AT389714B - Vorrichtung zum einseitigen nadeln eines filzes - Google Patents
Vorrichtung zum einseitigen nadeln eines filzes Download PDFInfo
- Publication number
- AT389714B AT389714B AT0127688A AT127688A AT389714B AT 389714 B AT389714 B AT 389714B AT 0127688 A AT0127688 A AT 0127688A AT 127688 A AT127688 A AT 127688A AT 389714 B AT389714 B AT 389714B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- felt
- needles
- holes
- guide webs
- stripping plate
- Prior art date
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H18/00—Needling machines
- D04H18/02—Needling machines with needles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
Description
Nr. 389714
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum einseitigen Nadeln eines Filzes mit wenigstens einem auf· und abbewegbaien Nadelbrett und mit einer zwischen einer Filzauflage und dem Nadelbiett vorgesehenen Abstreifplatte, die mit Durchtrittslöchem für die bezüglich der Durchlaufrichtung des Filzes in Längsreihen angeordneten Nadeln versehen ist
Da beim Einstechen der Nadeln in den Filz Fasern an den Nadelschaft angedrückt werden, besteht beim Herausziehen der Nadeln aus dem Filz die Gefahr, daß diese Fasan zum Teil mitgenommen werden, so daß die der Abstreifplatte zugekehrte Oberfläche des Filzes im Bereich der Durchtrittslöcher der Abstreifplatte in diese Durchtrittslöcher ausgewölbt wird. Dadurch erhöht sich der Abziehwiderstand des Filzes aufgrund da Vielzahl der Nadeln erheblich, was insbesondere bei höheren Einstichfrequenzen zufolge der dann auf tretenden Schwingungen der Abstreifplatte und da Abzugswalzen zu unzulässigen Belastungen führt und die erreichbare Einstichfrequenz begrenzt. Die Begrenzung der Einstichfrequenz hat wiederum eine Beschränkung der möglichen Durchsatzgeschwindigkeit zur Folge.
Werden an Stelle einer gelochten Abstreifplatte mit Abstand voneinanda angeordnete Lamellen eingesetzt, zwischen denen die Nadeln durchgreifen, so kann zwar wegen des Lamellenverlaufes in Durchlaufrichtung des Filzes eine Erhöhung des Abziehwiderstandes des Filzes vermieden werden, doch bleibt die Belastbarkeit von solchen Lamellenabstreifem gegenüber gelochten Abstreifplatten beschränkt
Schließlich ist es bei von entgegengesetzten Seiten in ein Faservlies einstechenden, schlingenbildenden Nadeln bekannt (AT-PS 351280), den Nadeln jeder Vliesseite eine gelochte Führungsplatte zuzuordnen, in der in Durchlaufrichtung des Vlieses verlaufende Nuten zur Aufnahme der zur Schlingenbildung durch das Vlies durchgestochenen, gabelartigen Spitzen der Nadeln auf der gegenüberliegenden Vliesseite vorgesehen sind. Abgesehen davon, daß diese bekannte Vorrichtung nicht zum einseitigen Vemadeln eines Vlieses geeignet ist und eines vorgenadelten Vlieses bedarf, ergibt sich bei der Ausbildung der bekannten Nuten der entscheidende Nachteil, daß diese Nuten sehr rasch verschmutzen und dadurch verlegt werden, so daß die Funktionsfähigkeit der Vorrichtung in Frage gestellt wird.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu vermeiden und eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art mit einfachen Mitteln so zu verbessern, daß die Einstichfrequenz vergrößert werden kann, ohne eine unzulässige Belastung befürchten zu müssen.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß die Abstreifplatte auf ihrer da Filzauflage zugekehrten Seite zwischen den Längsreihen der Durchtrittslöcher über die Plattenoberfläche vorragende Führungsstege aufweist, deren Höhe dem 0,2 bis 2fachen Durchmesser der Durchtrittslöcher entspricht
Da der Filz von den Führungsstegen der Abstreifplatte zurückgehalten wird und diese Führungsstege um ein entsprechendes Maß über die Plattenoberfläche Vortagen, kann die sich beim Herausziehen der Nadeln aus dem Filz zwischen den Führungsstegen auswölbende Oberfläche des Filzes nicht in die Durchlrittslöcher für die Nadeln eindringen. Der Filz kann somit ohne periodische Vergrößerung des Abziehwiderstandes zwischen der Filzauflage und der Abstreifplatte mittels eines Walzenabzuges durchgefördert werden, weil die zwischen den Lochreihen angeordneten Führungsstege entsprechend den Nadellängsreihen in Durchlaufrichtung des Filzes verlaufen und für den zwischen den Führungsstegen befindlichen Filzbereich keinen Abzugswiderstand darstellen. Die Höhe dieser Führungsstege muß dabei in Abhängigkeit von der möglichen Auswölbung der Filzoberfläche so groß gewählt werden, daß ein Eindringen von Fasern in die Öffnung der Durchtrittslöcher für die Nadeln vermieden wird. Da einerseits eine möglichst hohe Nadeldichte angestrebt und anderseits die Ffihrungsstege eine ausreichende Festigkeit aufweisen müssen, wird im allgemeinen der Abstand der Führungsstege voneinander dem Durchmesser der Durchtrittslöcher entsprechen, wobei die Höhe dm- möglichen Auswölbung der Filzoberfläche vom Lochdurchmesser bzw. vom Abstand der Führungsstege voneinander abhängt. In der Praxis hat sich herausgestellt, daß eine untere Grenze für die Höhe der Filzstege entsprechend dem 0,2fachen Lochdurchmesser ausreicht, um den Abzugswiderstand des Filzes weitgehend konstant halten zu können. Die Steghöhe kann nicht beliebig vergrößert werden, weil sonst die Gefahr einer Verschmutzung der sich zwischen den Stegen ergebenden Ausnehmungen auftritL Bei einer oberen Grenze der Steghöhe entsprechend dm 2fachen Lochdurchmesser wird eine ausreichende Selbstreinigung der Ausnehmungen zwischen den Fiihrangsstegen durch den Filz selbst sichergestellt. Besonders vorteilhafte Konstruktionsverhältnisse werden in diesem Zusammenhang dann erreicht, wenn die Höhe der Führungsstege dem halben bis einfachen Durchmesser der Durchtrittslöcher entspricht.
Aufgrund der Anordnung von Führungsstegen einer bestimmten Höhe zwischen den einzelnen Lochreihen der Abstreifplatte kann somit eine Begrenzung der Einstichfrequenz durch das unvermeidbare Auswölben der Filzoberfläche beim Herausziehen der Nadeln aus dem Filz vermieden werden. Trotzdem bleibt die Beschädigungsgefahr der Abstreifplatte durch ausgebrochene oder ausgebogene Nadeln gering, weil die Führungsstege eine vergleichsweise geringe Höhe aufweisen und über die Abstreifplatte eine ausreichende Festigkeit erhalten, was bei einzelnen Führungslamellen nicht der Fall wäre. . In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Nadeln eines Filzes in einem schematischen Vertikalschnitt,
Fig. 2 die Abstreifplatte dieser Vorrichtung in ein»' Ansicht auf die dm Filz zugekehrte Oberfläche in einem größeren Maßstab und
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie (ΙΠ-ΙΠ) der Fig. 2.
Die dargestellte Vorrichtung besteht gemäß Fig. 1 im wesentlichen aus einem Nadelbrett (1), das -2-
Claims (2)
- Nr. 389714 beispielsweise über einen Exzentertrieb auf- und abgehend angetrieben wird, einer aus einer Lamellen-Bettplatte bestehenden Filzauflage (2) aus einer zwischen dem Nadelbrett (1) und der Filzauflage (2) angeordneten Abstreifplatte (3), die mit je einem Durchtrittsloch (4) für die Nadeln (5) des Nadelbrettes (1) versehen ist. Diese Nadeln (5) des Nadelbrettes (1) sind in Längsreihen, die in Durchlaufrichtung (6) des Filzes liegen, angeordnet und durchstechen beim Arbeitshub des Nadelbrettes (1) den zwischen der Filzauflage (2) und der Abstreifplatte (3) mittels eines nicht dargestellten Walzenabzuges hindurchgeförderten Filz, wobei den Faserzusammenhalt vergrößernde Faserschlingen innerhalb des Faserverbandes gezogen werden. Beim Herausziehen der Nadeln (5) wird der Filz von der Abstreifplatte (3) gegenüber den Nadeln (5) zurückgehalten. Um zu verhindern, daiß die beim Herausziehen der Nadeln sich aufwölbende Oberfläche des Filzes in die Mündung der Durchtrittslöcher (4) der Abstreifplatte (3) eindringt, weist die Abstreifplatte (3) auf ihrer der Filzauflage (2) zugekehrten Seite zwischen den einzelnen Längsreihen der Druchtrittslöcher (4) in Durchlaufrichtung (6) des Filzes verlaufende, parallele Führungsstege (7) auf, so daß nicht die gegenüber diesen Führungsstegen (7) zurückversetzte Oberfläche der Abstreifplatte (3), sondern diese Führungsstege den Filz beim Herausziehen der Nadeln (5) im wesentlichen zurückhalten. Die Höhe (h) der Führungsstege (7) entspricht dabei dem 0,2 bis 2fachen, vorzugsweise dem halben bis einfachen Durchmesser (d) der Durchtrittslöcher (4). Wegen dieser Größenverhältnisse kann die sich beim Herausziehen der Nadeln (5) zumindest in der unmittelbaren Nadelumgebung aufwölbende Oberfläche nicht in die Mündungsöffnung der Durchtrittslöcher (4) eindringen, was einen gleichbleibenden Abzugswiderstand für den Filz sicherstellt. Die Höhe der Führungsstege (7) ist aber auch nicht so groß, daß die Gefahr einer Verschmutzung der sich zwischen den Führungsstegen (7) ergebenden Ausnehmungen auftritt, weil durch die sich auswölbende Filzoberfläche die Ausnehmungen bis zur Lochplattenoberfläche gereinigt werden. In diesem Zusammenhang haben sich bei üblichen Lochdurchmessem Steghöhen zwischen 2,5 und 3,5 mm gut bewährt. PATENTANSPRÜCHE 1. Vorrichtung zum einseitigen Nadeln eines Filzes mit wenigstens einem auf- und abbewegbaren Nadelbrett und mit einer zwischen einer Filzauflage und dem Nadelbrett vorgesehenen Abstreifplatte, die mit Durchtrittslöchem für die bezüglich der Durchlaufrichtung des Filzes in Längsreihen angeordneten Nadeln versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifplatte (3) auf ihrer der Filzauflagt (2) zugekehrten Seite zwischen den Längsreihen der Durchtrittslöcher (4) über die Plattenoberfläche vorragende Führungsstege (7) aufweist, deren Höhe (h) dem 0,2 bis 2fachen Durchmesser (d) der Durchtrittslöcher (4) entspricht.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (h) der Führungsstege (7) dem halben bis einfachen Durchmesser (d) der Durchtrittslöcher (4) entspricht Hiezu 2 Blatt Zeichnungen -3-
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0127688A AT389714B (de) | 1988-05-17 | 1988-05-17 | Vorrichtung zum einseitigen nadeln eines filzes |
DE3913270A DE3913270A1 (de) | 1988-05-17 | 1989-04-22 | Vorrichtung zum einseitigen nadeln eines filzes |
GB8909842A GB2218717B (en) | 1988-05-17 | 1989-04-28 | Apparatus for needling a felt from one side |
IT8912482A IT1232704B (it) | 1988-05-17 | 1989-05-04 | Dispositivo per l'agugliatura unilaterale di feltri |
FR898906129A FR2631638B1 (fr) | 1988-05-17 | 1989-05-10 | Dispositif pour aiguilleter un feutre sur une face |
US07/350,563 US4937924A (en) | 1988-05-17 | 1989-05-11 | Apparatus for needling a felt from one side |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0127688A AT389714B (de) | 1988-05-17 | 1988-05-17 | Vorrichtung zum einseitigen nadeln eines filzes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA127688A ATA127688A (de) | 1989-06-15 |
AT389714B true AT389714B (de) | 1990-01-25 |
Family
ID=3510381
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0127688A AT389714B (de) | 1988-05-17 | 1988-05-17 | Vorrichtung zum einseitigen nadeln eines filzes |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4937924A (de) |
AT (1) | AT389714B (de) |
DE (1) | DE3913270A1 (de) |
FR (1) | FR2631638B1 (de) |
GB (1) | GB2218717B (de) |
IT (1) | IT1232704B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT406391B (de) * | 1998-04-30 | 2000-04-25 | Fehrer Ernst | Vorrichtung zum nadeln eines vlieses |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT393283B (de) * | 1990-01-18 | 1991-09-25 | Fehrer Textilmasch | Vorrichtung zum nadeln eines vlieses |
AT398088B (de) * | 1992-11-09 | 1994-09-26 | Fehrer Textilmasch | Lochplatte für eine vorrichtung zum nadeln eines faservlieses |
DE19756113C2 (de) * | 1997-12-17 | 2002-01-03 | Oesterr Heraklith Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Nadeln von Faservliesen zur Herstellung einer Dämmatte |
US6643599B1 (en) * | 2000-10-17 | 2003-11-04 | Charles L. Mohr | Automated machine and method for fruit testing |
ES2368476T3 (es) * | 2009-02-12 | 2011-11-17 | Groz-Beckert Kg | Soporte de aguja para una máquina textil. |
CN103290534B (zh) * | 2013-06-07 | 2015-09-16 | 天津工业大学 | 一种整体穿刺钢针阵列布放装置 |
US9500633B2 (en) | 2014-11-18 | 2016-11-22 | Charles L. Mohr | Automated machine and method for fruit testing |
EP3165660B1 (de) * | 2015-11-06 | 2018-05-23 | Oskar Dilo Maschinenfabrik KG | Nadelbrett |
FR3098830B1 (fr) * | 2019-07-17 | 2022-09-09 | Andritz Asselin Thibeau | Aiguilleteuse à mouvement elliptique, table pour aiguilleteuse de ce genre et procédé de fabrication d'une table de ce genre |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2372484A (en) * | 1942-08-05 | 1945-03-27 | Joseph A Gould | Felting method and machine |
US3409959A (en) * | 1965-06-23 | 1968-11-12 | Resintex S A | Process for manufacturing nonwoven fabrics |
DE2411685B2 (de) * | 1974-03-12 | 1976-09-02 | Zocher, Josef, 5100 Aachen | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines nicht gewebten florstoffes |
DE2900935C2 (de) * | 1979-01-11 | 1986-10-16 | Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg, 6930 Eberbach | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Velour-Nadelvliesstoffbahnen |
AT377797B (de) * | 1983-08-04 | 1985-04-25 | Fehrer Textilmasch | Vorrichtung zum nadeln eines filzes |
-
1988
- 1988-05-17 AT AT0127688A patent/AT389714B/de not_active IP Right Cessation
-
1989
- 1989-04-22 DE DE3913270A patent/DE3913270A1/de active Granted
- 1989-04-28 GB GB8909842A patent/GB2218717B/en not_active Expired
- 1989-05-04 IT IT8912482A patent/IT1232704B/it active
- 1989-05-10 FR FR898906129A patent/FR2631638B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-11 US US07/350,563 patent/US4937924A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT406391B (de) * | 1998-04-30 | 2000-04-25 | Fehrer Ernst | Vorrichtung zum nadeln eines vlieses |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4937924A (en) | 1990-07-03 |
DE3913270C2 (de) | 1991-06-27 |
FR2631638B1 (fr) | 1991-02-15 |
GB2218717B (en) | 1992-05-27 |
GB8909842D0 (en) | 1989-06-14 |
IT8912482A0 (it) | 1989-05-04 |
DE3913270A1 (de) | 1989-12-28 |
ATA127688A (de) | 1989-06-15 |
IT1232704B (it) | 1992-03-04 |
GB2218717A (en) | 1989-11-22 |
FR2631638A1 (fr) | 1989-11-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0183952B1 (de) | Anlage zum Herstellen strukturierter textiler Velournadelfilzbahnen | |
DE1282590B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Wirrfaservliesen aus endlosen polymeren Fasern | |
AT389714B (de) | Vorrichtung zum einseitigen nadeln eines filzes | |
CH683619A5 (de) | Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses. | |
EP1069224A1 (de) | Filznadel | |
DE19640750B4 (de) | Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses | |
DE19819733A1 (de) | Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses | |
DE19713350C2 (de) | Vorrichtung zur Vernadelung eines vorverfestigten Vlieses | |
AT411601B (de) | Vorrichtung zum nadeln wenigstens eines garnes | |
DE4041558C2 (de) | Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses | |
DE19738884A1 (de) | Vorrichtung zur Vernadelung eines vorverfestigten Vlieses | |
AT398088B (de) | Lochplatte für eine vorrichtung zum nadeln eines faservlieses | |
DE2630514A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von samt, velours oder dergleichen aus einem faservlies | |
AT393283B (de) | Vorrichtung zum nadeln eines vlieses | |
DE2114168C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von gemusterten, ungewebten Faserstoffbahnen | |
AT405417B (de) | Vorrichtung zum vernadeln eines vorverfestigten vlieses | |
DE4320035A1 (de) | Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses | |
AT406781B (de) | Vorrichtung zum vernadeln eines vorverfestigten vlieses | |
AT404146B (de) | Vorrichtung zur vernadelung eines vorverfestigten vlieses | |
AT390971B (de) | Vorrichtung zum nadeln eines mineralfaservlieses | |
AT406275B (de) | Vorrichtung zur vernadelung eines vorverfestigten vlieses | |
AT404475B (de) | Vorrichtung zum vernadeln eines vlieses | |
AT407059B (de) | Vorrichtung zum nadeln eines vlieses | |
AT406391B (de) | Vorrichtung zum nadeln eines vlieses | |
AT398212B (de) | Vorrichtung zum nadeln eines vlieses |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
UEP | Publication of translation of european patent specification | ||
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |