AT387805B - Randstein-, pflaster oder palisadensystem - Google Patents
Randstein-, pflaster oder palisadensystemInfo
- Publication number
- AT387805B AT387805B AT246986A AT246986A AT387805B AT 387805 B AT387805 B AT 387805B AT 246986 A AT246986 A AT 246986A AT 246986 A AT246986 A AT 246986A AT 387805 B AT387805 B AT 387805B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- cylinder section
- section surface
- convex
- curb
- cylinder
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C11/00—Details of pavings
- E01C11/22—Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
- E01C11/221—Kerbs or like edging members, e.g. flush kerbs, shoulder retaining means ; Joint members, connecting or load-transfer means specially for kerbs
- E01C11/222—Raised kerbs, e.g. for sidewalks ; Integrated or portable means for facilitating ascent or descent
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C5/00—Pavings made of prefabricated single units
- E01C5/06—Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C2201/00—Paving elements
- E01C2201/16—Elements joined together
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die Erfindung betrifft ein Randstein-, Pflaster- oder Palisadensystem, welches aus Elementen gebildet ist. Bekannte Randstein-, Pflaster- oder Palisadensysteme werden durch Setzen von einzelnen Steinen aufgebaut, wozu ein hoher Aufwand an Zeit, Energie und Material erforderlich ist. Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines verbesserten Randstein-, Pflaster- oder Palisadensystems, welches rasch zu verlegen ist und ausserdem im wesentlichen fugenlose Eckund T-Verbindungen ermöglicht. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Elemente aus Betonleisten bestehen, wobei die Seitenflächen jeweils durch eine Mehrzahl von aneinandergrenzenden konvexen Zylinderabschnittflächen gebildet sind, wobei die eine Stirnfläche durch eine konvexe Zylinderabschnittfläche und die andere Stirnfläche durch eine konkave Zylinderabschnittfläche gebildet ist und die Radien der Zylinder im wesentlichen gleich gross sind. Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend an Hand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Betonleiste in Draufsicht, Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Betonleiste in Draufsicht, Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Betonleiste in Draufsicht, Fig. 4 bis 7 ein Detail der Betonleisten nach Fig. 1 bis 3 im Querschnitt und Fig. 8 zwei nebeneinander angeordnete Leisten nach Fig. 1. In Fig. l bezeichnet-l-eine erste Betonleiste, an deren Enden beispielsweise eine zweite und dritte Betonleiste --2, 3-- im rechten Winkel angesetzt sind. Jede Leiste ist z. B. 1 m lang, 6 cm dick und je nach Verwendungszweck (Randstein-, Pflaster- oder Palisadensystem) 25 bis 75 cm hoch. Die Seitenflächen jeder Leiste sind durch Zylinderabschnittflächen --4-- begrenzt, die konvex gewölbt sind. Die linke Stirnfläche wird durch eine konvexe Zylinderabschnittfläche - und die rechte Stirnfläche durch eine konkave Zvlinderabschnittfläche --6-- gebildet. Die Radien der Zylinder der Zylinderabschnittflächen --4, 5 und 6-- sind gleich gross, z. B. 10 cm, so dass beliebig viele Leisten in einer geraden Linie fugenlos aneinandergereiht werden können, wobei wegen der gelenkartigen Verbindung zwischen den Zylinderabschnittflächen - 5 und 6-- eine Abweichung von der Geraden Um 3'zwischen zwei Leisten möglich ist. Anderseits besteht die Möglichkeit, dass die konkave Zylinderabschnittfläche --6-- einer Leiste an jede konvexe Zylinderabschnittfläche --4-- angesetzt werden kann, so dass T- und Eckverbindungen ermöglicht werden. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist die Breite der an die Stirnflächen angrenzenden Zylinderabschnittfläche --4'-- nur halb so gross wie die Breite der Zylinderabschnittflächen --4--, so dass die konkaven Zylinderabschnittflächen --6-- der Leisten --2 und 3-- nur zur Hälfte an EMI1.1 --4'-- anliegen8-- vorgesehen, welche die Ausnehmung füllen. Das Ergänzungselement --7-- hat eine konkave Zylinderabschnittfläche --9--, die an der konvexen Zylinderabschnittfläche --5-- anliegt, und das Ergänzungselement --8-- hat eine konvexe Zylinderabschnittfläche --10--, die an der konkaven Zylinderabschnittfläche --6-- anliegt. Die der Zylinderabschnittfläche --9 bzw. 10-- gegenüberliegende und an die Zylinderabschnittfläche --4"-- der Ergänzungselemente --7 bzw. 8-anschliessende Fläche --11-- ist eben. Der obere Rand der Zylinderabschnittflächen --4, 4', 4"-- und der ebenen Fläche --11-- ist unter einem spitzen Winkel abgeschrägt, und diese Abschrägung setzt sich an den Stossstellen der aneinandergrenzenden Zylinderabschnittflächen --4 bzw. 4'-- V-förmig als Quernut --12-- (Fig. 4) fort, wodurch der Eindruck erweckt wird, als ob die Betonleiste aus einzelnen Elementen bzw. Steinen zusammengesetzt wäre. Dieser Eindruck kann noch verstärkt werden, indem beispielsweise Quernut --12-- etwas verbreitert und an der Spitze abgeflacht wird (Fig. 5). Diese Abflachung kann mit einem sandfarbenen Anstrich --13-- versehen werden. Beim Beispiel nach Fig. 6 ist die V-förmige Nut --12-- nach unten U-förmig ausgenommen und mit eingefärbtem Beton EMI1.2 <Desc/Clms Page number 2> dgl. ausgefüllt.flächen --4'-- die gleiche Breite wie die übrigen Zylinderabschnittflächen --4-- auf. Eine Stirnfläche ist wieder mit einer konvexen Zylinderabschnittfläche --5-- und die andere mit einer konkaven Zylinderabschnittfläche --6-- versehen, so dass ähnliche Kombinationsmöglichkeiten wie beim Beispiel nach Fig. 1 möglich sind, wobei die Ergänzungselemente wegfallen. Bei der in Fig. 2 links dargestellten Eckverbindung liegt die konkave Zylinderabschnittfläche --6-- der Leiste --1-- an der konvexen Zylinderabschnittfläche --4'-- der Leiste- --3-- an, während bei der rechts dargestellten Eckverbindung die konvexe Zylinderabschnittfläche --4'-- an der konkaven Zylinderabschnittfläche --6-- der Leiste --2-- anliegt. Bei der in Fig. 3 links dargestellten Eckverbindung liegt die konvexe Zylinderabschnitt- I fläche --4'-- der Leiste --1-- an der konkaven Zylinderabschnittfläche --6-- der Leiste --3-- an, während bei der rechts dargestellten Eckverbindung die konkave Zylinderabschnittfläche - 6-der Leiste--l-an der konvexen Zylinderabschnittfläche --4'-- der Leiste --2-- anliegt. Der Unterschied z. B. nach Fig. 2 besteht darin, dass die Quernut --12-- nur an der Stossstelle zwischen der an die jeweilige Stirnfläche angrenzenden Zylinderabschnittfläche --4'-- und der i nächst angrenzenden Zylinderabschnittfläche --4-- sowie bei jeder zweiten Stossstelle der darauf- folgenden Zylinderabschnittfläche --4-- angeordnet ist. Da durch die Quernut --12-- eine Art von Sollbruchstelle gebildet wird, ist durch die verringerte Anzahl an Quernuten --12-- die Gefahr eines Bruches beim Beispiel nach Fig. 3 wesentlich verringert. Fig. 8 zeigt die Leisten--1, 2--nach Fig. 1 nebeneinander angeordnet, um ein Pflaster zu bilden, wobei am linken Ende der Leiste --1-- ein Ergänzungselement --7-- und am rechten Ende ein Ergänzungselement --8-- angeordnet ist. Die um eine halbe Teilung der Zylinderab- schnitte nach links versetzte Leiste --2-- ist am rechten Ende mit einem Ergänzungselement - und einem Ergänzungselement --7-- versehen. Der Spalt zwischen den Leisten-l und 2-- wird mit Sand gefüllt. PATENTANSPRÜCHE : 1. Randstein, Pflaster- oder Palisadensystem gebildet aus Elementen, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente aus Betonleisten bestehen, wobei die Seitenflächen jeweils durch eine Mehrzahl von aneinandergrenzenden konvexen Zylinderabschnittflächen (4, 4') gebildet sind, wobei die eine Stirnfläche durch eine konvexe Zylinderabschnittfläche (5) und die andere Stirnfläche durch eine konkave Zylinderabschnittfläche (6) gebildet ist und die Radien der Zylinder im wesentlichen gleich gross sind.
Claims (1)
- 2. Randstein-, Pflaster- oder Palisadensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der an die Stirnflächen angrenzenden Zylinderabschnittfläche (4') die Hälfte der Breite der andern Zylinderabschnittfläche (4) ist (Fig. 1).3. Randstein-, Pflaster- oder Palisadensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass der obere Rand der Zylinderabschnittflächen (4,4') der Seitenflächen unter einem spitzen Winkel abgeschrägt ist, und dass zwischen den Stossstellen der aneinandergrenzenden Zylinderabschnittflächen (4, 4') in Fortsetzung der Abschrägung eine V-förmige Quernut (12) verläuft.4. Randstein-, Pflaster- oder Palisadensystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die V-förmige Quernut (12) nur an der Stossstelle zwischen der an die jeweilige Stirnfläche angrenzenden Zylinderabschnittfläche (4') und der nächst angrenzenden Zylinderabschnittfläche (4) sowie bei jeder zweiten Stossstelle der darauffolgenden Zylinderabschnittfläche (4) ange- ordnet ist (Fig. 3).5. Randstein-, Pflaster-oder Palisadensystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Ergänzungselement (7) vorgesehen ist, das einerseits durch eine konkave Zylinder- abschnittfläche (9) und eine gegenüberliegende ebene Fläche (11) und anderseits durch zwei gegenüberliegende konvexe Zylinderabschnittflächen (4") begrenzt ist, und dass ein zweites Er- gänzungselement (8) vorgesehen ist, das einerseits durch eine konvexe Zylinderabschnittfläche (10) und eine gegenüberliegende ebene Fläche (11) und anderseits durch zwei gegenüberliegende <Desc/Clms Page number 3> konvexe Zylinderabschnittflächen (4") begrenzt ist, wobei die Breite der konvexen Zylinderabschnittfläche (4") die Hälfte der Breite der Zylinderabschnittfläche (4) der Leiste (1, 2,3) ist und der obere Rand der Zylinderabschnittfläche (4")und der ebenen Fläche (11) unter einem spitzen Winkel abgeschrägt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT246986A AT387805B (de) | 1986-09-15 | 1986-09-15 | Randstein-, pflaster oder palisadensystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT246986A AT387805B (de) | 1986-09-15 | 1986-09-15 | Randstein-, pflaster oder palisadensystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA246986A ATA246986A (de) | 1988-08-15 |
AT387805B true AT387805B (de) | 1989-03-28 |
Family
ID=3534919
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT246986A AT387805B (de) | 1986-09-15 | 1986-09-15 | Randstein-, pflaster oder palisadensystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT387805B (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2746047A1 (de) * | 1977-10-13 | 1979-04-19 | Robert Roguszczak | Bauelement |
DE2826661A1 (de) * | 1978-06-19 | 1979-12-20 | Dyckerhoff & Widmann Ag | Platte zur befestigung von verkehrsflaechen |
AT363118B (de) * | 1977-01-04 | 1981-07-10 | Strahlen Umweltforsch Gmbh | Formbaustein |
FR2474555A1 (fr) * | 1980-01-25 | 1981-07-31 | Sattanino Jean Pierre | Pave de revetement de sol |
DE3025123A1 (de) * | 1980-07-03 | 1982-04-08 | Axel 7148 Remseck Lintener | Verbundpflasterstein zur verlegung und befestigung von verkehrsflaechen mit zwei- und dreidimensionalem verbund |
DE3148779A1 (de) * | 1980-12-10 | 1982-08-12 | Kann KG, 5413 Bendorf | "formsteinverbund, insbesondere zur pflasterung von wegen" |
DE3311605A1 (de) * | 1983-01-31 | 1984-08-09 | Bernhard 5470 Andernach Ehl | Formstein aus beton |
-
1986
- 1986-09-15 AT AT246986A patent/AT387805B/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT363118B (de) * | 1977-01-04 | 1981-07-10 | Strahlen Umweltforsch Gmbh | Formbaustein |
DE2746047A1 (de) * | 1977-10-13 | 1979-04-19 | Robert Roguszczak | Bauelement |
DE2826661A1 (de) * | 1978-06-19 | 1979-12-20 | Dyckerhoff & Widmann Ag | Platte zur befestigung von verkehrsflaechen |
FR2474555A1 (fr) * | 1980-01-25 | 1981-07-31 | Sattanino Jean Pierre | Pave de revetement de sol |
DE3025123A1 (de) * | 1980-07-03 | 1982-04-08 | Axel 7148 Remseck Lintener | Verbundpflasterstein zur verlegung und befestigung von verkehrsflaechen mit zwei- und dreidimensionalem verbund |
DE3148779A1 (de) * | 1980-12-10 | 1982-08-12 | Kann KG, 5413 Bendorf | "formsteinverbund, insbesondere zur pflasterung von wegen" |
DE3311605A1 (de) * | 1983-01-31 | 1984-08-09 | Bernhard 5470 Andernach Ehl | Formstein aus beton |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA246986A (de) | 1988-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0990072B2 (de) | Verlegeverbund aus Pflastersteinen aus Betonwerkstoff | |
EP0791689A1 (de) | Kunststein zur Befestigung von Verkehrsflächen im Freien | |
EP0385950A2 (de) | Bauelement | |
DE68925147T2 (de) | Mauerwerk mit einer Bewehrungsvorrichtung | |
AT387805B (de) | Randstein-, pflaster oder palisadensystem | |
EP0228496B1 (de) | Bodenbelagelement, insbesondere (Beton-)Pflasterstein | |
DE69510301T2 (de) | Ein Flächenbelag | |
EP0666372B1 (de) | Pflasterstein | |
AT398995B (de) | Steinbausatz zur erstellung von im bogen verlegten pflastern | |
DE2551091C3 (de) | Montagestein | |
DE8232760U1 (de) | Pflasterstein | |
DE19517662B4 (de) | Gruppe von Pflastersteinen | |
DE3534992A1 (de) | (beton-)pflasterstein | |
DE10350139A1 (de) | Pflastersteine aus Beton | |
DE2251621A1 (de) | Verbund aus verlegeeinheiten, verlegeeinheit fuer den verbund und verfahren zum verlegen der verlegeeinheiten zu dem verbund | |
DE2928480C2 (de) | Tragkonstruktion für Stahlbetondeckenschalungen | |
EP0092179A1 (de) | Verlegeeinheit aus Pflastersteinen zum Herstellen von Erdreichabdeckungen sowie Verfahren zum Herstellen der Verlegeeinheiten und Erdreichabdeckung | |
DE8618875U1 (de) | Pflasterstein | |
DE3540532A1 (de) | Verbundplattenelement fuer spurbahnen und verfahren zu dessen verlegung | |
CH512638A (de) | Verbundpflasterstein und seine Verwendung | |
DE8412667U1 (de) | Segment-verbundpflasterstein | |
EP0021240A1 (de) | Mauerstein | |
DE9109122U1 (de) | Betonverbundstein | |
DE102004063689A1 (de) | Rinnenstein | |
DE8008737U1 (de) | Dreipass-verbundpflasterstein |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
EIH | Change in the person of patent owner | ||
ELA | Expired due to lapse of time |