AT232646B - Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Tetracyclinderivate - Google Patents
Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher TetracyclinderivateInfo
- Publication number
- AT232646B AT232646B AT635362A AT635362A AT232646B AT 232646 B AT232646 B AT 232646B AT 635362 A AT635362 A AT 635362A AT 635362 A AT635362 A AT 635362A AT 232646 B AT232646 B AT 232646B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- sep
- tetracycline
- water
- preparation
- methyl
- Prior art date
Links
- 239000004098 Tetracycline Substances 0.000 title claims description 26
- 229960002180 tetracycline Drugs 0.000 title claims description 23
- 235000019364 tetracycline Nutrition 0.000 title claims description 16
- 150000003522 tetracyclines Chemical class 0.000 title claims description 15
- 229930101283 tetracycline Natural products 0.000 title claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- QRXWMOHMRWLFEY-UHFFFAOYSA-N isoniazide Chemical compound NNC(=O)C1=CC=NC=C1 QRXWMOHMRWLFEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000004100 Oxytetracycline Substances 0.000 claims description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 3
- CYDMQBQPVICBEU-UHFFFAOYSA-N chlorotetracycline Natural products C1=CC(Cl)=C2C(O)(C)C3CC4C(N(C)C)C(O)=C(C(N)=O)C(=O)C4(O)C(O)=C3C(=O)C2=C1O CYDMQBQPVICBEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- CYDMQBQPVICBEU-XRNKAMNCSA-N chlortetracycline Chemical compound C1=CC(Cl)=C2[C@](O)(C)[C@H]3C[C@H]4[C@H](N(C)C)C(O)=C(C(N)=O)C(=O)[C@@]4(O)C(O)=C3C(=O)C2=C1O CYDMQBQPVICBEU-XRNKAMNCSA-N 0.000 claims description 3
- 229960000625 oxytetracycline Drugs 0.000 claims description 3
- IWVCMVBTMGNXQD-PXOLEDIWSA-N oxytetracycline Chemical compound C1=CC=C2[C@](O)(C)[C@H]3[C@H](O)[C@H]4[C@H](N(C)C)C(O)=C(C(N)=O)C(=O)[C@@]4(O)C(O)=C3C(=O)C2=C1O IWVCMVBTMGNXQD-PXOLEDIWSA-N 0.000 claims description 3
- 235000019366 oxytetracycline Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000003495 polar organic solvent Substances 0.000 claims description 3
- IWVCMVBTMGNXQD-UHFFFAOYSA-N terramycin dehydrate Natural products C1=CC=C2C(O)(C)C3C(O)C4C(N(C)C)C(O)=C(C(N)=O)C(=O)C4(O)C(O)=C3C(=O)C2=C1O IWVCMVBTMGNXQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229940040944 tetracyclines Drugs 0.000 claims description 3
- -1 Isonicotinyl Chemical class 0.000 claims description 2
- 229940072172 tetracycline antibiotic Drugs 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 13
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 7
- 229960003350 isoniazid Drugs 0.000 description 7
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 6
- XMEVHPAGJVLHIG-FMZCEJRJSA-N chembl454950 Chemical compound [Cl-].C1=CC=C2[C@](O)(C)[C@H]3C[C@H]4[C@H]([NH+](C)C)C(O)=C(C(N)=O)C(=O)[C@@]4(O)C(O)=C3C(=O)C2=C1O XMEVHPAGJVLHIG-FMZCEJRJSA-N 0.000 description 6
- 229960004989 tetracycline hydrochloride Drugs 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 5
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 5
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 239000004099 Chlortetracycline Substances 0.000 description 2
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 2
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 2
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229960004475 chlortetracycline Drugs 0.000 description 2
- 235000019365 chlortetracycline Nutrition 0.000 description 2
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 2
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 231100000456 subacute toxicity Toxicity 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 238000002211 ultraviolet spectrum Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000000412 Avitaminosis Diseases 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 241001660259 Cereus <cactus> Species 0.000 description 1
- 206010008631 Cholera Diseases 0.000 description 1
- 206010021135 Hypovitaminosis Diseases 0.000 description 1
- 241000186359 Mycobacterium Species 0.000 description 1
- 241000635201 Pumilus Species 0.000 description 1
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical group C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000192023 Sarcina Species 0.000 description 1
- 230000007059 acute toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000403 acute toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 230000003385 bacteriostatic effect Effects 0.000 description 1
- 230000036765 blood level Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 230000001612 cachectic effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 208000010227 enterocolitis Diseases 0.000 description 1
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- FUKUFMFMCZIRNT-UHFFFAOYSA-N hydron;methanol;chloride Chemical compound Cl.OC FUKUFMFMCZIRNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000000622 irritating effect Effects 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003222 pyridines Chemical class 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000007928 solubilization Effects 0.000 description 1
- 238000005063 solubilization Methods 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 208000030401 vitamin deficiency disease Diseases 0.000 description 1
Landscapes
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Tetracyclinderivate Das Löslichmachen von Antibiotika der Tetracyclin-Gruppe (Oxytetracyclin, Chlortetracyclin, Di- methylchlortetracyclin und deren Isomere) hat zu verschiedenen Patenten geführt, welche Verfahren schützen, die die therapeutische Wirkung dieser Antibiotika durch Erhöhung ihrer Wasserlöslichkeit stei- gern. Von diesen Patenten seien jene genannt, welche sich auf die Reaktion des Tetracyclin-Moleküls mit ! primären oder sekundären aliphatischen oder heterocyclischen Aminen in Gegenwart von Formaldehyd be- ziehen. Die Nachteile, welche diese Patente zu vermeiden suchen, beruhen darauf, dass die Tetracycline beim Einnehmen Schwierigkeiten verursachen, welche sich in nachstehenden drei Punkten zusammenfas- sen lassen : 1. Klinisch verabreichte Dosierungen ergeben Serum-Spiegel (1, 5 J. lg/ml Maximalwert ; 1. 0 ug/ml für 4, 6 h), welche nur bakteriostatisch sind und den kritischen Werten zu nahe liegen, bei welchen das Bakterienwachstum gewisser, vorwiegend gram-negativer Bakterienarten zum Stehen kommt. 2. Die Ausdehnung des antibakteriellen Spektrums verursacht verschiedene Dysbakterien mit Erschei- nungen des Vitaminmangels, des kachektischen Zustandes kolonialer Monilien-Krankheiten, aber auch der choleraähnlichen Enterocolitis. 3. Störungen, welche durch Unverträglichkeit im Magen-Darmbereich auftreten, verhindern manch- mal die Fortsetzung der Behandlung. Diese Nachteile machen es erforderlich, sich parenteraler Methoden zu bedienen, was aber einerseits durch die physikalisch-chemischen Merkmale der Tetracycline und anderseits durch deren aussergewöhn- liche Reizwirkung auf tierische Gewebe begrenzt wird. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Derivate der Tetracyclin-Gruppe, welches auf der Verbindung von einem Molekül des Antibiotikums (Oxytetracyclin, Chlortetracyclin, Di- methylchlortetracyclin und deren Isomere) mit einem Molekül des Isonicotinsäurehydrazids (Iso-Niazid) in Gegenwart von Formaldehyd oder formaldehydbildender Stoffe beruht. Das Iso-Niazidmolekül ist vom organischen Standpunkt aus durch die Bildung aus einem Pyridinkern gekennzeichnet, welcher augen- scheinlich weder die Funktion eines primären noch eines sekundären Amins bildet und überdies durch die Tatsache, dass diese Pyridinstruktur an eine wohlbekannte Hydrazidfunktion gebunden ist, welche bisher nichtverwendetwurde (siehe z. B. die deutschen Patentschriften Nr. 1044806, Nr. 1 063598, Nr. 1 088481 ; brit. Patentschrift Nr. 809, 085 und italienische Patentschrift Nr. A 23073), woraus sich also die grund- sätzliche Neuheit des vorliegenden Verfahrens ergibt. Durch das in der Folge näher beschriebene erfindungsgemässe Verfahren werden hygroskopisch, aber nicht zerfliessliche, blassrotgelbliche Produkte erhalten ; dieselben sind bei Zimmertemperatur beständig und deren Infrarot-und Ultraviolett-Spektren lassen sowohl das antibiotische Molekül als auch das daran gebundene Iso-Niazidmolekül erkennen. Dieses neue Produkt wird nachfolgend als F. 603 oder als Iso-Ni- cotinyl-methyl-tetracyclin bezeichnet. Fig. 1 zeigt sowohl das Ultraviolett-Spektrum, welches den in den Beispielen 1 und 2 genannten Produkten a und b entspricht (Schutzmarke : Supercyclin), als auch das dem Tetracyclin entsprechende Spektrum c, welches sowohl den Unterschied als auch die praktische Über- einstimmung mit dem Iso-Niazidanteil darstellt. Spektrum d entspricht dem arithmetischen Unterschied zwischen den zwei Spektren b und c. Diese Produkte sind bei einem PH zwischen 3 und 11 wasserlöslich. Die Lösungen bleiben durchsichtig <Desc/Clms Page number 2> und stabil während Zeitabschnitten, die so gross sind, dass sie die therapeutische Anwendung ermöglichen, selbst wenn mit der Zeit antibiotische Niederschläge innerhalb der obgenannten pH-Werte auftreten. Vom pharmazeutischen Standpunkt betrachtet, erhält man nach vorliegendem Verfahren Produkte, welche beim Vergleich der akuten Toxizität LDso (Dosis, bei deren Anwendung die Hälfte der Versuchs- z tiere eingeht) mit den entsprechenden Werten des Tetracyclinhydrochlorids oder des Pyrrolydin-methyl- - Tetracyclin (dies letztgenannte Produkt entspricht einer der vorgenannten Patentschriften, welche die Anwendung primärer und sekundärer Amine betreffen) nachstehende Werte ergeben : EMI2.1 <tb> <tb> Akute <SEP> Toxizität <SEP> LD <tb> 50 <tb> Erfindungsgemässes <SEP> Produkt <SEP> 308 <SEP> mg/kg <SEP> : <SEP> zo <tb> Tetracyclinhydrochlorid <SEP> 163 <SEP> mg/kg <SEP> : <SEP> zo <tb> Pyrrolydin-methyl-tetracyclin <SEP> 144 <SEP> mg/kg <SEP> 6, <SEP> 5le <SEP> <tb> Sub akute Toxizität. Die Injektion von 25 mg/kg des erfindungsgemässen Produktes kann bei Versuchs- tieren unbegrenzt wiederholt werden, während die gleiche Dosis von Tetracyclin-Hydrochlorid oder von Pyrrolydin-methyl-tetracyclin bald nach den Injektionen nekrolitische Schäden verursacht. Serumspiegel. Die Injektion an Kaninchen mit einer Menge des erfindungsgemässen Produktes (Iso- methyltetracyclin Schutzmarke Supercyclin) entspricht der von Tetracyclin-Hydrochlorid mit 100 mg/kg, während, wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, bei gleichen Mengen von Pyrrolydin-methyl-tetracyclin an einer Gruppe von verschiedenen Tieren mit dem erfindungsgemässen Produkt viel höhere Serumspiegelerhalten werden können. In Fig. 2 zeigt die volle Linie den dem Isonicotinyl-methyl-tetracyclin im Blutserum entsprechenden Spiegel, der nach Einspritzen von 100 mg/kg Kaninchengewicht vonisonicotinyl-tetracyclin erhalten wird. Die strichlierte Linie in Fig. 2 zeigt den unter den gleichen Bedingungen durch Einspritzen von Pyrrolydin-methyl-tetracyclin erreichten Blutspiegel, ausgedrückt in Werten der Tetracyclinchlorhydrataktivität. In Fig. 3 und 4 sind die Spiegel dargestellt, die im Gewebe nach 2 und nach 4 h bei Einspritzung von Pyrrolydin-methyl-tetracyclin und Isonicotinyl-methyl-tetracyclin erreicht werden ; dieselben stellen Durchschnittsergebnisse dar, die an einheitlichen Gruppen von Versuchstieren ermittelt wurden, wenn 100 mg/kg Gewicht der Versuchstiere injiziert wurden. Auf diese Weise ist klar und experimentell nachgewiesen, dass das erfindungsgemässe Verfahren bei Verwendung von Tetracyclin und Iso-Niazid Verbindungen ergibt, welche frei von den üblichen Nachteilen sind, welche erfahrungsgemäss bei Tetracyclin-Hydrochlorid auftreten und welche Verbindungen gleichzeitig eine deutliche Überlegenheit hinsichtlich der akuten und subakuten Toxizität und hinsichtlich des Gewebespiegels zeigen, wenn man dieselben mit Pyrrolydin-methyl-tetracyclin vergleicht. Die Erfindung kann augenscheinlich in gleicher Weise auf alle Verbindungen angewendet werden, welche durch Reaktion irgend eines Antibiotikums der Tetracyclin-Gruppe mit Formaldehyd und Iso-Niazid erhältlich sind. Das Verfahren, welches später durch Beispiele erläutert werden wird, soll seinem Wesen nach wie folgt beschrieben werden : In einem genügend polaren organischen Lösungsmittel, wie Methylalkohol, Aceton, Äthylalkohol, Butylalkohol usw. werden die antibiotischen Salze oder Basen, das Iso-Niazid und der Formaldehyd gelöst, der letztere entweder als wässerige Lösung oder als Gas, oder als irgend eine Verbindung, die ihn abzugeben vermag (Formaldehydpolymere). Die Mischung wird auf Siedetemperatur unter Atmosphärendruck gehalten, bis der Bildungsgrad der Verbindung und die Zerlegung des Antibiotikums die beste Ausbeute ergibt. Nachdem die Reaktionsmischung abgekühlt wurde, wird entweder das Lösungsmittel abgedampft oder das Reaktionsprodukt wird mit einem andern, weniger polaren organischen Lösungsmittel als das erste Lösungsmittel, wie z. B. mit tertiärem Butylalkohol, Äther od. dgl., ausgefällt. Das ausgefällte Produkt wird abfiltriert und im Vakuum getrocknet und ist dann für den klinischen Gebrauch EMI2.2 res Lösungsmittel, z. B. tertiären Butylalkohol, der mit Methanol mischbar ist, eingegossen. Wenn ein dunkelrosa Produkt ausfällt, wird es abfiltriert und im Vakuum getrocknet und zeigt die vorgenannten Eigenscha ften. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 <tb> <tb> Elementaranalyse <SEP> : <SEP> <tb> Berechnet <SEP> : <SEP> N <SEP> 11, <SEP> 13% <SEP> H <SEP> 5, <SEP> 08% <SEP> C <SEP> 55, <SEP> 327o <SEP> 0 <SEP> 22, <SEP> 89% <SEP> Cl <SEP> 5, <SEP> 56% <SEP> <tb> Gefunden <SEP> : <SEP> N <SEP> 11, <SEP> 13% <SEP> H <SEP> 5,65% <SEP> C <SEP> 55,98% <SEP> O <SEP> 21,54% <SEP> C15,70% <tb> EMI3.2 EMI3.3 <tb> <tb> :10/0 <SEP> 1% <SEP> 10 <SEP> ; <SEP> 0 <SEP> <tb> E <SEP> (360) <SEP> = <SEP> 242 <SEP> E <SEP> (270) <SEP> = <SEP> 348 <SEP> E <SEP> (220) <SEP> = <SEP> 291 <tb> Beispiel 2: 8,8 g (0,02M) amphoteres Tetracyclin werden mit 5, 6 g (0,04M) Iso-Niazid gemischt, in 80 cm3 Methanol suspendiert, 1, 5 cru3 Formaldehyd (40No) zugesetzt und 5 min am Rückflusskühler gekocht. Das Reaktionsprodukt wird mit Butylalkohol gemischt. Der Niederschlag wird mit Äther gewaschen und im Vakuum getrocknet. Es wird ein dunkelrosa Produkt erhalten, welches folgende Eigenschaften zeigt : EMI3.4 <tb> <tb> Elementaranalyse <SEP> : <SEP> <tb> Berechnet <SEP> : <SEP> N <SEP> 11,45% <SEP> H <SEP> 5,40% <SEP> C <SEP> 56,95% <SEP> O <SEP> 26,18% <tb> Gefunden <SEP> : <SEP> N <SEP> 11, <SEP> 20'o <SEP> H <SEP> %,60% <SEP> C <SEP> 56,20% <SEP> O <SEP> 26,83% <tb> Das optische Drehungsvermögen in salzsaurer Methanollösung 0,01M (α) D20 = 175. Antibiotische Aktivität : 100mg Tetracyclin-Hydrochlorid gleichen in der Aktivität 146, 6 mg 5, 2 mg Isonicotinyl-methyltetracyclin, das sind 90, 50/0 Aktivität bei einem erwarteten Wert von 132, 5 mg. Antibakterielles Spektrum EMI3.5 <tb> <tb> Keimart <SEP> C. <SEP> 1. <SEP> M. <SEP> (Jlg/ml) <SEP> IsonicotinylTetracyclin <SEP> HCl. <SEP> -methyltetracyclin: <tb> M. <SEP> pyogenes <SEP> v. <SEP> aureus <tb> (Stamm <SEP> Heatley, <SEP> Oxford <SEP> 657) <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> 0,2 <tb> M. <SEP> pyogenes <SEP> v. <SEP> aureus <tb> (Stamm <SEP> ATCC <SEP> 6538) <SEP> 0, <SEP> 5-1, <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> -1, <SEP> 0 <tb> E. <SEP> coli <tb> (Stamm <SEP> Pasteur <SEP> K12) <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> -1, <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> -1, <SEP> 0 <tb> E. <SEP> coli <tb> (Stamm <SEP> Oxford) <SEP> 0, <SEP> 5-l, <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> -1, <SEP> 0 <tb> B. <SEP> subtilis <tb> (Stamm <SEP> ATCC <SEP> 6633) <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> 0,5 <tb> B. <SEP> subtilis <tb> (Stamm <SEP> Farmabion <SEP> III-1) <SEP> 0,25 <SEP> 0,25 <tb> Strept. <SEP> pyogenes <SEP> A. <tb> (Stamm <SEP> ATCC) <SEP> 0,25 <SEP> 0,25 <tb> Sarcina <SEP> lutea <tb> (Stamm <SEP> Farmabion <SEP> 1-1) <SEP> 5 <SEP> 5 <tb> B. <SEP> pumilus <tb> (Stamm <SEP> NCTC <SEP> 8241) <SEP> 0, <SEP> 05 <SEP> 0,05 <tb> B. <SEP> cereus <SEP> v. <SEP> mycoides <tb> (Stamm <SEP> ATCC <SEP> 9634) <SEP> 0,25 <SEP> 0,25 <tb> Mycobacterium <SEP> phlei <SEP> 0,5 <SEP> 0,25 <tb>
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Tetracyclinderivate, dadurch gekennzeichnet, dass man Tetracyclinantibiotika, wie Tetracyclin, Oxytetracyclin, Chlortetracyclin, Dimethylchlortetracyclin mit der äquimolaren Menge Isonicotinsäurehydrazid in Gegenwart von Formaldehyd in einem polaren organischen Lösungsmittel, wie Methanol, Äthanol, Butanol oder Aceton, bei Siedetemperatur zu den entsprechenden Isonicotinylderivaten der Tetracycline umsetzt und das Reaktionsprodukt durch übliche Massnahmen isoliert.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT635362A AT232646B (de) | 1962-08-06 | 1962-08-06 | Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Tetracyclinderivate |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT635362A AT232646B (de) | 1962-08-06 | 1962-08-06 | Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Tetracyclinderivate |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT232646B true AT232646B (de) | 1964-03-25 |
Family
ID=3585462
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT635362A AT232646B (de) | 1962-08-06 | 1962-08-06 | Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Tetracyclinderivate |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT232646B (de) |
-
1962
- 1962-08-06 AT AT635362A patent/AT232646B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2223766A1 (de) | Bis-biguanidsalze,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2829580A1 (de) | 2-formylchinoxalin-1.4-dioxid-cyanacetylhydrazone, verfahren zu ihrer herstellung und zusammensetzungen mit diesen verbindungen | |
AT232646B (de) | Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Tetracyclinderivate | |
CH436319A (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-1,2,4-triazinen | |
DE2500490C3 (de) | Nitrofuranhydrazonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Zubereitung | |
DE1593015C3 (de) | N.N'-Dimethyl-NJ'i'-di-detracyclinomethyl)-äthylendiamin und dessen Salze mit pharmakologisch unbedenklichen Mineral- und organischen Säuren sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1470013A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetracyclin-Derivaten | |
AT230539B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Produkten mit antibiotischer Wirkung | |
DE2436959C2 (de) | Antibakterielle zusammensetzung mit einem gehalt an einer verbindung vom 3-fluor-d-alanin-typ und einer n-substituierten cycloserinverbindung | |
AT263210B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 6-Desoxytetracyclinderivaten | |
AT247519B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Additionsverbindungen von Antibiotika | |
DE1941036C (de) | Tetracyclinlaktat | |
AT239439B (de) | Verfahren zur Herstellung von Amiden des Rifamycin B | |
DE1793634C3 (de) | 2-Vinylpyromekonsäure und deren nicht giftige Salze sowie Verfahren zu deren Herstellung. Ausscheidung aus: 1518098 | |
DE1795735C3 (de) | Rifamycin-SV-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT335612B (de) | Verfahren zur herstellung des neuen dihydrates der 6- (p-hydroxyphenyl-alfa-(4-oxo-4h-thiopyran-3-yl-carboxamido)acetamido) penicillansaure | |
DE1795736C3 (de) | Rifamycin-SV-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT267065B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Tetrazyklinderivate | |
AT234707B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Sulfa-4, 6-dialkyl-s-triazinen | |
AT212470B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Oxydationsfarbstoffen | |
AT257847B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Verbindungen mit rheumaentzündungshemmender und schmerzstillender Wirkung | |
AT230369B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Alkoxyalkyl-hydrazonen | |
AT254391B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer antibiotischer Substanzen der Cephalosporin C-Reihe | |
AT239440B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten der 6-Amino-Penicillansäure | |
AT232195B (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen, neutrale Lösungen ergebenden Derivaten von Tetracyclinen |