AT396217B - Vorrichtung zum anheizen von rohlingen aus thermoplastischem material - Google Patents
Vorrichtung zum anheizen von rohlingen aus thermoplastischem material Download PDFInfo
- Publication number
- AT396217B AT396217B AT0086085A AT86085A AT396217B AT 396217 B AT396217 B AT 396217B AT 0086085 A AT0086085 A AT 0086085A AT 86085 A AT86085 A AT 86085A AT 396217 B AT396217 B AT 396217B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- tunnel
- blanks
- air
- heating
- necks
- Prior art date
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 33
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 title claims description 7
- 210000003739 neck Anatomy 0.000 claims description 22
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 7
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/64—Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
- B29C49/68—Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/64—Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
- B29C49/68—Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
- B29C49/6835—Ovens specially adapted for heating preforms or parisons using reflectors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/08—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
- B29C35/0805—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
- B29C2035/0822—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2949/00—Indexing scheme relating to blow-moulding
- B29C2949/07—Preforms or parisons characterised by their configuration
- B29C2949/0715—Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/02—Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
- B29C49/06—Injection blow-moulding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/64—Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
- B29C49/6409—Thermal conditioning of preforms
- B29C49/6436—Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential
- B29C49/6445—Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential through the preform length
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/64—Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
- B29C49/6409—Thermal conditioning of preforms
- B29C49/6436—Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential
- B29C49/6462—Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential by masking
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Electric Stoves And Ranges (AREA)
Description
AT 396 217 B
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anheizen von Rohlingen aus thermoplastischem Material, um durch Blasen hohle Körper herzustellen, mit einem Tunnel, der seitlich durch reflektierende Wände abgegrenzt wird, von denen mindestens eine Wand Luftdurchlaßöffnungen aufweist und Infrarotstrahlungs-Radiatoren trägt, und senkrecht zu diesen Wänden durch zwei Wände abgegrenzt wird, von denen die untere Wand einen länglichen Schlitz aufweist, der sich über die gesamte Länge des Tunnels erstreckt, und die andere obere Wand mindestens eine Öffnung besitzt, wobei außerhalb des Tunnels Träger für die Rohlinge vorgesehen sind, die sich entlang der Längsachse des Tunnels verschieben und gleichzeitig um ihre eigene Achse drehen können.
Bei einem Verfahren zur Herstellung hohler Körper aus thermoplastischem Material besteht der erste Arbeitsgang in der Bildung von Rohlingen mit einem Hais, der die Form und die Endabmessungen des Halses des zu erzeugenden hohlen Körpers besitzt. Diese Rohlinge werden dann auf eine Temperatur gebracht, die dem thermoelastischen Zustand des die Rohlinge bildenden Materials entspricht Danach werden die Rohlinge in eine Gußform eingebracht, in welcher die endgültige Form des fertigen Produktes durch Blasen erhalten wird.
Die am häufigsten verwendete Vorrichtung zum Anheizen von Rohlingen besteht aus einem Tunnel, der in seiner unteren Wand einen länglichen Schlitz aufweist, wobei zumindest eine der Seitenwände mit Infrarotstrahlern versehen ist Die Rohlinge, die einen Vorsprung über den Längsschlitz des Tunnels bilden, sind vertikal mit nach unten gerichteten Hals auf Trägem gelagert, die sich gemäß der Längsachse des Tunnels verschieben und gleichzeitig um sich selbst drehen können.
Bei einem weiteren, bekannten Tunnel der oben beschriebenen Art bläst ein Ventilator Frischluft auf die Verbindungen und die Hinterflächen der Reflektoren der Infrarot-Radiatoren, um diese im Sinne einer längeren Lebensdauer abzukühlen. Diese Luft, die sich beim Abkühlen der Verbindungen und der Reflektoren aufgeheizt hat gelangt durch Öffnungen, die sich in oder zwischen den Reflektoren befinden, in den Tunnel und homogenisiert die Temperatur des Tunnels bevor sie durch den in der Unterwand des Tunnels befindlichen Längsschlitz entweicht
Ein solcher Tunnel hat jedoch den Nachteil, daß das Abführen der Heißluft in der Nähe der Hälse der Vorformen stattfindet so daß diese aufgeheizt und gegebenenfalls verformt weiden.
Es ist jedoch auch ein nach unten offener Tunnel bekannt der von Infrarot-Radiatoren geheizt wird und in dessen oberer Wand Belüftungsöffnungen vorgesehen sind, die durch Klappen verschließbar sind, welche durch einen oder mehrere Thermostatfühler gesteuert wird. In diesem Tunnel kann das Anheizen der Rohlinge nicht nur durch die Wahl der den Radiatoren zugeführten Leistung geregelt werden, sondern auch durch das öffnen der Verschlußklappen, welche durch die Thermostatfühler gesteuert werden.
Wenn die Temperatur ansteigt, öffnen sich die Klappen, sodaß es zu einer stärkeren Belüftung des Tunnels kommt wodurch eine Regelwirkung zustande kommt Die Luft kann durch natürliche Konvektion vom Boden in den oberen Bereich des Tunnels strömen, und dann, nach dem Aufheizen, durch die offenen Klappen entweichen. Ein solcher Tunnel hat jedoch den Nachteil, daß der Hals der Vorformen nicht abgekühlt wird, da die Klappen geöffnet sind.
Die DE-OS 31 01 282 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Anheizen von Rohlingen aus thermoplastischem Material. Die Vorrichtung besteht aus einem Tunnel, dessen vertikale Seitenwände durch Reflektoren und gebildet sind. Vor dem Reflektor sind horizontale Heizelemente angeordnet Im gegenüberliegenden Reflektor ist eine vertikale Düse angeordnet, die einen Schlitz umschließt der sich über die gesamte Höhe des Körpers des Rohlings erstreckt Diese Düse wird über eine Rohrleitung mit gasförmigem Kühlmittel versorgt
Der Rohling wird von einem Drehdom getragen und um seine vertikale Achse gedreht. Der Hals des Rohlings wird durch zwei parallele Hohlteile vor der Strahlung der Heizelemente geschützt Während des Anheizens des Rohlings durch die Heizelemente wird durch die Düse ein gasförmiger Abkühlstrom auf die Außenfläche des Rohlings geblasen, um zu vermeiden, daß die Temperatur dies»1 Fläche zu hoch wird.
Bei dem Vorhalt erfolgt also die Zufuhr des Kühlfluids auf den Rohling durch eine schmale Düse, die den Heizvorrichtungen gegenüberliegend im Reflektor angeordnet ist Mit dieser Vorrichtung können nicht die Verbindungen und Halterungen der Heizelemente und der Hals der Rohlinge gleichzeitig gekühlt werden. Da das Kühlfluid in den Tunnel geblasen wird, der die Heizvorricbtung bildet befindet sich dieser im Unterdrück gegenüber der Atmosphäre. Das Kühlfluid, welches sich beim Kontakt mit der Oberfläche des Rohlings aufgeheizt hat entweicht somit durch die Unterseite des Tunnels und bewegt sich im Bereich des Halses des Rohlings vorbei, wodurch dieser angeheizt wird und verformt werden kann. Weiters muß zum Einblasen des Kühlfluids in den Innenraum der Vorrichtung dieses Fluid unter Druck sein.
Die US-PS 4 079 104 offenbart ebenfalls eine Vorrichtung zum Anheizen von Rohlingen aus thermoplastischem Material. Diese Vorrichtung besteht aus ein«' Mehrzahl von Infrarotheizstrahlem, durch die Luft eingeblasen wird und vor denen die Rohlinge in vertikaler Lage auf Halterungen angeordnet sind, die sich um eine vertikale Achse drehen. Jedem Rohling ist ein eigener Reflektor zugeordnet
Diese Vorrichtung enthält keinen Tunnel und die vom Ventilator eingeblasene Luft kühlt zuerst die Heizelemente und dann «st die Oberfläche der Rohlinge und heizt sich während der Bewegung durch die Heizelemente auf. Es wird somit heiße Luft nach oben und nach unten aus dem Kanal ausgeblasen, der einerseits durch die Infrarotstrahlungsradiatoren und andererseits durch die Reflektoren hinter den Rohlingen gebildet wird. Der nach -2-
AT 396 217 B unten aus dem engen Kanal entweichende Heißluftstrom bewegt sich an den Hälsen der Rohlinge vorbei und heizt diese auf und verformt sie.
Die US-PS 4 209 294 beschreibt einen Infrarot-Trockner zum Trocknen von lackierten Gegenständen, die auf einem im Trockner laufenden Förderband liegen. Der Trockner enthält zwei Kammern, eine erste Kammer, in der die zu trocknenden Gegenstände liegen und eine zweite Kammer, die sich neben der ersten Kammer befindet und durch eine mit Öffnungen versehene Trennwand von dieser getrennt ist und in der die Infrarot-Heizelemente angeordnet sind. Die Kammer wird oben von einer Trennwand begrenzt, die Öffnungen aufweist, durch die sie mit einem ersten Lufttank in Verbindung steht, der von einem zweiten Lufttank überbaut ist. In diese Tanks wird von einem Ventilator Luft eingesaugt, um die Heizelemente von hinten und den Deckel des Trockners zu kühlen. Die Luft in der Kammer wird ebenfalls durch die Öffnungen angesaugt, die eine Verbindung zum Tank herstellen.
Bei dieser Vorrichtung dient die zirkulierende Luft nur zur Abkühlung der Hinterseite der Heizelemente und der Abdeckung des Trockners, jedoch nicht zur Abkühlung eines bestimmten, ganz eingeschränkten Bereichs eines in den Trockner eingesetzten Gegenstandes, der zu trocknen und zu beheizen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Anheizen von Rohlingen aus thermoplastischem Material zu schaffen, welche die Nachteile der oben beschriebenen herkömmlichen Vorrichtungen, insbesondere ein Erhitzen des Halses der Rohlinge, vermeidet.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der durch den Tunnel gebildete Hohlraum mit einer Ansaugevorrichtung verbunden ist, die ein gleichzeitiges Eintreten von Luft in den Tunnel durch Öffnungen in da-reflektierenden Seitenwand und durch den länglichen Schlitz bewirkt.
Auf diese Weise wird eine Vorrichtung geschaffen, die es ermöglicht, zur gleichen Zeit einen eng abgegrenzten Bereich von Rohlingen, d. h. nur deren Hals abzukühlen und auch die Verbindungen und Halterungen für die Infrarotstrahlungs-Radiatoren zu kühlen, was bei den herkömmlichen Vernichtungen bisher nicht möglich war.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Ansaugvorrichtung ein Ventilator ist, dessen Ansaugöffhung an mindestens eine Öffnung einer der Tunnelwände befestigt ist.
Der Ventilator und seine spezielle Anordnung an der Öffnung der Tunnelwände sorgen auf technisch einfache Weise dafür, daß nur frische Luft eingeblasen wird, die vor dem Kontakt mit den Hälsen der Rohlinge nicht durch irgendeinen heißen Teil aufgeheizt wurde.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nun anhand der folgenden Figurenbeschreibung, die sich auf ein in der beigeschlossenen Zeichnung gezeigtes, in keiner Weise einschränkendes Ausführungsbeispiel bezieht, näher beschrieben. Die Zeichnung zeigt einen schematischen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Heizvorrichtung.
Die erfindungsgemäße Heizvorrichtung besitzt einen Tunnel (1), der von einer Bodenwand (2) abgegrenzt wird, welche einen länglichen Schlitz (3) aufweist, der sich über die gesamte Länge des Tunnels erstreckt, weiters eine Oberwand (4) mit einer Öffnung (5), und zwei reflektierende Seitenwände (6) und (7), wobei die Wand (6) von Öffnungen (8) durchbrochen wird.
Die Bodenwand (2) und die Oberwand (4) sind jenseits der Wand (6) verlängert, um mit einer zur Wand (6) parallelen Wand (9) eine Kamm« (10) zu bilden, die zwei Öffnungen (11) und (12) aufweist.
Auf der Wand (6) sind über Träger (14) parallel zur Längsachse des Tunnels (1) angeordnete Infrarot-Radiatoren (13) angebracht.
Die Öffnung (5) der Oberwand (4) ist über eine Rohrleitung (15) mit der Ansaugöffnung einer Ansaugvorrichtung (16) verbunden.
Die anzuheizenden Rohlinge (17) sind an einem ihr« Enden abgeschlossen und am anderen Ende mit einem Hals (18) versehen, der in seinen Endabmessungen ausgebildet ist Diese Rohlinge werden von einem Träger (19) gestützt, welcher sich imt«halb der Bodenwand (2) des Tunnels (1) befindet Jeder Träger (19) ist entlang der Längsachse des Tunnels (1) verschiebbar und kann sich gleichzeitig um sich selbst drehen, wobei sein Oberteil in den Hals (18) d« Rohlinge (17) eingreift, um diese festzuhalten. Der anzuheizende Abschnitt der Rohlinge (17) springt Über den in der Wand (2) befindlichen länglichen Schlitz (3) in den Tunnel (1) vor.
Wenn sich die Heizvorrichtung im Betriebszustand befindet, durchqueren die Rohlinge (17) den Tunnel in Längsrichtung, wo sie durch die von den Radiatoren (13) ausgesendete Infrarotstrahlung geheizt werd«i. Die Ansaugvorrichtung (16), deren Ansaugöffhung üb« die Rohrleitung (15) an den Tunnel (1) angebracht ist bildet in dieser Rohrleitung einen Unterdrück, wodurch einerseits über die Öffnungen (11) und (12) in der Kamm« (10) in Richtung d« Pfeile (F) ein Frischlufteinlaß und ander«seits durch den länglichen Schlitz (3) im Tunnel (1) in Richtung d« Pfeile (G), ein weiter« Frischlufteinlaß versorgt wird.
Die Luft dringt somit in die Kammer (10) ein, wo sie die Hinterseite der reflektierenden Wand (6) und die elektrischen Verbindungen der Infrarot-Radiatoren (13) abkühlt wonach sie über die Öffnungen (8) in den Tunnel (1) gelangt während die über den länglichen Schlitz (3) in den Tunnel (1) eingeströmte Luft die Hälse (18) der Rohlinge (17) umströmt und diese dabei abkühlt.
Die Lufteinlässe (11) und (12) der Kammer (10) könnten jedoch auch mit Einrichtungen (in der Figur nicht b«ücksichtigt) versehen w«den, die eine Veränderung des Durchlaßquerschnittes der Lufteinlässe «möglichen.
In der Oberwand (4) des Tunnels (1) könnten beispielsweise auch mehrere Öffnungen (5) vorhanden sein, wobei jede Öffnung mit einer eigenen Ansaugvonichtung (16) oder alle Öffnungen mit d«selben Ansaug-vofrichtung verbünde sein können. -3-
Claims (2)
- AT 396 217 B Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Anheizen von Rohlingen weist folgende Vorteile auf: - Die über die Öffnungen (11) und (12) der Kammer (10) angesaugte Luft kühlt die reflektierende Wand (6), die Verbindungen und die Träger (14) der Infrarotradiatoren (13), wodurch die Lebensdauer der Vorrichtung merklich verlängert wird. Die angesaugte Luft heizt sich somit auf, bevor sie über die Öffnungen (8) in das Innere des Tunnels (1) gelangt, wo sie ein Aufheizen durch Konvektion bewirkt. Dadurch wird die Energieausbeute der Infrarot-Radiatoren erhöht. - Die über den länglichen Schlitz (3), von dem die Rohlinge (17) in das Innere des Tunnels (1) vorspringen, angesaugte Luft umströmt und umschließt unmittelbar die Hälse (18) und verhindert deren Auf heizung aufgrund der Wärmeleitfähigkeit des Materials der Rohlinge und aufgrund von unkontrollierten Reflexionen von Infrarotstrahlung. Während die Luft die Abkühlung der Hälse der Rohlinge sicherstellt, heizt sie sich auf und gewährleistet somit ein Aufheizen durch Konvektion im Inneren des Tunnels. Für die Endprodukte ist es von sehr großer Bedeutung, daß die Hälse nicht angeheizt werden, da diese bereits in den Rohlingen ihre endgültigen Formen und Abmessungen besitzen. Obwohl die Herstellung der Luftzirkulation in einer Anheizvorrichtung für Rohlinge sowohl durch Bildung eines Überdruckes als auch durch Bildung eines Unterdruckes erreicht werden kann, kann die oben beschriebene Abkühlung der Hälse nur durch den Unterdrück erreicht werden. Wenn nämlich in der Anheizvorrichtung ein Überdruck gebildet wird (z. B. durch Einblasen von Luft), wird die aufgeheizte, mit den Rohlingen und den reflektierenden Wänden in Kontakt stehende Luft durch den länglichen Schlitz (3), über welchen die Rohlinge in den Tunnel (1) ragen, entweichen. Dort umströmt diese Luft dann die Hälse, welche somit aufgeheizt werden, was zu vermeiden ist Die erfmdungsgemäße Anheizvorrichtung läßt sich selbstverständlich auch für den Fall anwenden, daß die Rohlinge vertikal mit nach oben gerichteten Hälsen, festgehalten werden. Die Anheizvorrichtung ist somit bezogen auf eine Horizontalebene der oben beschriebenen Vorrichtung, symmetrisch. Bei dieser Ausfuhrungsform gestattet das Ansaugen der Luft nicht nur ein Abkühlen der Hälse (18) der Rohlinge, sondern auch der mechanischen Vorrichtung zum Antrieb der über dem Tunnel (1) befindlichen Träger (19). Dies wäre ohne Ansaugung nicht der Fall, da die aus dem Tunnel (1) entweichende Luft nach oben steigen würde und die Hälse (8), die Träger (19) und deren mechanische Antriebsvorrichtung aufheizen würde. PATENTANSPRÜCHE 1. Vorrichtung zum Anheizen von Rohlingen aus thermoplastischem Material, um durch Blasen hohle Körper herzustellen, mit einem Tunnel, der seitlich durch reflektierende Wände abgegrenzt wird, von denen mindestens eine Wand Luftdurchlaßöffnungen aufweist und Infrarotstrahlungs-Radiatoren trägt, und senkrecht zu diesen Wänden durch zwei Wände abgegrenzt wird, von denen die untere Wand einen länglichen Schlitz aufweist, der sich über die gesamte Länge des Tunnels erstreckt, und die andere obere Wand mindestens eine Öffnung besitzt, wobei außerhalb des Tunnels Träger für die Rohlinge vorgesehen sind, die sich entlang der Längsachse des Tunnels verschieben und gleichzeitig um ihre eigene Achse drehen können, dadurch gekennzeichnet, daß der durch den Tunnel (1) gebildete Hohlraum mit einer Ansaugvorrichtung (16) verbunden ist, die ein gleichzeitiges Eintreten von Luft in den Tunnel (1) durch Öffnungen (8) in der reflektierenden Seitenwand (6) und durch den länglichen Schlitz (3) bewirkt
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugvorrichtung (16) ein Ventilator ist, dessen Ansaugöffnung an mindestens einer Öffnung (5) einer der Tunnelwände befestigt ist Hiezu 1 Blatt Zeichnung -4-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8404984A FR2561986B1 (fr) | 1984-03-28 | 1984-03-28 | Dispositif de chauffage d'ebauches en materiau thermoplastique en vue de former, par soufflage, des corps creux |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA86085A ATA86085A (de) | 1992-11-15 |
AT396217B true AT396217B (de) | 1993-07-26 |
Family
ID=9302630
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0086085A AT396217B (de) | 1984-03-28 | 1985-03-21 | Vorrichtung zum anheizen von rohlingen aus thermoplastischem material |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4606723A (de) |
JP (1) | JPS60214925A (de) |
AT (1) | AT396217B (de) |
CA (1) | CA1250115A (de) |
DE (1) | DE3510241C2 (de) |
ES (1) | ES8609010A1 (de) |
FR (1) | FR2561986B1 (de) |
GB (1) | GB2156732B (de) |
IT (2) | IT8553169V0 (de) |
NL (1) | NL8500869A (de) |
Families Citing this family (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2595294B1 (fr) * | 1986-03-04 | 1988-07-08 | Sidel Sa | Procede et installation pour fabriquer des recipients, tels que des bouteilles, en polyethyleneterephtalate, resistant a des conditions thermiques relativement severes au cours de leur utilisation |
FR2649035B1 (fr) * | 1989-06-29 | 1991-10-25 | Sidel Sa | Procede de fabrication par etirage-soufflage de recipients en polyethyleneterephtalate destines au remplissage avec un liquide chaud |
US4998779A (en) * | 1989-12-26 | 1991-03-12 | North American Philips Corporation | Apparatus and methodology for producing rounded brush tips |
US5251424A (en) * | 1991-01-11 | 1993-10-12 | American National Can Company | Method of packaging products in plastic containers |
DE4123933A1 (de) * | 1991-07-19 | 1993-01-21 | Krupp Corpoplast Masch | Vorformling, verfahren zur herstellung des vorformlings sowie verfahren zur beheizung des vorformlings |
FR2689442B1 (fr) * | 1992-04-03 | 1995-06-23 | Sidel Sa | Procede de conditionnement thermique de preformes en matieres thermoplastiques et dispositif pour la mise en óoeuvre de ce procede. |
US5292243A (en) * | 1992-09-28 | 1994-03-08 | Cincinnati Milacron Inc. | Apparatus for heating portions of container preforms |
BR9506210A (pt) * | 1994-04-18 | 1997-09-16 | Frontier Ind Inc | Aparelho de moldagem a sopro |
US5549468A (en) * | 1994-10-19 | 1996-08-27 | Constar Plastics Inc. | Heating lamp assembly |
US5607706A (en) * | 1995-04-05 | 1997-03-04 | Husky Injection Molding Systems Ltd. | Preconditioning preforms on a reheat blow molding system |
CH690095A5 (fr) * | 1995-12-07 | 2000-04-28 | Tetra Pak Plastics Ltd Tetra P | Dispositif de chauffage pour machines de transformation de matières plastiques. |
JP3609939B2 (ja) * | 1998-03-13 | 2005-01-12 | 日精エー・エス・ビー機械株式会社 | プリフォーム加熱装置 |
IT1311733B1 (it) * | 1999-12-23 | 2002-03-19 | Sipa Spa | Impianto perfezionato per il riscaldamento ad infrarossi di preformein plastica |
IT1320719B1 (it) * | 2000-10-20 | 2003-12-10 | Dayco Europe Srl | Forno per la vulcanizzazione in continuo di una successione diarticoli elastomerici preformati, in particolare tubi. |
DE10121160A1 (de) * | 2001-04-30 | 2002-10-31 | Sig Corpoplast Gmbh & Co Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung von Vorformlingen |
DE10145456A1 (de) * | 2001-09-14 | 2003-05-22 | Krones Ag | Vorrichtung zum Erwärmen von mit einem Tragring versehenen Vorformlingen |
US20040062845A1 (en) * | 2001-11-30 | 2004-04-01 | Krawczyk Gregory R. | Beverage emulsion stabilizer |
FR2863931B1 (fr) * | 2003-12-19 | 2006-03-10 | Sidel Sa | Module de chauffage d'une preforme equipe d'un deflecteur d'air profile de facon aerodynamique et four comportant au moins un tel module |
FR2872734B1 (fr) * | 2004-07-08 | 2008-02-22 | Sidel Sa Sa | Four de chauffage d'une preforme comportant un organe de commande du deplacement d'un moyen de chauffage entre des positions indexees |
FR2878185B1 (fr) * | 2004-11-22 | 2008-11-07 | Sidel Sas | Procede de fabrication de recipients comprenant une etape de chauffe au moyen d'un faisceau de rayonnement electromagnetique coherent |
US7425296B2 (en) | 2004-12-03 | 2008-09-16 | Pressco Technology Inc. | Method and system for wavelength specific thermal irradiation and treatment |
US10857722B2 (en) | 2004-12-03 | 2020-12-08 | Pressco Ip Llc | Method and system for laser-based, wavelength specific infrared irradiation treatment |
US20080038500A1 (en) * | 2006-02-16 | 2008-02-14 | Page Richard D | Stretch-blow molded polypropylene article |
US10214312B2 (en) | 2006-03-06 | 2019-02-26 | Plastipak Packaging, Inc. | Lightweight plastic container and preform |
US8857637B2 (en) | 2006-03-06 | 2014-10-14 | Plastipak Packaging, Inc. | Lightweight plastic container and preform |
JP5162878B2 (ja) * | 2006-10-23 | 2013-03-13 | 東洋製罐株式会社 | プリフォーム及びその加熱方法 |
FR2913210B1 (fr) | 2007-03-02 | 2009-05-29 | Sidel Participations | Perfectionnements a la chauffe des matieres plastiques par rayonnement infrarouge |
FR2917005B1 (fr) | 2007-06-11 | 2009-08-28 | Sidel Participations | Installation de chauffage des corps de preformes pour le soufflage de recipients |
DE102007031210A1 (de) | 2007-07-04 | 2009-01-08 | Krones Ag | Vorrichtung zum Erwärmen von Vorformlingen |
CN101265015B (zh) * | 2008-04-21 | 2010-09-22 | 广州达意隆包装机械股份有限公司 | 瓶胚加温风流通系统 |
FR2937271B1 (fr) | 2008-10-22 | 2013-01-11 | Sidel Participations | Four perfectionne pour le conditionnement thermique de preformes en matiere thermoplastique |
DE102009047540A1 (de) * | 2009-12-04 | 2011-06-09 | Krones Ag | Ofen zum Konditionieren von Vorformlingen |
DE102010015018A1 (de) | 2010-04-14 | 2011-10-20 | Krones Ag | Strahlerkühlung |
DE102010018214A1 (de) * | 2010-04-23 | 2011-10-27 | Krones Ag | Heizmodul mit Oberflächenkühlung für Vorformlinge |
IT1402342B1 (it) * | 2010-10-12 | 2013-08-30 | Sipa Progettazione Automaz | Dispositivo di riscaldamento di preforme in materiale termoplastico. |
DE102010049136A1 (de) * | 2010-10-22 | 2012-04-26 | Krones Aktiengesellschaft | Heizvorrichtung zur Temperierung von Vorformlingen |
CN102922732A (zh) * | 2011-08-11 | 2013-02-13 | 上海紫泉饮料工业有限公司 | 饮料瓶的生产方法 |
DE102011055552A1 (de) | 2011-11-21 | 2013-05-23 | Krones Ag | Innengreifendes Halteelement zur Behältersterilisation mittels Elektronenstrahlen |
US9234802B2 (en) | 2012-11-21 | 2016-01-12 | Plastic Technologies, Inc. | Energy output measuring device for infrared heating device |
JP6085894B2 (ja) * | 2013-06-28 | 2017-03-01 | 日精エー・エス・ビー機械株式会社 | プリフォームの加熱装置 |
FR3017325B1 (fr) * | 2014-02-13 | 2016-04-22 | Sidel Participations | Installation de conditionnement thermique de preformes avec refroidissement d'une portion de la preforme par une lame d'air pulse |
DE102014108048A1 (de) * | 2014-06-06 | 2015-12-17 | Krones Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen mit einstellbarer Oberflächenkühlung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4079104A (en) * | 1976-04-16 | 1978-03-14 | Owens-Illinois, Inc. | Method for heating plastic articles |
US4209294A (en) * | 1978-10-13 | 1980-06-24 | Michael Vasilantone | Infrared dryer |
DE3101282A1 (de) * | 1981-01-16 | 1982-08-26 | Krupp Corpoplast Maschinenbau GmbH, 2000 Hamburg | Verfahren und vorrichtung zum blasformen von hohlkoerpern, insbesondere flaschen |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2352926A1 (de) * | 1973-10-22 | 1975-04-24 | Heidenreich & Harbeck Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum erwaermen eines werkstueckes aus kunststoff |
US4204111A (en) * | 1977-10-19 | 1980-05-20 | Monsanto Company | Heating improvements in a preform reheat system |
US4224263A (en) * | 1978-03-14 | 1980-09-23 | Owens-Illinois, Inc. | Method for blow molding |
GB2038699B (en) * | 1978-12-29 | 1982-12-22 | Yoshino Kogyosho Co Ltd | Orientation-blow moulding equipment |
JPS5611232A (en) * | 1979-07-10 | 1981-02-04 | Yoshino Kogyosho Co Ltd | Jig for stretch blow molding piece |
DE3210676C2 (de) * | 1981-03-30 | 1984-12-06 | Cincinnati Milacron Industries, Inc., Cincinnati, Ohio | Verfahen zum Strahlungserwärmen von Vorformlingen |
CH655047A5 (de) * | 1981-12-23 | 1986-03-27 | Hoover Universal | Verfahren zum streckblasen von kunststoffhohlkoerpern. |
-
1984
- 1984-03-28 FR FR8404984A patent/FR2561986B1/fr not_active Expired
-
1985
- 1985-03-21 GB GB08507416A patent/GB2156732B/en not_active Expired
- 1985-03-21 AT AT0086085A patent/AT396217B/de not_active IP Right Cessation
- 1985-03-21 DE DE3510241A patent/DE3510241C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-03-25 IT IT8553169U patent/IT8553169V0/it unknown
- 1985-03-25 IT IT8567286A patent/IT1221819B/it active
- 1985-03-25 NL NL8500869A patent/NL8500869A/nl active Search and Examination
- 1985-03-26 ES ES541576A patent/ES8609010A1/es not_active Expired
- 1985-03-26 JP JP60061752A patent/JPS60214925A/ja active Granted
- 1985-03-27 CA CA000477624A patent/CA1250115A/fr not_active Expired
- 1985-03-28 US US06/717,369 patent/US4606723A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4079104A (en) * | 1976-04-16 | 1978-03-14 | Owens-Illinois, Inc. | Method for heating plastic articles |
US4209294A (en) * | 1978-10-13 | 1980-06-24 | Michael Vasilantone | Infrared dryer |
DE3101282A1 (de) * | 1981-01-16 | 1982-08-26 | Krupp Corpoplast Maschinenbau GmbH, 2000 Hamburg | Verfahren und vorrichtung zum blasformen von hohlkoerpern, insbesondere flaschen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES8609010A1 (es) | 1986-08-01 |
CA1250115A (fr) | 1989-02-21 |
FR2561986A1 (fr) | 1985-10-04 |
DE3510241A1 (de) | 1985-10-31 |
JPS60214925A (ja) | 1985-10-28 |
GB8507416D0 (en) | 1985-05-01 |
US4606723A (en) | 1986-08-19 |
DE3510241C2 (de) | 1994-01-27 |
GB2156732A (en) | 1985-10-16 |
ES541576A0 (es) | 1986-08-01 |
ATA86085A (de) | 1992-11-15 |
JPH0412212B2 (de) | 1992-03-03 |
NL8500869A (nl) | 1985-10-16 |
GB2156732B (en) | 1986-11-19 |
FR2561986B1 (fr) | 1986-09-26 |
IT8567286A0 (it) | 1985-03-25 |
IT8553169V0 (it) | 1985-03-25 |
IT1221819B (it) | 1990-07-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT396217B (de) | Vorrichtung zum anheizen von rohlingen aus thermoplastischem material | |
DE3128221C2 (de) | ||
DE4212248C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erhitzung von, einem Vorrat entnommenen, im Spritzverfahren hergestellten Vorformlingen aus teilkristallinen Kunststoffen | |
DE2852061C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Flasche aus einem gesättigten Polyester | |
DE2856132C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von biaxial orientierten Hohlkörpern | |
EP0708905B1 (de) | Heissluft-trockner zur trocknung beschichteter oberflächen | |
EP1425153B1 (de) | Vorrichtung zum erwärmen von mit einem tragring versehenenvorformlingen | |
EP3363610B1 (de) | Heizmodul mit oberflächenkühlung für vorformlinge | |
DE602004009827T2 (de) | Mit zwei kühlgebläsen versehener ofen zum erwärmen eines vorformlings | |
EP2377668B1 (de) | Strahlerkühlung, Heizmodul und Verfahren zur Strahlerkühlung | |
DE2926534A1 (de) | Verfahren zum aufbringen einer waermeschrumpffaehigen huelse auf einer kunststofflasche | |
DE3623511A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trocknen von keramischen hohlkoerpern | |
DE10058950B4 (de) | Erwärmungsstrecke und Verfahren zum Streckblasen | |
WO2011063784A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern | |
EP0089408B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung von Trockengut in einem Tunneltrocker | |
DE1455835B1 (de) | Vorrichtung zum Heizen und Belüften von Kraftfahrzeugen | |
DE60303083T2 (de) | Vorformling Vorheizeinrichtung und Verfahren zu seiner Verwendung | |
DE4033531A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erwaermen von vorformlingen | |
EP3419808B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur thermischen konditionierung von vorformlingen | |
DE3101282A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum blasformen von hohlkoerpern, insbesondere flaschen | |
DE60221777T2 (de) | Glasformmaschine mit einem Entnahmemechanismus zur Übergabe an einen Förderer | |
DE60218269T2 (de) | Ausnehmmechanismus einer Hohlglasformmaschine | |
WO2002032652A1 (de) | Verfahren zum streckblasen und erwärmungsstrecke | |
DD212414A1 (de) | Kuehlkanal fuer mit schokoladenmasse oder aehnlichen massen ueberzogene artikel | |
DE69824357T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Beschichtung von Flaschen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
UEP | Publication of translation of european patent specification | ||
EFA | Change in the company name | ||
REN | Ceased due to non-payment of the annual fee | ||
ELA | Expired due to lapse of time |