DE2926534A1 - Verfahren zum aufbringen einer waermeschrumpffaehigen huelse auf einer kunststofflasche - Google Patents
Verfahren zum aufbringen einer waermeschrumpffaehigen huelse auf einer kunststofflascheInfo
- Publication number
- DE2926534A1 DE2926534A1 DE19792926534 DE2926534A DE2926534A1 DE 2926534 A1 DE2926534 A1 DE 2926534A1 DE 19792926534 DE19792926534 DE 19792926534 DE 2926534 A DE2926534 A DE 2926534A DE 2926534 A1 DE2926534 A1 DE 2926534A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve
- container
- heat
- heating
- bottle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C63/00—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
- B29C63/38—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor by liberation of internal stresses
- B29C63/42—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor by liberation of internal stresses using tubular layers or sheathings
- B29C63/423—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor by liberation of internal stresses using tubular layers or sheathings specially applied to the mass-production of externally coated articles, e.g. bottles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B53/00—Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging
- B65B53/02—Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat
- B65B53/06—Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat supplied by gases, e.g. hot-air jets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
- Labeling Devices (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Aufbringen auf dem Umfang wärmeschrumpffähiger Kunststoffhülsen oder
-etikette, welche im allgemeinen mit einer Information hinsichtlich
des Erzeugnisses dekoriert sind, bei einer hohen Geschwindigkeit auf wärmeempfindliche Kunststoffbehälter»
wie beispielsweise Flaschen.
Wärmeschrumpffähige Kunststoffhülsen sind bereits auf Glasflaschen
aufgebracht worden, in^dem Infrarotwärme bei hoher
Geschwindigkeit auf eine Flasche aufgebracht, die zylindrische
vordekorierte Kunststoffhülse lose passend um die Flasche
herumgelegt und unter Drehung der Flasche Infrarotwärme zunächst
auf den Mittelabschnitt und dann auf die Endabschnitte aufgebracht wurde, um zunächst den mittleren Abschnitt der
Hülse und dann die Endabschnitte zu schrumpfen. Siehe US-Patent h.092.382 und das verwandte US-Patent h.059.400.
Vor dem Aufbringen der Hülse auf die Flasche wird die Flasche auf 150-25O0F vorgeheizt. Das US-Patent ^.O16.7O6 lenkt in
ähnlicher Weise Wärme in Richtung auf die Mitte einer geschäumten Hülse auf einer Glasflasche und dann in Pvichtunij auf
die Enden, und zwar unter Verwendung von Infrarofcstrahlung
oder heißem Gas von 6OO-9OO°F.
In den oben erwähnten bekannten Verfahren kEinn eine übermäßige
Erwärmung die Hülse nicht zu einer übermäßigen Schrumpfung veranlassen, wie in dem Falle einer Hülse, die auf eine molekular
909883/0788
ORiGlNAL INSPECTED ... /7
COPY
ausgerichtete JCuiisfcs toff lasche aufgebracht wird, und zwar
weil die bekannten standen Glasflaschen offensichtlich
eine übermäßige Schrumpfung verhindern. Darüberhinaus besteht nicht das Problem hinsichtlich der Schrumpfung
oder Verformung der Flasche. Aber beim Aufbringen von "Wärme auf eine wärme schrumpf fähige Kunststoffhülse, die
eine wärmeempfindliche oder wärmeschrumpffähige Kunststoffflasche
bedeckt, bestand das Problem darin, eine Möglichkeit
zum schnellen Schrumpfen der Hülse bei Vermeidung eines nennenswerten
Schrumpfens der Flasche zu finden, die eintreten würde,
wenn die Infrarotquelle hoher Temperatur oder das Gas von 6OO-9OO F der genannten Literaturstellen benutzt würde.
Das US-Patent 4.011.122 schrumpft ebenfalls Hüllen auf Glasflaschen
auf. In einer Ausführungsform wird heißes Gas benutzt. Die Heizvorgänge
bestehen zunächst in einem Heftschritt, der in einem schmalen Mittelstreifen durchgeführt wird, und einem späteren
Gesamterwärmungsschritt, in welchem erwärmte Luft durch einen
Tunnelbereich in einem Ofen umgewälzt wird, um eine Schrumpfung der Hülse auf die Glasflasche insgesamt zu erwirken. Das besonders
offenbarte Hülsenmaterial ist geschäumtes Polystyrol.
Im Gegensatz zu dem oben genannten Stand der Technik bringt das Verfahren gemäß der Erfindung Wärme bei niedriger Temperatur
(niedrig relativ zu den o.e. Glasflaschenbeispielen) schnell auf die nicht vorgewärmten Flaschen, die aus wärmeempfindlichen
909883/0788 .../8
COPY
Kunststoff bestehen, unter erprobten Bedingungen zum Schutz der Kunststofflasche auf, die im folgenden ausführlich erläutert
werden, einschließlich einer serienweisen Erwärmung xind Schrumpfung der Hülse vom Boden fortschreitend nach oben
in aufeinanderfolgenden waagerechten, axial benachbarten Zonen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Verfahrens
zum Wärmeschrumpfen von Kunststoffhülsen um wärmeemfpindliche
Kunststoffbehälter herum in einer solchen ¥eise, die den Behälter nicht deformiert oder übermäßig schrumpfen läßt.
Ein besonderes Merkmal der Erfindung besteht in der Schaffung eines Verfahrens, daß bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten
in automatischen Maschinenanlagen durchgeführt werden kann.
Weitere Merkmale sowie Gesichtspunkte und Vorteile der Erfindung
gehen aus der folgenden Beschreibung hervor.
Diese und weitere Merkmale werden gemäß der Erfindung verwirklicht,
in der ein Verfahren vorgesehen ist, in welchem eine thermoplastische, im allgemeinen vordekorierte, auf dem Umfang
wärmeschrumpffähige Hülse teleskopartig um einen wärmeempfindlihen
Kunststoffbehälter oder eine Flasche herumgelegt wird, welche linear im wesentlichen in einer Aufrechtstellung unter
Drehung um ihre senkrechte Achse an einer Heizeinrichtung vorbeibewegt wird, wobei Wärme auf die Hülse nacheinander in
909883/0788
■wenigstens zwei waagerechten, axial benachbarten Zonen aufgebracht
wird und die Hülse in jeder derartigen Erwärmungszone durch
direktes Auftreffen heißen Gases gegen die Hülse zunächst in
der unteren Zone und dann fortschreitend nach oben in aufeinanderfolgenden
axial benachbarten Erwärmungszonen bis schließlich zu der höchsten derartigen Erwärmungszone erwärmt wird, welche
den oberen Teil der Hülse einschließt,und so die Hülse vom Boden
fortschreitend bis zu ihrem Oberteil geschrumpft wird. Es ist ein besonders vorteilhaftes Merkmal der vorliegenden Erfindung,
daß die verwendete Vorrichtung steuerbar ist und allgemein gesteuert wird, so daß der Wärmegehalt des in Richtung auf die
Hülse in wenigstens einer dieser Erwärmungszonen abgegebenen Gases je Einheit senkrechter Höhe einer derartigen Hülse größer
ist als in einer daran angrenzenden Erwärmungszone.
Nach einem spezifischeren Merkmal der Erfindung ist ein Verfahren vorgesehen, in welchem eine thermoplastische, im allgemeinen
vordekorierte, auf dem Umfang wärmeschrumpffähige Hülse
teleskopartig um einen thermoplastischen, bi-axial orientierten, blasgeformten Behälter oder eine Flasche herumgelegt wird,
der linear im wesentlichen in einer Aufrechtstellung und unter
Drehung um seine senkrechte Achse an einer Heizeinrichtung vorbeigeführt und ¥ärme auf die Hülse in wenigstens zwei
waagerechten, axial benachbarten Hülsen-Heizzonen nacheinander aufgebracht wird, wobei die Hülse in einer solchen Heizzone
durch direktes Auftreffen heißen Gases gegen die Hülse zunächst in der unteren Zone und dann fortschreitend nach oben in aufeinanderfolgenden
Hülsen-Heizzonen bis schließlich zu der höchsten
909883/0788
..0/10
derartigen Heizzone erwärmt wird, welche das Oberteil der Hülse einschließt, und so die Hülse vom Boden fortschreitend
zu ihrem Oberteil zum Schrumpfen gebracht wird.
Die GesamtZeitdauer, während der die Flasche an der Heizeinrichtung
vorbeigeführt wird, beträgt allgemein weniger als 10 Sekunden, vorzugsweise weniger als 8 Sekunden, und die
höchste Durchschnittstemperatur des Gases, das auf die Hülse in derjenigen der axial benachbarten, waagerechten Erwärmungszonen mit der niedrigsten Temperatur auftrifft, beträgt 33O°F,
obwohl Zeiten und Temperaturen natürlich aufgrund mancher Faktoren verändert werden können, einschließlich der Schrumpfgeschwindigkeiten
der Hülsen und der Behälter, der Behältergeometrie, der Behältergröße, Wanddicke usw.
Die Erfindung wird besser verständlich bei Bezugnahme auf die Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der bei dem Verfahren der Erfindung verwendeten Vorrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Fig. 1 zur Darstellung der
Beziehung der Flaschen zu den Heizeinheiten der Fig. 1, und
Fig. h eine typische Kunststoffflasche bei Verwendung in dem
Verfahren gemäß d|r^ fiffifflffi* Q
.../11
Es wird nunmehr auf* die Figuren 1, 2 und 3 Bezug genommen,
in denen Spannbacken 4, 6 und 8 in den Stellungen 1, 2 bzw. gezeigt und auf Einrichtungen (nicht gezeigt) gelagert sind,
welche sie linear in Richtung der Pfeile 9 antreiben, während sie gleichzeitig um ihre Achsen gedreht werden. Die Heizeinheiten
10, 12 und 14 werden in geeigneter ¥eise durch Rahmeneinrichtungen
und Stangen, wie gezeigt, in ihrer Stellung gelagert. Jede Heizeinheit besitzt ein Gebläse oder einen
Kompressor 16, dessen Auslaß direkt an eine Anfüllkammer 18 angeschlossen ist, welche eine Leitplatte 20 und eine oder
mehrere (gezeigt sind zwei) elektrische Widerstandsbandheizeinrichtungen
22 enthält. Die Anfüllkammer 18 weist in ihrem Boden einen in Längsrichtung verlaufenden schlitzförmigen
Auslaß 2h zur Abgabe erwärmten Gases auf. Eine im wesentlichen waagerechte Sammelkammer 2.6 ist einfach ein fünfseitiger
rechteckiger Kasten, dessen offene Seite in Richtung auf die Heizeinheiten 10, 12 und 14 weist. Auf der Bodenseite von 26
verbinden Leitungen 28, 30 und 32 die Sammelkammer 26 jeweils
mit dem Einlaß zu jedem der Gebläse 16, wie gezeigt. Die Reihe
der Flaschen in den Spannbacken zwischen den Heizeinheiten und der Kammer 2.6 sind offen zur umgebenden Atmosphäre und befinden
sich nicht in einem Heiztunnel, Ofen oder Einschluß, so daß in
dieser Zone keine allgemeine Atmosphäre hoher Temperatur herrscht.
Im Betrieb nimmt jede der Spannbacken 4, 6 und 8 an einem Punkt (nicht gezeigt) eine Flasche an ihrem Hals oder Fertigabschnitt
kh auf. Bevor die Flasche aufgenommen wird, wird eine molekular-
909883/0788
.,./12
orientierte, vorzugsweise auf dem Umfang wärmeschrumpffähige,
im wesentlichen zylindrische vordekorierte Kunststoffhülse um jede Flasche herum in Stellung gebracht, in dem dargestellten
Beispiel ist der Boden der Hülse im wesentlichen deckungsgleich mit dem Boden der Flasche, wie in Fig. k, Anfangs
paßt jede Hülse ziemlich eng anliegend, jedoch los· um die Flasche herum· Die Flaschen bewegen sich in den Heizbereich
hinein in Richtung des Pfeiles 9» während sie sich um ihre Achsen drehen. Die Gebläse saugen Luft über die Sammelkammer
26 in ihren Einlaß hinein· Diese Luft ist zu einem großen Teil die Luft, die im heißen Zustand aus den Gebläsen durch ihre
Schlitze 2k ausgetreten ist, enthält jedoch außerdem frische atmosphärische Luft, die in die Leitungen 28, 30 bzw· 32 eingesogen wurde. Die aus den Gebläsen 16 austretende Luft tritt
in die Anfüllkammer 18 über die Leitplatte 20 ein und wird durch die Bandheizeinrichtungen 22 erwärmt und tritt über 2k
aus, um auf die von jeder Flasche getragene, auf dem Umfang wärmeschrumpffähige, molekularorientierte Kunststoffhülse 3^
aufzutre ffen.
gezeigt, in den Figuren 1 und 3 für die mittlere Heizeinheit/in Stellung
gebracht werden. Darüber hinaus kann jede Heizeinheit einzeln mit Bezug auf die abgegebene Menge erwärmter Luft eisgestellt
werden. Somit kann jede Heizeinheit erwärmte Luft bei unterschiedlicher Durchflußgeschwindigkeit abgeben oder kann die
heiße Luft bei unterschiedlichen Temperaturen abgeben oder
909883/0788
.../13
sowohl unterschiedliche Durchflußgeschwindigkeiten als auch unterschiedliche Temperaturen vorsehen. Somit ist es, wie
noch zu erläutern ist, ein Merkmal des Betriebes gemäß der
Erfindung, daß die gesamte in Richtung auf den auf der Flasche vorhandenen Film abgegebene Wärme so gesteuert wird, daß sie
in wenigstens zwei axial benachbarten waagerechten Abschnitten der schrumpf fähigen Hülse unterschiedlich ist und die gesamte
Wärme ein Produkt der Durchflußgeschwindigkeit des heißen Gases in Richtung auf die Flasche und seiner Temperatur und Zeitdauer
der Abgabe ist.
Xn einer gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
sind die jeweils in den einzelnen Spannbacken 4, 6 und 8
gehaltenen Flaschen von der allgemein in Fig. 4 gezeigten Art. Somit ist die Flasche nach Fig. 4 β*·5* blasgeformte8, biaxial
molekularorientierte* Polyethylentengbthalat mit einem allgemein halbkreisförmigen, instabilen Druckboden (nicht gezeigt).
Teleskopartig befestigt an dem Bodenabschnitt der Flasche 4o ist eine allgemein becherförmige Lagergrundform 42, die aus
Polyethylen hoher Dichte hergestellt ist. Die Hülse 34 von
allgemein zylindrischer Form wird im Querschnitt um die Flasche herum bei loser Befestigung daran gezeigt. Die Hülse wird,
selbst wenn lose, von der Flasche gehalten, da in der Praxis die Hülse vor dem Aufsetzen auf die Flasche flach gefaltet
ist und infolgedessen auf der Flasche zurückgehalten wird, bis sie durch Wärme darauf aufgeschrumpft ist.
Es ist ersichtlich, daß die Hülse zunächst in der Nähe ihres
909883/0788
.../14
Bodens erwärmt wird. Da die Polyethylenbecherform hoher Dichte
die biaxial orientierte Flasche 4o gegenüber übermäßiger Wärme in diesem Bereich bewahrt, kann eine höhere Temperatur aufgebracht werden· Darüber hinaus wird, da es erwünscht ist, die
Hülse durch und durch an der Becherform 42 zu befestigen, und da ferner die Becherwand dick ist und somit eine große Wärmekapazität hat, durch Erwärmung der Einheit 10 mehr Wärme an
diesen Bereich herangeführt, als in der nächsten Station oder dem nächsten Abschnitt durch die Heizeinheit 12 abgegeben wird.
Die Heizeinheit 12 bedeckt den mittleren, allgemein dünnsten Abschnitt der Flasche, und es wird weniger Wärm· je Höheneinheit dieses mittleren Abschnitts durch die Heizeinheit 12
in Richtung auf die Hülse in diesem Bereich abgegeben, um ein Verformen der Flasche selbst durch übermäßige Schrumpfung derselben infolge der Beschaffenheit der Flasche als ein biaxial
orientierter und somit wärmeschrumpffähiger Behälter zu vermeiden. Außerdem ist es erwünscht, da der obere Abschnitt der
Hülse an den Abschnitt der Flasche mit dem kleineren Durchmesser angrenzend an den Hals oder Fertigteil 44 angrenzt,
daß in diesem Abschnitt von der Heizeinheit 14 mehr Wärme je
Höheneinheit abgegeben wird, als von der Heizeinheit 12 abzugeben ist· Außerdem widersteht die Flasche selbst, da die
Flaschenwand in diesen allgemeinen Bereich und in dem ungeschützten Bereich unmittelbar unterhalb des Halses 44 dicker
ist und damit eine größere Wärmekapazität hat, der Abgabe von einer etwas größeren Wärmemenge an diesen Bereich als an den
dünnen Mittelabschnitt·
909883/0788 ·*·/15
Während es erwähnt wurde, daß eine gegenwärtig bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darin besteht, eine weniger wärmeempfindliche, gesonderte Lagerbasis 42 an dem Boden der Flasche
zu befestigen, ist die Erfindung natürlich auch anwendbar auf eine Flasche, welche keine allgemein halbkugelförmige Bodengestalt, sondern tatsächlich eine stabile Lagerform hat, welche
beispielsweise in etwa die Form der Lagerbasis hZ haben kann.
Wenn eine solche Flaschenbasis benutzt wird, natürlich ohne die Lagerbasis, dann hat sie normalerweise Seiten- und Bodenwände von dickerem Kunststoffmaterial als der Hittelabschnitt
der Flasche, einfach für Lagerung«zwecke« Daher kann wegen der
höheren Wärmekapazität einer Flasche von einer solchen Gestalt mehr Wärme an den Bodenbereich abgegeben werden als an den
dünnen Mittelabschnitt, wie soeben mit Bezug auf eine Flasche wie 40 in Fig. k beschrieben.
Während in eine» besonderen Beispiel, da· im Anschluß hieran
zu beschreiben ist, die Geschwindigkeit der aus jeder der Heizeinheiten 10, 12 und 14 austretenden Luft die gleiche war bei
unterschiedlichen Temperaturen der aus jeder Heizeinheit austretenden Luft, ist darauf hinzuweisen, daß es möglich ist,
die Temperaturen konstant zu halten und die Abgabegeschwindigkeit oder die Geschwindigkeit der aus jedem der Schlitze Zh
austretenden Luft zu verändern, um die Abgabe von Wärme in Richtung auf jeden der senkrechten Abschnitte der Hülse und der
Flasche su verändern, wie bereits in den Figuren 1 bis 4 beschrieben. Es ist zu beachten, daß tatsächlich die Menge der
von der mittleren Heizeinheit 12 in Richtung auf die Hülse je
909883/0788
.../16
Einheit senkrechter Höhe abgegebenen Wärme auch die Neigung hat, geringer zu sein als die von der Heizeinheit 10 abgegebene
Wärme, da die Heizeinheit 12 geneigt und die Weggeschwindigkeit der Flasche linear konstant ist.
Ein Vorteil des Verfahrens gemäß der Erfindung, bei welchem die Hülse fortschreitend von einem Ende in Richtung auf das
andere geschrumpft wird, besteht darin, daß unansehnliche Luftblasen nicht eingefangen werden können, da die Hülse um
die Flasche herum von einem Ende zum anderen aufgebracht wird und schrumpft und somit die Luft bei ihrer Bewegung vor sich
herausdrückt.
Es wird ebenfalls bemerkt, daß es wichtig ist, daß die Erwärmung der dekorierten Hülse lieber durch leitende Wärmeübertragung
von dem heißen Gas auf die Hülse vorgenommen wird als durch Infraroterwärmung, wie bei einigen bekannten Verfahren,
wenn die Hülsen auf Glasflaschen aufgebracht werden. Dies ist darauf zurückzuführen, daß eine dekorierte Hülse
Bereiche aufweist, die mehr Infrarotwärme aufnehmen als andere Bereiche, so daß die Hülse die Neigung hätte, in jenen dekorierten
Bereichen mehr zu schrumpfen, deren Farbe die Hülse veranlaßt, größere Mengen infraroter Strahlungsenergie aufzunehmen
als andere Bereiche, und die darunterliegende Flaschenwand, die einem solchen dekorierten Bereich der Hülse zunächst
liegt, würde die Neigung haben, örtlich zu schrumpfen und verformt zu werden, da sie biaxial orientiert ist.
909883/0788 /17
In einem besonderen Beispiel gemäß der Erfindung wurden Kunststoffhülsen
auf biaxial orientierte Polyethylenterephthalatflaschen von 2 1 unmittelbar nach dem Blasformen derselben aufgebracht.
Das Probeaufbringen und Schrumpfen der Hülsen wurde durchgeführt in der mit Bezug auf die Figuren 1 bis 3 beschriebenen
Vorrichtung. Die Flaschen waren 11 7/8 Zoll hoch und
hatten in etwa die Form, die in Fig. k gezeigt ist. Die Hülsen
waren hergestellt aus einem plastifizieren Polyvinylchloridfilmmaterial
von 2 mil Dicke, bekannt als XP-95 und hergestellt von Reynolds Metals Company. Die Hülsen waren in TJmfangsrichtung
genügend molekularorientiert, um eine Wärmeschrumpfung von
65$ bei nicht mehr als 5$ Schrumpfung in Querrichtung zu haben.
Die Zugfestigkeit in Umfangsrichtung betrug bei Proben von 2 mil und einer Abmessung von 0,875 x 0,19 Zoll bei einer
Beanspruchung von einem Zoll je Minute II500 psi und in Querrichtung
37OO psi, und die Dehnung bei Bruch betrug in
Umfangsrichtung ko<jo und in Querrichtung 135$. Die Hülsen
wurden überlappt geschweißt und waren etwa 1/20 Zoll im Durchmesser größer als der größte Durchmesser der Flasche; sie
wurden gefaltet und fielen teilweise wegen dieser Faltung während des Verfahrens und vor dem Heißschrumpfen nicht von
den Flaschen herab.
Die Hülsen wurden so auf die Flasche aufgelegt, daß sie von deren Boden vorstanden, und zwar vor dem Schrumpfen bis zu
7,25 Zoll. Da die Hülsen in dieser Probe etwas weniger als zwei Drittel der Höhe der Flasche bedeckten, wurde der dritte
Abschnitt oder die Heizeinheit 14 wie in den Figuren 1 bis
909883/0 7 88
.../18
nicht benutzt. Die Flaschen enthielten alle die mit Bezug auf Fig. 4 beschriebene Basis aus Polyethylen hoher Dichte. Die
Flaschen befanden sich auf Spannbacken mit 9 Zoll Abstand von Mitte zu Mitte. Die Spannbacken drehten die Flaschen bei einer
Geschwindigkeit von 111 U/min., und die Flaschen bewegten sich linear durch die Vorrichtung hindurch in Richtung der Pfeile 9
und brauchten etwa 6 Sekunden zur Überquerung des Abstandes von dem Beginn der Heizeinheit 10 zum Ende der Heizeinheit
12. Die Schlitzöffnungen 24 in den Heizeinheiten 10 und 12 waren 1,25 Zoll breit und 34 Zoll lang. Die Geschwindigkeit
der heißen Luft, die aus den Schlitzen austrat, betrug etwa 950 Fuß je Minute und die Durchschnittstemperatur der aus
der Heizeinheit 10 austretenden Luft betrug etwa 3^2 , die
aus der Heizeinheit 12 austretende Luft hatte eine Temperatur von etwa 3000F.
Am Ende des Probelaufs waren die Etikette fest über die Flaschen aufgeschrumpft, einschließlich des Absatzbereichs
der becherförmigen Lagerbasis 42 und wiesen keinerlei erkennbare Luftblasen oder dergleichen auf, und die Flaschen waren
nicht ungestalten. Es wurde gleichzeitig mit den im Probelauf befindlichen Flaschen ein weiterer Satz Flaschen hergestellt,
und deren Volumen wurden bei Beginn der Schrumpftätigkeit
auf dem anderen Satz Flaschen gemessen. Sie hatten im Durchschnitt 1099 ecm, und die Flaschen in der Schrumpfprobe hatten
im Durchschnitt etwa 1089 ecm unmittelbar nach dem Schrumpfen. Fünf Tage danach hatten die Flaschen, auf die keine Hülsen
aufgebracht worden waren, im Durchschnitt 1079 ecm, und die
909883/0788
.../19
Flaschen, auf die in der Probe Hülsen aufgebracht worden waren,
hatten im Durchschnitt 107^ ecm. Dies veranschaulicht· die Tatsache,
daß das Verfahren gemäß der Erfindung die Schrumpfgeschwindigkeit
verlangsamt.
Wendet man sich nunmehr wieder einer Betrachtung des Volumens frischgeformter biaxial orientierter Flaschen zu, die nicht
etikettiert waren, so zeigten Proben, daß die Flaschen etwa 6,5 ecm schrumpften in Zeitspannen zwischen 2 Minuten und
7O Hinuten nach dem Formen und 2 ecm in Zeitspannen zwischen
70 und 135 Minuten nach dem Formen, jedoch nur etwa 2 cm
zwischen etwa 4100 Minuten und 7200 Minuten (einer Zeitspanne
von etwa 52 Stunden) nach dem Formen, alles bei Raumtemperatur.
Mit anderen Worten ist die Schrumpfung von biaxial orientierten Kunststofflaschen relativ sehr groß unmittelbar nach dem Formen,
jedoch "alte" Flaschen wie bereits fünf Tage früher geformte Flaschen schrumpfen sehr langsam, wenn nicht ihre Temperatur
nennenswert erhöht wird.
Es sei daran erinnert, daß in den Proben der Flaschen gemäß dem oben gegebenen besonderen Beispiel die Schrumpfung der Flasche
infolge des Heizvorganges nur 10 ecm betrug, selbst wenn die Proben mit gerade geformten Flaschen durchgeführt wurden.
909883/0788
Eingedenk der obigen Tatsachen werden die folgenden Proben betrachtet, die durchgeführt wurden, und zwar nicht bei frischgeformten
biaxial orientierten Flaschen, sondern bei biaxial orientierten Flaschen, die tatsächlich mehr als fünf Tage alt
waren und sich bereits dem Großteil der normalen Schrumpfung bei Raumtemperatur unterzogen hatten. So wurde es zur Veranschaulichung
der Vorteile der fortschreitenden Erwärmung des Etiketts und der differenzierten Erwärmung verschiedener Abschnitte
des Etiketts im Bereiche der verschiedenen Teile der Flasche versucht, Etikette auf Flaschen aufzuschrumpfen durch
Erwärmen der gesamten Flasche und der Etikette gleichmäßig in einem Ofen unter viel milderen Temperaturbedingungen, um Verformung
oder übermäßige Schrumpfung der Flasche selbst zu vermeiden. In einer Probe wurde die mehr als fünf Tage alte Flasche
in Aufrechtstellung in eine Heißluft-Heizvorrichtung gesetzt, in der die heiße Luft über die Flasche nach unten strömte. Die
heiße Luft wurde auf nur 14O F gehalten, und die Flasche wurde
8 Minuten lang in dem Ofen gehalten. Am Ende dieser 8 Minuten betrug die von der alten Flasche, die seit dem Formen angenommenermaßen
bereits mehr als 20 ecm geschrumpft war, erlittene Schrumpfung 14,6 ecm infolge des Etikettiervorgangs. Jedoch die
Zeit-Temperaturerwärmungsbedingungen waren noch nicht ausreichend, um das Etikett um den Bodenabsatz der Lagerbasis herum aufzuschrumpfen,
die natürlich relativ dick war und somit eine hohe Wärmekapazität hatte. In einer weiteren Probe wurde eine Flasche in eine Spannbacke
eingesetzt, so daß der Hals in einem Winkel von kO° nach unten wies,
909883/0788 .../21
und gedreht. In demselben Ofen wurde die Temperatur der nach unten strömenden Luft erhöht, so daß heiße Luft von 19^F über
die Flasche strömte, und dies wurde für nur 36 Sekunden fortgesetzt»
Die Flasche hatte weitere 6,4 ecm Volumen verloren, und obwohl das Etikett über der Lagerbasis anscheinend dicht um die
Flasche herum aufgeschrumpft war, waren doch zahlreiche große
Blasen eingefangener Luft auf der Lagerbasis vorhanden,infolge offensichtlich unzureichender Schrumpfung in diesem Bereich.
Somit ist die Wirksamkeit des Verfahrens gemäß der Erfindung zur Ermäglichung einer relativ hohen Erwärmung in der Nähe von
weniger wärmeempfindlichen Flaschenabschnitten hoher Wärmekapazität
oder in der Nähe eines Abschnitts der Flasche, der einen großen Schrumpfungsgrad des Etiketts verlangt, um auf die Flasche
heraufzupassen, offensichtlich. Das vorliegende Verfahren gestattet
eine Erwärmung bei hoher Temperatur.(relativ zu der Schrumpfungsoder Verformungstemperatur einer orientierten Flasche) und einen
hohen Schrumpfungsgrad durch Vermeidung einer Wärmeabgabe in Richtung auf irgendeinen Abschnitt der biaxial orientierten Flasche
zu oder gegenüber irgendeinem derartigen Abschnitt für beliebig ausgedehnte Zeitspannen, und dies wird erreicht durch fortschreitendes
Aufbringen von Wärme von einem Ende der Flasche axial in Richtung auf das andere Ende derselben zu. Es ist somit nur sehr wenig Zeit
für direkte Wärmeübertragung von dem Etikett auf das Material der Flasche vorhanden, bevor die Flasche vollständig außerhalb des
direkten Einflusses des Heizmediums ist und durch die Umgebung
909883/0788 /22
oder gegebenenfalls durch forciertes Kühlen gekühlt wird. Wenn man dagegen die gesamte Anordnung aus zylindrischem Kunststoff-Etikett
oder Hülse und der Flasche gleichmäßig in einem Ofen zu erwärmen hätte, dann würden sehr viel niedrigere Temperaturen
verlangt, weil die Flasche Zeit hätte, die Ofentemperatur anzunehmen, und unglücklicherweise ein unannehmbares Ausmaß an
Schrumpfung durchmachen würde. Während die vorliegende Erfindung in einem spezifischen Beispiel mit Bezug auf eine Polyvinylchlorid-Hülse
und einen Polyethylen-therephthalat-Behälter beschrieben wurde, ist doch das Verfahren gemäß der Erfindung auch unter Verwendung
anderer vorzugsweise auf dem Umfang schrumpffähiger thermoplastischer
Hülsen oder anderer wärmeempfindlicher thermoplastischer Behälter oder beider anwendbar·
Für Fachleute auf diesem Gebiet liegt es auf der Hand, daß verschiedene
Abwandlungen dieser Erfindung vorgenommen oder in Kenntnis der obigen Offenbarung und Diskussion gefolgert werden können,
ohne von dem Gedankenbereich der Offenbarung oder dem Bereich der Ansprüche abzuweichen·
909883/0788
Leerseite
Claims (10)
- Ansprüche1Λ Verfahren zum losen teleskopartigen Aufbringen einer thermo- ~ plastischen, auf dem Umfang wärmeschrumpffähigen Hülse um einen wärmeempfindlichen Kunststoffbehälter herum, gekennzeichnet durch lineares Fördern des Behälters bei Drehung um seine senkrechte Achse in einer im wesentlichen aufrechten Stellung an einer Heizeinrichtung vorbei, wobei die ¥ärme nacheinander auf die Hülse in wenigstens zwei waagerechten, axial benachbarten Zonen der Hülse aufgebracht und die Hülse in jeder Heizzone durch direktes Auftreffen von heißem Gas auf die Hülse erwärmt wird, und zwar zunächst in der unteren Zone und dann fortschreitend nach oben in aufeinander folgenden Heizzonen schließlich bis zur obersten Heizzone hin, welche»"GELASSENE VEHTHETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT ADMITTED REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE /o909883/0788die Oberseite der Hülse enthält, und damit Schrumpfen dex- Hülse vom Boden fortschreitend zu ihrer Oberseite, wobei der Behälter in dem Sinne wärmeempfindlich ist, daß er aufgrund seiner Eigenart schrumpfen oder seine Form verlieren würde, wenn er die Temperatur des heißen Gases erreichte, wobei jedoch das Verfahren zu schnell durchgeführt wird, als daß der Behälter bis auf diese Temperatur, bei der er sonst schrumpfen oder anderweitig seine Form verlieren würde, erwärmt werden könnte, und wobei der Wärmegehalt des in Richtung auf die Hülse abgegebenen Geises in wenigstens einer der Heizzonen je Einheit senkrechter Höhe der Hülse größer ist als in einer angrenzenden Heizzone, und wobei der Abschnitt des Behälters unmittelbar gegenüber der wenigstens einen Heizzone gegenüber einer gegebenen Wärmemenge, die in Richtung auf die Hülse in wenigstens einer der Heizzonen abgegeben wird, widerstandsfälliger ist als der in axialer Richtung nächst benachbarte Abschnitt des Behälters.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse vor dem Aufbringen auf den Behälter vordekoriert wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter ein thermoplastischer, bi-axial orientierter blasgeformter Behälter ist.
- 4. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter eine aus polyehtylen-terephthalat hergestellte Flasche ist.909883/0788ORIGINAL INSPECTED
- 5. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter aus Polyester hergestellt ist.
- 6. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß dex" Behälter eine aus Polyethylenterephthalat hergestellte Flasche ist.
- 7. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse nicht-zellular ist.
- 8. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß der thermoplastische Kunststoff aus einer Polyvinylchlorid-Zusammensetzung hergestellt ist.
- 9. Verfahren, dadurch gekennzeichnet, daß es die Beistellung eines wärmeempfindlichen, thermoplastischen, bi-axial orientierten blasgeformten Behälter umfaßt, dessen Bodenabschnitt gegenüber der in Richtung auf die im folgenden genannte umgebende Hülse je Höheneinheit abgegebenen Wärme in größerem Maße tolerant ist als der angrenzende relativ dünnwandige Mittelabschnitt des Behälters, und zwar entweder, weil er durch einen umgebenden aufgebrachten Basislagerkörper geschützt ist, oder weil der Bodenabschnitt des Behälters dickere ¥ände aufweist, und daß eine vordekorierte thermoplastische, auf dem Umfang wärmeschrumpffähige Hülse lose teleskopartig um den... lh 909883/0788Behälter· herum aufgebracht, der Behälter linear im wesentlichen in Aufrechtstellung unter Drehung um seine senkrechte Achse an Heizeinrichtungen vorbeibewegt und Wärme nacheinander in wenigstens zwei waagerechten axial benachbarten Zonen der Hülse an die Hülse abgegeben und die Hülse in jeder derartigen Heizzone durch direktes Auftreffen heißen Gases auf die Hülse erwärmt wird, und zwar zunächst in der unteren Zone und dann fortschreitend nach oben in aufeinanderfolgenden Heizzonen bis schließlich zur obersten Heizzone, welche den Oberteil der Hülse einschließt, und so die Hülse vom Boden aus fortschreitend bis zu ihrem oberen Teil geschrumpft wird, wobei der Behälter in dem Sinne wärmeempfindlich ist, daß er aufgrund seiner Eigenart schrumpfen oder seine Gestalt verlieren würde, wenn er die Temperatur des heißen Gases erreichte, wobei jedoch das Verfahren zu schnell durchgeführt wird, als daß der Behälter bis auf die genannte Temperatur erwärmt werden konnte, bei welcher er sonst schrumpfen oder seine Gestalt verlieren würde, und wobei der Wärmegehalt des in Richtung auf die Hülse in der untersten Heizzone abgegebenen Gases je Einheit senkrechter Höhe der Hülse größer ist als in der angrenzenden Heizzone, und der Abschnitt des Behälters unmittelbar gegenüber der untersten Zone gegenüber einer gegebenen Menge in Richtung auf die Hülse in der untersten Zone abgegebenen Wärme widerstandsfähiger ist als der axial nächst benachbarte dünnwandige Mittelabschnitt des Behälters.909883/0788
- 10. Verfahren nach Anspruch 9j dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt des Behälters, der dem Mittelabschnitt des Behälters zunächst liegt, an den Halsbereich angrenzt und von geringerem Durchmesser* und daher dickwandiger ist als der Mittelabschnitt, und daß gegenüber dem Bereich kleineren Durchmessers mehr Wärme je Einheit der Höhe der Hülse abgegeben wird als in Richtung auf den Mittelabschnitt.909883/0788
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/921,532 US4172873A (en) | 1978-07-03 | 1978-07-03 | Method for applying a heat shrinkable sleeve to a plastic bottle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2926534A1 true DE2926534A1 (de) | 1980-01-17 |
DE2926534C2 DE2926534C2 (de) | 1982-11-11 |
Family
ID=25445574
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2926534A Expired DE2926534C2 (de) | 1978-07-03 | 1979-06-30 | Verfahren zum Aufbringen einer bei Erwärmen schrumpfbaren Hülse auf einen flaschenförmigen Behälter |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4172873A (de) |
JP (1) | JPS6012221B2 (de) |
AU (1) | AU513378B2 (de) |
BR (1) | BR7904144A (de) |
CA (1) | CA1117857A (de) |
DE (1) | DE2926534C2 (de) |
FR (1) | FR2430300A1 (de) |
GB (1) | GB2024091B (de) |
IT (1) | IT1120462B (de) |
MX (1) | MX148699A (de) |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH646398A5 (de) * | 1980-03-28 | 1984-11-30 | Obrist Ag Albert | Verfahren und vorrichtung zum anschrumpfen einer verschlusskappe aus kunststoffmaterial auf eine behaeltermuendung. |
US4339551A (en) * | 1980-04-10 | 1982-07-13 | Owens-Illinois, Inc. | Thermoplastic resin foam sheet having improved heat shrink capability and the method for its production |
US4545832A (en) * | 1982-05-27 | 1985-10-08 | B & H Manufacturing Company, Inc. | Machine and method for applying heat shrink labels |
DE3381086D1 (de) * | 1982-05-27 | 1990-02-15 | B & J Mfg Co | Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von etiketten aus waermeschrumpfbarem material auf gegenstaende und auf diese weise umhuellte gegenstaende. |
US4446095A (en) * | 1982-08-23 | 1984-05-01 | Cable Technology Laboratories, Inc. | Method for manufacturing heat shrinkable tubing |
JPS5962109A (ja) * | 1982-10-01 | 1984-04-09 | Yamamura Glass Kk | ガラス壜にプラスチツクチユ−ブを熱収縮させる方法及び装置 |
US4604307A (en) * | 1983-07-18 | 1986-08-05 | Akzo N.V. | Tubular object of a layered plastics material and a method for the manufacture thereof |
US4663106A (en) * | 1984-05-01 | 1987-05-05 | Kimberly-Clark Corporation | Formation of elasticized portions of disposable garments and other articles |
US4644630A (en) * | 1984-11-05 | 1987-02-24 | H-G Toys Inc. | Method of producing a plastic baseball bat or the like having metallic appearance |
US4579614A (en) * | 1985-01-11 | 1986-04-01 | Owens-Illinois, Inc. | Label shrink oven |
US4942008A (en) * | 1985-07-10 | 1990-07-17 | Cahill John W | Process for molding a multiple layer structure |
GB2185958A (en) * | 1986-02-04 | 1987-08-05 | Secomak Air Products Limited | Apparatus for heat-shrinking sleeves onto articles |
JPH0815899B2 (ja) * | 1987-10-20 | 1996-02-21 | グンゼ株式会社 | 熱収縮トンネル |
US5188775A (en) * | 1990-09-17 | 1993-02-23 | Owens-Illinois Plastic Products Inc. | Method and apparatus for shrinking a foam sleeve on a taper wall container |
US5390477A (en) * | 1991-11-19 | 1995-02-21 | Mcneilab, Inc. | System for applying a heat shrinkable sleeve to a container |
CH688231A5 (fr) * | 1994-05-10 | 1997-06-30 | Werlig Ag | Procédé d'impression d'objets essentiellement rigides par sublimation, et manchon thermorétractable destiné à la mise en oeuvre dudit procédé. |
WO1997009236A1 (en) * | 1995-09-06 | 1997-03-13 | Cms Gilbreth Packaging Systems, Inc. | Method and apparatus for labeling an article having a convex surface and produced thereby |
US6296129B1 (en) | 1996-09-16 | 2001-10-02 | American Fuji Seal, Inc. | Method for shrink-wrapping containers and articles obtained thereby |
US6048423A (en) * | 1997-05-28 | 2000-04-11 | The Coca-Cola Company | Labeling process and apparatus |
DE29806838U1 (de) * | 1998-04-16 | 1998-06-18 | Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 93073 Neutraubling | Maschine zum Behandeln von Gefäßen |
US20040129369A1 (en) * | 2002-12-21 | 2004-07-08 | Easy Contract Labeling, Inc. | Sleeved articles and process for making |
FR2858297B1 (fr) * | 2003-07-31 | 2006-01-20 | Sleever Int | Procede et machine de thermoretraction de manchons thermoretractables enfiles individuellement sur des objets tels que des bouteilles |
US20100293901A1 (en) * | 2009-05-20 | 2010-11-25 | Martin Malthouse | Shrink Systems for Labels |
DE102010031800A1 (de) * | 2010-07-20 | 2012-01-26 | Krones Aktiengesellschaft | Anordnung und Verfahren zur Koppelung mehrerer Maschinenbaugruppen einer Behälterbehandlungsmaschine |
US20150300568A1 (en) * | 2012-11-28 | 2015-10-22 | Airopack Technology Group B.V. | System and method for manufacturing pressure units |
NL2010994C2 (en) * | 2013-06-17 | 2014-12-18 | Fuji Seal Europe Bv | Container sleeving method and device. |
US20160137328A1 (en) * | 2014-11-14 | 2016-05-19 | David M. Paynter | Automated system and method for shrink wrapping plants |
US11549753B2 (en) * | 2017-01-24 | 2023-01-10 | Illinois Tool Works Inc. | Laminar flow shrink oven |
US11548673B2 (en) * | 2018-06-27 | 2023-01-10 | Kenneth Anthony Loritz | Steam shrink wrap sleeve with printed label for container and associated method |
CN109229612B (zh) * | 2018-07-27 | 2020-08-04 | 台州鑫德龙电动工具有限公司 | 一种继电器的包装装置 |
EP4247717A4 (de) * | 2020-11-18 | 2024-10-02 | Loritz, Kenneth, Anthony | Dampfschrumpffolienhülle mit gedrucktem etikett für behälter und zugehöriges verfahren |
US11603227B2 (en) * | 2020-11-18 | 2023-03-14 | Kenneth Anthony Loritz | Steam shrink wrap sleeve with printed label for container and associated method |
CN112572916A (zh) * | 2020-12-17 | 2021-03-30 | 深圳市沃尔核材股份有限公司 | 管型母线自动生产线 |
US11970303B2 (en) | 2022-01-26 | 2024-04-30 | The Procter & Gamble Company | Infrared-assisted shrink wrap product bundling |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4011122A (en) * | 1974-04-25 | 1977-03-08 | Owens-Illinois, Inc. | Method for producing plastic-covered containers |
US4016706A (en) * | 1976-03-31 | 1977-04-12 | Owens-Illinois, Inc. | Method of controlling shrinkage of a sleeve wrap on a container |
US4059400A (en) * | 1976-03-31 | 1977-11-22 | Owens-Illinois, Inc. | Oven apparatus for shrinking thermoplastic sleeve wraps on glass containers |
US4072553A (en) * | 1976-03-31 | 1978-02-07 | Owens-Illinois, Inc. | Apparatus controlling shrinkage of a sleeve wrap on a container |
US4092382A (en) * | 1976-03-31 | 1978-05-30 | Owens-Illinois, Inc. | Method of heat shrinking thermoplastic sleeve wraps on glass containers |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3396460A (en) * | 1962-07-23 | 1968-08-13 | Raychem Corp | Method of making a connection |
FR1457298A (fr) * | 1965-04-14 | 1966-01-24 | Ct De Rech S De Pont A Mousson | Procédé et installation perfectionnés pour le revêtement de corps tubulaires |
DE2153001A1 (de) * | 1971-10-25 | 1973-05-03 | Ahrendt & Birkendahl Ohg | Verfahren und vorrichtung zum einschrumpfen von guetern in kunststoffolie |
US3802942A (en) * | 1971-12-20 | 1974-04-09 | Owens Illinois Inc | Machine for producing a plastic-covered glass container |
FR2320517A1 (fr) * | 1975-08-06 | 1977-03-04 | Erel | Four de retraction de gaines thermoplastiques autour de recipients divers |
DE2731581C2 (de) * | 1976-07-16 | 1982-04-15 | Owens-Illinois, Inc., 43666 Toledo, Ohio | Packung und Verfahren zur Herstellung derselben |
DE2731635C2 (de) * | 1976-07-16 | 1985-07-25 | Owens-Illinois, Inc., Toledo, Ohio | Flasche aus biaxial orientiertem Polyester |
US4072533A (en) * | 1976-10-14 | 1978-02-07 | Armstrong Cork Company | Lightweight, non-cementitious building material |
-
1978
- 1978-07-03 US US05/921,532 patent/US4172873A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-05-28 CA CA000328499A patent/CA1117857A/en not_active Expired
- 1979-06-14 MX MX178073A patent/MX148699A/es unknown
- 1979-06-21 GB GB7921686A patent/GB2024091B/en not_active Expired
- 1979-06-26 AU AU48405/79A patent/AU513378B2/en not_active Ceased
- 1979-06-28 FR FR7916806A patent/FR2430300A1/fr active Granted
- 1979-06-28 IT IT49577/79A patent/IT1120462B/it active
- 1979-06-29 BR BR7904144A patent/BR7904144A/pt unknown
- 1979-06-30 DE DE2926534A patent/DE2926534C2/de not_active Expired
- 1979-07-03 JP JP54083553A patent/JPS6012221B2/ja not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4011122A (en) * | 1974-04-25 | 1977-03-08 | Owens-Illinois, Inc. | Method for producing plastic-covered containers |
US4016706A (en) * | 1976-03-31 | 1977-04-12 | Owens-Illinois, Inc. | Method of controlling shrinkage of a sleeve wrap on a container |
US4059400A (en) * | 1976-03-31 | 1977-11-22 | Owens-Illinois, Inc. | Oven apparatus for shrinking thermoplastic sleeve wraps on glass containers |
US4072553A (en) * | 1976-03-31 | 1978-02-07 | Owens-Illinois, Inc. | Apparatus controlling shrinkage of a sleeve wrap on a container |
US4092382A (en) * | 1976-03-31 | 1978-05-30 | Owens-Illinois, Inc. | Method of heat shrinking thermoplastic sleeve wraps on glass containers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
MX148699A (es) | 1983-06-03 |
DE2926534C2 (de) | 1982-11-11 |
US4172873A (en) | 1979-10-30 |
FR2430300A1 (fr) | 1980-02-01 |
BR7904144A (pt) | 1980-03-25 |
FR2430300B1 (de) | 1983-09-30 |
AU513378B2 (en) | 1980-11-27 |
AU4840579A (en) | 1980-01-10 |
IT7949577A0 (it) | 1979-06-28 |
JPS5511895A (en) | 1980-01-28 |
IT1120462B (it) | 1986-03-26 |
GB2024091B (en) | 1982-11-17 |
CA1117857A (en) | 1982-02-09 |
GB2024091A (en) | 1980-01-09 |
JPS6012221B2 (ja) | 1985-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2926534A1 (de) | Verfahren zum aufbringen einer waermeschrumpffaehigen huelse auf einer kunststofflasche | |
DE69106009T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von während ihres Gebrauchs in verhältnismässig extremen thermischen Bedingungen beständigen Behältern, zum Beispiel Flaschen aus Polyethylenterephthalat. | |
DE2856132C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von biaxial orientierten Hohlkörpern | |
EP1425153B1 (de) | Vorrichtung zum erwärmen von mit einem tragring versehenenvorformlingen | |
DE3128221C2 (de) | ||
AT396217B (de) | Vorrichtung zum anheizen von rohlingen aus thermoplastischem material | |
DE2852061C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Flasche aus einem gesättigten Polyester | |
DE69505443T2 (de) | Thermofixiertes Halsende mit segmentiertem Gewinde | |
DE4212248C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erhitzung von, einem Vorrat entnommenen, im Spritzverfahren hergestellten Vorformlingen aus teilkristallinen Kunststoffen | |
EP1957371B1 (de) | Schrumpfprozess zur herstellung von festen, transportfähigen und bedruckbaren gebinden und vorrichtung zur durchführung eines derartigen schrumpfprozesses | |
DE2413542C3 (de) | Behälter mit einem aufgeschrumpften Schutzüberzug und Verfahren zu seiner Herstellung | |
CH647215A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abfuellen einer heissen fluessigkeit in eine flasche. | |
DE3124523C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE2713407A1 (de) | Verfahren zum heissaufschrumpfen thermoplastischer huellenumwicklungen auf glasbehaelter | |
DE2845407A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum nachwaermen von vorformlingen | |
DE3123637A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufbringung von kunststoffhuellen auf behaelter | |
DE60313889T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum behandeln von kunststoffbehälterbeschichtungen | |
DE3903252A1 (de) | Vorerhitzungsofen fuer glasbehaelter | |
DE3337651A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von orientierten hohlkoerpern aus thermisch kristallisierbarem polymer durch blasformen, waermebehandeln und kuehlen | |
DE3729166A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines teilkristallinen, biaxial orientierten, thermofixierten hohlen kunststoffbehaelters | |
DE2610483A1 (de) | Verfahren zum temperatur-konditionieren von vorformlingen | |
DE2645633A1 (de) | Vorrichtung zum zusammenziehen thermoplastischer huellen um behaelter | |
EP1000864B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schrumpfen einer Folie auf einen Gegenstand | |
DE2746951C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer milchig getrübten Falsche | |
DE2057298A1 (de) | Vorrichtung zum Erwaermen von thermoplastischen Vorformlingen vor dem Aufblasen derselben zu Hohlkoerpern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |