<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
<Desc/Clms Page number 2>
Diese Aufgabe wird bei der erfindungsgemässen Einrichtung der eingangs angegebenen Art dadurch gelöst, dass jede Walze auf eine einzelne Welle aufgesetzt und mehrteilig ausgeführt ist sowie mit mehreren die Welle abstützenden Lagern ausgestattet ist, die zwischen den einzelnen Teilen der Walzen angeordnet sind, wobei die Lager einer der Walzen, z. B. die Lager der Innenwalze an der Seite des Rohres, unbeweglich befestigt sind, die Lager der andern, zum Paar gehörenden Walze, z. B. der Innenwalze an der Seite des Bandes, radial gesteuert verschiebbar befestigt sind, und die Lager jeder an der entgegengesetzten Wandseite des Bandes und des Rohres liegenden Walze, z.
B. die Lager der Aussenwalzen, mit abgefederten Stützen untergebracht sind, welche eine translatorische Beweglichkeit jeder der Walzen unabhängig voneinander in Richtung ihrer Annäherung gestatten und ihre Selbsteinstellung bei Winkeländerungen ermöglichen, wobei die Stützen gegen Verschieben oder Verschwenken in andern Richtungen gesichert sind.
Die mehrteilige Ausführung der Walzen mit mehreren Lagern, die in der Einrichtung zwischen den Walzenteilen eingebaut sind, sowie die Anordnung der Walzen an einzelnen Wellen und der vorgeschlagene Aufbau von Stützen und Vorrichtungen zur Befestigung und Verschiebung der Lagerbaugruppen von Walzen geben nun die Möglichkeit, die Abmessungen der Einrichtung kleiner zu halten, ihren Aufbau zu vereinfachen und steifer zu machen, ihre Bedienung zu erleichtern, folglich also die technologischen Möglichkeiten der Ausrüstung zum Rohrschweissen zu erweitern, und die Qualität von Rohren zu erhöhen.
Es ist von besonderem Vorteil, wenn die Lager der radial gesteuert verschiebbar angeordne- ten Walze in Wangen untergebracht sind, die in Form eines Hebels ausgeführt sind, dessen an einer Seite der Wangen liegende Drehachse fest eingebaut ist, wogegen an der andern Seite der Wangen eine Exzenterwelle angeordnet ist, gegen deren Exzenter sich die Wangen so abstützen, dass bei Drehung der Exzenterwelle die Wangen und folglich die Welle der Walze annähernd radial bewegt werden. Bei einer solchen Ausführung der Einrichtung wird eine Vereinfachung ihres Aufbaus erreicht, wobei auch die Radialverschiebung der Walzenachse bequem geregelt werden kann.
Schliesslich ist es auch vorteilhaft, wenn die Lager jeder Walze, die an der entgegenge- setzten Seite in bezug auf die Anordnung der unbeweglich befestigten und radial gesteuert ver- schiebbaren Walzen liegt, in Wangen von Wippen eingebaut sind, deren jede mit drei Stützen versehen ist, von denen je eine als Kugelstütze ausgebildet ist und die zwei andern Stützfedern sind, welche eine translatorische Beweglichkeit der Wippen und ihre Selbsteinstellung bei Winkelbe- gungen in Richtung der Annäherung der Aussenwalzen an die Innenwalzen oder annähernd in dieser Richtung ermöglichen, wobei an jeder Wippe eine Führung vorgesehen ist, welche die Verschiebung der Wippen längs der Achsen der Walzen und die Winkelbewegung dieser Wippen in den Ebenen verhindert, die durch die Achsen der Walzen und durch die Mittelpunkte der Kugelstützen verlaufen.
Auch bei einer solchen Ausbildung der Einrichtung wird deren Aufbau vereinfacht, ferner wird eine höhere Steifheit und Festigkeit sowie eine bequeme Regelung des Walzenandrucks erreicht.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen noch weiter erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine erfindungsgemässe Einrichtung zum Halten von zu schweissenden Band- und Rohrkanten beim Schweissen von Schraubennahtrohren bei Ansicht in einer Richtung, die rechtwinkelig zu den Achsen der Aussenwalzen (für die Aussenwalzen) und der Innenwalzen (für die Innenwalzen) sowie in der Bandebene liegt, wobei die Walzen zum Teil im Schnitt dargestellt sind ; Fig. 2 eine Schnittdarstellung der Stützen von Walzen, die die Rohrwand in den zu den Walzenachsen rechtwinkelig liegenden Richtungen in der Einrichtung nach Fig. l halten ; und Fig. 3 eine Schnittdarstellung der Stützen von Walzen, die das Band in den zu den Walzenachsen rechtwinkelig liegenden Richtungen in der Einrichtung nach Fig. l halten.
Bei Betrachtung der Fig. l, 2 und 3 ist zu berücksichtigen, dass die Ansichten und Schnitte der Aussen- und Innenwalzen in der Zeichnungsebene nur angenähert richtig dargestellt sind, da die Achsen dieser Walzen nicht in einer Ebene liegen, d. h. nicht zueinander parallel sind.
Die Einrichtung zum Halten von zu schweissenden Band- und Rohrkanten beim Schweissen von Schraubennahtrohren enthält ein Paar von Aussenwalzen--1, 2-- (Fig. l) und ein Paar
<Desc/Clms Page number 3>
von Innenwalzen --3, 4--, d. h. vier Walzen --1, 2,3, 4--. Jede Walze --1, 2,3, 4-- ist mehrteilig, gemäss Fig. l z. B. aus drei Elementen, aufgebaut, wobei die Aussenwalze-l-das
EMI3.1
die Innenwalze --4-- jeweils als Gegenwalze zum Halten des Bandes --5-- bzw. des Rohres --6-- bestimmt sind. Jede Elementgruppe per Walze --1, 2,3 und 4-- sitzt auf einer separaten Wel- le --7, 8,9 bzw. 10-- (Fig. l, 2,3) und ist mit Gruppen von Lagern --11, 12,13 bzw. 14-- versehen, die zwischen den Elementen oder Teilen der Walzen --1, 2,3, 4-- (Fig. l) angeordnet sind.
Die Lager --14, 14-- (Fig. 2) der Welle --10-- mit der zum Halten des Rohres --6-- bestimm- ten Walze --4-- sind in Wangen --15, 15-- befestigt und unbeweglich an einem Grundkörper --16-- montiert. Infolgedessen sind auch die Wellen --10-- und die Walze --4-- in bezug auf den Grundkörper --16-- unbeweglich.
Die Lager-13- (Fig. 3) der Innenwalze --3-- und ihre Welle --9-- sind in Wangen - -17, 17-- eingebaut, die um eine Achse --18-- schwenken können, welche am Grundkörper-16- in Stützen --19-- befestigt ist. An der andern Seite stützen sich die Wangen-17, 17-- gegen
Exzenter --20-- einer Exzenterwelle --21-- (Fig.1), deren Stützen --22-- (Fig. 3) am Grundkörper - befestigt sind.
Die Lager --11, 11-- (Fig.1) der das Band --5-- haltenden Aussenwalze --1-- sowie ihrer Welle --7-- und die Lager-12, 12- (Fig. 2) der das Rohr --6-- haltenden Aussenwal- ze --2-- und ihrer Welle --8-- sind in Wangen --23, 23,24, 24-- (Fig. l, 2,3) je einer Wip- pe --33, 34-- eingesetzt, die auf je einer Kugelstütze--25, 26- (Fig. l, 2,3) und auf je zwei Federn --27, 27,28, 28-- aufruhen.
Ausserdem ist jede Wippe --33, 34-- mit einer Führung-29, 30- (Fig. 3, 2, 1) versehen, welche eine translatorische Verschiebung der Wippen --33, 34-- mit den Wangen --23, 23 bzw.
24, 24--längs der Achsen der Walzen --1 und 2-- sowie eine Winkelverschiebung der Wippen --33,
34-- in den Ebenen verhindert, die durch die Achsen der Walzen --1, 2-- und durch die Mittelpunkte ihrer Kugelstützen --25 bzw. 26-- verlaufen.
Zur Gewährleistung der Drehbewegung der Aussenwalze --2-- und der Innenwalze --4--, die das Rohr --6-- halten, sind sie mit der Aussenwalze --1-- bzw. mit der Innenwalze --3--, die das Band --5-- halten, mittels Kupplungen --31, 32-- (Fig. l) drehverbunden. Der Antrieb der Walzen --1 und 3-- erfolgt durch Drehung ihrer Wellen --7, 9--.
Die Einrichtung zum Halten von Band- und Rohrkanten beim Schweissen von Schaubennahtrohren funktioniert wie folgt.
Vom Getriebe zum Vorschub des Bandes --5-- (Fig. 1) werden die Aussenwalze --1-- und die Innenwalze --3-- gedreht, die das Band --5-- halten, wobei das Band --5-- zwischen den Walzen --1 und 3-- mittels der abgefederten Wippe-33- (Fig. 3) eingeklemmt wird. Über die Kupplungen-31, 32- (Fig. l) wird die Drehbewegung zur Aussenwalze --2-- und zur Innenwalze --4-- übertragen, welche die Wand des Rohres --6-- halten. Das Einklemmen des Rohres --6-- zwischen den Walzen --2 und 4-- bewirkt die abgefederte Wippe --34--.
Wenn sich der Rohrdurchmesser bei Formierung und beim Schweissen des Rohres --6-- infolge eines sichelförmigen Bandes --5-- ändert, erfolgt die Regelung, d. h. die erforderliche Vergrösserung oder Verringerung des Rohrdurchmessers, durch gemeinsame Versetzung der das Band --5-- haltenden Walzen - l und 3-- in bezug auf die Walzen --2 und 4--, die das Rohr --6-- halten. Diese Versetzung erfolgt durch Drehung der Exzenterwelle --21--, deren Exzenter die Wangen --17, 17-- der das Band --5-- haltenden Walze --3-- und damit auch diese Walze --3-- relativ zur Walze --4-radial versetzen. Die das Band --5-- haltende Aussenwalze --1-- folgt dieser Versetzung der Innenwalze --3-- unter der Wirkung der abgefederten Wippe --33-- mit den Wangen--27, 27--.
Wenn die Innenwalze --3--, z. B. infolge ungenügender Steifheit des Grundkörpers --16--, schräg läuft, ermöglicht die Kugelstütze --25-- die selbsttätige Winkeleinstellung der das Band --5-fixierenden Aussenwalze --1--. Die Bewegung der Wippe --33-- bzw. der Wangen --23, 23-in andern Richtungen verhindert die die Wippe durchgreifende stangenförmige Führung --29--.
Die Wangen --24, 24-- der das Rohr --6-- haltenden Aussenwalze --2-- bewegen sich unter Einwirkung der abgefederten Wippe-34- (Fig. 2) ebenso wie die Wangen --23, 23-- mit der
<Desc/Clms Page number 4>
Wippe --33--, wobei im Fall einer Änderung der Lage der die Rohrwand haltenden Innenwal- ze --4-- sowie bei Änderung der Wanddicke des Bandes --5-- und des Rohres --6-- die zum Halten der Rohrwand bestimmte Aussenwalze --2-- ihre Lage entsprechend ändert.
Die mehrteilige Ausführung der das Band und die Rohrwand beim Schweissen haltenden Walzen und ihre Anordnung auf einzelnen Wellen, die Unterbringung der Lagerstützen zwischen den Teilen von Walzen, die Anwendung der beschriebenen Vorrichtungen zur Befestigung der . Walzen und zur Regelung ihrer Lage ermöglichen es also, eine einfache, kompakte und steife Einrichtung aufzubauen und eine bequeme Bedienung zu erreichen. Bei Anwendung dieser Einrichtung können Rohre mit kleineren Durchmessern und grösseren Wanddicken hergestellt werden.
PATENTANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zum Halten von zu schweissenden Band- und Rohrkanten beim Schweissen von Schraubennahtrohren mit einem Aussen- und einem Innenpaar von auf Wellen sitzenden Walzen, die in jedem Paar miteinander kinematisch verbunden sind, und von denen jeweils die eine am zulaufenden Band und die andere am Rohr angreift, dadurch gekennzeichnet, dass jede Walze (1, 2,3, 4) auf eine einzelne Welle (7,8, 9,10) aufgesetzt und mehrteilig ausgeführt ist sowie mit mehreren, die Welle abstützenden Lagern (11,11, 12,12, 13,13, 14,14) ausgestattet ist, die zwischen den einzelnen Teilen der Walzen (1, 2,3, 4) angeordnet sind, wobei die Lager (11,11, 12,12, 13, 13, 14,14) einer der Walzen (1, 2,3, 4), z.
B. die Lager (14) der Innenwalze an der Seite des Rohres (6), unbeweglich befestigt sind, die Lager (12,12, 11,11, 14,14, 13,13) der andern, zum Paar gehörenden Walze (2, 1, 4,3), z. B. der Innenwalze (3) an der Seite des Bandes (5), radial gesteuert verschiebbar befestigt sind, und die Lager (13,13, 14,14, 11,11, 12,12) jeder an der entgegengesetzten Wandseite
EMI4.1
gegen Verschieben oder Verschwenken in andern Richtungen gesichert sind.