AT3728U1 - Sack und verschliessverfahren für säcke - Google Patents
Sack und verschliessverfahren für säcke Download PDFInfo
- Publication number
- AT3728U1 AT3728U1 AT0048299U AT48299U AT3728U1 AT 3728 U1 AT3728 U1 AT 3728U1 AT 0048299 U AT0048299 U AT 0048299U AT 48299 U AT48299 U AT 48299U AT 3728 U1 AT3728 U1 AT 3728U1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- sack
- folded back
- sack body
- bags
- welding
- Prior art date
Links
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims abstract description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 9
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 5
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 claims description 4
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 3
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 abstract description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 description 17
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 10
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D33/00—Details of, or accessories for, sacks or bags
- B65D33/16—End- or aperture-closing arrangements or devices
- B65D33/18—End- or aperture-closing arrangements or devices using adhesive applied to integral parts, e.g. to flaps
- B65D33/22—End- or aperture-closing arrangements or devices using adhesive applied to integral parts, e.g. to flaps using heat-activatable adhesive
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D31/00—Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
- B65D31/10—Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with gusseted sides
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bag Frames (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verschließen offener Enden bzw. Ränder von Säcken, insbesondere Polstersäcken (1) oder Seitenfaltensäcken (10), oder von Sackkörpern (2,12) zu deren Herstellung durch Verkleben oder Verschweißen. Das Verkleben oder Verschweißen (bei 4 angezeigt) erfolgt dabei zwischen dem Sack (1,10) oder Sackkörper (2,12) und dem zumindest doppelt auf den Sack oder Sackkörper zurückgefalteten, zu verschließenden Ende (2c,12c) des Sacks oder Sackkörpers. Ein erfindungsgemäßer Sack weist zumindest einen Rand- bzw. Endbereich (2c,12c) auf, der zumindest zweimal auf den Sackkörper (2,12) zurückgefaltet ist, wobei der Sackkörper und der zumindest eine Rand- bzw. Endbereich an ihren jeweiligen einander zugewandten Oberflächen miteinander verschweißt oder verklebt sind (bei 4 angezeigt).
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verschliessen offener Enden bzw. Ränder von Säcken, insbesondere Polstersäcken oder Seitenfaltensäcken, oder von Sackkörpern zu deren Herstellung durch Verkleben oder Verschweissen. Die Erfindung betrifft weiters Säcke, insbesondere Polstersäcke oder Seitenfaltensäcke. Polstersäcke und Seitenfaltensäcke für die Verpackungsindustrie werden herkömmlicherweise so hergestellt, dass zunächst aus einem geeigneten Material, wie z. B. Papier oder Kunststoff, schlauchförmige Sackkörper gebildet werden, die einander gegenüberliegende offene Enden aufweisen. Eines dieser Enden wird dann durch eine oder mehrere Nähte verschlossen und bildet somit den Boden des so erzeugten Sackes. Nach dem Befüllen des Sackes wird üblicherweise auch das obere Ende des Sackes durch eine Naht verschlossen. Nachteilig an dieser Vorgangsweise ist, dass durch das Vernähen natürlich das Sackmaterial durch die Nadeleinstiche geschwächt wird und darüber hinaus der Sack undicht wird. Ausserdem sind Nähmaschinen störanfällig und weisen geringe Arbeitsgeschwindigkeiten auf. Die vorliegende Erfindung überwindet die genannten Probleme durch Bereitstellen eines Verfahrens zum Verschliessen offener Enden bzw. Ränder von Säcken, insbesondere Polstersäcken oder Seitenfaltensäcken, oder von Sackkörpern zu deren Herstellung durch Verkleben oder Verschweissen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Verkleben oder Verschweissen zwischen dem Sack oder Sackkörper und dem zumindest doppelt auf den Sack oder Sackkörper zurückgefalteten, zu verschliessenden Ende des Sacks oder Sackkörpers durchgeführt wird. Durch das zumindest zweimalige Umfalten des offenen Endes wird dieses Ende dicht verschlossen, und das Verschweissen oder Verkleben der einander zugewandten Oberflächen des zweimal oder öfters umgefalteten Endes und des Sackkörpers beeinträchtigt nicht die Festigkeit des Sackmaterials an der Klebe- oder Schweissstelle. <Desc/Clms Page number 2> Durch das zumindest zweimalige Umfalten werden die aneinander anliegenden Lagen des Sackkörpermaterials gegeneinander gepresst und somit gegen Verrutschen gesichert und nehmen durch Reibungskräfte bereits einen grossen Teil der durch das Gewicht des Füllgutes auf das Sackende ausgeübten Belastung auf, so dass die Verklebung oder Verschweissung nur einem Bruchteil jener Kräfte standhalten muss, die bei herkömmlichen Säcken auf eine Naht, z. B. die Bodennaht eines Sackes, wirken. Erfindungsgemäss kann das Verkleben durch Einbringen einer Klebstoffschicht, vorzugsweise eines Hotmelt-Klebers, zwischen dem Sack oder Sackkörper und dem zumindest doppelt auf den Sack oder Sackkörper zurückgefalteten Ende des Sacks oder Sackkörpers erfolgen. Alternativ dazu kann in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung das Verkleben durch Aufbringen einer Kleberschicht an zumindest einer vorbestimmten Berührungsfläche von Sack oder Sackkörper und/oder dem zurückzufaltenden Ende des Sacks oder Sackkörpers, gefolgt vom zumindest doppelten Zurückfalten des zu verschliessenden Endes auf den Sack oder Sackkörper erfolgen. Wenn die Kleberschicht auf beide Berührungsflächen aufgebracht wird, kann ein Zwei-Komponenten-Kleber eingesetzt werden. Vorzugsweise erfolgt das Verschweissen mittels einer Heissluftdüse, wenn der Sack oder Sackkörper zumindest an seiner Aussenseite eine schmelzbare Schicht aufweist. @ Die Erfindung betrifft auch einen Sack, insbesondere Polstersack oder Seitenfaltensack, der sich dadurch auszeichnet, dass er zumindest einen Rand- bzw. Endbereich aufweist, der zumindest zweimal auf den Sackkörper zurückgefaltet ist und der Sackkörper und der zumindest eine Rand- bzw. Endbereich an ihren jeweiligen einander zugewandten Oberflächen miteinander verschweisst oder verklebt sind. <Desc/Clms Page number 3> Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemässen Sackes ist dadurch gekennzeichnet, dass der Sackkörper schlauchförmig ist und ein zumindest doppelt auf den Sackkörper zurückgefalteter und mit dem Sackkörper an ihren einander zugewandten Oberflächen verschweisster oder verklebter Endbereich des Sackkörpers den Sackboden bildet. Der erfindungsgemässe Sack besteht vorzugsweise aus Papier, Kunststoffolie oder Kunststoffgewebe, wobei an den Aussenflächen des Sackmaterials Beschichtungen vorgesehen sein können. Die Erfindung wird nun anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen Fig.1 einen erfindungsgemässen Polstersack in perspektivischer Ansicht, Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Sack von Fig.1 entlang der Linie A-A, Fig.3 einen erfindungsgemässen Seitenfaltensack in perspektivischer Ansicht, und Fig.4 einen Langsschnitt durch den Sack von Fig.3 entlang der Linie B-B. Zunächst auf den in den Figuren 1 und 2 dargestellten Polstersack 1 Bezug nehmend weist dieser Sack 1 einen schlauchförmigen Sackkörper 2 auf, der aus zwei übereinanderliegenden Materialbahnen 2a, 2b gebildet wird. Das Material des Sackes kann aus Papier oder Kunststoff bestehen, wobei Kunststoff entweder in Form von Folien oder von Gewebe aus Kunststoffbändchen verwendet werden kann. Optional kann auf zumindest eine Oberfläche der Materialbahnen eine Beschichtung aufgetragen sein, wobei es sich um Abdichtungs-Anti-Rustchbeschichtungen etc. handeln kann. Es können auch Verbundmaterialien aus Papier und Kunststoff zum Einsatz kommen. Der schlauchförmige Sackkörper 2 kann entweder durch Übereinanderlegen oder Längsfalten von Flachbahnen und Verbinden der Bahnen an den Längskanten hergestellt werden, oder aber besonders zweckmässig durch Bereitstellen von Rundgewebe oder -folie aus Kunststoff bereitgestellt werden. <Desc/Clms Page number 4> Das untere, den Boden 1a bildende Ende des Polstersackes 1 ist erfindungsgemäss verschlossen, indem das untere Ende 2c des Sackkörpers 2 zunächst einmal um 180 auf den Sackkörper zurückgefaltet und dann ein weiteres Mal um 180 auf den Sackkörper zurückgefaltet ist und die einander zugewandten Oberflächen des Sackkörperendes 2c und des Sackkörpers 2 miteinander verklebt oder verschweisst sind (bei 4 angezeigt). Verklebung ist grundsätzlich bei allen Sackmaterialien möglich, wobei für das Material geeignete Ein- oder Zwei-Komponentenkleber verwendet werden können. Besonders bevorzugt wird die Verwendung von Hotmelt-Klebstoffen, die sich sowohl für Papier als auch Kunststoff, insbesondere bei unbeschichteten Gewebesäcken, hervorragend eignen. Bei Säcken aus Kunststoff ist in den meisten Fällen eine Verschweissung des Sackkörpers mit seinem Ende durch Verschmelzen der aneinanderliegenden Oberflächenschichten zweckmässig. Besonders vorteilhaft ist die Verschweissung bei Foliensäcken und kunststoffbeschichteten Gewebesäcken. Die Verschweissung kann entweder durch Einbringen einer heissen Kunststoffschmelze zwischen die Oberflächen des Sackkörpers und des Sackkörperendes nach dem zweimaligen Umfalten erfolgen, besonders bevorzugt aber mittels einer Heissluftdüse durchgeführt werden, die nach dem zweimaligen Umfalten Heissluft zwischen die genannten Oberflächen bläst und sie so bis zu einer vorbestimmten Materialtiefe zum Schmelzen bringt, gefolgt vom Aneinanderpressen der aufgeschmolzenen Oberflächen. Gegenüber dem Vernähen des Sackbodens, wie nach dem Stand der Technik bekannt, bietet das erfindungsgemässe Verschliess-Verfahren den Vorteil, dass keine Beschädigung des Sackmaterials durch Nadeleinstiche erfolgt und in der Produktionslinie keine störanfällige Nähmaschine verwendet werden muss. Das erfindungsgemässe Verfahren kann sowohl zur Herstellung eines Bodens an einem Sackkörper verwendet werden, als auch zum Verschliessen eines Sackes nach seiner Befüllung. In letzterem Fall bietet sich noch ein zusätzlicher Vorteil dahingehend, dass <Desc/Clms Page number 5> die Verklebung oder Verschweissung nur an den Aussenseiten des Sackkörpers erfolgt, sodass keine Kontaminierung des Füllgutes des Sackes erfolgen kann. In den Figuren 3 und 4 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Sackes dargestellt, nämlich ein Seitenfaltensack 10. An diesem Ausführungsbeispiel wird gezeigt, dass es auch möglich ist, solche Säcke nach dem erfindungsgemässen Verfahren zu verschliessen, bei denen am Sackkörperende mehr als zwei Materiallagen vorhanden sind oder bei denen die Anzahl der Materiallagen variiert. Der Seitenfaltensack 10 wird gebildet, indem ein schlauchförmiger Sackkörper 12 an seinen Seitenkanten einwärts gefaltet wird und daraufhin das untere offene Ende des Sackkörpers verschlossen wird. Dadurch ergibt sich, dass an den Randbereichen 10a, 10c vier Sackkörperlagen miteinander verbunden werden müssen, während es im mittleren Bereich 10b nur zwei Lagen sind. Fig. 4 zeigt einen Schnitt eines Randbereichs 10a eines Seitenfaltensackes 10 entlang der Linie B-B von Fig.3. Man erkennt, dass in gleicher Weise wie beim oben beschriebenen Polstersack das untere, den Boden bildende Ende des Seitenfaltensackes 10 erfindungsgemäss verschlossen ist, indem das untere Ende 12c des Sackkörpers 12 zunächst einmal um 180 auf den Sackkörper zurückgefaltet und dann ein weiteres Mal um 180 auf den Sackkörper zurückgefaltet ist und die einander zugewandten Oberflächen des Sackkörperendes 12c und des Sackkörpers 12 miteinander verklebt oder verschweisst sind (bei 4 angezeigt). Für die Verklebung oder Verschweissung sowie die Sackmaterialien gilt grundsätzlich dasselbe, wie oben bei der Erläuterung des Polstersackes ausgeführt wurde. Falls der Sackkörper aus Flachbahnen erzeugt wird, ist es auch möglich, die Verbindung der Längskanten der übereinanderliegenden Bahnen nach dem erfindungsgemässen Verfahren herzustellen.
Claims (6)
- Ansprüche : 1. Verfahren zum Verschliessen offener Enden bzw. Ränder von Säcken, insbesondere Polstersäcken (1) oder Seitenfaltensäcken (10), oder von Sackkörpern (2,12) zu deren Herstellung durch Verschweissen, wobei Verschweissen (bei 4 angezeigt) zwischen dem Sack (1,10) oder Sackkörper (2,12) und dem zumindest doppelt auf den Sack oder Sackkörper zurückgefalteten, zu verschliessenden Ende (2c,12c) des Sacks oder Sackkörpers durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass am Sack oder Sackkörper zumindest an seiner Aussenseite eine schmelzbare Schicht bereitgestellt wird und das Verschweissen mittels einer Heissluftdüse erfolgt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als schmelzbare Schicht einer Klebstoffschicht, vorzugsweise ein Hotmelt-Kleber, zwischen dem Sack oder Sackkörper und dem zumindest doppelt auf den Sack oder Sackkörper zurückgefalteten Ende des Sacks oder Sackkörpers aufgebracht wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als schmelzbare Schicht eine Kleberschicht, vorzugsweise ein Hotmelt-Kleber, an zumindest einer vorbestimmten Berührungsfläche von Sack oder Sackkörper und/oder dem zurückzufaltenden Ende des Sacks oder Sackkörpers, gefolgt vom zumindest doppelten Zurückfalten des zu verschliessenden Endes auf den Sack oder Sackkörper, aufgebracht wird.
- 4. Sack, insbesondere Polstersack (1) oder Seitenfaltensack (10), wobei der Sack (1,10) zumindest einen Rand- bzw. Endbereich (2c,12c) aufweist, der zumindest zweimal auf den Sackkörper (2,12) zurückgefaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sackkörper und der zumindest eine Rand- bzw. Endbereich an ihren jeweiligen einander zugewandten Oberflächen gemäss dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 miteinander verschweisst sind (bei 4 angezeigt). <Desc/Clms Page number 7>
- 5. Sack nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sackkörper (2,12) schlauchförmig ist und ein zumindest doppelt auf den Sackkörper zurückgefalteter und mit dem Sackkörper an den einander zugewandten Oberflächen verschweisster oder verklebter Endbereich (2c,12c) des Sackkörpers den Sackboden (1a;10a-10c) bi Idet.
- 6. Sack nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass er aus Kunststoffolie oder-gewebe besteht.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0048299U AT3728U1 (de) | 1999-07-14 | 1999-07-14 | Sack und verschliessverfahren für säcke |
PCT/AT2000/000192 WO2001005671A1 (de) | 1999-07-14 | 2000-07-11 | Sack und verschliessverfahren für säcke |
EP00951083A EP1113966A1 (de) | 1999-07-14 | 2000-07-11 | Sack und verschliessverfahren für säcke |
BRPI0006935-3A BR0006935B1 (pt) | 1999-07-14 | 2000-07-11 | saco e método para o fechamento de extremidades abertas ou bordas de sacos. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0048299U AT3728U1 (de) | 1999-07-14 | 1999-07-14 | Sack und verschliessverfahren für säcke |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT3728U1 true AT3728U1 (de) | 2000-07-25 |
Family
ID=3491782
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0048299U AT3728U1 (de) | 1999-07-14 | 1999-07-14 | Sack und verschliessverfahren für säcke |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1113966A1 (de) |
AT (1) | AT3728U1 (de) |
BR (1) | BR0006935B1 (de) |
WO (1) | WO2001005671A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20060269173A1 (en) * | 2005-05-25 | 2006-11-30 | Uwe Koehn | Side fold sack with roll bottom |
US8826959B2 (en) | 2006-06-29 | 2014-09-09 | Graphic Packaging International, Inc. | Heat sealing systems and methods, and related articles and materials |
US8753012B2 (en) | 2006-06-29 | 2014-06-17 | Graphic Flexible Packaging, Llc | High strength packages and packaging materials |
AT9823U1 (de) * | 2007-09-10 | 2008-04-15 | Starlinger & Co Gmbh | Beschichtetes gewebe aus monoaxial verstreckten kunststoffbändchen und daraus hergestellter sack |
WO2011040992A1 (en) * | 2009-10-02 | 2011-04-07 | Graphic Packaging International, Inc. | High strength packages and packaging materials |
DE102009056078B8 (de) * | 2009-11-30 | 2012-06-14 | Windmöller & Hölscher Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pinchsäcken sowie Station zur Bildung von Pinchböden |
FR2974068B1 (fr) | 2011-04-14 | 2014-03-14 | Dune | Machine et procede d'ensachage de produits alimentaires allonges et sac d'ensachage utilise dans une telle machine |
DE102012101932A1 (de) | 2012-03-07 | 2013-09-12 | Nordenia Deutschland Halle Gmbh | Seitenfaltenbeutel aus einem Kunststoffgewebeverbund sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
ES2820708T3 (es) | 2016-08-30 | 2021-04-22 | Mondi Ag | Procedimiento para la fabricación de un producto compuesto de láminas de tejido plástico, compuesto de láminas de tejido plástico, así como bolsa de embalaje a partir de un compuesto de láminas de tejido plástico |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL6502591A (de) * | 1964-03-10 | 1965-09-13 | ||
GB1239906A (en) * | 1967-09-19 | 1971-07-21 | Robinson E S & A Ltd | A method of making bags of paper or like sheet material |
GB1369444A (en) * | 1971-11-29 | 1974-10-09 | Dickinson Co Ltd John | Paper or like bags |
FR2178397A5 (de) * | 1972-03-30 | 1973-11-09 | Aquitaine Total Emballag | |
CH607627A5 (de) * | 1975-05-07 | 1978-09-29 | Jagenberg Werke Ag | |
US4323189A (en) * | 1980-05-27 | 1982-04-06 | Arvey Corporation | Closable pouch |
-
1999
- 1999-07-14 AT AT0048299U patent/AT3728U1/de not_active IP Right Cessation
-
2000
- 2000-07-11 WO PCT/AT2000/000192 patent/WO2001005671A1/de not_active Application Discontinuation
- 2000-07-11 EP EP00951083A patent/EP1113966A1/de not_active Withdrawn
- 2000-07-11 BR BRPI0006935-3A patent/BR0006935B1/pt not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR0006935A (pt) | 2005-04-12 |
WO2001005671A1 (de) | 2001-01-25 |
BR0006935B1 (pt) | 2010-07-27 |
EP1113966A1 (de) | 2001-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1536235A1 (de) | Mit Zwickeln ausgestatteter Beutel | |
EP1228857A2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Seitenfaltensäcken aus Kunststofffolie | |
DE2164152A1 (de) | Schutzbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0189092B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Säcken aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE19522619C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bodenbeuteln mit Innenriegel | |
DE102020119749A1 (de) | Verpackungsbeutel und Verpackungsverfahren | |
AT3728U1 (de) | Sack und verschliessverfahren für säcke | |
EP0130390B1 (de) | Ventilsack | |
DE3236770A1 (de) | Ventilsack | |
DE1065710B (de) | Klotzbodenbeutel mit verstärkungsleisten und nahtlosem boden | |
DE1761882A1 (de) | Sack oder Beutel mit Traggriff und Herstellungsverfahren | |
DE4021801A1 (de) | Sack oder beutel mit im gefuellten zustand rechteckigem boden und angeklebtem griffteil | |
WO2006131145A1 (de) | Schutzverpackung für einen gegenstand | |
DE3304657C1 (de) | Seitenfaltensack mit tragendem Aussensack und Innensack sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE8911783U1 (de) | Verpackungsbeutel aus schweißfähigem Folien-Material | |
DE1238757B (de) | Kreuzboden-Sack, insbesondere als Ventilsack, aus Polyaethylen od. dgl. Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1250249B (de) | ||
DE10061073A1 (de) | Filterbeutel für einen Staubsauger | |
DE2048222C2 (de) | Mehrlagiger Kreuzbodensack | |
DE4323927A1 (de) | Klotzbodenbeutel | |
DE3414199A1 (de) | Kunststoff- oder mit kunststoff innenbeschichteter ventilsack mit einem ventilschlauch | |
DE10261029B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer aus Papier bestehenden Materialbahn mit heißsiegelfähigem Leim | |
AT402378B (de) | Sack aus polymer-, insbesondere polyolefingewebe und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2511657B2 (de) | Sack, insbesondere Ventilsack, und Verfahren zu dessen Herstellung | |
AT247230B (de) | Sack, insbesondere Ventilsack, aus Polyäthylen, PVC od. dgl. Kunststoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MN9K | Cancelled due to lapse of time |