AT382310B - Verfahren zur entkalkung, desinfektion und reinigung von mundduschen usw. - Google Patents
Verfahren zur entkalkung, desinfektion und reinigung von mundduschen usw.Info
- Publication number
- AT382310B AT382310B AT282085A AT282085A AT382310B AT 382310 B AT382310 B AT 382310B AT 282085 A AT282085 A AT 282085A AT 282085 A AT282085 A AT 282085A AT 382310 B AT382310 B AT 382310B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- weight
- percent
- acid
- sep
- humidifiers
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2/00—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
- A61L2/16—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
- A61L2/18—Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N37/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
- A01N37/02—Saturated carboxylic acids or thio analogues thereof; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N37/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
- A01N37/36—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C19/00—Dental auxiliary appliances
- A61C19/002—Cleaning devices specially adapted for dental instruments
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die Erfindung betrifft die Entkalkung, Desinfektion und Reinigung von Mundduschen, Zahn- bürsten, Putzbechern, Luftbefeuchtern für Räume oder Befeuchtern für Beatmungs- und Inhalations- geräte, wie sie z. B. bei Ärzten - speziell bei Zahnärzten -, in Krankenhäusern oder im privaten Hygienebereich eingesetzt werden. Nicht gedacht ist das Verfahren für den industriellen Einsatz als vorwiegend entkalkendes Mittel, wo keinerlei desinfizierende Wirkung angestrebt wird (Boiler, Wärmetauscher, Kaffee- maschine). Wesentlich ist erfindungsgemäss somit die Betonung der Desinfektion, zu deren Zweck eine Entkalkung Voraussetzung ist, da sonst nicht alle Mikroorganismen erfasst werden können (Kalk als Schutzschild). Ein typisches Anwendungsbeispiel für die Erfindung ist die Entkalkung, Desinfektion und Reinigung von Mundduschen. Mundduschen sind Vorrichtungen zur Zahnreinigung und Massage des Zahnfleisches mit dem Ziel einer erhöhten Mund- und Zahnhygiene. Mundduschen bestehen im wesentlichen aus einem Vorratsbehälter (Fassungsvolumen 0, 3 bis 0, 6 l), einer abgekapselten Kolbenpumpe, einem gewendelten Verbindungsschlauch und einer aus- tauschbaren Spritzdüse. Die Arbeitsweise ist so, dass nach dem Füllen des Vorratsbehälters mit temperiertem (30 bis 400C) Trinkwasser (eventuell unter Zusatz einiger Tropfen Mundwasser), die Kolbenpumpe einge- schaltet : wird. Diese drückt das Wasser in einem pulsierenden Fluss durch den Verbindungsschlauch in die Munddüse, die, bevorzugt auf die Zahnzwischenräume und das Zahnfleisch gerichtet, im Mund herumgeführt wird. Die Stärke des Wasserstrahles lässt sich durch das Hubvolumen der Kolbenpumpe variieren. Das Ziel des Mundduschens ist eine erhöhte Reinigung, vor allem jener Teile des Gebisses, die für die mechanische Reinigung durch die Zahnbürste schlecht zugänglich sind. Aus hygienischer Sicht treten nun bei der Munddusche folgende Probleme auf : 1. Die eingesetzten Kolbenpumpen arbeiten ohne Ventilsteuerung und sind damit nicht in der Lage, das Gerät vollständig leer zu pumpen. Es bleiben immer Wasserreste zurück, die vor allem im gewendelten Teil des Verbindungsschlauches (Druckschlauch) sichtbar sind. 2. Die Verkeimung dieses Rückstandswassers. Für Mundduschen wird durchwegs Trinkwasser eingesetzt. Nach der Spezifikation der Trinkwasserverordnung - und noch schärfer for- muliert in der Richtlinie des Rates der EG (80/778/EWG Amtsblatt der europäischen Ge- meinschaft Nr. L 229/11 vom 30. 8. 1980) wird eine Gesamtzahl der Keime unter 100 KBE (koloniebildende Einheiten) pro ml Wasser und eine Abwesenheit von Krankheitserregern (gramnegative Keime) gefordert. Bleiben nun Wasserreste im Schlauchsystem der Munddusche zurück, so können diese stark verkeimen. Begünstigt wird dieses unerwünschte Wachstum durch die langen Stehzeiten über Nacht (zirka 8 h), durch die Zimmertemperatur (15 bis 25 C) und durch Mundwasserzusätze. Letztere bestehen meist aus ätherischen Ölen, die in Alkohol gelöst sind. Beim Eintropfen des Mundwassers kommt es durch das Wasser im Vorratsbehälter zu einer starken Verdünnung und zu einem Ausfällen des ätherischen Öles in Form einer milchig trüben Emulsion, deren Tröpfchen sich rasch an der Flüssigkeitsoberfläche sammeln. Dadurch gelangen diese Öltröpfchen erst ganz zum Schluss in die Kolbenpumpe und sind damit Bestandteil der zurückbleibenden Flüssigkeit. Sie dienen den Keimen als Kohlenstoffquelle. Daneben ist bekannt, dass sich vor allem Pseudomonaden (Pseudomonas aeruginosa) sogar in destilliertem Wasser vermehren. Das gleiche geschieht im Restwasser von Mundduschen. Pseudomonas aeruginosa ist ein pathogener Keim, der zu Entzündungen führen kann. Verkeimte Mundduschen können folgendes Keimspektrum enthalten : Staphylokokken, Streptokokken, Enterobakterien, aerobe Sporenbildner, Sprosspilze und Nonfermenter. Dieses Keimspektrum deckt sich mit den Beobachtungen aus dem Krankenhausbereich, u. zw. <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 <Desc/Clms Page number 3> - Dazu kommen noch die speziellen Anforderungen durch das Lebensmittelgesetz. - Gute Haltbarkeit. - Gute Kompatibilität des Wirkstoffgemisches, damit keine Bildung von gesundheitsgefähr- denden Reaktionsprodukten erfolgen kann. Durch diese vielseitigen Anforderungen können sehr viele klassische Desinfektionswirkstoffe zur Problemlösung nicht eingesetzt werden. Zum Beispiel Formaldehyd, Phenole, Ester der Parahydroxybenzoesäure, Jod oder Jodophore, organische Zinn- oder Quecksilberverbindungen bzw. quaternäre Ammoniumbasen. Dies liegt daran, dass diese Wirkstoffe entweder nicht entkalkend wirken oder in das Kunststoff-Schlauchmaterial eindiffundieren oder nur schwer wieder ausspülbar sind oder gesundheitlich bedenklich sind. Bei einer fehlenden Entkalkung muss des Desinfektionsergebnis immer schlecht ausfallen. Ebenso eingeschränkt ist die Einsatzmöglichkeit der Alkohole, sei es aus Gründen der Giftigkeit (Methylalkohol) oder auf Grund der mit grösserer Kettenlänge immer geringeren Wasserlöslichkeit bzw. mikrobiziden Wirkung. Das erfindungsgemässe Verfahren zur Entkalkung, Desinfektion und Reinigung von Mundduschen, Zahnbürsten, Putzbechern, Luftbefeuchtern für Räume oder Befeuchtern für Beatmungs- und Inhalationsgeräte ist dadurch gekennzeichnet, dass man die Behandlung mit einem Gemisch aus 15 bis 80 Gew.-%, nsbesondere 15 bis 30 Gew.-% Milch-, Glykol-, Wein-, Zitronen-, Ameisen-, Essig- und/oder Propionsäure, 10 bis 60 Gew.-%, insbesondere 10 bis 40 Gew.-%, Äthanol, Isopropanol und/oder n-Propanol und mindestens 5 Gew.-%, insbesondere 20 bis 60 Gew.-% und vorzugsweise 45 bis 55 Gew.-%,-vorzugsweise destilliertem-Wasser, sowie gegebenenfalls Spuren von ätherischen Ölen, vornimmt. Die folgenden Beispiele erläutern das erfindungsgemässe Verfahren. Beispiel 1 : EMI3.1 <tb> <tb> 30 <SEP> Gew.-% <SEP> Milchsäure <tb> 25 <SEP> Gew.-% <SEP> Isopropanol <tb> 45 <SEP> Gew.-% <SEP> destilliertes <SEP> Wasser <tb> (eventuell <SEP> 0, <SEP> 25% <SEP> Zitronenöl) <tb> Beispiel 2 : EMI3.2 <tb> <tb> 15 <SEP> Gew.-% <SEP> Ameisensäure <tb> 30 <SEP> Gew.-% <SEP> Äthylalkohol <tb> 55 <SEP> Gew.-% <SEP> Wasser <tb> Beispiel 3 : EMI3.3 <tb> <tb> 25 <SEP> Gew.-% <SEP> Essigsäure <tb> 20 <SEP> Gew.-% <SEP> n-Propanol <tb> 55 <SEP> Gew.-% <SEP> Wasser <tb> Einwirkungszeit dieser Behandlungslösungen auf Munddusche-Apparate jeweils 8 h bei Raumtemperatur (15 bis 25 C) ; hiedurch konnte eine weitgehende Zurückdrängung der Kontamination erreicht werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Entkalkung, Desinfektion und Reinigung von Mundduschen, Zahnbürsten, Putzbechern, Luftbefeuchtern für Räume oder Befeuchtern für Beatmungs- und Inhalationsgeräte, durch Behandeln mit sauren, Wasser enthaltenden Lösungen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Behandlung mit einem Gemisch aus 15 bis 80 Gew.-%, insbesondere 15 bis 30 Gew.-%, Milch-, Glykol-, Wein-, Zitronen-, Ameisen-, Essig-und/oder Propionsäure, 10 bis 60 Gew.-%, insbesondere 10 bis 40 Gew.-%, Äthanol, Isopropanol und/oder n-Propanol und mindestens 5 Gew.-%, insbesondere 20 bis 60 Gew.-% und vorzugsweise 45 bis 55 Gew.-%,-vorzugsweise destilliertem- Wasser, sowie gegebenenfalls Spuren von ätherischen Ölen, vornimmt.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Dauer der Behandlung der Bereich von 1 min bis zu 24 h, im besonderen zwischen 1 und 10 h und im speziellen zwischen 6 bis 8 h, eingehalten wird, wobei der Temperaturbereich zwischen 15 und 60 C, im besonderen zwischen 20 und 40 C und im speziellen zwischen 20 und 350C gewählt wird.3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die PH-Werte der Behandlungslösung zwischen 0 und 6, 5, im besonderen zwischen 0 und 4, 5 und im speziellen zwischen 0 und 3 gewählt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT282085A AT382310B (de) | 1985-09-30 | 1985-09-30 | Verfahren zur entkalkung, desinfektion und reinigung von mundduschen usw. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT282085A AT382310B (de) | 1985-09-30 | 1985-09-30 | Verfahren zur entkalkung, desinfektion und reinigung von mundduschen usw. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA282085A ATA282085A (de) | 1986-07-15 |
AT382310B true AT382310B (de) | 1987-02-10 |
Family
ID=3540807
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT282085A AT382310B (de) | 1985-09-30 | 1985-09-30 | Verfahren zur entkalkung, desinfektion und reinigung von mundduschen usw. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT382310B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0505763A1 (de) * | 1991-03-27 | 1992-09-30 | Fresenius AG | Wässriges Desinfektionsmittel, seine Verwendung zur Inaktivierung von Hepatitis-B-Viren, bakteriellen Sporen und Legionella pneumophila sowie Desinfektionsverfahren |
DE19710256A1 (de) * | 1997-03-13 | 1998-09-17 | Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg | Desinfektionsverfahren |
FR2766371A1 (fr) * | 1997-07-24 | 1999-01-29 | Cair L G L | Produit de desinfection, de detergence et de detartrage pour le materiel medical |
WO2003099006A1 (en) | 2002-05-29 | 2003-12-04 | Air Liquide Sante (International) | Disinfectant with activity against hepatitis b virus |
DE10304929A1 (de) * | 2003-02-06 | 2004-08-26 | Glienke, Peter O. | Entkalkung- und Reinigungsmittel |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1604858A (en) * | 1977-05-13 | 1981-12-16 | Stafford Miller Ltd | Use of aminopropionic acids as ectoparasiticides |
AT368356B (de) * | 1978-08-14 | 1982-10-11 | Sterling Drug Inc | Desinfektionsmittel gegen viren |
-
1985
- 1985-09-30 AT AT282085A patent/AT382310B/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1604858A (en) * | 1977-05-13 | 1981-12-16 | Stafford Miller Ltd | Use of aminopropionic acids as ectoparasiticides |
AT368356B (de) * | 1978-08-14 | 1982-10-11 | Sterling Drug Inc | Desinfektionsmittel gegen viren |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0505763A1 (de) * | 1991-03-27 | 1992-09-30 | Fresenius AG | Wässriges Desinfektionsmittel, seine Verwendung zur Inaktivierung von Hepatitis-B-Viren, bakteriellen Sporen und Legionella pneumophila sowie Desinfektionsverfahren |
DE19710256A1 (de) * | 1997-03-13 | 1998-09-17 | Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg | Desinfektionsverfahren |
FR2766371A1 (fr) * | 1997-07-24 | 1999-01-29 | Cair L G L | Produit de desinfection, de detergence et de detartrage pour le materiel medical |
WO1999004631A1 (fr) * | 1997-07-24 | 1999-02-04 | Cair L.G.L. | Produit de desinfection, de detergence et de detartrage pour le materiel medical |
WO2003099006A1 (en) | 2002-05-29 | 2003-12-04 | Air Liquide Sante (International) | Disinfectant with activity against hepatitis b virus |
DE10304929A1 (de) * | 2003-02-06 | 2004-08-26 | Glienke, Peter O. | Entkalkung- und Reinigungsmittel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA282085A (de) | 1986-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3781885T2 (de) | Antiseptische zusammensetzung, die aetherische oele enthaelt. | |
DE3586959T2 (de) | Desinfektionsverfahren sowie zusammensetzung dafuer. | |
DE3855140T2 (de) | Desinfizierende Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CN106163577A (zh) | 未络合的碘的稳定组合物以及使用方法 | |
DE3851533T2 (de) | Behandlung von klimaanlagen. | |
EP1125497B1 (de) | Mittel zur viruziden Händedesinfektion | |
DE10317931A1 (de) | Chemothermisches Desinfektionsverfahren | |
AT382310B (de) | Verfahren zur entkalkung, desinfektion und reinigung von mundduschen usw. | |
CN114515251A (zh) | 一种祛痘修复的组合物及制备方法 | |
EP0711253B1 (de) | Verwendung eines mittels zur herabsetzung der keimzahl und stabilisierung von trink- und brauchwasser | |
EP3576530B1 (de) | Wirkungsverstärkte antimikrobielle zusammensetzung zur antimikrobiellen behandlung von biofilmen | |
KR102241761B1 (ko) | 상온에서 속효성 살균 효과를 갖는 조성물 | |
EP1389908A1 (de) | Entkeimung von oberflächen | |
DE69728911T2 (de) | Verfahren zur bekämpfung von mikroorganismen | |
AU2022262205B2 (en) | Disinfectant and use thereof | |
CN111109259A (zh) | 一种复合杀菌消毒剂 | |
DE19710127A1 (de) | Mittel zur Keimverminderung im Trinkwasser, Tränkewasser u. Waschwasser für Gemüse | |
DE60113083T2 (de) | Verfahren zum Desinfizieren und/oder Sterilisieren einer zahnärztlichen Einheit. | |
EP1057407A1 (de) | Mittel zur Entkeimung verkeimungsgefährdeter Gegenstände | |
CN113144058A (zh) | 一种润肤醒神免洗消毒凝胶及其制备方法 | |
CH644087A5 (en) | Process and agent for maintaining the sterility of water and aqueous solutions | |
CN104434667A (zh) | 一种中草药皮肤消毒湿巾 | |
WO2016096818A1 (de) | Desinfektionsmittel und verfahren zur entkeimung aufweisend wasserperoxid und pflanzliches tensid | |
JP2017203024A (ja) | 皮膚外用剤 | |
DE19927891A1 (de) | Desinfektionsmittel und Reiniger mit Polyolen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELA | Expired due to lapse of time | ||
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |