DE10217214B4 - Kühlanordnung für eine Schaltungsanordnung - Google Patents
Kühlanordnung für eine Schaltungsanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10217214B4 DE10217214B4 DE2002117214 DE10217214A DE10217214B4 DE 10217214 B4 DE10217214 B4 DE 10217214B4 DE 2002117214 DE2002117214 DE 2002117214 DE 10217214 A DE10217214 A DE 10217214A DE 10217214 B4 DE10217214 B4 DE 10217214B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- heat
- circuit carrier
- layer
- circuit arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims abstract description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 14
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 6
- PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M copper(1+);methylsulfanylmethane;bromide Chemical compound Br[Cu].CSC PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims description 3
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 3
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 4
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000007751 thermal spraying Methods 0.000 description 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000007730 finishing process Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/0201—Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
- H05K1/0203—Cooling of mounted components
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/20—Details of printed circuits not provided for in H05K2201/01 - H05K2201/10
- H05K2201/2018—Presence of a frame in a printed circuit or printed circuit assembly
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/13—Moulding and encapsulation; Deposition techniques; Protective layers
- H05K2203/1333—Deposition techniques, e.g. coating
- H05K2203/1344—Spraying small metal particles or droplets of molten metal
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/10—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
- H05K3/14—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using spraying techniques to apply the conductive material, e.g. vapour evaporation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
Abstract
Schaltungsanordnung, umfassend mindestens einen Schaltungsträger (3) mit mindestens einem wärmeerzeugenden elektronischen Bauteil sowie weiterhin umfassend Kühlmittel, mit denen der mindestens eine Schaltungsträger (3) wärmeleitend verbunden ist, wobei die Schaltungsanordnung (1) eine thermisch gespritzte, wärmeleitende Schicht (4) umfasst, die zumindest abschnittsweise mindestens eine Oberfläche des mindestens einen Schaltungsträgers (3) derart bedeckt, dass dadurch eine wärmeleitende Verbindung zwischen dem mindestens einen Schaltungsträger (3) und den Kühlmitteln hergestellt wird. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Schaltungsanordnung.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung umfassend mindestens einen Schaltungsträger mit mindestens einem wärmeerzeugenden elektronischen Bauteil sowie weiterhin umfassend Kühlmittel, mit denen der mindestens eine Schaltungsträger wärmeleitend verbunden ist, wobei die Schaltungsanordnung eine thermisch gespritzte, wärmeleitende Schicht umfasst, die zumindest abschnittsweise mindestens eine Oberfläche des mindestens einen Schaltungsträgers derart bedeckt, dass dadurch eine wärmeleitende Verbindung zwischen dem mindestens einen Schaltungsträger und den Kühlmitteln hergestellt wird, wobei die Kühlmittel mindestens einen Kühlkörper umfassen. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Schaltungsanordnung.
- Schaltungsanordnungen der vorgenannten Art sind beispielsweise als sogenannte Heatsink-Verbunde Gekannt. In der Regel dient dabei als Kühlmittel ein Kühlkörper, mit dem der mindestens eine Schaltungsträger wärmeleitend verbunden wird. Die Verbindung zwischen Schaltungsträger und Kühlkörper wird gemäß dem Stand der Technik entweder durch Kleben bzw. Laminieren oder durch Verlöten realisiert. Insbesondere bei der Realisierung von elektrischen Baugruppen der Leistungselektronik auf dem Schaltungsträger, bei denen eine hohe Verlustleistung abgeführt werden muss, weisen die vorgenannten Verbindungstechniken deutliche Nachteile auf.
- Bei der Verbindung durch Kleben bzw. Laminieren wird aufgrund der vergleichsweise geringen Wärmeleitfähigkeit der Kleb- bzw. Laminierwerkstoffe, beispielsweise in Form von Wärmeleitfolien, nur eine geringe Wärmeleitung vom Schaltungsträger zum Kühlkörper ermöglicht. Darüber hinaus ergeben sich aufgrund der begrenzten Temperaturstabilität der Kleb- bzw. Laminierwerkstoffe Beschränkungen hinsichtlich der Einsatztemperatur der auf diese Weise gefertigten Heatsink-Verbunde.
- Der
DE 101 62 966 A1 ist eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art zu entnehmen. Ein aus der Schaltungsanordnung gebildetes Leistungshalbleitermodul ist schichtartig aufgebaut, wobei die als Kühlkörper verwendete Metallbasis und der Schaltungsträger durch eine thermisch gespritzte, wärmeleitende Schicht wärmeleitend miteinander verbunden sind. Hierbei sind die Metallbasis und der Schaltungsträger unter Verwendung von Lötmitteln aneinander befestigt. - Aus der
DE 43 30 975 C2 ist ein Verfahren zum Aufbringen eines Leistungsbauelementes auf einer Leiterplatte bekannt, wobei durch thermisches Spritzen eine lötfähige, wärmeleitende Schicht auf der zu befestigenden Oberfläche des Leistungsbauelements aufgebracht wird. Diese Schicht wird anschließend mit einer auf einer Leiterplatte aufgetragenen Lötmasse verlötet. - Bei der Verbindung durch Verlöten können zwar vergleichsweise gute Wärmeübergänge zwischen den Komponenten des Heatsink-Verbundes ermöglicht werden. Weiterhin kann ein derartig hergestellter Heatsink-Verbund auch bei ausreichend hohen Temperaturen betrieben werden. Die Herstellung eines Heatsink-Verbundes durch Verlöten erweist sich jedoch aus mehreren Gründen als nachteilig.
- Zum einen ist ein derartiger Lötprozess aufwendig und daher kostenintensiv, insbesondere, weil vorab lötfähige Oberflächen auf Schaltungsträger und Kühlkörper geschaffen werden müssen, beispielsweise durch zusätzliche Oberflächenveredelungsverfahren wie galvanisches Beschichten. Zum anderen müssen aufgrund der hohen Verbindungstemperaturen während des Lötvorgangs hochtemperaturbeständige Schaltungsträger verwendet werden. Weiterhin kann die Aufbringung der elektronischen Komponenten auf den Schaltungsträger erst nach erfolgter Verlötung von Kühlkörper und Schaltungsträger erfolgen, weil bei dieser Verlötung sehr hohe Temperaturen erreicht werden. Da aber der bereits erstellte Heatsink-Verbund aus Kühlkörper und Schaltungsträger eine vergleichsweise große Wärmekapazität aufweist, muss mit höheren Verbindungstemperaturen bei der Aufbringung der Komponenten auf den Schaltungsträger gearbeitet werden, was wiederum zur Beschädigung der aufzubringenden Komponenten führen kann.
- Das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Problem ist die Schaffung einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art, die eine gute Wärmeleitung zwischen Kühlkörper und Schaltungsträger aufweist und damit insbesondere für Anwendungen in der Leistungselektronik geeignet ist. Weiterhin liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Schaltungsanordnung anzugeben, das einfach und kostengünstig durchführbar ist.
- Dies wird erfindungsgemäß hinsichtlich der Schaltungsanordnung durch die Merkmale des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Verfahrens durch die Merkmale des Anspruchs 12 gelöst.
- Gemäß Anspruch 1 ist vorgesehen, dass der mindestens eine Schaltungsträger und der mindestens eine Kühlkörper zumindest abschnittsweise derart flächig nebeneinander angeordnet sind, dass diese nebeneinander angeordneten Flächen von Kühlkörper und Schaltungsträger von der thermisch gespritzten Schicht gemeinsam bedeckt werden. Auf bündig nebeneinander angeordneten Flächen von Schaltungsträger und Kühlkörper kann die Schicht einfach und wirkungsvoll aufgespritzt werden. Der Kühlkörper kann dabei entsprechend der abzuführenden Wärme dimensioniert werden. Die thermisch gespritzte Schicht kann bei entsprechend guten Wärmeleiteigenschaften das für die Schicht verwendeten Materials eine ausgesprochen gute Wärmeleitung zwischen Schaltungsträger und Kühlkörper gewährleisten, weil der Schaltungsträger und der Kühlkörper thermisch direkt über die Schicht miteinander gekoppelt sind. Weiterhin können Schichtmaterialien gewählt werden, die eine hohe Temperaturbeständigkeit aufweisen.
- Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die thermisch gespritzte Schicht als elektrisch leitende Schicht ausgebildet ist und vorzugsweise aus metallischen Werkstoffen, insbesondere Aluminium oder Kupfer besteht.
- Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass die thermisch gespritzte Schicht als elektrisch isolierende Schicht ausgebildet ist und vorzugsweise aus keramischen Werkstoffen, insbesondere Aluminiumoxid oder Aluminiumnitrid besteht.
- Hierbei besteht die Möglichkeit, die thermisch gespritzte Schicht zu strukturieren. Beispielsweise können dabei Leiterbahnen oder Vias in die Schicht eingebracht werden.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Schaltungsanordnung mehrere Schaltungsträger, die insbesondere durch die thermisch gespritzte Schicht miteinander verbunden sind. Die Schicht kann somit neben der Wärmeableitung auch die Funktion der mechanischen und / oder elektrischen Verbindung der Schaltungsträger untereinander gewährleisten.
- Vorteilhafterweise kann der mindestens eine Schaltungsträger als Hybridschaltung, starre oder flexible Leiterplatte, Direct-Bond-Copper-Substrat (DBC) oder dergleichen ausgebildet sein. Das Material des Schaltungsträgers kann je nach Anwendung frei gewählt werden, weil bei der Aufbringung der Schicht keine hohen Temperaturen auftreten, die beispielsweise bei den Lötverbindungen gemäß dem Stand der Technik die Verwendung von Schaltungsträgern auf Polymerbasis verhindern.
- Weiterhin besteht erfindungsgemäß die Möglichkeit, dass der mindestens eine Schaltungsträger eine dreidimensionale Struktur aufweist. Derartige dreidimensionale Schaltungsträger lassen sich im Gegensatz zum Stand der Technik mit vergleichsweise geringem Aufwand in eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung integrieren, weil das Verbinden über das Aufspritzen der Schicht einfach und flexibel einsetzbar ist.
- Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die thermisch gespritzte Schicht die Kühlmittel bildet. Bei dieser Ausbildung der Kühlmittel kann auf separate Kühlkörper verzichtet werden, so dass eine derartige Schaltungsanordnung ausgesprochen kostengünstig herstellbar ist.
- Weiterhin kann in dem mindestens einen Kühlkörper mindestens eine Aufnahme für den mindestens einen Schaltungsträger vorgesehen sein, insbesondere wobei der Schaltungsträger in der Aufnahme mechanisch fixiert ist. Die Aufnahme kann dabei hinsichtlich ihrer Form den Abmessungen des Schaltungsträgers genau entsprechen. Die mechanische Fixierung des Schaltungsträgers kann entweder durch eine entsprechende Gestaltung der Aufnahme und / oder durch zusätzliche punktuelle Klebeverbindungen erreicht werden.
- Es besteht die Möglichkeit, dass auch der mindestens eine Kühlkörper eine dreidimensionale Struktur aufweist. Auch derartige dreidimensionale Kühlkörper lassen sich im Gegensatz zum Stand der Technik mit vergleichsweise geringem Aufwand in eine erfindungsgemäß Schaltungsanordnung integrieren, weil das Verbinden über das Aufspritzen der Schicht einfach und flexibel einsetzbar ist.
- Es besteht erfindungsgemäß die Möglichkeit, dass in dem Schaltungsträger im Bereich eines auf dem Schaltungsträger aufgebrachten oder aufzubringenden wärmeerzeugenden elektronischen Bauteils eine Ausnehmung angeordnet ist, durch die sich die thermisch gespritzte Schicht zumindest abschnittsweise erstreckt. Das wärmeerzeugende Bauteil kann somit direkt von der thermisch gespritzten Schicht thermisch kontaktiert werden, so dass dessen Wärme noch effektiver abgeführt werden kann. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die thermisch gespritzte Schicht selbst das Kühlmittel bildet.
- Das Verfahren gemäß Anspruch 12 sieht vor, dass auf einen Schaltungsträger zumindest abschnittsweise eine wärmeleitende Schicht thermisch aufgespritzt wird, die eine wärmeleitende Verbindung zwischen dem mindestens einen Schaltungsträger und den Kühlmitteln herstellt. Das thermische Spritzen stellt eine einfache und damit kostengünstige Verbindungsmethode dar. Insbesondere müssen bei der Verbindung durch Aufspritzen die Oberflächen von Kühlkörper und Schaltungsträger nicht veredelt werden, wie dies bei dem Verlöten erforderlich ist.
- Hierbei kann der Schaltungsträger vor oder nach dem Aufspritzen der Schicht mit Komponenten, insbesondere mit mindestens einem wärmeerzeugenden elektronischen Bauteil bestückt werden. Weil bei dem Aufspritzen der Schicht keine hohen Temperaturen auftreten, kann insbesondere vor dem Aufspritzen der Schicht der Schaltungsträger mit Komponenten versehen werden. Da der Schaltungsträger vor der Verbindung mit dem Kühlkörper eine vergleichsweise geringe Wärmekapazität aufweist, können die Komponenten bei geringen Temperaturen auf den Schaltungsträger aufgebracht werden, wobei die Gefahr der Beschädigung der Komponenten gering ist.
- Es besteht erfindungsgemäß die Möglichkeit, dass der Schaltungsträger vor dem Aufspritzen der Schicht in eine Aufnahme eines Kühlkörpers eingebracht, und insbesondere darin mechanisch fixiert wird.
- Es besteht weiterhin die Möglichkeit, dass die thermisch gespritzte Schicht während des Aufspritzens oder nach dem Aufspritzen strukturiert wird. Insbesondere die Strukturierung während des Aufspritzens erspart einen zusätzlichen Arbeitsschritt.
- Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegende Abbildung. Darin zeigt
-
1 eine perspektivische, teilweise geschnittene Ansicht einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung. - Die in
1 abgebildete erfindungsgemäß Schaltungsanordnung1 umfasst einen Kühlkörper2 und einen Schaltungsträger3 . Kühlkörper2 und Schaltungsträger3 sind durch eine thermisch aufgespritzte Schicht4 wärmeleitend miteinander verbunden. - Der Kühlkörper
2 ist in dem abgebildeten Ausführungsbeispiel plattenähnlich ausgebildet und weist einen rechteckigen Umriss und eine im wesentlichen im Umriss rechteckige Aufnahme5 auf, die in dem Kühlkörper2 ausgespart ist. Der Kühlkörper2 kann weiterhin Bohrungen6 und randseitige Aussparungen7 für den Einbau der Schaltungsanordnung aufweisen. Es besteht erfindungsgemäß die Möglichkeit, dass der Kühlkörper2 beliebige andere Umrisse aufweist. - Der Schaltungsträger
3 ist in dem abgebildeten Ausführungsbeispiel ebenfalls plattenähnlich ausgebildet und weist insbesondere die gleiche Dicke auf wie der Kühlkörper2 . Weiterhin weist der Schaltungsträger3 einen quadratischen Umriss auf, der der Innenkontur der Aufnahme5 derart entspricht, dass der Schaltungsträger3 vergleichsweise genau in die Aufnahme5 des Kühlkörpers2 passt. Der Schaltungsträger3 ist in1 ohne elektrische bzw. elektronische Komponenten abgebildet. Es besteht jedoch durchaus die Möglichkeit, den Schaltungsträger insbesondere schon vor dem Aufbringen der Schicht4 mit geeigneten Komponenten zu versehen. - Der Schaltungsträger
3 wird in dem abgebildeten Ausführungsbeispiel auf vier Seiten von dem Kühlkörper2 umgeben. Weiterhin liegen die in1 unteren Oberflächen von Schaltungsträger3 und Kühlkörper2 im wesentlichen in einer Ebene und schließen vorzugsweise bündig miteinander ab. Diese bündig nebeneinander angeordneten unteren Oberflächen von Kühlkörper2 und Schaltungsträger3 werden von der Schicht4 abgedeckt, die in dem abgebildeten Ausführungsbeispiel die gesamte Unterseite von Kühlkörper2 und Schaltungsträger3 bedeckt. Es besteht erfindungsgemäß durchaus die Möglichkeit, dass nur Teilbereiche entsprechender Oberflächen von Kühlkörper2 und Schaltungsträger3 mit der Schicht4 bedeckt werden. - Die Bohrungen
6 und die randseitigen Aussparungen7 setzen sich in der Schicht4 fort. Dies kann sowohl durch Abdecken der Bohrungen6 und Aussparungen7 während des Ausspritzens, als auch durch eine nachträgliche mechanische Bearbeitung erzielt werden. - Der Schaltungsträger
3 kann beispielsweise als Hybridschaltung, starre oder flexible Leiterplatte, Direct-Bond-Copper-Substrat (DBC) oder dergleichen ausgebildet sein. Die aufgespritzte Schicht4 kann eine elektrisch leitende Schicht sein und aus einem metallischen Werkstoff wie beispielsweise Kupfer oder Aluminium bestehen. Alternativ dazu kann die Schicht4 isolierend ausgebildet sein und aus keramischen Werkstoffen wie beispielsweise Aluminiumoxid (Al2O3) oder Aluminiumnitrid (AIN) bestehen. Es besteht die Möglichkeit, die Schicht4 während des Aufspritzens oder danach zu strukturieren, beispielsweise um Leiterbahnen oder Vias zu realisieren. Eine wesentliche Eigenschaft der Schicht4 ist ihre möglichst hohe Wärmeleitfähigkeit. - Vor dem Aufspritzen der Schicht
4 kann der Schaltungsträger3 in der Aufnahme5 mechanisch fixiert werden, beispielsweise durch punktuelle Klebeverbindungen oder eine entsprechend passgenaue Ausgestaltung der Aufnahme5 . Alternativ oder zusätzlich dazu kann die mechanische Fixierung des Schaltungsträgers3 an dem Kühlkörper2 durch die Aufbringung der Schicht4 erfolgen. - Es besteht die Möglichkeit, mehr als einen Schaltungsträger
3 mit dem Kühlkörper2 oder mit mehreren Kühlkörpern2 in einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zusammenzufassen. Hier kann die Schicht4 sowohl zur Wärmeableitung, als auch zur mechanischen und / oder elektrischen Verbindung der einzelnen Schaltungsträger3 untereinander bzw. mit dem oder den Kühlkörpern dienen. - Anstelle des abgebildeten Kühlkörpers
2 und Schaltungsträgers3 können anders gestaltete, insbesondere dreidimensional strukturierte Schaltungsträger und / oder Kühlkörper Verwendung finden. - Erfindungsgemäß besteht weiterhin die Möglichkeit, dass in dem Schaltungsträger
3 unterhalb eines vorderseitig aufgebrachten oder aufzubringenden wärmeerzeugenden elektronischen Bauteils eine Aussparung vorgesehen wird. Durch diese Aussparung hindurch kann das wärmeerzeugende Bauteil direkt von der nachträglich thermisch gespritzten Schicht4 thermisch kontaktiert werden.
Claims (15)
- Schaltungsanordnung umfassend mindestens einen Schaltungsträger (
3 ) mit mindestens einem wärmeerzeugenden elektronischen Bauteil sowie weiterhin umfassend Kühlmittel, mit denen der mindestens eine Schaltungsträger (3 ) wärmeleitend verbunden ist, wobei die Schaltungsanordnung (1 ) eine thermisch gespritzte, wärmeleitende Schicht (4 ) umfasst, die zumindest abschnittsweise mindestens eine Oberfläche des mindestens einen Schaltungsträgers (3 ) derart bedeckt, dass dadurch eine wärmeleitende Verbindung zwischen dem mindestens einen Schaltungsträger (3 ) und den Kühlmitteln hergestellt wird, wobei die Kühlmittel mindestens einen Kühlkörper (2 ) umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Schaltungsträger (3 ) und der mindestens eine Kühlkörper (2 ) zumindest abschnittsweise derart flächig nebeneinander angeordnet sind, dass diese nebeneinander angeordneten Flächen von Kühlkörper (2 ) und Schaltungsträger (3 ) von der thermisch gespritzten Schicht (4 ) gemeinsam bedeckt werden. - Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die thermisch gespritzte Schicht (
4 ) als elektrisch leitende Schicht ausgebildet ist und vorzugsweise aus metallischen Werkstoffen, insbesondere Aluminium oder Kupfer besteht. - Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die thermisch gespritzte Schicht (
4 ) als elektrisch isolierende Schicht ausgebildet ist und vorzugsweise aus keramischen Werkstoffen, insbesondere Aluminiumoxid oder Aluminiumnitrid besteht. - Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die thermisch gespritzte Schicht (
4 ) strukturiert ist. - Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung (
1 ) mehrere Schaltungsträger (3 ) umfasst, die insbesondere durch die thermisch gespritzte Schicht (4 ) miteinander verbunden sind. - Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Schaltungsträger (
3 ) als Hybridschaltung, starre oder flexible Leiterplatte, Direct-Bond-Copper-Substrat (DBC) oder dergleichen ausgebildet ist. - Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Schaltungsträger (
3 ) eine dreidimensionale Struktur aufweist. - Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die thermisch gespritzte Schicht (
4 ) die Kühlmittel bildet. - Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem mindestens einen Kühlkörper (
2 ) mindestens eine Aufnahme (5 ) für den mindestens einen Schaltungsträger (3 ) vorgesehen ist, insbesondere wobei der Schaltungsträger (3 ) in der Aufnahme (5 ) mechanisch fixiert ist. - Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Kühlkörper (
2 ) eine dreidimensionale Struktur aufweist. - Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schaltungsträger (
3 ) im Bereich eines auf den Schaltungsträger (3 ) aufgebrachten oder aufzubringenden wärmeerzeugenden elektronischen Bauteils eine Ausnehmung angeordnet ist, durch die sich die thermisch gespritzte Schicht zumindest abschnittsweise erstreckt. - Verfahren zur Herstellung einer Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf einen Schaltungsträger (
3 ) zumindest abschnittsweise eine wärmeleitende Schicht (4 ) thermisch aufgespritzt wird, die eine wärmeleitende Verbindung zwischen dem mindestens einen Schaltungsträger (3 ) und den Kühlmitteln herstellt. - Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltungsträger (
3 ) vor oder nach dem Aufspritzen der Schicht (4 ) mit Komponenten, insbesondere mit mindestens einem wärmeerzeugenden elektronischen Bauteil bestückt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltungsträger (
3 ) vor dem Aufspritzen der Schicht (4 ) in eine Aufnahme (5 ) des Kühlkörpers (2 ) eingebracht, und insbesondere darin mechanisch fixiert wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die thermisch gespritzte Schicht (
4 ) während des Aufspritzens oder nach dem Aufspritzen strukturiert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002117214 DE10217214B4 (de) | 2002-04-18 | 2002-04-18 | Kühlanordnung für eine Schaltungsanordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002117214 DE10217214B4 (de) | 2002-04-18 | 2002-04-18 | Kühlanordnung für eine Schaltungsanordnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10217214A1 DE10217214A1 (de) | 2003-11-27 |
DE10217214B4 true DE10217214B4 (de) | 2004-03-11 |
Family
ID=29285021
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002117214 Expired - Fee Related DE10217214B4 (de) | 2002-04-18 | 2002-04-18 | Kühlanordnung für eine Schaltungsanordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10217214B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011004171A1 (de) * | 2011-02-15 | 2012-08-16 | Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg | Temperierelement und Verfahren zur Befestigung eines Elektrobauteils an dem Temperierelement |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20314526U1 (de) * | 2003-09-12 | 2003-11-20 | Siemens AG, 80333 München | Leiterplatte für ein Funkmodul |
DE102005039706A1 (de) * | 2005-08-23 | 2007-03-01 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Leiterplattenanordnung |
DE102008009106B4 (de) * | 2008-02-14 | 2010-04-08 | Behr-Hella Thermocontrol Gmbh | Leiterkarte für elektrische Schaltungen |
DE102017222720B4 (de) * | 2017-12-14 | 2025-07-24 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verfahren zum Herstellen einer Kühlanordnung |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4940623A (en) * | 1988-08-09 | 1990-07-10 | Bosna Alexander A | Printed circuit board and method using thermal spray techniques |
DE4118398C2 (de) * | 1991-06-05 | 1994-07-21 | Ant Nachrichtentech | Elektronik-Baugruppe mit Metallgehäuse |
DE19529627C1 (de) * | 1995-08-11 | 1997-01-16 | Siemens Ag | Thermisch leitende, elektrisch isolierende Verbindung und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE19601649A1 (de) * | 1996-01-18 | 1997-07-24 | Telefunken Microelectron | Anordnung zur Verbesserung der Wärmeableitung bei elektrischen und elektronischen Bauelementen |
DE10007981A1 (de) * | 1999-02-24 | 2000-11-02 | Yazaki Corp | Gesprühtes Schaltungsmuster und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE4330975C2 (de) * | 1993-09-13 | 2001-10-25 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Aufbringen eines Leistungsbauelements auf einer Leiterplatte |
DE10162966A1 (de) * | 2000-12-28 | 2002-07-04 | Fuji Electric Co Ltd | Leistungshalbleitermodul |
-
2002
- 2002-04-18 DE DE2002117214 patent/DE10217214B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4940623A (en) * | 1988-08-09 | 1990-07-10 | Bosna Alexander A | Printed circuit board and method using thermal spray techniques |
DE4118398C2 (de) * | 1991-06-05 | 1994-07-21 | Ant Nachrichtentech | Elektronik-Baugruppe mit Metallgehäuse |
DE4330975C2 (de) * | 1993-09-13 | 2001-10-25 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Aufbringen eines Leistungsbauelements auf einer Leiterplatte |
DE19529627C1 (de) * | 1995-08-11 | 1997-01-16 | Siemens Ag | Thermisch leitende, elektrisch isolierende Verbindung und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE19601649A1 (de) * | 1996-01-18 | 1997-07-24 | Telefunken Microelectron | Anordnung zur Verbesserung der Wärmeableitung bei elektrischen und elektronischen Bauelementen |
DE10007981A1 (de) * | 1999-02-24 | 2000-11-02 | Yazaki Corp | Gesprühtes Schaltungsmuster und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE10162966A1 (de) * | 2000-12-28 | 2002-07-04 | Fuji Electric Co Ltd | Leistungshalbleitermodul |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011004171A1 (de) * | 2011-02-15 | 2012-08-16 | Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg | Temperierelement und Verfahren zur Befestigung eines Elektrobauteils an dem Temperierelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10217214A1 (de) | 2003-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0920055B1 (de) | Kühlvorrichtung für ein auf einer Leiterplatte angeordnetes, wärmeerzeugendes Bauelement | |
EP2308274B1 (de) | Leiterplatine mit elektronischem bauelement | |
DE69615038T2 (de) | Verfahren zur oberflächenmontage eines kühlkörpers auf einer leiterplatte | |
DE10306643B4 (de) | Anordnung in Druckkontaktierung mit einem Leistungshalbleitermodul | |
DE69507370T2 (de) | Leiterplattenanordnung | |
DE102006008807B4 (de) | Anordnung mit einem Leistungshalbleitermodul und einem Kühlbauteil | |
DE102006018161A1 (de) | Elektronisches Bauelementmodul | |
DE102008001414A1 (de) | Substrat-Schaltungsmodul mit Bauteilen in mehreren Kontaktierungsebenen | |
DE102012208146A1 (de) | Verbindungssystem zur herstellung elektrischer verbindungen eines leistungshalbleitermoduls und verfahren zur herstellung solcher verbindungen | |
EP1445799A2 (de) | Kühleinrichtung für Halbleiter auf Leiterplatte | |
DE19722357C1 (de) | Steuergerät | |
DE4335946C2 (de) | Anordnung bestehend aus einer Leiterplatte | |
EP0741504A2 (de) | Metallleiterplatte und Verfahren zur Herstellung | |
DE102014010373A1 (de) | Elektronisches Modul für ein Kraftfahrzeug | |
DE102016214607B4 (de) | Elektronisches Modul und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102004058806B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaltungsstrukturen auf einem Kühlkörper und Schaltungsstruktur auf einem Kühlkörper | |
DE102021110251B4 (de) | Leistungshalbleiteranordnung und Wechselrichterbrücke mit Leistungshalbleiteranordnung | |
DE10217214B4 (de) | Kühlanordnung für eine Schaltungsanordnung | |
DE60315469T2 (de) | Wärmeableiteinsatz, Schaltung mit einem solchen Einsatz und Verfahren zur Herstellung | |
EP0938252A2 (de) | Elektrische Schaltungsanordnung | |
EP2054947B1 (de) | Optoelektronisches bauelement | |
DE102014211524B4 (de) | Elektronikmodul mit einer Vorrichtung zur Wärmeabführung von durch eine in einem Kunststoffgehäuse angeordnete Halbleitereinrichtung erzeugter Wärme und Verfahren zur Herstellung eines Elektronikmoduls | |
DE102012202562A1 (de) | Mehrschichtige leiterplatte | |
EP1592288A1 (de) | Leiterplatte | |
DE102020124149A1 (de) | Leistungsmodul |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ZAVT ZENTRUM FUER AUFBAU- UND VERBINDUNGS-TECHNIK G Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |