Aufbau ebenfalls in Fig.1 dargestellt ist, weist eine verformbare Hülle 5 auf, welche Hülle 5 zumindest teilweise mit einem Wärmerträgermedium 6 gefüllt ist. Damit entspricht der erfindungsgemäße Kühlkörper 4 in Bezug auf seine Wärme-Ableiteigenschaften einem herkömmlichen, starren Kühlkörper.
Die Hülle 5 könnte aus einem blechartigen Material gefertigt sein, das entsprechend der Konturen der zu kühlenden Bauelemente 2,3 gebogen wird. Damit wäre der Kühlkörper 4 allerdings nur mit einigem Aufwand an eine andere Bauteil-Konfiguration anpaßbar, sodaß die Hülle 5 vorteilhafterweise aus einer Folie gebildet ist.
Das von der Hülle 5 aufgenommene Wärmerträgermedium 6 muß sich an die Gestalt der Hülle 5 anpassen können, zu welchem Zweck es pastöse oder flüssige Konsistenz aufweist.
Alternativ dazu ist es genauso möglich, ein festes, in einer Vielzahl von Einzelteilen vorliegendes, vorzugsweise gut wärmeleitendes Material zu verwenden.
Die Einzelteile können dabei verhältnismäßig klein sein, sodas sich eine pulvrige Konsistenz des festen Wärmeträgers 6 ergibt oder aber auch die Form von flexiblen Teilen 7, wie z.B. Drähten, Streifen, Folien od. dgl. aufweisen.
Dabei ergibt sich eine filzartige Struktur des Wärmeträgers, dessen Hauptvorteil darin liegt, daß die einzelnen Elemente gut wärmeleitfähige, langgezogene Ableitwege bilden. 4
AT 404 532 B
Um auch bei solchen Wärmeträgem eine ausreichende Verformbarkeit der Hülle 5 sicherzustellen, darf die Hülle 5 nicht prall sondern lediglich teilweise mit dem pulvrigen, streifen·, folien-, oder drahtförmigen Wärmeträger gefüllt werden.
Um eine gute Wärmeableitung zu erreichen, ist es in diesem Zusammenhang günstig, ein gut wärmeleitendes Material zu verwenden. Bevorzugterweise wird der pulver-, streifen-, folien- oder drahtförmige Wärmeträger daher aus einem Metall, wie z.B. Kupfer, Aluminium od. dgt. gebildet.
Desweiteren ist eine Kombination der beiden beschriebenen Wärmeträgermedien vorstellbar, d.h. das Wärmeträgermedium 6 weist flüssige oder pastöse Kosistenz auf und ist mit einem festen, in einer der beschriebenen Formen vorliegenden Material vermischt.
Die einzelnen Teilchen des pulvrigen Materials müssen keine bestimmte geometrische Form aufweisen, da diese für die Wärmeableiteigenschaften nebensächlich ist. Bevorzugterweise weist das feste Material sehr kleine Partikelgrößen auf so wie sie z.B. durch Abschleifen des Materials entstehen. Genausogut ist es jedoch möglich, das wärmeableitende Material als Granulat, dessen Teilchen eine bestimmte geometrische Form, z.B. Kugelform, aufweisen, zu verwenden.
Als Material für ein flüssiges Wärmeträgermedium 6 kommen unter anderen Wasser, Paraffin, Benzyltoluol, Biphenyl, Terphenyl, Silikonöle od. dgl. aber auch Kältemittel wie ganz oder teilweise halogenierte Kohlenwasserstoffe wie z.B. Methylchlorid, Di- oder Trichloridflourmethan od. dgl.; oder durch ein halogenfreies Kältemittel wie z.B. Schwefeldioxid, Kohlendioxid od. dgl. in Frage.
Es kann auch vorgesehen sein, ein flüssiges oder pastöses Wärmeträgermedium 6, welches thixotrope Eigenschaften aufweist, zu verwenden. Dies hat den Vorteil, daß sich der Kühlkörper 4 unter Einwirkung von mechanischen Kräften sehr einfach verformen und damit an Bauelement-Gruppierungen anpassen läßt; im Ruhestand allerdings, also wahrend des Aufliegens auf Bauelementen, einigermaßen fest und damit auch bei Bewegungen der Baueinheit gegen Ablösen von den Bauelemente geschützt ist.
Schließlich ist es auch noch möglich, ein gasförmiges Wärmeträgermedium zu verwenden.
Bei sämtlichen beschriebenen Ausbildungs-Varianten wird ein "polsterähnlicher" Kühlkörper 4 erhalten, der einfach auf unterschiedlichste Bauelement-Gruppierungen aufgelegt werden kann. Die Folie kann aus beliebigen Materialien hergestellt sein, im Hinblick auf die Erzielung eines guten Wärmeüberganges von den zu kühlenden Bauteilen auf das Wärmeträgermedium 6 ist es günstig, ein gut wärmleitendes Material zu verwenden. Nachdem die Gehäuse von elektronischen Bauelementen 2,3 in der Regel aus isolierendem Kunststoff bestehen, ist es auch durchaus möglich, ein Metall wie beispielsweise Kupfer oder Aluminium einzusetzen.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsforrn der Erfindung zeigen die Fig.2a,b. Hierbei ist die Hülle 5 des erfindungsgemäßen Kühlkörpers 4 aus mehreren, in diesem konkreten Fall, aus bei Folienstücken 50,51 zusammengesetzt. Die beiden Folienstücke 50,51 weisen Rechtecksform auf, sind kongruent zueinander zugeschnitten und deckungsgleich übereinandergelegt. Entlang ihres Berandungsverlaufes sind sie miteinander dicht verbunden. In dem von den beiden Folienstücken 50,51 eingeschlossenen Hohlraum befindet sich analog zur Ausführungsform nach Fig.1 ein flüssiges, pastöses, pulver-, streifen-, draht-, folienförmig festes oder gasförmiges Wärmeträgermedium 6.
Die Verbindung der Foiienstücke 50, 51 kann auf verschiedene Arten, wie z.B. durch Verklebung erfolgen, bevorzugt werden die Folienstücke 50,51 jedoch miteinander verschweißt, weil damit die Verbindung besonders dauerhaft und dicht gemacht werden kann.
Bei der Zusammensetzung der Hülle 5 aus mehreren Folienstücken 50,51 können diese aus ein und demselben Material und mit den gleichen Festigkeitseigenschaften hergestellt werden, es ist jedoch auch möglich, unterschiedliche Materialien zu verwenden bzw. durch Ausbildung der Folienstücke 50,51 mit unterschiedlichen Dicken den einzelnen Folienstücken 50,51 verschiedene Festigkeits- und Verformungseigenschaften zu verleihen.
In diesem Zusammenhang könnte das den Bauelementen 2,3 zugewandte Folienstück 50 plastisch verformbar ausgeführt werden, um ein flächiges Aufliegen des Kühlkörpers 4 auf den einzelnen Bauelementen 2,3 zu gewährleisten, wohingegen das Folienstück 51 elastisch verformbar, also federnd gestaltet wird.
Um die Leistung des erfindungsgemäßen Kühlkörpers 4, d.h. also die von ihm pro Zeiteinheit abgeführte Wärmemenge zu erhöhen, sind verschiedene Maßnahmen vorstellbar, deren wichtigsten in den Fig.3-5 dargestellt sind und im folgenden erläutert werden.
Gemäß der Ausführungsforrn nach Hg.3 ist die Hülle 4 mit Durchbrechungen 41, 42 versehen, über welche Durchbrechungen Wärmeträgermedium 6 zu- und abgeführt werden kann. Dabei kann zweckmäßi-gerweise ein Wärmeträgermedium-Kreistauf aufgebaut werden, bei dem das von den Bauelementen 2,3 erhitzte Wärmeträgermedium 6 über die eine Durchbrechung 42 abgeführt, abgekühlt und danach über die andere Durchbrechung 41 dem Kühlkörper 4 wieder zugeführt wird. 5

Claims (18)

  1. AT 404 532 B Die Hülle 4 der Ausführungsform nach Fig.4 ist flüssigkeitsdicht ausgeführt, weist allerdings eine rohrförmige Anformung 43 auf und ist lediglich teilweise mit einem flüssigen Wärmeträgermedium 6 gefüllt. Bei dieser Ausführungsform wird das Wärmeträgermedium 6 des Kühlkörpers 4 durch die Wärme der Bauelemente 2,3 verdampft. Dieser Dampf steigt in die rohrförmige Anformung 43, an dessen oberen Ende er -aufgrund der dort herrschenden niedrigeren Temperatur- kondensiert und damit Wärmeenergie abgibt. Schließlich ist auch eine Ausgestaltung der Erfindung entsprechend Fig.5 vorstellbar, in der an der Hülle 4 ein, gegebenenfalls auch mehrere, feste Körper 44 festgelegt sind. Diese vorzugsweise aus einem gut wärmeleitenden Material gefertigten Körper 44 entsprechen in ihrer Wirkung den herkömmlichen starren Kühlkörpern, speichern also einerseits die ihnen zugeführte Wärme und geben sie andererseits auch an die Umgebungsatmosphäre ab. Wenngleich auch nicht in separaten Zeichnungen dargestellt, sind auch beliebige Kombinationen der zuletzt beschriebenen Maßnahmen zur Verbesserung der Wärmeabfuhr möglich. So könnte zum Beispiel ein mit einem festen Körper 44 ausgestatter Kühlkörper 4 Durchbrechungen 41, 42 zum Aufbau eines Wärmeträgermedien-Kreislaufes aufweisen oder mit einer rohrförmigen Anformung 43, die in ihrer Funktion einer "Heat-Pipe" entspricht, versehen sein. Häufig kommt es vor, daß ein elektronisches Gerät, wie z.B. Computer, Steuer- und Regeleinrichtungen wie SPS od. dgl. aus einer Vielzahl von elektronischen Baugruppen zusammengesetzt werden muß. Wie in Fig.6 dargestellt, wird dabei häufig um einen modulartigen, einfach zu wartenden Aufbau zu erhalten, jede der Baugruppen auf einem separaten Schaltungsträger 11, 12 aufgebaut. Die einzelnen Schaltungsträger 11, 12 -sog. Steckkarten- werden auf eine gemeinsame, die zwischen den Baugruppen notwendigen Verbindungsleitungen tragende Steckplatte 13 aufgesteckt, und zwar in der Weise, daß sie parallel zueinander verlaufen. Ist es notwendig, die Bauteile 2,3 zweier benachbarter Steckkarten 11, 12 zu kühlen, so kann dafür ebenfalls ein erfindungsgemäßer Kühlkörper 4, so wie er bis jetzt beschrieben wurde, Anwendung finden. Im Zusammenhang mit diesem Einsatzgebiet kann der Kühlkörper jedoch auch entsprechend Fig.6 ausgestaltet sein und aus einem festen, plattenförmigen Körper 44 gebildet sein, der eine erste Hülle 5 und eine weitere Hülle 5' aufweist. Beide Hüllen 5,5' sind verformbar und zumindest teilweise mit einem Wärmeträgermedium 6 der bereits beschriebenen Zusammensetzung gefüllt. Der plattenförmige Körper 44 kann dabei als Trennschicht zwischen den beiden Hüllen 5,5' dienen, sodaß die in diesen enthaltenen Wärmeträgermedien 6 nicht miteinander in Berührung kommen. Genausogut kann er für das Wärmeträgermedium 6 durchlässig gestaltet sein, und gegebenenfalls Öffnungen für die Zu- und Abfuhr von Wärmeträgermedium 6 oder eine zentrale Heat-Pipe-Konstruktion (rohrförmige Anformung 43) aufweisen. Kommt als Wärmeträger 6-gegebenenfalls in Kombination mit einer Flüssigkeit- ein festes, in flexiblen Teilen 7 vorliegendes Material zum Einsatz, so können die einzelnen Teile 7, also Drähte, Streifen, Folien od. dgl. in der in Fig. 7a,b dargestellten Weise im Inneren der Hülle 5 festgelegt sein. Gemäß Fig.7a sind sie mit jeweils einem Ende 70 mit der Hülle 5 verbunden, während ihr anderes Ende 71 frei ist und sich federnd auf dem ihrem Festlegepunkt gegenüberliegenden Hüllenabschnitt abstutzt. Prinzipiell können die Teile 7 an beliebigen Punkten der Hülle 5, also entweder an dem auf den Bauelementen 2,3 aufliegenden Hüllenabschnitt oder auch am den Bauelementen 2,3 beabstandeten Hüllenabschnitt festgelegt sein. In diesem Zusammenhang ist auch ein Ausbildung nach Fig.7b denkbar, in der eine beiderseitige Festlegung der einzelnen Wärmeträgermedien-Teile 7 an der Hüllen-Innenwand erfolgt. Durch die Flexibilität der Einzelteile 7 bleibt der Kühlkörper 4 auch als Ganzes verformbar. Besonders von Vorteil ist bei dieser Ausgestaltungsweise, daß es durch den gesamten Kühlkörper 4 durchgehende Wärme-Ableitwege gibt. Auch bei einem gemäß Fig.7 ausgestalteten Kühlkörper 4 kann ein an der Hülle 5 festgeleger fester Körper 44 vorgesehen sein, eine Ausstattung mit einer rohrförmigen Anformung, oder Öffnungen für Zu-und Abfuhr des Wärmeträgermediums 6 bzw. eine Kombination mehrerer dieser Maßnahmen ist möglich. Patentansprüche 1. Kühlkörper für elektrische oder elektronische Beurteile umfassend eine verformbare Hülle (5), die zumindest teilweise mit einem flüssigen Wärmeträgermedium (6) gefüllt ist, dadurch gekennzeichnet daß die Hülle (5) zumindest eine rohrförmige Anformung (43) aufweist, in welcher Anformung (43) verdampftes Wärmeträgermedium (6) kondensieren kann. 6 AT 404 532 B
  2. 2. Kühlkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Wärmeträgermedium (6) durch Wasser, Paraffin, Benzyltoluol, Biphenyl, Terphenyl, Silikonöle od. dgl. gebildet ist.
  3. 3. Kühlkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Wärmeträgermedium (6) durch ein Kältemittel wie ganz oder teilweise halogenierte Kohlenwasserstoffe wie z.B. Methylchlorid, Di- oder Trichloridflourmethan od. dgl.; oder durch ein halogenfreies Kältemittel wie z.B.: Schwefeldioxid, Kohlendioxid od. dgl. gebildet ist.
  4. 4. Kühlkörper nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Wärmeträgermedium (6) mit einem festen, in einer Vielzahl von Einzelteilen vorliegenden Material vermischt ist.
  5. 5. Kühlkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß das feste Material pulvrige Konsistenz aufweist.
  6. 6. Kühlkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen des festen, pulvrigen Materials die Form von Kügelchen aufweisen.
  7. 7. Kühlkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das feste Material in Form von flexiblen Teilen (7), wie z.B. Drähten, Streifen, Folien od. dgl. vorliegt.
  8. 8. Kühlkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß die flexiblen Teile (7), wie z.B. Drähte, Streifen, Folien od. dgl. jeweils mit zumindest einem Ende (70) an der Innenseite der Hülle (5) festgelegt sind.
  9. 9. Kühlkörper nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet daß das feste Material durch ein Metall wie z.B. Kupfer, Aluminium od. dgl. gebildet ist.
  10. 10. Kühlkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (5) durch eine Folie gebildet ist.
  11. 11. Kühlkörper nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (5) aus mehreren Folienstuk-ken (50, 51) zusammengesetzt ist, welche Folienstücke (50, 51), vorzugsweise entlang ihres Berandungsverlaufes, miteinander verbunden sind.
  12. 12. Kühlkörper nach Anspruch 11. dadurch gekennzeichnet daß die Folienstücke (50, 51) miteinander verschweißt sind.
  13. 13. Kühlkörper nach Anspruch 10,11 oder 12, dadurch gekennzeichnet daß die Folie bzw. die Folienstücke (50, 51) aus einem gut wärmeleitenden Material, vorzugsweise aus einem Metall wie Kupfer, Aluminium od. dgl. gebildet sind.
  14. 14. Kühlkörper nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet daß die Hülle (5) aus bei Folienstücken (50, 51) gebildet ist, welche Folienstücke (50, 51) gegebenenfalls voneinander verschiedene Festigkeits-Eigenschaften aufweisen.
  15. 15. Kühlkörper nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Foiienstück (50) plastisch verformbar und das zweite Folienstuck (51) elastisch verformbar ist.
  16. 16. Kühlkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet daß die Hülle (5) Durchbrechungen (41, 42) aufweist, über welche Durchbrechungen (41, 42) Wärmeträgermedium (6) zu- und abführbar ist.
  17. 17. Kühlkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet daß an der Hülle (5) zumindest ein fester Körper (44) festgelegt ist.
  18. 18. Kohlkörper nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet daß an dem festen Körper (44) neben der Hülle (5) zumindest eine weitere, zumindest teilweise mit einem Wärmeträgermedium (6) gefüllte, verformbare Hülle (5') festgelegt ist. 7
AT25096A 1996-02-13 1996-02-13 Kühlkörper für elektrische und elektronische bauelemente AT404532B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT25096A AT404532B (de) 1996-02-13 1996-02-13 Kühlkörper für elektrische und elektronische bauelemente
FR9700889A FR2744873A1 (fr) 1996-02-13 1997-01-28 Corps de refroidissement pour composants electriques ou electroniques
GB9701856A GB2310321A (en) 1996-02-13 1997-01-30 Deformable heat sink
DE1997104549 DE19704549A1 (de) 1996-02-13 1997-02-06 Kühlkörper für elektrische und elektronische Bauelemente
ITMI970270 IT1290293B1 (it) 1996-02-13 1997-02-11 Corpi raffreddanti per elementi da costurzione elettrici ed elettronici

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT25096A AT404532B (de) 1996-02-13 1996-02-13 Kühlkörper für elektrische und elektronische bauelemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA25096A ATA25096A (de) 1998-04-15
AT404532B true AT404532B (de) 1998-12-28

Family

ID=3485550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT25096A AT404532B (de) 1996-02-13 1996-02-13 Kühlkörper für elektrische und elektronische bauelemente

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT404532B (de)
DE (1) DE19704549A1 (de)
FR (1) FR2744873A1 (de)
GB (1) GB2310321A (de)
IT (1) IT1290293B1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739591A1 (de) * 1997-09-10 1999-03-11 Wuerth Elektronik Gmbh & Co Kg Recyclingfähige Leiterplatte, bestehend aus einem Folien- und Trägersystem
WO1999014805A1 (en) * 1997-09-19 1999-03-25 Advanced Ceramics Corporation Flexible heat transfer device and method
US6131651A (en) * 1998-09-16 2000-10-17 Advanced Ceramics Corporation Flexible heat transfer device and method
DE69825153D1 (de) * 1997-10-14 2004-08-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd Wärmeleitende einheit und wärmeverbindungsstruktur welche diese einheit verwendet
DE19854642C2 (de) * 1998-11-26 2003-02-20 Vacuumschmelze Gmbh Bauelement mit verbesserter Wärmesenke
SE518446C2 (sv) 1999-06-14 2002-10-08 Ericsson Telefon Ab L M Anordning vid kylning av elektroniska komponenter
US6690578B2 (en) * 2000-02-02 2004-02-10 Rittal Gmbh & Co. Kg Cooling device
DE10004474B4 (de) * 2000-02-02 2006-04-13 Rittal Gmbh & Co. Kg Kühlvorrichtung
FR2811476B1 (fr) * 2000-07-07 2002-12-06 Thomson Csf Dispositif electronique avec encapsulant thermiquement conducteur
DE10033848A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-24 Plg Elektronik Ingenieur Und D Elektrisches Gerät
JP4268778B2 (ja) 2001-12-27 2009-05-27 ポリマテック株式会社 発熱電子部品の冷却方法及びそれに用いる熱伝導性シート
GB2388473B (en) * 2002-05-08 2005-09-21 Sun Microsystems Inc Compliant heat sink interface
DE10235047A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-12 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Elektronikgehäuse mit integriertem Wärmeverteiler
WO2004103047A1 (en) * 2003-05-14 2004-11-25 Chingyi Chen High efficient heat dissipating module and method of manufacture
DE102009056607B4 (de) 2009-12-02 2014-11-13 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Zellverbinderdeckel und Hochstromzellanordnung mit einem Zellverbinderdeckel
WO2013092535A1 (en) 2011-12-21 2013-06-27 Tyst Design Ved Iver Munk A heat bus
DE102014200832A1 (de) * 2014-01-17 2015-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Flexibler Kühlkörper für unebene Kühlflächen
JP2016219599A (ja) * 2015-05-20 2016-12-22 株式会社リコー 電子機器および熱拡散体
DE102016200156A1 (de) * 2016-01-08 2017-07-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kühlelement für mindestens einen mit elektronischen und/oder elektrischen Bauelementen bestückten Träger
AT521329B1 (de) * 2018-06-12 2020-03-15 Miba Ag Akkumulator
EP3923689B1 (de) * 2020-06-12 2024-04-24 Aptiv Technologies AG Kühlvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
EP3955716B1 (de) 2020-08-13 2024-07-31 Aptiv Technologies AG Kühlvorrichtung und verfahren zur herstellung davon
EP4025024A1 (de) 2021-01-04 2022-07-06 Aptiv Technologies Limited Kühlvorrichtung und verfahren zur herstellung davon
DE102021209640A1 (de) * 2021-09-01 2023-03-02 Continental Automotive Technologies GmbH Kühlvorrichtung, Kühlanordnung, Steuereinrichtung sowie Racksystem
GB2611028A (en) 2021-09-17 2023-03-29 Aptiv Tech Ltd A method of fitting a cooling device to a circuit board and a circuit board cooling device
AT524582B1 (de) * 2021-11-04 2022-07-15 Miba Emobility Gmbh Vorrichtung umfassend ein Elektronikbauteil
DE102022102564A1 (de) 2022-02-03 2023-08-03 Cariad Se Kühlanordnung und Kühlvorrichtung zum Kühlen zumindest eines Bauteils auf einer Leiterplatte
DE102022207570A1 (de) 2022-07-25 2024-01-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kühlvorrichtung für eine zu kühlende Baugruppe in einem Fahrzeug
CN116171030B (zh) * 2023-04-21 2023-07-04 深圳市中电熊猫展盛科技有限公司 一种水冷式室内照明智能控制电源及水冷方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4538675A (en) * 1982-04-01 1985-09-03 Planning Research Corporation Retention and cooling of plug-in electronic modules in a high shock and vibration environment
US4938279A (en) * 1988-02-05 1990-07-03 Hughes Aircraft Company Flexible membrane heat sink
DE3935662A1 (de) * 1989-10-26 1991-05-02 Bosch Gmbh Robert Auf einem substrat angeordnete elektronische schaltung
US5345107A (en) * 1989-09-25 1994-09-06 Hitachi, Ltd. Cooling apparatus for electronic device
US5365402A (en) * 1990-11-30 1994-11-15 Hitachi, Ltd. Cooling apparatus of electronic device

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3654521A (en) * 1971-01-13 1972-04-04 Gen Electric Electronic card module thermal clip
US4092697A (en) * 1976-12-06 1978-05-30 International Business Machines Corporation Heat transfer mechanism for integrated circuit package
DE2903685A1 (de) * 1979-01-31 1980-08-14 Siemens Ag Kuehlvorrichtung zur kuehlung von elektrischen bauelementen, insbesondere von integrierten bausteinen
WO1984002444A1 (fr) * 1982-12-16 1984-06-21 Hasler Ag Sachet plat rempli de liquide ou d'une pate conductrice de chaleur
US4531146A (en) * 1983-07-14 1985-07-23 Cutchaw John M Apparatus for cooling high-density integrated circuit packages
JP2569003B2 (ja) * 1986-03-20 1997-01-08 株式会社日立製作所 熱伝導装置
US4997032A (en) * 1987-09-25 1991-03-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thermal transfer bag
GB2214719B (en) * 1988-01-26 1991-07-24 Gen Electric Co Plc Housing for electronic device
DE58902852D1 (de) * 1988-05-05 1993-01-14 Siemens Nixdorf Inf Syst Anordnung zur konvektiven kuehlung von elektronischen bauelementen, insbesondere von integrierten halbleiterschaltungen.
US5000256A (en) * 1990-07-20 1991-03-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Heat transfer bag with thermal via
JP3017837B2 (ja) * 1991-05-31 2000-03-13 株式会社日立製作所 電子機器装置
JPH0590461A (ja) * 1991-09-25 1993-04-09 Hitachi Ltd 電子装置
DE4336961C2 (de) * 1993-10-29 2000-07-06 Kerafol Keramische Folien Gmbh Flexible Wärmeübertragungsvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4538675A (en) * 1982-04-01 1985-09-03 Planning Research Corporation Retention and cooling of plug-in electronic modules in a high shock and vibration environment
US4938279A (en) * 1988-02-05 1990-07-03 Hughes Aircraft Company Flexible membrane heat sink
US5345107A (en) * 1989-09-25 1994-09-06 Hitachi, Ltd. Cooling apparatus for electronic device
DE3935662A1 (de) * 1989-10-26 1991-05-02 Bosch Gmbh Robert Auf einem substrat angeordnete elektronische schaltung
US5365402A (en) * 1990-11-30 1994-11-15 Hitachi, Ltd. Cooling apparatus of electronic device

Also Published As

Publication number Publication date
GB9701856D0 (en) 1997-03-19
ATA25096A (de) 1998-04-15
GB2310321A (en) 1997-08-20
IT1290293B1 (it) 1998-10-22
ITMI970270A1 (it) 1998-08-11
FR2744873A1 (fr) 1997-08-14
DE19704549A1 (de) 1997-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT404532B (de) Kühlkörper für elektrische und elektronische bauelemente
DE3716196C2 (de)
DE102006008807B4 (de) Anordnung mit einem Leistungshalbleitermodul und einem Kühlbauteil
DE102006018161A1 (de) Elektronisches Bauelementmodul
DE4332115B4 (de) Anordnung zur Kühlung mindestens einen Kühlkörper aufweisenden Leiterplatte
DE19811603A1 (de) Kühlvorrichtung für elektrische Bauelemente
EP0844808B1 (de) Leiterplattenanordnung
DE3627372C2 (de)
DE102014102899A1 (de) Leistungshalbleiter-Zusammenbau und -Modul
DE69936189T2 (de) Elektrischer leiter mit als flanschen und geätzte rillen geformter oberflächenstruktur
DE4226816A1 (de) Vorrichtung zur Wärmeableitung aus Gehäusen von integrierten Schaltungen
DE102008001336B4 (de) System zum Tragen und elektrischen Erden einer Abdeckung eines elektronischen Steuermoduls
DE202018100769U1 (de) Lichtmodul und Fertigungsstation
DE60020509T2 (de) Elektronische baugruppe mit einer wärmeplatte
EP2006910B1 (de) Leistungselektronikmodul
DE8427885U1 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Kühlkörpers auf mehreren nebeneinander angeordneten integrierten Bausteinen
DE10123198A1 (de) Anordnung aus einem Gehäuse und einem Schaltungsträger
WO2005099323A2 (de) Leuchtdiodenanordnung und verfahren zum herstellen einer leuchtdiodenanordnung
DE1932380A1 (de) Schaltungsaufbau
DE1800213A1 (de) Gehaeuse fuer integrierte Halbleiterschaltungen
DE102015204915B4 (de) Wärmeleitkörper mit einer Koppeloberfläche mit Vertiefung und Wärmetransfervorrichtung
DE10217214B4 (de) Kühlanordnung für eine Schaltungsanordnung
DE19648492A1 (de) Multi-Chip-Modul
EP1592288A1 (de) Leiterplatte
EP0652694A1 (de) Steuergerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee