AT397756B - Futtermittelzusatz - Google Patents
Futtermittelzusatz Download PDFInfo
- Publication number
- AT397756B AT397756B AT0167790A AT167790A AT397756B AT 397756 B AT397756 B AT 397756B AT 0167790 A AT0167790 A AT 0167790A AT 167790 A AT167790 A AT 167790A AT 397756 B AT397756 B AT 397756B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- zeolites
- toxins
- feed additive
- organic heterocyclic
- heterocyclic polymers
- Prior art date
Links
- 239000003674 animal food additive Substances 0.000 title claims abstract description 13
- 239000003053 toxin Substances 0.000 claims abstract description 18
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 claims abstract description 18
- 108700012359 toxins Proteins 0.000 claims abstract description 18
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims abstract description 18
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims abstract description 15
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims abstract description 15
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 15
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 10
- 235000013809 polyvinylpolypyrrolidone Nutrition 0.000 claims abstract description 7
- 229920000523 polyvinylpolypyrrolidone Polymers 0.000 claims abstract description 7
- 239000001253 polyvinylpolypyrrolidone Substances 0.000 claims abstract description 5
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 claims abstract description 4
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 claims abstract description 4
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 claims abstract description 4
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 claims abstract description 4
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 claims abstract description 4
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 claims abstract description 4
- GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 9H-xanthene Chemical compound C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3OC2=C1 GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims abstract description 3
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 claims abstract description 3
- 231100000678 Mycotoxin Toxicity 0.000 claims description 12
- 239000002636 mycotoxin Substances 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims description 9
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 4
- -1 callzlum Chemical compound 0.000 claims description 4
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 claims description 3
- 229920001612 Hydroxyethyl starch Polymers 0.000 claims description 2
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000036571 hydration Effects 0.000 claims description 2
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 claims description 2
- 229940050526 hydroxyethylstarch Drugs 0.000 claims description 2
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 claims description 2
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 claims description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims 3
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000011133 lead Substances 0.000 claims 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 241000978776 Senegalia senegal Species 0.000 claims 1
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 claims 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 claims 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 claims 1
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 claims 1
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 claims 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 abstract description 3
- 229920000569 Gum karaya Polymers 0.000 abstract description 3
- 235000010494 karaya gum Nutrition 0.000 abstract description 3
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 5
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000934878 Sterculia Species 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 2
- 239000000231 karaya gum Substances 0.000 description 2
- 229940039371 karaya gum Drugs 0.000 description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 2
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 2
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 2
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 2
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N Alumina Chemical class [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001147 anti-toxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000002734 clay mineral Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 235000012245 magnesium oxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 1
- 235000012243 magnesium silicates Nutrition 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 1
- 230000007096 poisonous effect Effects 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 239000000230 xanthan gum Substances 0.000 description 1
- 235000010493 xanthan gum Nutrition 0.000 description 1
- 229940082509 xanthan gum Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K20/00—Accessory food factors for animal feeding-stuffs
- A23K20/20—Inorganic substances, e.g. oligoelements
- A23K20/28—Silicates, e.g. perlites, zeolites or bentonites
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K20/00—Accessory food factors for animal feeding-stuffs
- A23K20/10—Organic substances
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Fodder In General (AREA)
Description
AT 397 756 B
Die Erfindung bezieht sich auf einen Futtermitteizusatz, welcher zum Adsorbieren von Toxinen anorganische Substanzen mit großer innerer Oberfläche, wie Silikate, und organische heterocyclische Polymere, wie z.B. Polyvinylpolypyrrolidon, enthält.
Aus der AT-PS 370 946 ist ein mykotoxinbindendes Gemisch bekanntgeworden, das sich als Zusatz zu Futtermitteln für Tiere eignet. Das bekannte mykotoxinbindende Gemisch enthält neben einer anorganischen Substanz, wie beispielsweise synthetische Kieselsäuren, Aluminiumsilikate, Aluminiumoxide, Magnesiumsilikate und Magnesiumoxide, ein kreuzvernetztes Homopolymeres von N-Vmyl-2-pyrrolidon. Bei diesem bekannten mykotoxin-bindenden Gemisch erfolgt die Adsorption im wesentlichen am kreuzvemetzten Homopolymeren des Vinylpyrrolidons, wobei in dem mykotoxinbindenden Gemisch der Anteil dieses kreuzvemetzten Homopolymeren größer gewählt wird als der zweite Mischungsbestandteil, beispielsweise Kieselgur. Aus der AT-PS 370 946 ist es weiters bekanntgeworden, daß weder PVPP für sich genommen, noch die erprobten anorganischen Substanzen mit großer innerer Oberfläche, wie beispielsweise Kieselgur, eine hinreichende Fähigkeit zum Binden von Mykotoxinen aufweisen.
Die Erfindung zielt nun darauf ab, einen Futtermittelzusatz der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß die Adsorption von Mykotoxinen mit größerer Selektivität und gleichzeitig weitestgehend quantitativ ermöglicht wird. Insbesondere die Erhöhung der Selektivität der Adsorption von Mykotoxinen soll hiebei verhindern, daß wertvolle Futtermittelinhaltsstoffe dem Metabolismus entzogen werden.
Toxine sind im Gegensatz zu verwertbaren Nährstoffen. Vitaminen und Wirkstoffen im chemischen Aufbau in der Regel unvollständig und anderwertig. Unter Toxinen werden in der Regel unspezifisch alle Stoffwechselprodukte von Bakterien, Tieren oder Pflanzen verstanden, welche eine ausgeprägte Giftwirkung auf den Organismus von Säugetieren ausüben. Auf Grund des mehr oder weniger stark ausgeprägten Antigencharakters derartiger Toxine wird im befallenen Organismus die Bildung von Antitoxinen hervorgerufen, wobei jedoch der Zeitraum, bis zu welchem prinzipielle Immunität erzeugt werden kann, zumeist bereits mehr oder minder irreversible Schädigungen eingetreten sind. Insbesondere im Fall von Mykotoxinen sind antibiotische Behandlungen deshalb wirkungslos, da die Erreger selbst nicht mehr existieren, die man durch antibiotische Behandlung unschädlich machen könnte. Toxine werden beispielsweise bereits auf dem Getreide außerhalb des Verdauungstraktes gebildet und die mit dem Futter aufgenommenen Toxine zeichnen sich durch hohe Stabilität gegenüber hohen Temperaturen, Säuren, Laugen od.dgl. aus. Versuche einer mehr oder weniger unspezifischen Adsorption wurden mit Aktivkohle, Tonmineralien und speziellen Gemischen, wie beispielsweise mit dem der AT-PS 370 946 entnehmbaren Gemisch, unternommen. Die Bindungsaktivitäten für Mykotoxine sind je nach dem eingesetzten Produkt unterschiedlich hoch und immer unspezifisch. Die bekannten Gemische adsorbieren vor allem auch Vitamine und andere Wirkstoffe.
Die Erfindung zielt nun darauf ab, einen Futtermittelzusatz der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welchem eine spezifische Adsorption von Toxinen, insbesondere Mykotoxinen, gelingt und die oben beschriebenen Nachteile vermieden werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe besteht der erfindungsgemäße Futtermittelzusatz darin, daß als anorganische Substanzen Zeolithe gemeinsam mit einem Emulgator, wie z.B. Xanthan und/oder Karaya-Gummi und/oder Lezithin und/oder Gummi arabicum in einer Menge eingesetzt sind, welche im wäßrigen Medium ein Gel ergeben, daß organische heterocyclische Polymere und Emulgatoren in einem Verhältnis von 10:1 bis 1:15, insbesondere 1:2 bis 1:12. enthalten sind und daß Zeolithe in einer Menge enthalten sind, weiche wenigstens gleich der Menge an organischen heterocyclischen Polymeren und Emulgatoren ist. Dadurch, daß als anorganische Substanzen Zeolithe eingesetzt werden, gelingt es überraschenderweise, die gewünschte Adsorption katalytisch zu beeinflussen, so daß die Selektivität für Toxine, insbesondere Mykotoxine. deutlich verbessert wird. Die gleichzeitige Verwendung eines Emulgators führt hiebei zur Verbesserung der prinzipiell unspezifischen Adsorptionsfähigkeit organischer heterocyclischer Polymere, wobei der Zusatz an Zeolithen das gewünschte Maß an Spezifizität sicherstellt. Insbesondere bei Verwendung von Polyvinylpolypyrrolidonen feinster Siebung und wie es einer bevorzugten Ausbildung des Erfindungsgegenstandes entspricht, In einer Körnung kleiner als 50 um wird ohne Zusatz eines Emulgators in wäßrigen Lösungen zwar ein Hydratfilm gebildet, jedoch erst durch Zusatz eines organischen Emulgators, wie z.B. Xanthan. Karaya-Gummi, Lezithin, Gummi arabicum od.dgl., wird in wäßrigen Lösungen ein organisches Gei gebildet, das aber für sich gesehen, immer noch unspezifisch wirkt. Um die gewünschte hoch spezifische Bindung von Toxinen zu gewährleisten, sind Zeolithe in einer Menge enthalten, welche wenigstens gleich der Menge an organischen heterocyclischen Polymeren und Emulgatoren ist. In vorteilhafter Weise werden hiebei heterocyclische organische Polymere mit einer großen Oberfläche und mit der Fähigkeit, Hydrathüllen zu bilden, wie insbesondere Hydroxyethyl-Stärke und/oder 2-(Diethylamino)ethylether von dreidimensional vernetzten Polysacchariden und/oder Polyvinylpolypyrrolidon, eingesetzt. Mit Vorteil werden Zeolithe mit einer maximalen Korngröße von 100 um eingesetzt, wobei sich eine besonders hoch spezifische Adsorption von Toxinen durch gesteuerte Ladungszustände Im sphärischen Kristallgitter und daraus resultierende 2
Claims (5)
- AT 397 756 B spezifisch wirkende elektrische Spannungszustände erzielen läßt. Die hoch spezifische Bindung von Toxinen In Anwesenheit derartiger katalytisch wirkender Zeolithe läßt sich vermutlich dadurch erklären, daß bedingt durch die Ladungs- und Spannungszustände sterische Aufweitungen in der Konfiguration funktioneller Gruppen der Toxine und insbesondere Umlagerungen im Bereich von Ketogruppen erzwungen werden, welche zu einer relativ stabilen und spezifischen Bindung derartiger Toxine führen. Durch Auswahl entsprechender Kationen in derartigen Zeolithen kann das Adsorptionssystem selektiv an bestimmte Toxine angepaßt werden, wobei bevorzugt mit Kationen, wie Magnesium, Callzlum, Beryllium, Zink, Mangan, Blei, Barium, Palladium und/oder Platin beladene Zeolithe, insbesondere Zeolithe mit einem hohen Wert des Mofverhältnisses Si:AI, eingesetzt werden. Der erfindungsgemäße Futtermittelzusatz kann in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.-% in das fertige Futter für Tiere eingemischt werden, wobei Je nach Befall mit exogenen Toxinen! wie Mykotoxinen oder endogenen Toxinen, wie z.B. Colltoxinen, die Dosis den praktischen Bedingungen angepaßt werden kann. Für die Herstellung des Futtermittelzusatzes ist es vorteilhaft, zunächst eine erste Mischung aus Polymeren großer Oberfläche mit der Fähigkeit, Hydrathüllen zu bilden und Emulgatoren zu bilden. Die oben genannten organischen heterocyclischen Polymere werden somit mit den Emulgatoren in einem Verhältnis 1:2 bis 1:15 vermengt En bis fünf Teile dieser Mischung werden in der Folge mit fünf bis dreißig Teilen Zeolith vermischt, worauf die fertige Mischung dem Futtermittel zugesetzt werden kann. Patentansprüche 1. Futtermittelzusatz, welcher zum Adsorbieren von Toxinen anorganische Substanzen mit großer innerer Oberfläche, wie Silikate, und organische heterocyclische Polymere, wie z.B. Polyvinylpolypyrrolidon, enthält, dadurch gekennzeichnet daß als anorganische Substanzen Zeolithe gemeinsam mit einem Emulgator, wie z.B. Xanthan und/oder Karaya-Gumml und/oder Lezithin und/oder Gummi arabicum in einer Menge eingesetzt sind, welche im wäßrigen Medium ein Gel ergeben, daß organische heterocy-clische Polymere und Emulgatoren in einem Verhältnis von 10:1 bis 1:15, insbesondere 1:2 bis 1:12, enthalten sind und Zeolithe in einer Menge enthalten sind, welche wenigstens gleich der Menge an organischen heterocyclischen Polymeren und Emulgatoren ist.
- 2. Futtermittelzusatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß Zeolithe mit einer maximalen Korngröße von 100 um enthalten sind.
- 3. Futtermittelzusatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß mit Kationen wie Mg, Ca, Be, Zn, Mn, Pb, Ba, Pd und/oder Pt beladene Zeolithe, insbesondere Zeolithe mit einem hohen Wert des Molverhältnisses Si:AI, eingesetzt sind.
- 4. Futtermittelzusatz nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet daß organische heterocyclische Polymere, wie Hydroxyethyl-Starke und/oder 2-(Diethylamino)ethylether von dreidimensional vernetzten Polysacchariden und/oder Polyvinylpolypyrrolidon, eingesetzt sind.
- 5. Futtermittelzusatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß organische heterocyclische Polymere mit einer maximalen Korngröße von 50 um eingesetzt sind. 3
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0167790A AT397756B (de) | 1990-08-10 | 1990-08-10 | Futtermittelzusatz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0167790A AT397756B (de) | 1990-08-10 | 1990-08-10 | Futtermittelzusatz |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA167790A ATA167790A (de) | 1993-11-15 |
AT397756B true AT397756B (de) | 1994-06-27 |
Family
ID=3518606
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0167790A AT397756B (de) | 1990-08-10 | 1990-08-10 | Futtermittelzusatz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT397756B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT504U1 (de) * | 1994-10-19 | 1995-12-27 | Erber Erich Kg | Futtermittelzusatz und verwendung desselben zur inaktivierung von mykotoxinen in futtermitteln bzw. im verdauungstrakt von tieren sowie verfahren zur herstellung eines futtermittels |
WO1999057994A1 (de) * | 1998-05-13 | 1999-11-18 | Manfred Brunner | Verfahren zum adsorbieren von toxischen substanzen, insbesondere mycotoxinen, bei der herstellung von human-nahrungs- oder tierfuttermitteln |
WO2002064502A1 (en) * | 2001-02-15 | 2002-08-22 | TOMASEVIC-CANOVIC Magdalena | Processes of trybochemical obtaining organozeolite adsorbent of mycotoxins, procedure for production and application |
US8603568B2 (en) | 2010-01-15 | 2013-12-10 | Kemin Industries, Inc. | Hydrolyzed lecithin product to improve digestibility |
WO2019158756A1 (de) * | 2018-02-19 | 2019-08-22 | Basf Se | Pulverförmige zusammensetzung, enthaltend tonmineral |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT370946B (de) * | 1980-04-23 | 1983-05-10 | Vana Ges M B H | Mykotoxinbindendes gemisch |
-
1990
- 1990-08-10 AT AT0167790A patent/AT397756B/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT370946B (de) * | 1980-04-23 | 1983-05-10 | Vana Ges M B H | Mykotoxinbindendes gemisch |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT504U1 (de) * | 1994-10-19 | 1995-12-27 | Erber Erich Kg | Futtermittelzusatz und verwendung desselben zur inaktivierung von mykotoxinen in futtermitteln bzw. im verdauungstrakt von tieren sowie verfahren zur herstellung eines futtermittels |
WO1999057994A1 (de) * | 1998-05-13 | 1999-11-18 | Manfred Brunner | Verfahren zum adsorbieren von toxischen substanzen, insbesondere mycotoxinen, bei der herstellung von human-nahrungs- oder tierfuttermitteln |
DE19821509A1 (de) * | 1998-05-13 | 1999-11-18 | Manfred Brunner | Verfahren zum Adsorbieren von toxischen Substanzen, insbesondere Mycotoxinen, bei der Herstellung von Human-Nahrungs- oder Tierfuttermitteln und die dabei erhaltenen Produkte |
WO2002064502A1 (en) * | 2001-02-15 | 2002-08-22 | TOMASEVIC-CANOVIC Magdalena | Processes of trybochemical obtaining organozeolite adsorbent of mycotoxins, procedure for production and application |
US8603568B2 (en) | 2010-01-15 | 2013-12-10 | Kemin Industries, Inc. | Hydrolyzed lecithin product to improve digestibility |
US9173419B2 (en) | 2010-01-15 | 2015-11-03 | Kemin Industries, Inc. | Method of improving animal feeds using hydrolyzed lecithins |
WO2019158756A1 (de) * | 2018-02-19 | 2019-08-22 | Basf Se | Pulverförmige zusammensetzung, enthaltend tonmineral |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA167790A (de) | 1993-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69730991T2 (de) | Alginsaure enthaltende enterischer ueberzug fuer eine orale zubereitung | |
DE2304065C3 (de) | Paste auf der Basis von in organischen Lösungsmitteln löslichen Hydroxy alkylacrylaten, oder Hydroxyalkylmethacrylaten | |
DE1106454B (de) | UEberzugsmittel fuer Arzneistoffe | |
EP0786945B1 (de) | Futtermittelzusatz zur inaktivierung von mykotoxinen | |
AT397756B (de) | Futtermittelzusatz | |
DE2425764A1 (de) | Tabletten | |
DE1043587B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Appetitzueglers | |
DE2001731B2 (de) | Erythromycinasparaginat, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende pharmazeutische Mittel | |
AT272516B (de) | Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung von basische Gruppen enthaltenden Antibiotika mit verlängerter therapeutischer Wirkung | |
DE544694C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Jod-Eiweiss-Praeparaten | |
DE1795735C3 (de) | Rifamycin-SV-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE338166C (de) | Verfahren zur Herstellung unschaedlicher Impfstoffe aus gifthaltigen pathogenen Mikroorganismen | |
DE19910897A1 (de) | Tierstreu | |
AT155970B (de) | Insektenvertilgungsmittel. | |
AT226367B (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen Tetracyclin-Penicillinates mit antibiotischer Wirkung | |
DE2541881A1 (de) | Arzneipraeparat fuer die orale verabreichung an tiere und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2251197A1 (de) | Verfahren zur herstellung von antibiotika enthaltenden tabletten | |
AT232646B (de) | Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Tetracyclinderivate | |
AT214571B (de) | Verfahren zur Herstellung protrahiert wirkender Heilmittelsuspensionen | |
Takahata | Über die Anwendbarkeit der Komplementbindungsreaktion bei Uro= Tuberkulose Über die Herstellung des Immunserums von Tuberkelbazillen, womit die Komplementbindungsreaktion ausgeführt werden solle | |
DE2516251A1 (de) | Unloesliche oder kaum loesliche kephalexinsalze und herstellungsverfahren | |
AT235471B (de) | Verfahren zur Erhöhung bzw. Verbesserung der Wasserdispergierbarkeit eines unlöslichen Antibiotikums | |
高畑惠 | Über die Anwendbarkeit der Komplementbindungsreaktion bei Uro= Tuberkulose | |
Aoki et al. | Studien über die Unterarten der Proteusbacillen (Die gekreuzte Agglutination als ein Differenzierungs= verfahren der Bakterienunterarten.) | |
Bruns et al. | Untersuchungen zur Unterscheidung von epidemischen und nichtepidemischen Staphylokokken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
UEP | Publication of translation of european patent specification | ||
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee | ||
EEIH | Change in the person of patent owner |