DE2616756A1 - Das pflanzenwachstum beeinflussende mittel und deren verwendung - Google Patents
Das pflanzenwachstum beeinflussende mittel und deren verwendungInfo
- Publication number
- DE2616756A1 DE2616756A1 DE19762616756 DE2616756A DE2616756A1 DE 2616756 A1 DE2616756 A1 DE 2616756A1 DE 19762616756 DE19762616756 DE 19762616756 DE 2616756 A DE2616756 A DE 2616756A DE 2616756 A1 DE2616756 A1 DE 2616756A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- radical
- carbon atoms
- alkyl radical
- substituted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/51—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
- C07C45/511—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups
- C07C45/515—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups the singly bound functional group being an acetalised, ketalised hemi-acetalised, or hemi-ketalised hydroxyl group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/67—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
- C07C45/68—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
- C07C45/69—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by addition to carbon-to-carbon double or triple bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/67—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
- C07C45/68—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
- C07C45/70—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
- C07C45/71—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form being hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D319/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D319/10—1,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes
- C07D319/14—1,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D321/00—Heterocyclic compounds containing rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D317/00 - C07D319/00
- C07D321/02—Seven-membered rings
- C07D321/10—Seven-membered rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
CiSA-GSlGY AG, Basel, Schweis
Dr. F Zumstein sen. - Dr. E. Asemann
Dr. F Zumstein sen. - Dr. E. Asemann IC 1 Ρ7ΓΓ'
Dr. R. Koonipsberoor-Dipl. - !=!'■'!*. rr.Mclibaiser ZD ID /OQ
Dipl.-Ing- ·;· KUH^iisrn - Dr. F. :>_\~stein jun.
P a i θ ι·. I a s '-. :. : t a
8 München 2, C.auhausatraDe 4
Case 5-9925/9864/-DEUTSCHLAND
Das Pflanzenwachstum beeinflussende Mittel
und deren Verwendung
Die vorliegende Erfindung betrifft herbizide und das Pflanzenwachstum regulierende Mittel, welche als
aktive Komponente Cvclobutendionester, wie z.B. Ester des l-Hydroxy-cyclobutendions· sowie Mono- oder Diester
der "Quadratsäure" enthalten, sowie die Verwendung dieser Mittel als Kontaktherbizide zur post-emergenten,insbesondere
selektiven Unkrautbekämpfung und zur Regulierung des Pflanzenwachstums, insbesondere zur Desiccation und zur
Reduktion des Längenwachstums von Gräsern und Getreide.
Der den erfindungsgemäss verwendbaren Cyclobutendion-estern
entsprechende Grundkörper, das 1-Hydroxycyclobuten-3,4-dion("Moniliformin")
ist eine Säure; sein Na-SaIz und seine Herstellung ist bekannt (Berichte
der deutsch.Chera.Ges. B.104_, 873 (1971); Am. Soc. 96,,
2267 (1974); angewandte Chemie ,86^ 567 (1974) und seine
Isolierung als Naturstoff aus einem Pilz (Fuserium
609844/1255
moniIiforme) sowie seine phytotoxisch^ (nekrotisch- und
chlorotische) und pflanzenwachsturashemmende Wirkung ist in
"Science" 179, 1324 (1973) beschrieben, doch war die Konstitution
der Verbindung gemäss dieser Literaturs teile nicht erkannt.
Auch ist die Herstellung des Methylesters, des l-Methoxy-cyclobuten-3,4-dions in Am.Soc. 96^, 2267 (1974) ohne
irgend eine Wirkungsangabe beschrieben.
Ebenso sind l^-Dihydroxy-cyclobuten-S^-dion, auch
"Quadratsäure" genannt, Salze davon, das Dichlorid und viele der Monoenol- und Di-enolMther, welche infolge des sauren
Charakters der Hydroxylgruppe hier als Ester bezeichnet werden, sowie deren Herstellung, bekannt. Als Literaturzitate
seien die folgenden genannt: Herstellung der Quadratsäure: Angew. Chemie, T^, 927 (1966); Gazz. chim. ital.
102, 818 (1972).
Herstellung von Derivaten und Estern: Angewandte Chemie 75^ 982 (1963), 78., 927 (1966); Annalen der Chemie
686, 55 (1965), 742^ 116 (1970); Journal Amer.Chem.Soc.
88, 1533 (1966), 96.3006 (1974); Tetrahedron Letters No. 10,
1970, S. 781. Als weitere verwandte Literatur sei verwiesen
auf: Angewandte Chemie S^, 917 (1969), 84^ 480 und 481 (1972),
Berichte der deutsch. Chem. Gesellschaft. 103_, 3553 (1970) und DOS 1'518'660.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass die bereits bekannten als auch weitere noch nicht in der Literatur
beschriebene Mono- und Diester der Quadratsäure und Derivate dieser Ester sowie gewisse neue Ester des Monohydroxycyclobutendions
ausgezeichnete kontaktherbizide Eigenschaften besitzen und zur post-emergenten Unkrautbekämpfung sowohl
als Totalherbizide als insbesondere auch als selektive Herbizide in Kulturpflanzenbeständen eingesetzt werden können
609844/1255
und auch pflanzenwachstumsregulierende Eigenschaften aufweisen,
die sie als Desiccantien und als Wachsturnshemmer,
z.B. in Gräsern und Getreidearten geeignet machen. Diese Cyclobutendionester sind in ihrer herbiziden Wirkung dem
konstitutionell ähnlich gebauten l-Hydroxycyclobuten-3,4-dion
und seinen Salzen ("Moniliformin") deutlich überlegen,
welches als Stoff aus B.104, 873 (1971) und in seiner Wirkung aus Science 179, 1324 (1973) bekannt geworden ist.
Das erfindungsgemässe herbizide und pflanzenwachsturns regulierende
Mittel ist dadurch gekennzeichnet, dass es neben Träger- bezw. Zuschlagstoffen und/oder Verteilungsmitteln als
wirksame Komponente mindestens ein C3Tclobuten-3,4-dion-Derivat
der Formel I
OfXj
O=C
O=C
-OR1
enthält. In dieser Formel bedeuten:
R1 einen gegebenenfalls durch Phenyl bezw. substituiertes Phenyl,
durch Halogen, Cycloalkyl oder niederes Alkoxy substituierten Alkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen, einen Cycloalkyl-, Alkenyl-
oder Alkinjrlrest mit höchstens 8 C-Atomen, oder einen unsubstituierten
oder durch Halogen, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio,
Dialkylamino, Nitro oder Cyano ein- bis mehrfach
substituierten Phenylrest,
..609844/1255
261675S
R2 Wasserstoff, oder eine Gruppe -OR , worin R~ ein Wasserstoffion,
oder das Aequivalent eines Metallkations ist oder dieselbe Bedeutung hat wie unter R, definiert ist,
R1 und R_ neben den beiden benachbarten Sauerstoffatomen
aber auch die Kohlenwasserstoffbrückenglieder eines 6- oder 7-gliedrigen heterocyclischen Ringes darstellen
können.
Als Substituenten von Phenylresten kommen in allen Positionen (o,m,p) einer oder mehrere der folgenden bevorzugt
in Frage:
Halogen, wie Fluor, Chlor oder Brom; nied. Alkyl, insbes. Methyl; niederes Alkoxy, insbesondere Methoxy, sowie Di-Alkylamino
und Nitro.
AlkyIreste R, und R~ können geradkettig oder verzweigt
sein; verzweigte Alkylreste weisen vorzugsweise 3 bis 8 Kohlenstoffatome auf.
Falls R2 durch Wasserstoff verkörpert ist, weisen Alkylreste
Ri vorzugsweise 4 bis,12 C-Atome auf. Der bevorzugte
Alkenylrest ist Allyl. Diese Ester des 1-Hydroxyeyclobuten-3,4-dion
sind in ihrer kontaktherbiziden und selektiven Wirkung und auch in ihren pflanzenwachstumsregulierenden
Eigenschaften dem bekannten Grundkörper 1-Hydroxy-cyclobuten-3,4-dion
und dessen Salzen klar überlegen.
Unter den erfindungsgemässen Wirkstoffen sind aber die
Quadrats'äurederivate bevorzugt, also diejenigen Wirkstoffe der Formel I, in der R2 durch eine Gruppe -ORg verkörpert ist.
Unter diesen Quadratsäurederivaten sind wieder diejenigen besonders bevorzugt, worin sowohl R, als R, unabhängig voneinander
geradkettige Alkylreste mit 3 bis 5 C-Atomen
609844/1255
2818756
oder verzweigte AlkyIreste mit bis zu 8 C-Atomen, oder
niedere Alkoxyalkylreste darstellen.
Neue, in der Literatur noch nicht vorgeschriebene Verbindungen der allgemeinen Formel I sind solche, welche
der engeren Formel Ia
0 =
OR^ O=-
entsprechen, worin R.! einen Alkylrest mit 2 bis 12 C-Atomen, der wie unter
Formel I für R. angegeben substituiert sein kann, einen Cycloalkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest oder einen gegebenenfalls
substituierten Phenylrest, und
Ri Wasserstoff oder eine Gruppe -OR' bedeuten, wobei
Ri einen verzweigten Alkylrest mit 4 bis 8 C-Atomen oder
einen substituierten geradkettigen oder verzweigten Alkylrest, einen Cycloalkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- oder einen
gegebenenfalls substituierten Phenylrest darstellt, aber
R* und R' zusammen auch einen Polymethylenrest mit 3 oder
• C-Atomen bedeuten können.
Unter der Formel Ia für neue Wirkstoffe sind diejenigen bevorzugt, worin RX die Gruppe -OR1.- ist,
R' einen geradkettigen C3-C5 Alkyirest oder einen verzweigten
C,-Cft Alkylrest und
R' einen verzweigten C,-Cq Alkylrest oder einen vorzugsweise
durch Alkoxyalkyl substituierten Alkylrest (gerade oder verzweigt) bedeuten.
609844/1255
Die Herstellung von neuen Estern der Formel I, in denen R~ Wasserstoff bedeutet, kann nach verschiedenen Verfahren
erfolgen:
a) aus dem bekannten Grundkörper der Formel II
0 0
(ii)
OH
durch Erhitzen mit einem Alkohol der Formel R',0H, worin R1,
ein aliphatischer oder araliphatischer Rest , wie unter Formel Ia definiert, ist vorzugsweise in einem Lösungsmittel
wie Benzol und unter fortwährender Eliminierung des bei der Reaktion sich bildenen Wassers, oder durch Umesterung des
bekannten Methylesters durch Erhitzen mit einem Alkanol R'-,0H,
vorzugsweise in Gegenwart eines Säure-Katalysators.
b) Durch Ueberführung des Grundkörpers II mit einem Chlorierungsmittel,
wie SOC1~, Phosgen, Oxalylchlorid etc. mit oder
ohne einem Katalysator wie Dimethylformamid, Pyridin usw. in das ebenfalls wirksame 1-Chlor-cyclobutendion, oder
durch Ueberführung des Grundkörpers II mit einem niederen Alkansäurechlorid R' COCl oder mit einem niederen Chlorkoh!ensäureester
ClCOOR' in Gegenwart einer organischen Base, wie Trialkylamin oder Pyridin, in das entsprechende
gemischte Anhydrid, und Umsetzung der erwähnten Zwischenprodukte mit einer Verbindung R,OH, worin R, die unter
Formel I angegebene Bedeutung hat.
c) Aus einem Alkalisalz des Grundkörpers II durch Umsetzung mit einem Alkyl- oder ÄraIky!halogenid R, 1HaI, worin R1, wie
unter a) definiert ist.
609844/1255
Der Grundkörper der Formel II kann ausser den auf Seite 1 erwähnten Herstellungsverfahren, denen allen eine
durch Säuren katalysierte Hydrolyse eines Cyclobutans oder Cyclobutene (mit einer Oxidationsstufe 6) zugrunde liegt,
prinzipiell auch aus allen strukturell geeigneten Cyclobutanen
oder Cyclobutenen durch eine ähnliche saure Hydrolyse bereitet werden, z.B.:
aus SjAjA-Trialkoxycyclobuten-Z-onen-l, die aus Tetraalkoxycyclobutanonen
(Berichte der deutsch.Chem. Ges. 104, 873 (1971) z.B. durch Aluminiumoxid-katalysierte Alkohol-Eliminierung
(Angew. Chem. 82, 491 (1975) entstehen;
aus 1,3-Dichlor-2,2,3-trifluorcyclobuten, das aus dem Cycloaddukt
des Trifluorchloräthylens mit Vinylidenchlorid (J.Am.Chem.Soc.
81, 2678 (1959) zugänglich ist;
aus l-Chlor-2,2,3,3-tetrafluorcyclobuten oder seinem Umwandlungsprodukt
l-Chlortrifluor-A-äthoxycyclobuten, deren Herstellung
in J.Org.Chem. _28, 1008 (1963) beschrieben ist;
aus Cycloaddukten von Dichlorvinylencarbonat mit geeigneten Olefinen, wie 1,2-öichloräthylen, 1,1-Dichloräthylen, 2,3-Dihydro-p-dioxin,
die durch photochemische 2+2-Additionen,
wie in Angew. Chem. 86, 574 (1974) angeführt ist, gebildet werden;
aus dem Dimer von Monochlorketen . oder dessen Methyl-enoläther,
deren Synthesen in Chemis.try Letters 1972, 927 angegeben sind;
schließlich aus dem Bromierungsprodukt von dem 2+2-Cycloaddukt
zwischen Aethylvinylather und Dichlorketen (J.Org.Chem, 32,
3703 (1967);
6098U/1255
2616758
d) Eine HerstelLungsmethode für bevorzugte Ester der Formel
worin R1 einen C3-C4 Alkylrest oder den Allylrest bedeutet,
besteht in der Anlagerung von gasförmigem Carbomethylen (Keten) CH2=C=O an ein tetrasubstituiertes Aethylen der
Formel III
R1O | C | \ | OR1 |
JL "ν | Il | ||
^ C | |||
R1O | OR1 | ||
(HI)
Alkyl oder Allyl
unter Bildung eines Diketals
-OR L1
und darauffolgende saure "Hydrolyse" desselben, wobei neben dem Grundkörper II der gewünschte .Cyclobutendionester der
Formel I mit R=C2-C4 Alkyl oder Allyl entsteht.
Die Anlagerung des Ketens an das te tra-substituierte
Aethylen erfolgt zweckmässig in einer für die Herstellung von Ketenen üblicherweise verwendeten Apparatur (z.B. "Org.
Synthesis") bei Temperaturen zwischen -20° und + 8O0C, vorzugsweise
0-200C ohne Lösemittel oder in Gegenwart aprotischer Lösungsmittel, wie n-Pentan, Hexan, Octan, Tetrahydrofuran,
Dioxan, Aether, Methylenchlorid, Benzol etc. f wobei die
Reaktionszeit von der Konzentration des eingeleiteten gasförmigen Ketens (CH2CO) abhängt.
609844/12 5 5
Die "Hydrolyse" des Diketals IV (z.B. ein 2,2,3,3-Tetraalkoxybutanon-(l))
erfolgt bei Temperaturen von 20-8O0C (vorzugsweise 40-8O0C) bis zur völligen Beendigung (Kontrolle)
ohne Lösungsmittel oder in Anwesenheit von aprotischen Lösungsmitteln, wie oben genannt, in Gegenwart von Säuren,
insbesondere wässerigen Mineralsäuren wie Salzsäure, Schwefelsäure etc. oder konzentrierten Carbonsäuren wie
Ameisensäure (sogenannte "Formolyse") [Bull.Soc.Chim. France 1974, 529.], oder Eisessig etc..wobei neben dem Grundkörper
l-Hydroxy-cyclobuten-3>4-dion das gewünschte Endprodukt entsteht
Die Herstellung des Zwischenproduktes IV erfolgt vorzugsweise
nach einer verbesserten Variante des in B. 104, 873 (1971) für das Tetramethoxyderivat beschriebenen Verfahrens. Die saure
"Hydrolyse" des Diketals IV durch Erhöhung der Temperatur über 200C ermöglicht die Herstellung von Endprodukten der Formel I
neben dem Grundkörper II, welcher nach diesem Literaturzitat aus dem Tetramethoxyderivat als alleiniges Endprodukt erhalten
wurde.
Die Herstellung bekannten Quadratsäure-Derivaten der Formel I, in denen R9 nicht Wasserstoff ist, erfolgt gemäss
den eingangs (Seite 2) angeführten Literaturzitaten.
Soweit die von Formel I umfassten Quadratsäure-Derivate noch nicht vorbeschrieben sind, was für solche zutrifft; die
der Formel Ia mit R2 = -OR3 entsprechen, erfolgt deren Herstellung
in analoger Weise, also z.B. aus der freien Quadratsäure durch Umsetzung mit SOCl2 zum Dichlorid und Umsetzung
des letzteren mit einem oder zwei Mol Alkohol R'gOH oder mit je
609844/1255
einem Mol verschiedener Alkohole R'^OH und R'„OH; ferner
durch direkte Monoveresterung mit einem Alkohol R'.,OH oder
durch Umesterung eines Quadratsäureesters mit einem anderen Alkohol (Angew. Chemie Tj^ 927) .
Die folgenden Beispiele 1 bis 3 veranschaulichen die Verfahren zur Herstellung von Estern des 1-Hydroxy-eyeIobutendions
nach Formel Ia, in welcher R'„ Wasserstoff darstellt,
Die weiteren Beispiele beziehen sich auf die Herstellung von Quadratsäure-Derivaten, wo in der Formel Ia R^ durch
eine Gruppe -OR 1^ verkörpert ist.
Weitere Wirkstoffe, die nach einem der verbeispielten Verfahren hergestellt wurden, sind in der anschliessenden
Tabelle aufgeführt.
Alle Temperaturangaben beziehen sich auf Celsius-Grade
609844/1255
a) In flüssiges 1,1,2,2-Tetraäthoxyäthylen (86 g; 0,42 Mol)
wird gasförmiges Carbomethylen (CHp=C=O) bis zum vollständigen
Verschwinden des IR-Bandes des Olefins von der Wellenzahl· 1218 cm eingeleitet. Beim Erzeugen dieses
Ketens in einer Standard-Apparatur, wie in J.Org.Chem. _5, 122 (1940) beschrieben, dauert die Reaktion 11 Stunden.
Das Reaktionsgefäss wird während der Keten-Einleitung von aussen mit Eiswasser gekühlt. Das rohe Reaktionsgemisch
wird im Vakuum destilliert, die Fraktion mit Sdp. 63-67°C/ 0,01 Torr, ergibt nach Umkristallisieren der ausgefallenen
Kristalle aus n-Hexan 71,5 g (69 7» d.Th.) des gewünschten Zwischenproduktes 2,2,3,3-Tetraäthoxycyclobutanon-(l);·
. Smp. 44-45°. IR. (KBr): u.a. = 1802, 1385, 1242, 1075,
928 und 832 cm"1. NMR (C6D6): 1,10 + 1,13 (2xt, 12 H,
4 χ CH3), 2,78 (s, 2 H, eyelobutan-CH2), 3,0-4,1 ppm
(m, 8H, 4 χ -0-CH2-).
Analyse für C-j^H^O,- (Molgewicht 246,31):
berechnet -C 58,51 % H 9,00 % 0 32,48 %
gefunden C- 58,34 % H 9,12 % 0 32,44 %.
Aus' der Mutterlauge kann man durch Chromatographie an
Kieselgel (Fliessmittel Benzol: Tetrahydrofuran 9:1) neben weiteren 6,4 g (6 % d.Th.) der obigen Verbindung
6098 4 4/1255
2816756
auch 6 g (6,5 % d.Th) 2,2,-Dia" thoxy-3-oxo-butter säureäthylester
als ein OeI vom Sdp. 90°/0,1 Torr isolieren. IR,
(flüssig): u.a. = 1758, 1260, 1123 und 850 cm"1.
45 g 2,2,3,3-Tetraäthoxycyclobutanon werden solange
bei 500C in 4N wässeriger HCl intensiv gerührt, bis
das Ausgangsmaterial nicht mehr vorhanden ist. Dann wird die lleaktionslösung 20 Std. kontinuierlich mit Diäthyläther
extrahiert, die organ. Extrakte werden über MgSO, getrocknet und eingeengt. Ausgefallene Kristalle von
l-Hydroxycyclobuten-3,4-dion >- werden scharf
abfiltriert; der flüssige Rückstand wird bei 110°/0,1 Torr destilliert. Man erhält 6,65 g (30% d.Th.) des gewünschten
1- Aethoxycyclobuten-3,4-dion der obigen Strucktur. IR.
(flüssig): 1800, 1765, 1580, 1280, 1008 cm"1. NMR (CDCl3):
1,55 (t, CH„), 4,55 (g, CH9) 8,60 (=<?). UV (C9H1-OH):
Amax.= 356 nm (mu).
Analyse für C6H6O3 (Mol. Gewicht 126,11):
berechnet C 57,11% H 4,78 0 38,05% gefunden C 56,84% H 4,90 0 38,10%
609844/125
5,6g 1 -Methoxy-cyclobuten-ß^-dion (Am.Soc. %., 2267 (197A)
und 0,05 g p-Toluolsulfonsäure werden 4 Std. in 100 ml absol,
Aethanol unter Rückfluss zum Rieden erhitzt. Nach Verdampfen
der Alkohol-Anteile wird der flüssige Rückstand bei 110°C/0,l Torr destilliert. Man erhält 5,1g (81% d.Th.)
desselben Endproduktes wie im Beispiel Ib, welches dieselben analytischen und physikalischen Kenndaten besitzt.
0 X0 (CH2) CH3
Eine Suspension von 1,25 g l-Hydroxycyclobuten-3,4-dion (A)
in 10 ml abs. n-Butanol und 15 ml Benzol wird in einer Soxhlet-Apparatur zum Rückfluss erhitzt. A geht langsam
in Lösung. Das Reaktionswasser wird mit in der Apparatur sich befindendem Molekularsieb 4A gebunden. Nach 2 Stunden
wird das Reaktionsgemisch eingeengt. Die Destillation des
Rückstandes bei 1O5-115°/O,O1 Torr ergab 1,6 g (82% d.Th.)
l-n-Butoxycyclobuten-SjA-dion als gebliches OeI. IR. (fl.)
u.a. 1800, 1775, 1580 und 1068 cm"1. NMR (CDCl3):
0,98 (t. 3h, CH3), 1,2-2,2 (m^H, 2XCH3), 4,50 (t, 2H-OCH2-) und
8,55 ppm (s, IH, XH)
Analyse für CgH10O3 (Mol.gew. 154,16)
berechnet C 62,32% H 6,54% 0 31,44% gefunden C 62,27% H 6,68% 0 31,69%
6098 4 4/1255
1,2-Di-(2-methyl-4-pentyloxy)-cyclobutendion:
Bei ca. 1100C Badtemperatur werden 11,4 g Quadratsäure
(0,1 Mol) mit 100 ml 2-Methyl-4-pentanol in 40 ml absolutem Benzol am Wasserabscheider während 16 Std. gekocht. Die
entstandene klare Lösung wird am Rotationsverdampfer eingeengt und das erhaltene OeI über eine Kieselgelsäule (80 cm χ 4 cm,
Lauftiiittel Hexan/Aceton 2:1) gereinigt. Man erhält 9,3 g
reines 1,2-Di-(2-methyl-4-pentyloxy)-cyclobutendion, n-j~ =
1,4814 und 12 g einer Substanz, welche mit Quadratsäure verunreinigt ist.
1,2-Diallyloxy-cyclobutendion
Bei ca. 1200C Badtemperatur werden 11,4 g Quadratsäure (0,1 Mol)
mit 100 ml Allylalkohol und 50 ml absol. Benzol an einem Soxhlet—Apparat, welcher mit ca. 200 g Molekularsieb A?
gefüllt ist, während 16 Std. gekocht. Anschliessend wird die Lösung eingedampft und der überschüssige Alkohol am
Hochvakuum bei 500C abdestilliert. Das erhaltene OeI (17 g)
wird über eine Kieselgelsäule gereinigt. Nach nochmaligem
Trocknen am Hochvakuum erhält man 13,4 g 1,2-Diallyloxycyclobutendion
(n-g· = 1,5275); Ausbeute: 70% der Theorie.
Bespiel 6
1,2-Di-(2-phenyläthyloxy)-cyclobutendion
Bei 150-16O0C Bädtemperatur werden 17 g 1,2-Diäthyloxycyclobutendion
(0,1 Mol) mit 48,8 g 2-Phenyläthanol (0,4 Mol)
und einigen Kristallen p-Toluolsulfosäure in einer Destinationsapparatur
solange gekocht, bis 9,5 ml Aethanol abdestilliert ist,
609844/1255
Den Rückstand versetzt man mit Hexan und nutscht ab. Der Filterrückstand wird aus Di-isopropylather umkristallisiert.
Die Ausbeute an reinem l,2-Di(2-phenyläthyloxy)-cyclobutendion
beträgt 20 g (Fp. 84-85°C).
l-Butyloxy-2- (2-methoxyäthyloxy) -cyclobutendion
Bei 1000C Badtemperatur werden 22,6 g 1,2-Dibutyloxycyclobutendion
(0,1 Mol) mit 7,6g 2-MethoxyMthanol (0,1 Mol)
und einigen Kristallen p-ToluolsulfosMure während 26 Std.
gekocht. Nach dem Eindampfen destilliert man das zurückgebliebene OeI am Hochvakuum. Bei der Destillation rait
einer 5 cm Vigreuxkolonne erhält man 2,3 g l-Butyloxy-2-(2-methoxyäthyloxy)-cyclobutendion,
Kp. 0,02 Torr: 137°C ca. 707oig, mit ca. 30% l^-Dibutyloxy-cyclobutendion,
(nr = 1,4989). Als Nebenfraktionen wurden 0,4 g reines 1,2-Dibutyloxycyclobutendion und 18 g Gemisch, bestehend
aus ca. 307o l-Butyloxy-2--(2-methoxyäthyloxy)-cyclobutendion
und ca. 70% Ausgangsmaterial gewonnen.
1,2-Di(3-methoxyphenoxy)-cyclobutendion
Bei Raumtemperatur werden 23,8 g Thionychlorid (0,2 Mol) zur
vorgelegten Quadratsäure (11,4 g, 0,1 Mol) welche in 60 ml absolutem Benzol und 1 ml Dimethylformamid in einem 350 ml
Kolben angeschlämmt ist, zügetropft. Nachdem man auf 1000C
Badtemperatur aufgeheizt hat, wird 1 1/2 Std. unter Rückfluss gekocht.' Nun wird auf Raumtemperatur abgekühlt und zuerst 24,8g
3-Methoxyphenol (0,2 Mol) und dann 22,2 g Triäthylamin (0,22 Mol)
6 0 9 8 4 4/12 5 5
unter Eiskühlung zugetropft. Anschliessend wird während 16 Std. bei 120° Badtemperatur gerührt und wiederum abgekühlt,
Nun dampft man das Reaktionsgemisch ein, und extrahiert den Rückstand, nachdem man ihn mit Wasser versetzt hat, ca. 8 mal
mit Aether. Nachdem der Aether über MgSO, getrocknet ist, dampft man ihn ein. Das erhaltene Rohprodukt (29 g rote
Masse, Fp. ca. 35-400C) wird über eine Chromatographiesäule
(Kieselgel 0,05-0,2 mm, 1 m χ 4 cm, Laufmittel· Hexan/Aceton 2:l·) gereinigt. Das erhaitene Produkt wird aus Aether umkristallisiert,
wobei 18 g l,2-Di(3-methoxyphenoxy)-cyclobutendion
mit Fp. 82-83°C isoliert werden.
In der. folgenden Tabelle sind neben den in den vorstehenden Beispielen beschriebenen Wirkstoffen noch weitere,
in analoger Weise hergestellten Wirkstoffe der Formel I (bekannteund neue) zusammengestellt.
Alle diese Wirkstoffe sind in üblichen organischen Lösungsmitteln löslich, manche sind hydrolyseempfindlich.
803844/1255
Wirkstoffe 0=
O=!
- 17 -
-R,
2 -OR1
! Verbindung |
Rl | ( | R2 | phys ika1.Kons t. | - |
No. | JL | Smp; Sdp/Torr/,nD | |||
1 | CH3 | H | Sdp.71°/0.04 Torr | ||
2 | C2H5 | H | Sdp.110°/0,1 | ||
3 | H | Sdp.110°/0,01 | |||
4 | n-C8Hl7 | H | Sdp.109°/0,02 | ||
5 | n"C12H25 | H | Smp.30° | ||
6 | -CH2-CH=CH2 | H | Sdp.82°/O,O4 | ||
7 | <>cl | H | Smp.86,5-87° | ||
CH3 | |||||
8 | -CH2-^C1 | H | Smp.98,5-99° | ||
9 | CH2-C112^ | H " | Smp.62-62,5° | ||
10 | -CH2Q | H | Smp.36,5-37° | ||
11 | CH3 | OH | Smp. 81° | ||
12 | CH3 | -OCH3 | Smp. 33° | ||
13 | C2H5 | -OC2H5 | Sdp. 91°/0,01 | ||
14 | 3 7 | Sdp. 95°/0,01 | |||
15 | 11-C4H9 | -0-C4H9Cn) | Sdp. 120°/0,01 | ||
16 | B-C5Hn | -0-C5HnCn) | Sdp. 130°/0,001 | ||
109844/1255 | |||||
Verbindung No.
phys ika1.Kons t.
Smp; Sdp/Torr/nD
19 20 21 22
23
24 25
26 27
28 29
30 31 32 33 34
35 36
37 38 39
sec.C4H9 iso-C4H9
-CH-(CH2)2-CH3
CH
—CH0-CH-C0Hq
Zf Zj
CH„
-0-C5H13(η)
-0-C10H21 (η)
-O-C3H7(i) -0-C4H9(sec)
-OC4H9(L) -0-CH(CH2)2-CH3
CHo
-0-CH0-CH-C0H1- 2I 2
CH. Sdp. 153°/Ο,ΟΟ1 Sdp.>
160°/0,001 Sdp. 110°/0,03 Sdp. 115%),02 Sdp. 118°/0,01
Sdp. 111°/0,001
Sdp. 145°/Ο,ΟΟ1
-CH2-CH2-CH(CH3)2 -0-CH2-0Η£-CH(CH3)£ Sdp. 140°/0,001
-CH-CH2-CH(CH3)2 -0-CH-CH2-CH(CH3)2 nD = 1,4814
CH3
-CH-CH-C2H5 CH3CH3
-GH-C-H7(Ii)
f Δ ' C2H5
-CH2 -CH (C2H5 )2
-CH-CH (C2H5)
C2H5
Cyclopentyl C2H5
C2H5 -C4H9(η)
-C4H9(η)
-CH2-CH=CH-CH3
-CH2-C=CH
CH3
-0-CH-CH-C2H5 CH3CH3
-0-CH-CoH-, (η) C2H5
-O-CH2-CH (C2H5) 2
-O-CH-CH(C2H5)2
-O-CH-CH(C2H5)2
O-cyclopentyl -0-C4H9(η)
-0-CH2-C=CH -0-CH2-CH2-OCH3
-0-CH2-CH-C2H5
-0-CH2-CH=CH-CH3
-0-CH2-C=CH
-0-CH2-C=CH
nD = 1,4881
-CH2-CH2-CH=CH2 .-0-CH2-CH2-CH=CI
-CH2-CH=CH2 -O
Tj PU _f |-iTj ! r\
2' -IjJl0-O=UJn.
Z
-0-CH2-CH=CH2
-0-CH2-CH2-C=CH
60!)844/ 1 nD = 1,4857
nD = 1,4858 nD = 1,4860
Smp. 73° Sdp. 87°/O,OOl nD = 1,5206
Sdp. 135°/O,O2 Sdp. 117°/0,01
Sdp. 115°/0,001
nn = 1,5415, Zers
D 110° /O, Ol
Sdp. 150°/O,02 nD = 1,5275
nD = 1,5326
INSPECTED
Verbindung No. |
R2 | R2 | O ,_^_0__ oilo_> |
physikal.Konst. Smp; Sdp/Torr/nD |
40 41 42 43 44 45 46 47 48 |
-CH2-CH2-O-CH3 - (CH2) 3C1 - (CH2) 4C1 -(CH2)3Br —CH/j — GHq- f y -CH2- (CF2) 3CHF2 Phenyl Cl φ« OCH. |
-0-CH2-CH2-O-CH3 -O-(CH2)3CI -0-(CH2)^Cl -0(CH2)3Br -0-CH2-CH2-^) -O»CH?-(CF2)3-CHF2 -0-Phenyl Cl -O-fX-Gl OCH3 |
Sdp. 150°/O,001 nD = 1,5356 nD = 1,5155 Smp. 52° Smp. 85° Smp 165° oelig-kristallin Srap. 86° |
|
49 | nD = 1,5526 Smp. 142-144° |
809844/1255
INSPECTED
Die erfindungsgemessen Wirkstoffe der Formel I
besitzen herbizide, insbesondere kontaktherbizide Wirkung und lassen sich als totalherbizide oder als selektive,
post-emergent zu verwendende Mittel zur Bekämpfung von Unkräutern in verschiedenen KulturpflanzenbestMnden einsetzen.
Neben der kontaktherbiziden Anwendung für totale und selektive Unkrautbekämpfung eignen sich die Wirkstoffe und
Mittel besonders auch zur Desiccation und Defoliation, z.B. von Kartoffeln und Baumwolle und einige zeigen ferner
wachstumsregulierende Wirkung, wie Wachstumshemmung bei Gräsern und Getreide, Fruchtabszission (z.B. Wirkstoff Ko.
11), Geiztriebhemmung bei Tabak, sowie Permeabilitätsveränderungen
in den Pflanzenzellen. Einige Wirkstoffe der Formel I besitzen auch deutlich fungizide und bakterizide
Eigenschaften (z.B. Wirkstoff No. 22), andere sind auch insektizid wirksam (z.B. Nos. 4 und 5).
In allen diesen Wirkungsrichtungen sind sie dem l-Hydroxy-cyclobuten-3,4-dion und dessen Na-SaIz klar überlegen,
von dem die phytotoxische und wachstumshemmende Wirkung in "Science" 179, 1324 (1973) beschrieben worden
ist, sowie auch den Aminderivaten der DOS 1'518'660.
Die gute kontaktherbizide Wirkung der Wirkstoffe ist z.B. besonders augenfällig bei Lolium-, Solanum-,
Sinapis- und anderen Unkrautarten.
Die Applikation der Wirkstoffe erfolgt beim Herbizid-Einsatz vorzugsweise nach (postemergent) dem Auflaufen der
Unkräuter und Kulturpflanzen. Die Aufwandmengen liegen in den üblichen Bereichen zwischen 1 bis 10 kg Wirkstoff pro
Hektar.
609844/1255
2816756
Die Herstellung erfindungsgemässer Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und
Vermählen von Wirkstoffen der allgemeinen Formel I mit geeigneten Trägerstoffen und/oder Verteilungsmitteln,
gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Antischaum-, Netz-, Dispersions- und/oder Lösungsmitteln.
Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungs· formen vorliegen und angewendet werden:
609844/1255
Feste Aufarbeitungsformen: Stäubemittel, insbesondere
Streumittel und Granulate, wie UmhUllungsgranulate, Imprägnier·
granulate und Homogengranulate;
In Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate:
Spritzpulver (wettable powder), Pasten, Emulsionen; emulgierbare Konzentrate.
Flüssige Aufarbeitungsformen: Lösungen
Die Wirkstoffkonzentrationen betragen in den erfindungsgemässen
Mitteln 1 bis 80 Gewichtsprozent und können gegebenenfalls bei der Anwendung auch in geringen Konzentrationen wie
etwa 0,05 bis VL vorliegen.
Den beschriebenen erfindungsgemessen Mitteln lassen
sich andere biozide Wirkstoffe oder Mittel beimischen. So können die neuen Mittel ausser den genannten Verbindungen
der allgemeinen Formel I z.B. Insektizide, Fungizide, Bakterizide, Fungistatika, Bakteriostatika, Nematozide oder
weitere Herbizide zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums
enthalten. Vorzugsweise werden auch Lichtschutzmittel zugesetzt.
Es ist vorzuziehen, die Mittel wegen einer gewissen Hydrolyseempfindlichkeit der Wirkstoffe Wasserfrei zu formulieren
oder wasserentziehende Zusätze beizufügen.
6098 4 4/12 55
2816756
Granulat
Zur Herstellung eines 57oigen Granulates werden die folgenden
Stoffe verwendet:
5 Teile eines der Wirkstoffe der Formel I, z.B. No. 4
0,25 Teile Epichlorhydrin,
0,25 Teile Cetylpolyglykolather,
3,50 Teile Polyäthylenglykol,
91 Teile Kaolin (Korngrösse: 0,3 - 0,8 nun).
Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und in 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyäthylenglykol
und Cetylpolyglykolather zugesetzt. Die so erhaltene Lösung
wird auf Kaolin aufgesprüht und anschliessend im Vacuum verdampft.
Spritzpulver
Zur Herstellung eines a) 70%igen und b) 10%igen Spritzpulvers
werden folgende Bestandteile verwendet:
a) 70 Teile eines der Wirkstoffe der Formel I, z.B. No.5
5 Teile Natriumdibutylnaphtylsulfonat,
3 Teile Naphthalinsulfons'äuren-Phenolsulfon-
säuren-Formaldehyd-Kondensat 3:2:1, 10 Teile Kaolin,
12 · Teile Champagne-Kreide:
b) 10 Teile Quadrats'äuue-di-butylester
3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten
Fettalkoholsulfaten, . 5 Teile Naphthalinsulfonsäuren-Formaldehyd-
Kondensat,
82 Teile Kaolin.
82 Teile Kaolin.
609844/1255
Der angegebene Wirkstoff wird auf die entsprechenden Trägerstoffe . (Kaolin und Kreide) aufgezogen und anschliessend
vermischt und vermählen. Man erhält Spritzpulver von vorzüglicher Benetzbarkeit und Schwebefähigkeit. Aus solchen
Spritzpulverη können durchVerdünnen mit Wasser Suspensionen
von 0,1 - 8% Wirkstoff erhalten werden, die sich zur Unkrautbekämpfung
in Pflanzenkulturen eignen.
Zur Herstellung einer 45%igen Paste werden folgende Stoffe
verwendet:
45 Teile . Quadratsäure-di-n-butylester oder eines
anderen
der genannten Wirkstoffe der Formel I, 5 Teile Natriumaluminiumsilikat,
14 Teile Cetylpolyglykoläther mit 8 Mol Aethylenoxid,
1 Teil Oleylpolyglykoläther mit 5 Mol
Aethylenoxid,
2 Teile Spindeloel,
10 Teile Polyäthylenglykol, 23 Teile Wasser.
Der Wirkstoff wird mit den Zuschlagstoffen in dazu geeigneten Geräten innig vermischt und vermählen. Man erhlilt
eine Paste, aus der sich durch Verdünnen mit Wasser Suspensionen jeder gwUnschten Konzentration herstellen lassen.
809844/1255
Emu Is i onskoiT/.c-n tr at
Zur Herstellung eines 25%igen Einulsionskonzentrates
werden
25 Teile Quadratsäurediäthylester oder
eines anderen der genannten Wirkstoffe
der Formel I, 5 Teile einer Mischung von Nonylphenolpolyoxy-
äthylen oder Calciumdodecylbenzol-
sulfat,
35 Teile 3,3,5-Trimethyl-2-cyclohexen-l-on,
35 Teile Dimethylformamid
miteinander vermischt. Dieses Konzentrat kann mit Wasser zu
Emulsionen auf geeignete Konzentrationen von z.B. 0,1 bis 10% verdünnt werden. Solche Emulsionen eignen sich zur
Bekämpfung von Unkräutern in Kulturpflanzungen.
6098 4 4/1255
Herbizide Wirkung bei Applikation der Wirkstoffe nach dem Auflaufen der Pflanzen (post-emergence-Applikation)
Die Unkräuter Sinapis alba, Stellaria media, Lolium perenne,
Setaria italica,und Kulturpflanzen Tomate, Hafer und Speisebohne
werden im 4- bis 6-Blattstadium mit einer wässerigen Wirkstoffemulsion (erhalten aus einem 25%igen emulgierbaren
Konzentrat) in einer Dosierung von 4 kg Wirkeubstanz pro
Hektar gespritzt. Die Pflanzen werden dann bei 24° bis 26° und 45 bis 60% relativer Luftfeuchtigkeit gehalten. 14 Tage
nach der Behandlung wird der Versuch ausgewertet. Die Bonitierung erfolgt nach dem 9er Index:
9 = Pflanzen ungeschädigt (Kontrolle) 1 = Pflanzen abgestorben
8-2 = Zwischenstufen der Schädigung
Zusammensetzung des emulgierbaren Konzentrates:
25 Teile Wirkstoff, 32,5 Teile MethyläthyIketon, 32,5 Teile
3,5,5-Trimethyl-2-cyclohexen-l-on und IO Teile einer Mischung von Nonylphenolpolyoxyäthylen und Calcium-dodecylsulfonat.
609844/1 255
Resultate
Setaria italica |
Unkräuter | Sinapis alba |
Stellaria med'ia |
|
4 | Lolium perenne |
6 | 4 | |
Verbindung No. |
) 6 | 7 | 5 | 8 |
MonÜiformin- Ns-Salz |
3 | 9 | 3 | 3 |
Quadratsäure (Vergleichssubstz. |
1 | 7 | 1 | 2 |
2 | 3 | 4 | 3 | 3 |
4 | 2 | 5 | 1 | 2 |
5 | 3 | 3 | 1 | 2 |
15 | 1 | 3 | 1 | 2 |
24 | 3 | 4 | 1 | 2 |
31 | 3 | 4 | 1 | 2 |
33 | 1 | 3 | 1 | 1 |
37 | 6 | |||
40 | ||||
Im Vergleich mit dem bekannten Na-SaIz des 1-Hydroxycyclobuten-3,4-dion
(Moniliformin) zeigte die Auswertung des Versuches, dass das erfindungsgemässe l-Aethoxy-cyclobuten-3,4-dion
(Verbindung No. 2) bei gleich guter Schonung der Kulturpflanze Hafer (avena sativa) mit Note 8-9 eine deutlich bessere
Kontaktherbizidwirkung auf die Unkräuter Stellaria, Setaria und Sinapis entfaltet und auch stärkere Desiccationswirkung
609844/1255
auf Blätter ausübt (Versuchsergebnis an Bohnen).
Alle erfindungsgemässen Wirkstoffe der Quadratsäure-Reihe
(Verbindungen ab No. 11 aufwärts) besitzen im Vergleich mit dem erwähnten Moniliformin und mit der freien Quadratsäure
eine deutlich bessere Kontaktherbizidwirkung auf die genannten Unkräuter. Insbesondere werden Sinapis alba und
Stellaria media von fast allen erfindungsgemässen Quadratsäureestern praktisch vollständig vernichtet. Auch die
Desiccationswirkung auf Bohnenblätter ist deutlich stärker.
Stellaria media von fast allen erfindungsgemässen Quadratsäureestern praktisch vollständig vernichtet. Auch die
Desiccationswirkung auf Bohnenblätter ist deutlich stärker.
609844/1255
Die Versuchspflanzen Gossypium hirsutum(Delta Pine), eine
Baumwoll-Spezies, wurden in Töpfen im Gewächshaus (1 Pflanze
pro Topf) gezogen, bis die Pflanzen die ersten ausgebildeten Kapseln gebildet hatten. Dann wurden die Pflanzen mit wässerigen
Spritzbrühen, die 1%, O,57o und 0,25% Wirkstoff enthielten bis zur Tropfnässe bespritzt (20 ml Brühe pro Pflanze) und
die Töpfe im Gewächshaus unter Bewässerung^Schlauchsystem)
gehalten.
Die erste Auswertung der Resultate erfolgt 3 Tage, die zweite 7 Tage und die dritte Auswertung 14 Tage nach Applikation
der Wirkstoffbrühe.
Defoliation und Desikkation werden getrennt nach folgendem Notensystem bewertet:
Note 9 =0 bis 117= Defoliation oder Desikkation*
Note 8 = 12 bis 22%
Note 7 = 23 bis 33% '* ll "
usw.
Note 1 = 89-100% * " "
*Die Prozentangaben der Desikkation beziehen sich auf die
totale Blattfläche.
Pro Versuchsserie wurden jeweils ca. 15 Substanzen geprüft.
609844/ 1 255
Claims (1)
- Patentansprüche,' Iy) Herbizides und pflanzenwachstumsregulierendes Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass es neben Träger- bezw. Zuschlagstoffen und/oder Verteilungsmitteln als wirksame Komponente mindestens ein Cyclobuten-3,4-dion-Derivat der Formel I(Denthält, worinR, einen gegebenenfalls durch Phenyl bezw. substituiertes Phenyl, durch Halogen, Cycloalkyl oder niederes Alkoxy substituierten Alkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen, einen Cycloalkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest mit höchstens 8 C-Atomen, oder einen unsubstituxerten oder durch Halogen, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Dialkylamino, Nitro oder Cyano ein- bis mehrfach substituierten Phenylrest,Ry Wasserstoff oder eine Gruppe -OR- bedeuten, worin R~ ein Wasserstoffion oder das Aequivalent eines Metallkations ist oder dieselbe Bedeutung hat wie unter R-, definiert -ist,609844/1?B5R1 und Ro neben den beiden benachbarten Sauerstoffatomen aber auch die Kohlenwasserstoffbrückenglieder eines 6- oder 7-gliedrigen heterocyclischen Ringes darstellen könn'en.2.) Mittel gemäss Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Ester des l-Hydroxy-cyclobutendion-3,4 der Formel0TO=C CHworin R„ wie im Anspruch 1 definiert ist,3.) Mittel gemäss Anspruch 1, gekennzeichnet, durch einen Gehalt an einem Quadratsäure-Derivat der FormelO=C .C-ORO=C C-OR,worin R, und R~ wie im Anspruch 1 definiert sind.Mittel gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Formel des Anspruchs 3 R, und R„ unabhängig voneinander geradkettige Alkylreste mit 3 bis 5 C-Atomen oder verzweigte Alkylreste mit höchstens 8 C-Atomen, oder niedere Alkoxyalkylreste darstellen.609844/12555.) Verfahren zur post-emergenten Bekämpfung von Unkräutern und zur Regulierung des Pflanzenwachstums, wie vTachstumshemmung und Desiccation, dadurch gekennzeichnet5 dass man aufgelaufene Unkräuter mit einer wirksamen Menge eines Mittels gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4 behandelt.6.) Verwendung eines Mittels gemäss einem der Ansprüche 1 bis zur post-emergenten totalen oder selektiven Unkrautbekämpfung sowie zur Wachstumshemmung und Desiccation von Kulturpflanzen.7.) Neue Cyclobutendion-3,4-Derivate der Formel IaO=G C-OR1
C=Cl C-R'oworin R1, einen gegebenenfalls substituierten Alkylrestmit 2 bis 12 C-Atomen, einen Cycloalkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest, undR52 Wasserstoff oder eine Gruppe -OR! bedeuten, wobeiR' einen verzweigten Alkylrest mit 4 bis 8 C-Atomen oder einen substituierten geradkettigen oder verzweigten Alkylrest, einen Cycloalkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- oder einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest darstellt,R5, und R' zusammen auch einen Polymethylenrest mit 3 oder 4 C-Atomen bedeuten können.609844/1 2558.) Cyclobutendion-Derivate gemä'ss Anspruch 7 von FormelO=C C-OR'O=C C-ORworin R' einen geradkettigen Alkylrest mit 3 bis C7Atomen oder einen verzweigten Alkylrest mit A bis C-Atomen und R' einen verzweigten C,-C„ Alkylrest oder einen substituierten Alkylrest bedeuten.6 0 9 8 A 4 / 1 2 5 5 ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH499575A CH609836A5 (en) | 1975-04-18 | 1975-04-18 | Herbicidal and plant-growth-regulating composition, and its use |
CH699675A CH609837A5 (en) | 1975-05-30 | 1975-05-30 | Contact herbicide and its use |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2616756A1 true DE2616756A1 (de) | 1976-10-28 |
Family
ID=25696719
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762616756 Withdrawn DE2616756A1 (de) | 1975-04-18 | 1976-04-15 | Das pflanzenwachstum beeinflussende mittel und deren verwendung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4092146A (de) |
JP (1) | JPS51130530A (de) |
CA (1) | CA1086976A (de) |
DE (1) | DE2616756A1 (de) |
FR (1) | FR2307468A1 (de) |
GB (1) | GB1535957A (de) |
IL (1) | IL49425A (de) |
IT (1) | IT1059189B (de) |
NL (1) | NL7603598A (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH621107A5 (de) * | 1976-12-03 | 1981-01-15 | Ciba Geigy Ag | |
US4927970A (en) * | 1987-05-14 | 1990-05-22 | Bristol-Myers Company | Substituted 3-cyclobutene-1,2-dione intermediates |
US4886722A (en) * | 1988-04-29 | 1989-12-12 | Xerox Corporation | Photoconductive imaging members with unsymmetrical squaraine compositions |
US4922018A (en) * | 1988-04-29 | 1990-05-01 | Xerox Corporation | Photoconductive imaging members with unsymmetrical squaraine compositions |
IE65907B1 (en) * | 1990-02-26 | 1995-11-29 | Lonza Ag | New 3-hydroxy-2-cyclobuten-1-one salts their preparation and use |
US5401607A (en) * | 1991-04-17 | 1995-03-28 | Polaroid Corporation | Processes and compositions for photogeneration of acid |
US5286612A (en) * | 1992-10-23 | 1994-02-15 | Polaroid Corporation | Process for generation of free superacid and for imaging, and imaging medium for use therein |
US5334489A (en) * | 1992-10-23 | 1994-08-02 | Polaroid Corporation | Process for generation of squaric acid and for imaging, and imaging medium for use therein |
US5278031A (en) * | 1992-10-23 | 1994-01-11 | Polaroid Corporation | Process for thermochemical generation of squaric acid and for thermal imaging, and imaging medium for use therein |
US5741630A (en) * | 1994-04-25 | 1998-04-21 | Polaroid Corporation | Process for fixing an image, and medium for use therein |
US5441850A (en) * | 1994-04-25 | 1995-08-15 | Polaroid Corporation | Imaging medium and process for producing an image |
US6015907A (en) * | 1996-11-27 | 2000-01-18 | Polaroid Corporation | Trisubstituted pyridine dyes |
WO2000024250A1 (fr) * | 1998-10-27 | 2000-05-04 | Shionogi & Co., Ltd. | Derives de cyclobutenedione presentant des activites nematicides |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2349772A (en) * | 1942-01-13 | 1944-05-23 | Us Rubber Co | Parasiticidal preparation |
US2855439A (en) * | 1956-02-02 | 1958-10-07 | Dow Chemical Co | Substituted alpha-chloro-isobutyro-phenones |
US2894989A (en) * | 1957-07-09 | 1959-07-14 | Du Pont | 2-fluorotropones and their preparation |
US2908692A (en) * | 1957-10-04 | 1959-10-13 | Dow Chemical Co | 2, 4-ditertiarybutyl-4, 6-dimethoxy-2, 5-cyclohexadien-1-one |
US3803240A (en) * | 1969-04-14 | 1974-04-09 | Union Carbide Corp | 2-(2,6-substituted-phenyl)-1,3-indandiones |
US3737298A (en) * | 1971-06-04 | 1973-06-05 | Du Pont | 2-fluoro-3-phenyl-2-cyclobutenone as plant auxin |
-
1976
- 1976-04-06 NL NL7603598A patent/NL7603598A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-04-07 US US05/674,708 patent/US4092146A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-04-14 IL IL49425A patent/IL49425A/xx unknown
- 1976-04-15 GB GB15609/76A patent/GB1535957A/en not_active Expired
- 1976-04-15 DE DE19762616756 patent/DE2616756A1/de not_active Withdrawn
- 1976-04-15 FR FR7611200A patent/FR2307468A1/fr active Granted
- 1976-04-15 CA CA250,335A patent/CA1086976A/en not_active Expired
- 1976-04-16 IT IT22431/76A patent/IT1059189B/it active
- 1976-04-17 JP JP51044168A patent/JPS51130530A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2307468B1 (de) | 1978-11-17 |
CA1086976A (en) | 1980-10-07 |
NL7603598A (nl) | 1976-10-20 |
US4092146A (en) | 1978-05-30 |
IT1059189B (it) | 1982-05-31 |
IL49425A0 (en) | 1976-07-30 |
JPS51130530A (en) | 1976-11-12 |
GB1535957A (en) | 1978-12-13 |
FR2307468A1 (fr) | 1976-11-12 |
IL49425A (en) | 1979-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69635363T2 (de) | Fungizide Verfahren, Verbindungen und Zusammensetzungen die Benzophenone enthalten | |
DE2661042C2 (de) | ||
CH644371A5 (de) | In 2- und 4-stellung disubstituierte 5-thiazolcarbonsaeuren und deren funktionelle derivate. | |
EP0137868B1 (de) | 1-Substituierte Imidazol-5-carbonsäurederivate, ihre Herstellung sowie ihre Verwendung als Biozide | |
DE2911865C2 (de) | N-Halogenacetyl-phenylamino-carbonyl-oxime, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Mittel zur Bekämpfung von Unkraut | |
DE2616756A1 (de) | Das pflanzenwachstum beeinflussende mittel und deren verwendung | |
DE3941966A1 (de) | Halogenierte olefine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel | |
CH648547A5 (de) | Substituierte 2-(1-(oxyamino)-alkyliden)-cyclohexan-1,3-dione, diese enthaltende herbizide zusammensetzungen und verfahren zur abtoetung von pflanzen. | |
DE3123018C2 (de) | Substituierte Cyclohexan-1,3-dion-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und herbicide Mittel | |
EP0066195B1 (de) | Cyclohexan-1,3-dionderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs | |
DE2905650C2 (de) | ||
EP0318425A1 (de) | 2,2-Difluorcyclopropylethanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel | |
DE69017383T2 (de) | Substituierte bicycloheptadionderivate. | |
EP0107156B1 (de) | Cyclohexan-1,3-dionderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses | |
EP0103143B1 (de) | Cyclohexan-1,3-dion-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses | |
EP0125506A1 (de) | 5-(2,6-Dichlor-4-trifluormethyl-phenoxy)-2-nitrobenzaldehyd-diacetacylal | |
EP0218233B1 (de) | Cyclohexenonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses | |
EP0156773B1 (de) | Cyclohexenon-carbonsäurederivate mit herbizider und das Pflanzenwachstum regulierender Wirkung | |
DE2717414C2 (de) | ||
DE2524577C3 (de) | Substituierte Tetrahydropyran-3,5dione und 13-Dioxan-4,6-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als selektive Herbicide | |
EP0007089B1 (de) | Acylanilide mit herbicider und fungicider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
CH644096A5 (de) | N-benzylhalogenacetamidderivate. | |
DE2019504C3 (de) | Oxim-N-acylcarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Schädlingsbekämpfung | |
CH657847A5 (de) | 2-(1-oximino-butyl)-5-(2-aethylthiopropyl)-3-oxy-2-cyclohexenone, herbizide zusammensetzungen, welche diese enthalten und verfahren zur bekaempfung von unkraeutern. | |
DE2836945A1 (de) | Derivate des 1,2,4-triazols |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |