[go: up one dir, main page]

AT367967B - Fungizides mittel - Google Patents

Fungizides mittel

Info

Publication number
AT367967B
AT367967B AT247081A AT247081A AT367967B AT 367967 B AT367967 B AT 367967B AT 247081 A AT247081 A AT 247081A AT 247081 A AT247081 A AT 247081A AT 367967 B AT367967 B AT 367967B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
compounds
desc
page number
clms page
Prior art date
Application number
AT247081A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA247081A (de
Inventor
Enrico Bosone
Giovanni Camaggi
Lambertus De Vries
Carlo Garavaglia
Luigi Garlaschelli
Franco Gozzo
Jan Cornelis Overeem
Simone Lorusso
Original Assignee
Montedison Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT1989678A external-priority patent/IT1111159B/it
Priority claimed from IT2529578A external-priority patent/IT1101052B/it
Priority claimed from AT0079079A external-priority patent/AT367027B/de
Application filed by Montedison Spa filed Critical Montedison Spa
Priority to AT247081A priority Critical patent/AT367967B/de
Publication of ATA247081A publication Critical patent/ATA247081A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT367967B publication Critical patent/AT367967B/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Mittel zur präventiven oder kurativen Bekämpfung von Infektionen von Nutzpflanzen durch phytopathogene Fungi sowie auf die Verwendung dieser Mittel f. r den angegebenen Zweck. 



   Neuerlich ist die bakterizide und fungizide Wirkung einiger Derivate von Anilin und Glycin beschrieben worden, die auf dem Stickstoffatom eine unterschiedlich substituierte Phenylgruppe und eine Acylgruppe unterschiedlicher Natur tragen. Die Acylgruppe kann insbesondere aus einer    - oder ss-Halogenalkanoylgruppe   (vgl. die DE-OS 2513789), eine Acetylgruppe, die in a-Stellung durch ein Schwefel- oder Sauerstoffatom substituiert ist, das seinerseits an unterschiedliche Gruppen gebunden ist (vgl. die französische Patentanmeldung 75 10 722), oder aus einer 2-Furoylgruppe, einer 2-Thienoylgruppe oder einer Pyridyl-2-carboxylgruppe bestehen (vgl. die DE-OS 2513732 und 2513788).

   Ebenfalls beschrieben wurde die mikrobiozide Aktivität von Methylalaninaten, die auf dem Stickstoffatom eine   2, 6-Dialkylphenylgruppe   und eine der folgenden Gruppen tragen : Cyclopropanoyl, Acryloyl, Crotonyl (vgl. die GB-PS Nr. 1, 500, 576). Das Interesse zum Auffinden neuer Derivate von Acylanilinen mit fungizider Wirkung beruht auf dem Wunsch, eine hohe fungizide Aktivität in Kombination mit fehlender Phytotoxizität zu finden. Einige der bereits bekannten Produkte zeigen zwar eine ausgezeichnete fungizide Wirkung, sind jedoch gegenüber Pflanzen, die vor Pilzinfektionen geschützt werden sollen, toxisch. 



   Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Mittels zur präventiven oder kurativen Bekämpfung von Infektionen von Nutzpflanzen durch phytopathogene Fungi, welches in seinem Wesen dadurch gekennzeichnet ist, dass es eine oder mehrere der Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 in welcher
R und R', die gleich oder verschieden sein können, für CH3,-CH2-CH=CH2 oder-CH=CH-CH3 stehen, 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 stellt, wobei Y gegebenenfalls durch Methoxy substituiertes Phenyl, Cyclohexyl,
Furyl oder Thienyl ist und   RB Methyl,   Methoxy oder Chlormethyl bedeutet, als wirksamen Bestandteil enthält. 



   Wie gefunden wurde, haben die Verbindungen der Formel (I) eine hohe fungizide Aktivität bei geringer Phytotoxizität. 



   Die Synthese der neuen Acylaniline gemäss Formel (I) erfolgt durch Kondensieren von Anilinen der allgemeinen Formel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 in welcher
X, R,   R1 und R'die   obige Bedeutung haben, mit einer Verbindung der Formel 
 EMI2.2 
 in welcher
Z die obige Bedeutung hat, in Anwesenheit einer Halogenwasserstoff akzeptierenden Base oder Dimethylformamid. 



   Einige der Aniline der allgemeinen Formel (II) sind im Handel erhältlich, die andern sind, ausgehend von 2, 6-disubstituierten Anilinen, nach bekannten Reaktionen leicht herstellbar. Die in 2-und/oder 6-Stellung durch Alkenylgruppen substituierten Aniline sind in den italienischen Patentanmeldungen 23809 A/77 und 28817 A/77 beschrieben worden. Verbindungen der allgemeinen Formel (III) sind z. B. Benzoylchlorid, Phenylacetylchlorid, das Monochlorid eines Malonsäure- 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 stellt werden. 



   Die in der folgenden Tabelle 1 genannten Verbindungen sind nach den obigen Verfahren hergestellt worden ; dabei bedeuten : a) die Schmelzpunkte sind nicht korrigiert worden b) es sind nur die bedeutendsten Bänder aufgeführt c) die NMR-Spektren von Verbindung 1 und 3 wurden mit   CCl   als Lösungsmittel festgestellt, bei den andern Spektren wurde   eDel,   verwendet s = Singlet, d = Dublet, t = Triplet, q = Quadruplet, m = Multiplet d) Elementaranalyse :

   berechnet Chlor =   10, 25 ;   gefunden Chlor = 9, 68 e) Mischung von Tautomeren 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
 EMI6.2 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 
 EMI7.2 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 
 EMI8.2 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
 EMI9.1 
 
 EMI9.2 
 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 
 EMI10.1 
 
 EMI10.2 
 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 
 EMI11.1 
 
 EMI11.2 
 

 <Desc/Clms Page number 12> 

 
 EMI12.1 
 
 EMI12.2 
 
 EMI12.3 
 

 <Desc/Clms Page number 13> 

 
Tabelle 2 Fungizide Wirkung gegen Plasmopara viticola bei Reben 
 EMI13.1 
 
<tb> 
<tb> Verbindung <SEP> Wirkungs- <SEP> präventiv <SEP> kurativ <SEP> immunis. <SEP> systemisch
<tb> Nr.

   <SEP> weise <SEP> systemisch
<tb> Beheadlung <SEP> auf <SEP> Blätt. <SEP> auf <SEP> Blätt. <SEP> auf <SEP> Blätt. <SEP> auf <SEP> Oberbl. <SEP> durch <SEP> Boden
<tb> Dosis <SEP> (%) <SEP> Tage <SEP> (a) <SEP> Tage <SEP> (a) <SEP> Tage <SEP> (a) <SEP> Tage <SEP> (a)
<tb> 1 <SEP> 7 <SEP> 1 <SEP> 7 <SEP> 1 <SEP> 7 <SEP> 1 <SEP> 7
<tb> 18 <SEP> (b) <SEP> 1 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> 0, <SEP> 5 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100-100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> - <SEP> 
<tb> 0, <SEP> 1 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> - <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> -
<tb> 19 <SEP> (c) <SEP> 1 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> - <SEP> - <SEP> 100 <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 
<tb> a
<tb> 0,5 <SEP> 100
<tb> 0,

   <SEP> 1 <SEP> 100 <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> Zineb <SEP> 1 <SEP> 90 <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 
<tb> (Vergleichs-0, <SEP> 5 <SEP> 70 <SEP> 
<tb> fungizid) <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> 30
<tb> 
 
Tabelle 3 Fungizide Wirkung gegen Peronospora tabacina 
 EMI13.2 
 
<tb> 
<tb> Verbindung <SEP> Präventive <SEP> Wirkung <SEP> gegen <SEP> Kurative <SEP> Wirkung <SEP> gegen <SEP> Phytotoxizitätsindex
<tb> (vgl.

   <SEP> Ta-Peronospora <SEP> tabacina <SEP> auf <SEP> Peronospora <SEP> tabacina <SEP> bei <SEP> Weinpflanzen
<tb> belle <SEP> 1) <SEP> Blätter <SEP> bei <SEP> den <SEP> auf <SEP> Blätter <SEP> bei <SEP> den <SEP> bei <SEP> der <SEP> Dosierung
<tb> angegebenen <SEP> Dosen <SEP> angegebenen <SEP> Dosen <SEP> von
<tb> Tage <SEP> (a) <SEP> 2 <SEP> Tage <SEP> (a) <SEP> 2
<tb> Dosis <SEP> (%0) <SEP> Dosis <SEP> (%0) <SEP> (3 <SEP> %0) <SEP> 
<tb> 10 <SEP> 5 <SEP> 10 <SEP> 5 <SEP> 0,1 <SEP> 0,

  05
<tb> 6 <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 36
<tb> 12 <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 10
<tb> 16 <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 2
<tb> 17 <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 2
<tb> 16 <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 2
<tb> 17 <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 2
<tb> 18 <SEP> (b) <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> - <SEP> -
<tb> 25 <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 29
<tb> 31----ion <SEP> 83 <SEP> 34
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 14> 

 
Tabelle 4 Fungizide Wirkung gegen Phytophthora infestans bei Tomaten 
 EMI14.1 
 
<tb> 
<tb> Verbindung <SEP> Wirkungsweise <SEP> präventiv <SEP> kurativ <SEP> systemisch
<tb> Nr.
<tb> 



  Behandlung <SEP> auf <SEP> Blätter <SEP> auf <SEP> Blätter <SEP> durch <SEP> Boden
<tb> % <SEP> (a)1 <SEP> (a)1 <SEP> (a)3
<tb> 18 <SEP> (b) <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> 0, <SEP> 5 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 
<tb> 0, <SEP> 1--IM
<tb> 
 
Tabelle 5 zeigt die fungizide Aktivität einiger neuer, erfindungsgemäss eingesetzter Acylaniline sowie ihre Phytotoxizität. Beide Daten werden'mit denen   von"Furalaxyl",   einem bekannten Produkt der DE-PS   Nr. 2513788 und"Ridomil"der   DE-PS Nr. 2515091 verglichen. Die Werte der fungiziden Aktivität und Phytotoxizität wurden gemäss Beispiel 23 und 15 bestimmt.

   Aus einem Vergleich der aufgeführten Daten wird es klar, dass die erfindungsgemäss eingesetzten Verbindungen bei gleichen Dosen die gleiche fungizide Aktivität wie "Furalazyl" und "Ridomil", jedoch eine wesentlich geringere Phytotoxizität haben. 

 <Desc/Clms Page number 15> 

 Tabelle 5 
 EMI15.1 
 
<tb> 
<tb> Verbindung <SEP> Schutzwirkung <SEP> gegen <SEP> Plasmopara <SEP> Phytotoxizitäts-
<tb> (vgl.

   <SEP> Tabelle <SEP> 1) <SEP> viticola <SEP> bei <SEP> Reben <SEP> durch <SEP> Aufbringung <SEP> index <SEP> bei <SEP> Dosen
<tb> auf <SEP> infizierte <SEP> Blätter <SEP> 24 <SEP> h <SEP> nach <SEP> von <SEP> 3% <SEP> o <SEP> 
<tb> Infektion <SEP> in <SEP> Dosen <SEP> von <SEP> 0, <SEP> l% <SEP> o <SEP> 
<tb> 1 <SEP> 100 <SEP> 25
<tb> 2 <SEP> 100 <SEP> 0
<tb> 3 <SEP> 100 <SEP> 5
<tb> 4 <SEP> 100 <SEP> 10
<tb> Ridomil <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> Furalaxyl <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> 
 Furalaxyl = N-   (2, 6-Dimethylphenyl)-N- (l' -c arbomethoxyäthyl)-2-furoyl ami d   
 EMI15.2 
 Ridomil =   N- (2, 6-Dimethylphenyl) -N- (1' -carbomethoxy-äthyl) -methoxyacetamid   
 EMI15.3 
 
Die durch Phytotoxizität gegenüber Pflanzen bewirkten Schäden können nicht vermieden werden, wenn man das fungizide Produkt in Dosen verwendet,

   die den besten Kompromiss zwischen fungizider Aktivität und Phytotoxizität darstellen. Bei praktischer Verwendung in der Landwirtschaft variiert die tatsächlich auf der Pflanze verbleibende Menge an fungizidem Produkt erheblich mit den Wetterbedingungen, insbesondere der Häufigkeit der Niederschläge sowie der richtigen, vom Landwirt durchgeführten Behandlung und deren Anzahl. Man braucht daher fungizide Produkte mit guter Aktivität sowie einem breiten Sicherheitsbereich, so dass selbst hohe Dosen des Produktes die Pflanzen nicht schädigen können. 



   Die folgende Tabelle 6 zeigt einen Vergleich zwischen der fungiziden Aktivität einiger erfindungsgemäss eingesetzter Verbindungen und die Aktivität von Furalaxyl und Ridomil bei unterschiedlichen Verwendungsdosen sowie die Phytotoxizität derselben bei erhöhten Dosen. 



   Ein Vergleich der Daten von Tabelle 6 zeigt, dass die fungizide Aktivität der erfindungsge- 

 <Desc/Clms Page number 16> 

 mäss eingesetzten Verbindungen in derselben Grössenordnung wie die der Kontrollverbindungen liegt, die Phytotoxizität bei erhöhten Dosen jedoch erheblich geringer ist. 



   Tabelle 6 
 EMI16.1 
 
<tb> 
<tb> Verbindung <SEP> Kurative <SEP> Wirkung <SEP> gegen <SEP> Phytotoxizitätsindex
<tb> (vgl. <SEP> Ta- <SEP> Plasmopara <SEP> viticola <SEP> bei <SEP> bei <SEP> den <SEP> angegebenen <SEP> Dosen
<tb> belle <SEP> 1) <SEP> Reben <SEP> bei <SEP> dan <SEP> (%.)
<tb> angegebenen <SEP> Dosen <SEP> (%.)
<tb> 0, <SEP> 1 <SEP> 0,05 <SEP> 0,01 <SEP> 0,005 <SEP> 0,75 <SEP> 1,5 <SEP> 3 <SEP> 9
<tb> 1 <SEP> 100 <SEP> 98 <SEP> 76 <SEP> 41 <SEP> - <SEP> - <SEP> 25 <SEP> -
<tb> 2 <SEP> 100 <SEP> 80 <SEP> 70 <SEP> 60--0 <SEP> 0
<tb> 4 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 37
<tb> 5 <SEP> 100 <SEP> 83----35-
<tb> 8 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100--30-
<tb> 10 <SEP> 100 <SEP> 85----18-
<tb> 13 <SEP> 100 <SEP> 92----29-
<tb> 18 <SEP> 100 <SEP> 100----50-
<tb> 20 <SEP> 100.

   <SEP> 100 <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 52 <SEP> - <SEP> 
<tb> 21 <SEP> 100 <SEP> 100----49-
<tb> 22 <SEP> 100 <SEP> 85----25-
<tb> 26 <SEP> 100 <SEP> 84----71-
<tb> 27 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> -
<tb> 29 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> -
<tb> 35 <SEP> 100 <SEP> 100-----Furalaxyl <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 32 <SEP> 53 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> Ridomil <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 30 <SEP> 54 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> 
 
Die folgenden Vorschriften veranschaulichen die Herstellung der neuen Wirkerbindungen :
Vorschrift 1 :

   Herstellung von   N-(2,6-Dimethylphenyl)-N-acetoacetyl-&alpha;-aminomethylpropionat (Ver-   bindung 18 von Tabelle   1)  
7, 06 g frisch destilliertes Diketen wurden zu 14, 5 g des Methylesters der   N- (2, 6-Dimethylphe-     nyl) -2-aminopropionsäure   in 25 cm3 Toluol zugefügt. Die Reaktionsmischung wurde 24 h zum Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen und Abdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand durch Chromatographie auf einer Kieselsäuregelkolonne mit Chloroform als Eluierungsmittel gereinigt. 



  So erhielt man 20 g des gewünschten Produktes als Öl in einer Ausbeute von 98% d. Th. Die dem Produkt zugeschriebene Struktur wurde durch NMR Spektroskopie bestätigt. Unter den verwendeten Arbeitsbedingungen erscheint die Verbindung als Mischung der Tautomeren, was sich aus den Signalen entsprechend der verschiedenen, in Tabelle 1 genannten Protonen zeigt. 



   Vorschrift 2 : Herstellung von   N-(2,6-Diallylphhenyl)-N-acetoacetyl-&alpha;-aminomethylpropionat (Ver-   bindung 26 von Tabelle   1)  
0, 02 Mol des Methylesters von   N-(2,6-Diallylphenyl)-&alpha;-aminopropionsäure   wurde in 10   cm3     Toluol gelöst.   zur Lösung wurde 0, 025 Mol frisch destilliertes Diketen zugefügt und die Mischung 24. h zum Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen und. Abdampfen des Lösungsmittels wurde der Rück- 

 <Desc/Clms Page number 17> 

 stand durch Chromatographie auf einer Kieselsäuregelkolonne unter Verwendung einer   4 : 1   Hexan/Äthylacetat-Mischung als Eluierungsmittel gereinigt. So erhielt man 3 g des gewünschten Produktes als Öl. 



   Vorschrift 3 : Herstellung von   N- (2-Allylphenyl) -N-acetoacetyl-a -aminomethylpropionat   (Verbin- dung 30 von Tabelle   1)  
0, 02 Mol des Methylesters von   N- (2-Allylphenyl) -a-aminopropionsäure   wurde in 20 cm'Benzol gelöst.   Zur Lösung   wurden 0, 5 Mol Pyridin und 0, 25 Mol frisch destilliertes Diketen zugefügt und die Reaktionsmischung 10 h zum Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen wurde mit Benzol verdünnt, mit   l% iger, konz. Chlorwasserstofflösung   und mit Wasser gewaschen, die organische Phase wurde ab- 
 EMI17.1 
 nigt. So erhielt man 3 g des gewünschten Produktes als Öl. 



   Vorschrift 4 : Ausgehend von den entsprechenden Zwischenprodukten wurden nach den Verfahren der Vorschriften 1, 2 oder 3 die Verbindungen 19,27, 28,29, 31,33 und 34 von Tabelle 1 hergestellt. 
 EMI17.2 
 
5 g (0, 021 Mol) des Methylesters der   N- (2-Methyl-6-allylphenyl) -a -aminopropionsäure   wurden in 120 cm'Toluol gelöst. Zur Lösung wurden unter Rühren in 15 min bei Zimmertemperatur 3, 5 g (0, 027 Mol) Malonsäuremethylestermonochlorid   (CICO-CHz-COOCHg)   zugefügt, dann wurde die Reaktionsmischung 1 h bei Zimmertemperatur gerührt und 5 h zum Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen wurde die Lösung filtriert und das Lösungsmittel abgedampft. Der ölige Rückstand wurde durch Chromatographie auf einer Kieselsäuregelkolonne mit einer   3 : 1   Hexan/Äthylacetat-Mischung als Eluierungsmittel gereinigt.

   So erhielt man 4, 6 g des gewünschten Produktes als rotes Öl. 



   Vorschrift 6 : Herstellung von   N- (2, 6-Dimethylphenyl)-N- (2, 2-dimethoxyäthyl)-carbomethoxyacet-   amid (Verbindung 32 von Tabelle   1)  
Zu einer Lösung aus 4, 45 g (0, 02 Mol) N-(2,2-Dimethhoxythyl)-2,6-dimethylanilin, 2,76 cm3 (0, 02 Mol) Triäthylamin in 25   cm'Äthyläther   wurden bei 0 bis   5 C   unter Rühren in 15 min   2, 1 cm3 (0, 02   Mol) Malonsäuremethylestermonochlorid eingetropft. Die Reaktionsmischung wurde 1 h bei   0 C   und 10 min bei Zimmertemperatur gerührt, filtriert, zweimal mit je 10 cm'einer 
 EMI17.3 
 



  Das verbleibende gelbe Öl wurde durch Chromatographie auf einer Kieselsäuregelkolonne mit einer 7 : 3   Hexan/Äthylacetat-Mischung   als Eluierungsmittel gereinigt. So erhielt man 2, 1 g des gewünschten Produktes als Öl. 
 EMI17.4 
 



   Vorschrift 7 : Ausgehend von'den entsprechenden Zwischenprodukten wurden gemäss Verfahren von Vorschrift 5 oder 6 die Verbindungen 21,22, 23,24 und 25 von Tabelle 1 hergestellt. 



   Vorschrift 8 : Herstellung von N-(2,6-Dimethylphenyl)-N-(1-carbomethoxythyl)-phenylacetamid (Verbindung 4 von Tabelle   1)  
17 g (0, 11 Mol) Phenylacetylchlorid wurden in 30 min bei Zimmertemperatur zu einer Lösung aus 21, 2 g (0,1 Mol) N-(1-Carbomethoxythyl)-2,6-dimethylanilin (Reinheit = 95%) in 150   cm3   Toluol und 1 cm3 Dimethylformamid eingetropft. Die Reaktionsmischung wurde 1 h bei Zimmertemperatur und 3 h bei Rückflusstemperatur gerührt, dann auf Zimmertemperatur abgekühlt und mit einer wässerigen   NaHCOs   Lösung   (5%ig)   und anschliessend mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde abgetrennt und mit wasserfreiem   Na 2 SO 4   getrocknet.

   Das Lösungsmittel wurde abgedampft und das erhaltene Rohprodukt aus Ligroin (75 bis   120 C)   umkristallisiert ; so erhielt man 26 g des gewünschten Produktes als weissen Feststoff mit einem Fp. von 78 bis   80 C.   



   Vorschrift 9 : Gemäss Vorschrift 8 erhielt man mit den entsprechenden Zwischenprodukten die Verbindungen 1, 2,3, 7,8, 9,10, 12,13, 14,15, 16,17 und 34 von Tabelle   1,   wobei die Verbindungen 10,13 und 34 (Öl bei Zimmertemperatur) jedoch statt der Umkristallisation durch Chro- 
 EMI17.5 
 

 <Desc/Clms Page number 18> 

 : 1Vorschrift 10 : Herstellung von   N- (2', 2'-Dimethoxyäthyl) -N- (2, 6-dimethylphenyl) -benzamid   (Ver- bindung 6 von Tabelle   1)   2, 81 g (0, 02 Mol) Benzoylchlorid wurden in 20 min bei 0 bis   5 C   zu einer Lösung aus 4, 45 g 
 EMI18.1 
 
02(0, 02 Mol) Triäthylamin enthielt, eingetropft.

   Die Reaktionsmischung wurde bei Zimmertemperatur 15 min gerührt, das erhaltene Salz abfiltriert und die Lösung mit 8   cm'wässeriger, 5%iger   Salzsäurelösung und dann mit Wasser neutral gewaschen. Die organische Phase wurde mit wasserfreiem   Na 2 SO 4   getrocknet und das Lösungsmittel abgedampft ; so erhielt man 5, 2 g eines weissen Feststoffes, der nach Umkristallisation aus 25 cm2 Petrolther 4,5 g Produkt einer Reinheit von 91% (laut GLC) in 65, 5% iger Ausbeute als weissen Feststoff mit einem Fp. von 58 bis   59 C   lieferte. 



   Vorschrift 11 : Gemäss Vorschrift 10 erhielt man aus N-(1'-Methyl-2',2'-dimethoxythyl)-2,6-di methylanilin und Benzoylchlorid N-(1'-Methyl-2',2'-dimethoxythyl)-N-(2,6-dimethylphenyl)-benzamid (Verbindung 5 von Tabelle   1)   als klares Öl. 



   Vorschrift 12 : Herstellung von N-(Methyl-methoxycarbonylmethylen)-2,6-dimthylamilin 
 EMI18.2 
 
Zu einer Lösung aus   37, 2 cm" (0, 3   Mol) 2, 6-Dimethylanilin in 200 cm'Benzol wurde 0, 5 g   Zinc12   zugefügt und   33, 2 cm" (0, 33   Mol) Methylpyruvat bei Zimmertemperatur eingetropft. Die Reaktionsmischung wurde 7 h zum Rückfluss erhitzt, wobei das gebildete Reaktionswasser azeotrop abdestilliert wurde ; dann wurde das Lösungsmittel abgedampft und lieferte 65 g eines Öles. Dieses wurde destilliert und die bei 87 bis   88 C/0, 07   mm Hg Druck siedende Fraktion gesammelt. So erhielt man 42, 5 g eines Produktes einer Reinheit von 92% laut   GLC   in einer Ausbeute von   63, 5%.   



   Vorschrift 13 : Herstellung von N-(2,6-Dimethylphenyl)-N-(1'-carbomethoxyvinyl0-phenylacetamind (Verbindung 11 von Tabelle   1)     4, 35 cm' (0, 033   Mol) Phenylacetylchlorid wurden bei Zimmertemperatur zu einer Lösung aus 6, 7 g (0,03 Mol) N-(Methylemthoxycarbonylmethylen)-2,6-dimethylanlin (hergestellt gemäss Vorschrift 12 mit einer Reinheit von 92%) in 100 cm'Toluol eingetropft. Die Reaktionsmischung wurde zum Rückfluss erhitzt und 3 h in einem Stickstoffstrom gehalten, worauf das Lösungsmittel abgedampft wurde. So erhielt man 10, 8 g eines hell gelben Öles, das sich nach Reiben verfestigte. 



  Das so erhaltene Rohprodukt wurde aus Petroläther umkristallisiert und lieferte 2 g eines weissen, festen, reinen (laut TLC) Produktes in einer Ausbeute von 21%. 



   Die Erfindung wird durch folgende, nicht einschränkende Beispiele veranschaulicht. 



   Beispiel 1 : Präventive Wirkung gegen Rebenmehltau [Plasmopara viticola (B. et C.) Berl et de Toni]
Blätter von in Töpfen in einer konditionierten Umgebung von   25 C   und 60% relativer Feuch- 
 EMI18.3 
 Intensität der Infektion von 100 (gesunde Pflanze) bis I (vollständig infizierte Pflanze) ausgewertet. 



   Beispiel 2 : Kurative Wirkung gegen Rebenmehltau   (s.     o.)  
Blätter von in Töpfen in einer konditionierten Umgebung von 25 C und 60% relativer Feuch- 

 <Desc/Clms Page number 19> 

 tigkeit gezüchteten Rebenpflanzen cv. Dolcetto wurden auf ihrer Unterseite mit einer wässerigen Conidiensuspension von Plasmopara viticola (200000   Conidien/om)   besprüht. Nach 24stündiger Verweilzeit in einer feuchtigkeitsgesättigten Umgebung bei   21 C   wurden die Pflanzen in drei Gruppen geteilt. Jede Pflanzengruppe wurde durch Besprühen der Blattseiten mit den Testprodukten in einer wässerig-acetonischen Lösung (20% Aceton   Vol./Vol.) l,   2 bzw. 3 Tage nach der Infektion besprüht.

   Nach einer Inkubationszeit von 7 Tagen wurde die Schwere der Infektion visuell von 100 (gesunde Pflanze) bis 0 (vollständig infizierte Pflanze) bewertet. 



   Beispiel 3 : Immunisierungswirkung gegen Rebenmehltau   (s.     o.)  
Blätter von in Töpfen in einer konditionierten Umgebung gezüchteten Rebenpflanzen cv. 



  Dolcetto wurden auf der Oberseite mit dem Testprodukt in wässerig-acetonischer Lösung (20%   Vol./   Vol. Aceton) besprüht und dann 6 Tage in einer konditionierten Umgebung gehalten. Am 7. Tag wurden sie auf der Unterseite mit einer Conidiensuspension von Plasmopara viticola (200000   Coni-   dien/cm3) besprüht. Nach 24stündiger Verweilzeit in einer feuchtigkeitsgesättigten Umgebung wurden die Pflanzen wieder in eine konditionierte Umgebung übergeführt. Nach 7tägiger Inkubationszeit wurde die Schwere der Infektion visuell von 100 (gesunde Pflanze) bis 0 (vollständig infizierte Pflanze) bewertet. 



   Beispiel 4 : Präventive systemische Wirkung gegen Rebenmehltau   (s.     o.)  
In Töpfen in einer konditionierten Umgebung von   25 C   und 60% relativer Feuchtigkeit gezüchtete Rebenpflanzen, cv. Dolcetto wurden behandelt, indem man in den Boden eine wässerig- - acetonisch Lösung (10%   Vol./Vol.   Aceton) des Testproduktes in einer Konzentration von 0, 01%, bezogen auf das Bodenvolumen, einführte. Die Pflanzen wurden in einer konditionierten Umgebung gehalten, und in unterschiedlichen Zeitabständen nach der Behandlung wurden die Blattunterseiten mit einer wässerigen Conidiensuspension von Plasmopara viticola (200000   eonidien/cm3)   besprüht.

   Nach 24stündiger Verweilzeit in einer feuchtigkeitsgesättigten Umgebung bei   21 C   wurden die Pflanzen für die Inkubationszeit von 7 Tagen in eine Umgebung mit 70% relativer Feuchtigkeit und   21 C   übergeführt. Dann wurde die Schwere der Infektion vieuell ausgewertet und wie oben bewertet. 



   Beispiel 5 : Präventive Wirkung gegen Tabakmehltau (Peronospora tabacina Adam)
Die Blätter von in Töpfen in einer konditionierten Umgebung gezüchteten Tabakpflanzen cv. Burley wurden durch Besprühen beider Blattseiten mit dem Testprodukt in einer wässerig-acetonischen Lösung (20% Vol./Vol. Aceton) behandelt. 2 Tage nach dieser Behandlung wurden die Blattunterseiten mit einer wässerigen Conidiensuspension von Peronospora tabacina (200000 Conidien/cm') besprüht. Nach 6stündiger Verweilzeit in einer feuchtigkeitsgesättigten Umgebung wurden die Pflanzen in einer konditionierten Umgebung von   20 C   und 70% relativer Feuchtigkeit zum Bebrüten des Fungus übergeführt. Nach 6tägiger Inkubationszeit wurde die Schwere der Infektion wie oben visuell ausgewertet. 



   Beispiel 6 : Kurative Wirkung gegen Tabakmehltau   (s.     o.)  
Die Blätter von in Töpfen in einer konditionierten Umgebung gezüchteten Tabakpflanze cv. Burley wurden auf der Unterseite mit einer wässerigen Conidiensuspension von Peronospora tabacina (200000   eonidien/cm3)   besprüht. Nach 6stündiger Verweilzeit in einer feuchtigkeitsgesättigten Umgebung wurden die Pflanzen in 2 Gruppen geteilt und in eine konditionierte Umgebung von   20 C   und 70% relativer Feuchtigkeit zum Bebrüten des Fungus übergeführt. 24 bis 48 h nach der Infektion wurde die erste bzw. zweite Gruppe durch Besprühen mit dem Testprodukt in einer wässerig-acetonischen Lösung (20% Vol. /Vol. Aceton) auf beide Blattseiten behandelt.

   Nach 6tägiger Inkubationszeit wurde die Schwere des Befalls visuell wie oben ausgewertet. 



   Beispiel 7 : Präventive Wirkung gegen Tomatenmehltau [Phytophthora infestans (Mont) de   Bary]  
Blätter von in Töpfen in einer konditionierten Umgebung von   26 C   und 60% relativer Feuchtigkeit gezüchteten Tomatenpflanzen cv. Marmande wurden mit einer   wässerig-acetonischen   Lösung (20% Vol. /Vol. Aceton) der Testprodukte besprüht.

   Einen Tag danach erfolgte die Infektion durch Besprühen der unteren Blattseiten mit einer wässerigen Conidiensuspension von Phytophthora infestans (200000   eonidien/cm3),   Nach 24stündiger Verweilzeit in einer feuchtigkeitsgesättigten Umgebung bei   21 C   wurden die Pflanzen für die Inkubationszeit von 4 Tagen in eine konditionierte 

 <Desc/Clms Page number 20> 

 Umgebung von 70% relativer Feuchtigkeit und   21 C   übergeführt. Danach wurde die Schwere der Infektion wie oben ausgewertet. 



   Beispiel 8 : Kurative Wirkung gegen Tomatenmehltau   (s.     o.)  
Blätter von in Töpfen in einer konditionierten Umgebung von   26 C   und 60% relativer Feuchtigkeit gezüchteten Tomatenpflanzen cv. Marmande wurden auf der Unterseite mit einer wässerigen Conidiensuspension von Phytophthora infestans (200000   eonidien/cm3)   besprüht. Nach 24stündiger Verweilzeit in einer feuchtigkeitsgesättigten Umgebung wurden die Blätter mit dem Testprodukt in wässerig-acetonischer Lösung (20% Vol./Vol. Aceton) durch Besprühen beider Blattseiten behandelt. Nach 4tägiger Inkubationszeit wurde die Schwere der Infektion visuell wie oben bewertet. 
 EMI20.1 
 züchtete Tomatenpflanzen cv. Marmande wurden behandelt, indem man eine wässerig-acetonische Lösung (10% Vol. /Vol.

   Aceton) des Testproduktes in einer Konzentration von 0, 01%, bezogen auf das Bodenvolumen, in den Boden gab. Die Pflanzen wurden in einer konditionierten Umgebung gehalten, 3 Tage nach der Behandlung wurden die Blätter auf der Unterseite mit einer wässerigen Conidiensuspension von Phytophthora infestans (200000   Conidien/cm)   besprüht. Nach 24stündiger Verweilzeit in einer feuchtigkeitsgesättigten Umgebung bei   21 C   wurden die Pflanzen in eine andere konditionierte Umgebung von 70% relativer Feuchtigkeit und   21 C   übergeführt und für die Inkubationszeit von 4 Tagen stehengelassen. Danach wurde die Intensität der Infektion wie oben ausgewertet. 



   Beispiel 10 : Bestimmung der Phytotoxizität
Die Blätter von in Töpfen bei   25 C   und 60% relativer Feuchtigkeit gezüchteten Rebenpflanzen cv. Dolcetto wurden durch Besprühen beider Seiten mit den Testprodukten in einer wässerig- -acetonischen Lösung (20% Vol. /Vol. Aceton) behandelt. 7 Tage danach wurde die Schwere der phytotoxischen Symptome visuell in 100 (vollständig geschädigte Pflanze) bis 0 (gesunde Pflanze) bewertet. 



   Die oben für die Verbindungen der Formel (I) genannten Reste haben   z. B.   die folgende Bedeutung :   C, ¯ 3 -Alkyl:   Methyl, Äthyl, Propyl, i-Propyl
Alkyl - ohne nähere Angabe der   Kettenlänge - ist   insbesondere eine Alkylgruppe mit 1 bis   6,   vorzugsweise 1 bis 4, Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Äthyl, Propyl, i-Propyl,
Butyl, i-Butyl, sek. Butyl, t-Butyl, Pentyl, Hexyl. 



   Die Phenylgruppen können gegebenenfalls mit 1, 2 oder 3 Methyl- bzw. Methoxygruppen substituiert sein. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Mittel zur präventiven oder kurativen Bekämpfung von Infektionen von Nutzpflanzen durch phytopathogene Fungi, dadurch gekennzeichnet, dass es eine oder mehrere der Verbindungen der allgemeinen Formel EMI20.2 in welcher <Desc/Clms Page number 21> Rund R 1, die gleich oder verschieden sein können, für CH2, -CH2,0-CH=CH2, oder -CH=CH-CH2 stehen, EMI21.1 EMI21.2 stellt, wobei Y gegebenenfalls durch Methoxy substituiertes Phenyl, Cyclohexyl, Furyl oder Thienyl ist und RB Methyl, Methoxy oder Chlormethyl bedeutet, als wirksamen Bestandteil enthält.
    2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als wirksamen Bestandteil Verbindungen der allgemeinen Formel (I) enthält, worin Z für gegebenenfalls wahlweise durch Methyl substituiertes Phenyl oder -eH2 -Y steht, worin Y die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat.
    3. Mittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es als wirksamen Bestandteil Verbindungen der allgemeinen Formel (I) enthält, worin Z für EMI21.3 steht, worin Ru dite im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat.
    4. Verwendung von Mitteln nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur präventiven oder kurativen Bekämpfung von Infektionen von Nutzpflanzen durch phytopathogene Fungi.
    5. Verwendung von Mitteln nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Bekämpfung von Rebenmehltau [Plasmopara viticola (B. et C.) Berl et de Toni].
    6. Verwendung von Mitteln nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Bekämpfung von Tabakmehltau (Peronospora tabacina Adam).
    7. Verwendung von Mitteln nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Bekämpfung von Tomatenmehltau [Phytophthora infestans (Mont) de Bary].
AT247081A 1978-02-02 1981-06-02 Fungizides mittel AT367967B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT247081A AT367967B (de) 1978-02-02 1981-06-02 Fungizides mittel

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1989678A IT1111159B (it) 1978-02-02 1978-02-02 Alfa-carbnil derivati di acetanilidi ad azione fungicida
IT2529578A IT1101052B (it) 1978-07-04 1978-07-04 Acilaniline ad azione fungicida
AT0079079A AT367027B (de) 1978-02-02 1979-02-02 Verfahren zur herstellung neuer anilide
AT247081A AT367967B (de) 1978-02-02 1981-06-02 Fungizides mittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA247081A ATA247081A (de) 1982-01-15
AT367967B true AT367967B (de) 1982-08-25

Family

ID=27421357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT247081A AT367967B (de) 1978-02-02 1981-06-02 Fungizides mittel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT367967B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA247081A (de) 1982-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2903612C2 (de)
DE2219710C2 (de) Fungizide Mittel
CH619449A5 (de)
DE2616756A1 (de) Das pflanzenwachstum beeinflussende mittel und deren verwendung
DE2525855C3 (de) Substituierte Benzoesäureanilide sowie ein diese Verbindungen enthaltendes Mittel
CH520128A (de) Verfahren zur Herstellung von Thioureidobenzolen sowie deren Verwendung in fungiziden und akariziden Mitteln
AT367967B (de) Fungizides mittel
DE2019504C3 (de) Oxim-N-acylcarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Schädlingsbekämpfung
DE2451899C2 (de) Triazindionverbindungen
EP0056161A2 (de) Hydroximsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE3211087C2 (de) Aminosulfenylchloridderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1300113B (de) Dithiophosphorsaeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2743513C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Thiocarbamidsäureesters
DE2320371A1 (de) Thiophosphonsaeureester
DE2030464C3 (de) bis-Formamidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung phytopathogener Pilze
EP0156263A1 (de) Neue Ester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
AT235852B (de) Verfahren zur Herstellung von beispielsweise zur Schädlingsbekämpfung verwendbaren neuen Carbaminsäureestern
DE2512940C2 (de) N-Benzoyl-N-halogenphenyl-2-aminopropionsäure-ester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1795453C2 (de) 0,0-Dimethyl- bzw. 0,0-Diäthylthiol- bzw. -thionothiolphosphorsäure-(2-oxobenzthiazolino) -methylester und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT232519B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiophosphor-(-on, -in)-säureestern
DE2039666C3 (de) S-Amino-i^^-trithiacyclohexane, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
CH421136A (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen zur Bekämpfung von Schädlingen
DE1542715C (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
AT282578B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Cyclopropancarbonsäureester
DE1770194C (de) 1,2,5-Thiadiazolyl-phosphorsäureester und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time