[go: up one dir, main page]

AT391485B - Freitragender behaelter, insbesondere zur verwendung als elektrolysezelle - Google Patents

Freitragender behaelter, insbesondere zur verwendung als elektrolysezelle Download PDF

Info

Publication number
AT391485B
AT391485B AT0066189A AT66189A AT391485B AT 391485 B AT391485 B AT 391485B AT 0066189 A AT0066189 A AT 0066189A AT 66189 A AT66189 A AT 66189A AT 391485 B AT391485 B AT 391485B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
container according
elements
biasing elements
plastic
Prior art date
Application number
AT0066189A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA66189A (de
Inventor
Hans Koerner
Franz Mag Wurm
Original Assignee
Koerner Chemieanlagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koerner Chemieanlagen filed Critical Koerner Chemieanlagen
Priority to AT0066189A priority Critical patent/AT391485B/de
Priority to AU50576/90A priority patent/AU615378B2/en
Priority to US07/488,641 priority patent/US5073244A/en
Priority to ZA901813A priority patent/ZA901813B/xx
Priority to MX019987A priority patent/MX174187B/es
Priority to CA002012618A priority patent/CA2012618C/en
Priority to EP90890083A priority patent/EP0389467A1/de
Priority to DE9007668U priority patent/DE9007668U1/de
Publication of ATA66189A publication Critical patent/ATA66189A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT391485B publication Critical patent/AT391485B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/028Wall construction hollow-walled, e.g. double-walled with spacers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/022Laminated structures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/02Tanks; Installations therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Nr. 391 485
Die Erfindung betrifft einen freitragenden Behälter, insbesondere zur Verwendung als Elektrolysezelle. Üblicherweise werden Elektrolysezellen als Betonbehälter angefertigt und anschließend mit einer geeigneten Gummihaut oder einem Plastikmaterial ausgekleidet.
Derartige Auskleidungen sind logischerweise gegenüber mechanischen Belastungen sehr empfindlich. Eine Beschädigung der Auskleidung läßt die in den Behälter gefüllte Säure, meist Schwefelsäure, austreten. Dadurch wird der Beton des Stahlbetonbehälters stark angegriffen und kann diesen bis zur völligen Zerstörung schädigen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die oben genannten Nachteile zu vermeiden.
Die Erfindung löst die Aufgabe dadurch, daß der Behälter aus glasfaserverstärktem Kunststoff besteht, daß der Behälter doppelschalig ausgeführt ist und daß die beiden Schalen des Behälters in Abstand zueinander angeordnet sind.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist es, daß zwischen den Schalen des Behälters vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Distanzhalter angeordnet sind.
Ein anderes Merkmal der Erfindung ist es, daß zwischen den Schalen eine Kunststoff-Mineral-Mischung angeordnet ist.
Ein anderes, weiteres Merkmal der Erfindung ist es, daß zwischen den Behälterschalen Vorspannelemente angeordnet sind.
Ein anderes Merkmal der Erfindung ist es, daß die Vorspannelemente Glasfaser-, Kohlenstoff-Faser-, Polyesterfaserstränge oder mit Kunststoff umhüllte Stahlseile sind.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist es, daß die von den Vorspannelementen geschaffene Vorspannung ausgehend vom Boden des Behälters zu seinem oberen Rand hin zunimmt.
Ein anderes Merkmal der Erfindung ist es, daß die Vorspannelemente in Gruppen angeordnet sind, wobei die Anzahl der Elemente pro Gruppe ausgehend vom Boden des Behälters zu seinem oberen Rand hin zunimmt.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist es, daß der Behälter in seinem oberen äußeren Bereich von einem Rahmen umfaßt ist, der aus mit wenigstens einem Vorspannelement versehenem Profilstahl besteht.
Ein abschließendes Merkmal der Erfindung ist es, daß in der vertikalen Ebene der Schalen zickzackförmig und gegeneinander versetzt verlaufende Vorspannelemente angeordnet sind, welche von den Eckbereichen des Behälters ausgehen und ihre Richtungsumkehr im Bereich von Distanzhaltem haben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles unter Zuhilfenahme der angeschlossenen Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen Fig. 1 einen Teil eines Schrägrisses des erfindungsgemäßen Behälters; Fig. 2a, b einen Schnitt durch den erfindungsgemäßen Behälter; Fig. 3 einen Schnitt in Draufsicht durch den erfindungsgemäßen Behälter mit Vorspannelementen; Fig. 4 die Anordnung der Vorspannelemente in Gruppen; Fig. 5 einen Schnitt in Draufsicht durch den erfindungsgemäßen Behälter mit dem Rahmen; Fig. 6 einen Schnitt durch die Fig. 5 entlang der Linie (A-A); und Fig. 7 eine Vorspannungsanordnung des erfindungsgemäßen Behälters.
Ein als Elektrolysezelle verwendeter Behälter (1) ist in doppelschaliger Ausführung aus glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt. Die beiden Schalen (2,3) sind in einem bestimmten Abstand zueinander fixiert. Dazu können vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Distanzhalter (4), ein Kunststoffraster oder auch eine vollflächige Füllung des Raumes zwischen den beiden Schalen (2,3) mit einer Kunststoff-Mineral-Mischung (5) dienen. Durch eine derartige Behälterbauweise wird erreicht, daß die innere, medienseitige Schale (2) eine wesentlich höhere mechanischen Widerstandsfähigkeit als beispielsweise eine Gummihaut aufweist. Sollte es trotzdem zu einer Beschädigung dieser inneren Schale (2) kommen, so kann ein eventueller Säureaustritt nicht zur Zerstörung von Bauwerken führen, da die zweite, äußere Schale (3) ein Auslaufen der Säure verhindert
Die vollflächige Füllung des Zwischenraumes mit der Kunststoff-Mineral-Mischung (5) steigert die herkömmliche Belastbarkeit um ein Vielfaches. Je nach der Stärke dieser Zwischenschicht kann eine unterschiedliche Belastung aufgenommen werden. Gleichzeitig mit der Vergrößerung des Abstandes der beiden Behälterschalen (2,3) und der Füllung mit einer Kunststoff-Mineral-Mischung eröffnet sich die Möglichkeit, einen freitragenden und freistehenden Behälter (1) zu schaffen. Da Elektrolysezellen in den meisten Fällen auf vier Isoliersteinen punktförmig aufgestellt werden, gleichzeitig aber am oberen Behälterrand hoch belastbar sein müssen, ergeben sich bei Großbehältern konstruktive Schwierigkeiten, wenn eine Ausbiegung des Behälters nach erfolgter Füllung vermieden werden muß. Meist stehen zur Elektrolyse eine große Anzahl von Elektrolysezellen nebeneinander. Schon geringe, wenn auch grundsätzlich unbedenkliche Ausbeulungen um wenige mm würden sich aufsummieren und eine exakte Kranführung mit genauer Positionierung der einzutauchenden Elektrolyseplatten stören. Um eine derartige Ausbeulung des als Elektrolysezelle verwendeten Behälters (1) zu vermeiden wird durch innerhalb der Kunststoff-Mineral-Mischung (5) angeordnete Vorspannelemente (6) zwischen den beiden Behälterschalen (2,3) eine vorprogrammierte Behälterwanddurchbiegung nach innen geschaffen. Diese Durchbiegung ist so bemessen, daß bei Füllung des Behälters (1) dessen Tendenz, den oben offenen Rand nach außen zu drücken derart aufgefangen wird, daß nach erfolgter Füllung keine Ausbeulung des Behälters (1) auftritt.
Da im Bodenbereich des Behälters keine Ausbeulung auftreten kann, diese Tendenz aber nach oben zum Behälterrand hin immer mehr zunimmt,um am oberen Behälterrand einen Maximalwert zu erreichen, muß die Vorspannung über die Höhe des Behälters gleichmäßig ansteigen. Die Vorspannelemente (6) werden zu diesem Zweck in Gruppen (7) zusammengefaßt, wobei die Anzahl der Vorspannelemente pro Gruppe nach oben hin -2-

Claims (13)

  1. Nr. 391485 zunimmt. Als Material für die Vorspannelemente (6) wird vorzugsweise Glasfaser verwendet, da diese bei einer eventuellen Beschädigung der medienseitigen Schale (2) und einem Säureaustritt bis zu den Vorspannelementen, diese nicht angegriffen werden. Für den Fall, daß Säuren verwendet werden, welche die Glasfaserstränge angreifen, können Materialien wie Kohlenstoffasern, Polyesterfasern und ähnliche verwendet werden. Auch säurebeständige Stahldrähte, vorzugsweise mit einer Kunststoffummantelung können zum Einsatz kommen. Bei Großbehältern ist eine einen Rahmen (8) bildende Außenstahlkonstruktion, vorzugsweise aus Profilstahl, notwendig. Diese muß ebenfalls entsprechend der vorgespannten Behälterwand angefertigt werden. Dies ist deshalb notwendig, da aus Platzgründen schmale Behälterränder gefordert werden, sodaß zum Auffangen einer Behälterausbeulung keine Randverbreiterung möglich ist. Aus diesen Platzgründen wird daher ein möglichst kleines Profil gewählt Dieses Profil wird durch ein in ihm angeordnetes Vorspannelement (9), welches sich an Distanzhaltem (10) abstützt so weit vorgespannt, daß eine Ausbiegung nach innen erreicht wird, welche nach Füllung der Zelle vollständig verschwindet. Fig. 7 zeigt eine mögliche Vorspannungsanordnung mit Vorspannelementen (11) in einer Längswand des Behälters (1). Die Vorspannelemente (11) sind zickzackförmig verlaufend angeordnet, gehen von den Eckbereichen des Behälters (1) aus und haben ihre Richtungsumkehr im Bereich von senkrecht zur Behälterwand angeordneten Distanzhaltem (12). PATENTANSPRÜCHE 1. Freitragender Behälter, insbesonders zur Verwendung als Elektrolysezelle, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter aus glasfaserverstärktem Kunststoff besteht, daß der Behälter doppelschalig ausgeführt ist, und daß die beiden Schalen (2,3) in Abstand zueinander angeordnet sind.
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schalen (2,3) vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Distanzhalter (4) angeordnet sind.
  3. 3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schalen (2, 3) eine Kunststoff-Mineral-Mischung (5) angeordnet ist.
  4. 4. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schalen (2, 3) Vorspannelemente (6) angeordnet sind.
  5. 5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannelemente (6) Glasfaserstränge sind.
  6. 6. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannelemente (6) aus Kohlenstoffasern bestehen.
  7. 7. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannelemente (6) aus Polyesterfasern bestehen.
  8. 8. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannelemente aus säurebeständigen, mit Kunststoff umhüllten Stahlseilen bestehen.
  9. 9. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Vorspannelementen (6) geschaffene Vorspannung ausgehend vom Boden des Behälters (1) zu seinem oberen Rand hin zunimmt.
  10. 10. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannelemente (6) in Gruppen (7) angeordnet sind, wobei die Anzahl der Elemente pro Gruppe ausgehend vom Boden des Behälters (1) zu seinem oberen Rand hin zunimmt.
  11. 11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß er in seinem oberen äußeren Bereich von einem Rahmen (8) umfaßt ist -3- Nr. 391 485
  12. 12. Behälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen aus mit wenigstens einem Vorspannelement (9) versehenem Profilstahl besteht.
  13. 13. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der vertikalen Ebene einer 5 Schale zick-zackförmig und gegeneinander versetzt verlaufende Vorspannelemente (11) angeordnet sind, welche von den Eckbereichen des Behälters ausgehen und ihre Richtungsumkehr im Bereich von Distanzhaltem (12) haben. 10 Hiezu 3 Blatt Zeichnungen 15 -4-
AT0066189A 1989-03-21 1989-03-21 Freitragender behaelter, insbesondere zur verwendung als elektrolysezelle AT391485B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0066189A AT391485B (de) 1989-03-21 1989-03-21 Freitragender behaelter, insbesondere zur verwendung als elektrolysezelle
AU50576/90A AU615378B2 (en) 1989-03-21 1990-03-01 Self-supporting receptacle, especially for use as an electrolysis cell
US07/488,641 US5073244A (en) 1989-03-21 1990-03-05 Self-supporting receptacle, especially for use as an electrolysis cell
ZA901813A ZA901813B (en) 1989-03-21 1990-03-08 Self-supporting receptacle,especially for use as an electrolysis cell
MX019987A MX174187B (es) 1989-03-21 1990-03-20 Recipiente autoportante en especial para ser empleado como cuba electrolitica
CA002012618A CA2012618C (en) 1989-03-21 1990-03-20 Self-supporting receptacle, especially for use as an electrolysis cell
EP90890083A EP0389467A1 (de) 1989-03-21 1990-03-21 Freitragender Behälter, insbesonders zur Verwendung als Elektrolysezelle
DE9007668U DE9007668U1 (de) 1989-03-21 1990-03-21 Freitragender Behälter, insbesonders zur Verwendung als Elektrolysezelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0066189A AT391485B (de) 1989-03-21 1989-03-21 Freitragender behaelter, insbesondere zur verwendung als elektrolysezelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA66189A ATA66189A (de) 1990-04-15
AT391485B true AT391485B (de) 1990-10-10

Family

ID=3496485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0066189A AT391485B (de) 1989-03-21 1989-03-21 Freitragender behaelter, insbesondere zur verwendung als elektrolysezelle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5073244A (de)
EP (1) EP0389467A1 (de)
AT (1) AT391485B (de)
AU (1) AU615378B2 (de)
CA (1) CA2012618C (de)
MX (1) MX174187B (de)
ZA (1) ZA901813B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT400847B (de) * 1993-12-23 1996-03-25 Koerner Chemieanlagen Beizbehälter mit auffangwanne

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0753470B1 (de) * 1995-07-14 2001-10-24 Toray Industries, Inc. Container aus Faserverstärktem Kunststoff
EP0781714B1 (de) * 1995-07-14 2003-10-01 Toray Industries, Inc. Last container
DE19918207A1 (de) * 1999-04-22 2000-10-26 Gbt Ges Fuer Beschichtungstech Behälter für korrosive Flüssigkeiten
MX2017014552A (es) * 2015-05-13 2018-03-15 Pultrusion Technique Inc Recipiente electrolitico con componentes de refuerzo.
US10569453B2 (en) * 2015-05-22 2020-02-25 The Boeing Company Thermoplastic composite part and method of fabrication
US11926915B2 (en) 2018-01-29 2024-03-12 Pultrusion Technique Inc. Anchor systems for lifting an electrolytic vessel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE549261A (de) * 1956-07-04
DE1079005B (de) * 1958-03-13 1960-04-07 Rheinstahl Union Brueckenbau Druckstrebe zum Anspannen der Vorspannvorrichtung einer Elektrolysezelle
US2972573A (en) * 1958-10-28 1961-02-21 Jetmould Inc Electrolytic cell
CA863926A (en) * 1967-10-13 1971-02-16 Chemech Engineering Ltd. Cell construction
DE2658111A1 (de) * 1976-12-22 1978-07-06 Ermert Dunker Monika Dr Doppelwandiger tank aus glasfaserverstaerktem kunststoff und verfahren zu seiner herstellung
JPS5569278A (en) * 1978-11-17 1980-05-24 Kureha Chem Ind Co Ltd Frame of carbon fiber-high molecular composite material electrolytic cell
US4651893A (en) * 1985-03-21 1987-03-24 Mooney Joseph R Liquid storage tank assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT400847B (de) * 1993-12-23 1996-03-25 Koerner Chemieanlagen Beizbehälter mit auffangwanne

Also Published As

Publication number Publication date
US5073244A (en) 1991-12-17
AU615378B2 (en) 1991-09-26
CA2012618C (en) 1999-04-27
ZA901813B (en) 1991-02-27
ATA66189A (de) 1990-04-15
CA2012618A1 (en) 1990-09-21
MX174187B (es) 1994-04-27
EP0389467A1 (de) 1990-09-26
AU5057690A (en) 1990-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519841C3 (de) Vorgefertigte Raumzelle für Gebäude
DE2917835C2 (de)
EP0173095A2 (de) Freitragende Verbundbauplatte, insbesondere für Doppelböden
EP0256242B1 (de) Freitragende Verbundbauplatte, insbesondere Doppelbodenplatte
AT391485B (de) Freitragender behaelter, insbesondere zur verwendung als elektrolysezelle
DE202010001783U1 (de) Noppenelement
DE8619575U1 (de) Freitragende Bodenplatte
CH651095A5 (de) Bewehrungselement zur uebertragung von querkraeften in plattenartigen traggliedern, z.b. flachdecken.
EP0318712A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Anschliessen einer Betondecke an eine Stütze sowie Bauwerk
DE3904941A1 (de) Gewoelbtes, rohrfoermiges profil
DE1938337B2 (de) Feuerbeständiger Ziegel
DE9007668U1 (de) Freitragender Behälter, insbesonders zur Verwendung als Elektrolysezelle
DE7602753U1 (de) Lagergestell
DE2207334A1 (de) Bausatz aus mindestens zwei stranggepreßten Profilelementen
DE3312588A1 (de) Grubenabstuetzung
DE1135152B (de) UEberspanntes Haengewerk zur UEberdeckung grosser Raeume
EP0097143B1 (de) Bewehrungsmatte für Stahlbeton
EP3444409B1 (de) Bauelement zur wärmedämmung
DE69927833T2 (de) Heben von horizontal am Platz gegossenen Wandteilen
DE2365729A1 (de) Selbsttragendes bauwerk und verfahren zu seiner herstellung
DE102020203108A1 (de) Verbindungselement zum kraftschlüssigen Verbinden von Betonbauteilen
DE2634018A1 (de) Verbundelement fuer die errichtung von schornsteinen, insbesondere industrieschornsteinen
DE2349923C3 (de) Gitterträger für den Stahlbetonbau
DE2455296B2 (de) Wand mit Stützen und daran befestigten Wandplatten
DD240090A1 (de) Wand- und/oder deckenkonstruktion fuer strahlengefaehrdete/strahlenbelastete raeume

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee