DE3211087C2 - Aminosulfenylchloridderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung - Google Patents
Aminosulfenylchloridderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren VerwendungInfo
- Publication number
- DE3211087C2 DE3211087C2 DE3211087A DE3211087A DE3211087C2 DE 3211087 C2 DE3211087 C2 DE 3211087C2 DE 3211087 A DE3211087 A DE 3211087A DE 3211087 A DE3211087 A DE 3211087A DE 3211087 C2 DE3211087 C2 DE 3211087C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ppm
- carbon atoms
- group
- formula
- compounds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 36
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 21
- -1 amine compounds Chemical class 0.000 claims description 18
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 8
- YOSCIBHNIINXGQ-UHFFFAOYSA-N (2,2-dimethyl-3H-1-benzofuran-7-yl) N-methylcarbamate Chemical compound CNC(=O)OC1=CC=CC2=C1OC(C)(C)C2.CNC(=O)OC1=CC=CC2=C1OC(C)(C)C2 YOSCIBHNIINXGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- PXJJSXABGXMUSU-UHFFFAOYSA-N disulfur dichloride Chemical compound ClSSCl PXJJSXABGXMUSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000012320 chlorinating reagent Substances 0.000 claims description 4
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 4
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims description 2
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 claims description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 36
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 30
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 20
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 12
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 150000007514 bases Chemical class 0.000 description 11
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 10
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- DUEPRVBVGDRKAG-UHFFFAOYSA-N carbofuran Chemical compound CNC(=O)OC1=CC=CC2=C1OC(C)(C)C2 DUEPRVBVGDRKAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 8
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 6
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 6
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 5
- 230000000749 insecticidal effect Effects 0.000 description 5
- OISVCGZHLKNMSJ-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC(C)=N1 OISVCGZHLKNMSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 4
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 4
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 4
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 4
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FTKLDWGDFWLILC-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-[butyl(chlorosulfanyl)amino]propanoate Chemical compound CCCCN(SCl)CCC(=O)OCC FTKLDWGDFWLILC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N sulfuryl dichloride Chemical compound ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC=N1 BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 4-ethylmorpholine Chemical compound CCN1CCOCC1 HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000238876 Acari Species 0.000 description 2
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GGSUCNLOZRCGPQ-UHFFFAOYSA-N diethylaniline Chemical compound CCN(CC)C1=CC=CC=C1 GGSUCNLOZRCGPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HPYNZHMRTTWQTB-UHFFFAOYSA-N dimethylpyridine Natural products CC1=CC=CN=C1C HPYNZHMRTTWQTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- POLCUAVZOMRGSN-UHFFFAOYSA-N dipropyl ether Chemical compound CCCOCCC POLCUAVZOMRGSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- YZPXDEXTKPFTGC-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-(butylamino)propanoate Chemical compound CCCCNC(C)C(=O)OCC YZPXDEXTKPFTGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JBIONIMUHCHUOW-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-(propan-2-ylamino)propanoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)NC(C)C JBIONIMUHCHUOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OZCPYLRDULGVFK-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-[chlorosulfanyl-(2-ethoxy-2-oxoethyl)amino]acetate Chemical compound CCOC(=O)CN(SCl)CC(=O)OCC OZCPYLRDULGVFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 2
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- VXGABWCSZZWXPC-UHFFFAOYSA-N methyl 2-(methylamino)acetate Chemical compound CNCC(=O)OC VXGABWCSZZWXPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RDJUHLUBPADHNP-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,5-tetrahydroxybenzene Chemical compound OC1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 RDJUHLUBPADHNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OJUIRUMDLUMSTN-UHFFFAOYSA-N 2-(benzylamino)acetonitrile;hydrochloride Chemical compound Cl.N#CCNCC1=CC=CC=C1 OJUIRUMDLUMSTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DFHOMHMJYXSIRC-UHFFFAOYSA-N 2-(butan-2-ylamino)-2-methylbutanoic acid Chemical compound CCC(C)NC(C)(CC)C(O)=O DFHOMHMJYXSIRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SPMMZKAWNAKPJM-UHFFFAOYSA-N 2-(butylamino)acetonitrile Chemical compound CCCCNCC#N SPMMZKAWNAKPJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXAOLDZFARINGE-UHFFFAOYSA-N 2-(ethylamino)acetonitrile Chemical compound CCNCC#N VXAOLDZFARINGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PVVRRUUMHFWFQV-UHFFFAOYSA-N 2-(methylamino)acetonitrile Chemical compound CNCC#N PVVRRUUMHFWFQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AEUCLXJGFMJQMP-UHFFFAOYSA-N 2-[(4-chlorophenyl)methylamino]acetic acid Chemical compound OC(=O)CNCC1=CC=C(Cl)C=C1 AEUCLXJGFMJQMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LZBYHWQHNZFDSR-UHFFFAOYSA-N 2-[(4-methylphenyl)methylazaniumyl]acetate Chemical compound CC1=CC=C(CNCC(O)=O)C=C1 LZBYHWQHNZFDSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WWVBXWRCQNSAKA-UHFFFAOYSA-N 2-[butyl(carboxymethyl)amino]acetic acid Chemical compound CCCCN(CC(O)=O)CC(O)=O WWVBXWRCQNSAKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNCLCMCDRWQJSM-UHFFFAOYSA-N 2-[carboxymethyl(cyclohexyl)amino]acetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)C1CCCCC1 PNCLCMCDRWQJSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CRKTWRPVUYIFQS-UHFFFAOYSA-N 2-[carboxymethyl(cyclopentyl)amino]acetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)C1CCCC1 CRKTWRPVUYIFQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BINXNLXZUPMXKZ-UHFFFAOYSA-N 2-[carboxymethyl(cyclopropyl)amino]acetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)C1CC1 BINXNLXZUPMXKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SGKUSVMVHGBAGR-UHFFFAOYSA-N 2-[carboxymethyl(hexyl)amino]acetic acid Chemical compound CCCCCCN(CC(O)=O)CC(O)=O SGKUSVMVHGBAGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XWSGEVNYFYKXCP-UHFFFAOYSA-N 2-[carboxymethyl(methyl)amino]acetic acid Chemical compound OC(=O)CN(C)CC(O)=O XWSGEVNYFYKXCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHJRLGUSMFAKLD-UHFFFAOYSA-N 2-[carboxymethyl(pentyl)amino]acetic acid Chemical compound CCCCCN(CC(O)=O)CC(O)=O QHJRLGUSMFAKLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IWJJXDLQNGBAOG-UHFFFAOYSA-N 2-[carboxymethyl(propan-2-yl)amino]acetic acid Chemical compound OC(=O)CN(C(C)C)CC(O)=O IWJJXDLQNGBAOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001731 2-cyanoethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C([H])([H])C#N 0.000 description 1
- IRMINMXWMQEQPJ-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl 2-(propan-2-ylamino)propanoate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C(C)NC(C)C IRMINMXWMQEQPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBAJRGRUGUQKAF-UHFFFAOYSA-N 3-(2-cyanoethylamino)propanenitrile Chemical compound N#CCCNCCC#N SBAJRGRUGUQKAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIUZDRMIXJKUNY-UHFFFAOYSA-N 3-[2-carboxyethyl(ethyl)amino]propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCN(CC)CCC(O)=O ZIUZDRMIXJKUNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CKEIQUPFORBNCK-UHFFFAOYSA-N 4-(3-cyanopropylamino)butanenitrile Chemical compound N#CCCCNCCCC#N CKEIQUPFORBNCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYQKFVVHYHDTFO-UHFFFAOYSA-N CC1(CC2=C(O1)C(=CC=C2)CN(C(=O)O)SN(CC(=O)OC)CC(=O)OC)C Chemical compound CC1(CC2=C(O1)C(=CC=C2)CN(C(=O)O)SN(CC(=O)OC)CC(=O)OC)C CYQKFVVHYHDTFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNYZTDWQEIMACC-UHFFFAOYSA-N CCOC(=O)CN(CC(=O)OCC)SN(C(O)=O)CC1=CC=CC2=C1OC(C)(C)C2 Chemical compound CCOC(=O)CN(CC(=O)OCC)SN(C(O)=O)CC1=CC=CC2=C1OC(C)(C)C2 ZNYZTDWQEIMACC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000254173 Coleoptera Species 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000255925 Diptera Species 0.000 description 1
- 241000258937 Hemiptera Species 0.000 description 1
- 241001149911 Isopoda Species 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- 241000244206 Nematoda Species 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000238814 Orthoptera Species 0.000 description 1
- 241001414989 Thysanoptera Species 0.000 description 1
- 241000243782 Tylenchida Species 0.000 description 1
- UXLYEJGCYZAZDX-UHFFFAOYSA-N [bis(2-cyanoethyl)amino] thiohypochlorite Chemical compound N#CCCN(SCl)CCC#N UXLYEJGCYZAZDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007059 acute toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000403 acute toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- ZBVZOMFYISPWMD-UHFFFAOYSA-N amino thiohypochlorite Chemical class NSCl ZBVZOMFYISPWMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- HVNPFQOMBNYVMB-UHFFFAOYSA-N butyl 2-(methylamino)acetate Chemical compound CCCCOC(=O)CNC HVNPFQOMBNYVMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GBZDFUBJNQPZOC-UHFFFAOYSA-N butyl 2-(propan-2-ylamino)propanoate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)NC(C)C GBZDFUBJNQPZOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004657 carbamic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- YXAAPRUUUWQFGV-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl 2-[chlorosulfanyl-(2-cyclohexyloxy-2-oxoethyl)amino]acetate Chemical compound C1CCCCC1OC(=O)CN(SCl)CC(=O)OC1CCCCC1 YXAAPRUUUWQFGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- QJERSMYDZNFZDK-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-(2-cyanoethylamino)propanoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)NCCC#N QJERSMYDZNFZDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJBLZCHTARFLLD-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-(2-methylpropylamino)acetate Chemical compound CCOC(=O)CNCC(C)C XJBLZCHTARFLLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOTCSUALDHPOTF-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-(2-methylpropylamino)propanoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)NCC(C)C IOTCSUALDHPOTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JZCIUMVCWIEEQX-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-(3-methylanilino)acetate Chemical compound CCOC(=O)CNC1=CC=CC(C)=C1 JZCIUMVCWIEEQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDAVIDCHNYCQCT-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-(3-methylbutylamino)propanoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)NCCC(C)C XDAVIDCHNYCQCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TZJRPKDPYLAMJZ-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-(4-methoxyanilino)acetate Chemical compound CCOC(=O)CNC1=CC=C(OC)C=C1 TZJRPKDPYLAMJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KTRUZIMBKAONKB-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-(butan-2-ylamino)acetate Chemical compound CCOC(=O)CNC(C)CC KTRUZIMBKAONKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OJFGRDHUZSJJPB-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-(butylamino)acetate Chemical compound CCCCNCC(=O)OCC OJFGRDHUZSJJPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HJHAOMCORINKOB-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-(cyanomethylamino)acetate Chemical compound CCOC(=O)CNCC#N HJHAOMCORINKOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHRFJPKXIYYFMX-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-(cyclohexylamino)acetate Chemical compound CCOC(=O)CNC1CCCCC1 NHRFJPKXIYYFMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPPDUARXWJEKFZ-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-(cyclohexylamino)propanoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)NC1CCCCC1 UPPDUARXWJEKFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ORKAHUKYJCNDDI-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-(ethoxycarbonylamino)acetate Chemical compound CCOC(=O)CNC(=O)OCC ORKAHUKYJCNDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMECLFTURFUIIJ-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-(ethoxycarbonylamino)propanoate Chemical compound CCOC(=O)NC(C)C(=O)OCC OMECLFTURFUIIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NRMPJIHWGVBZBB-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-(ethylamino)acetate Chemical compound CCNCC(=O)OCC NRMPJIHWGVBZBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNYUJLIYAHJNNO-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-(methoxycarbonylamino)acetate Chemical compound CCOC(=O)CNC(=O)OC LNYUJLIYAHJNNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BTKSUULMJNNXHG-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-(methylamino)acetate Chemical compound CCOC(=O)CNC BTKSUULMJNNXHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHRLPZJTPHCMSQ-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-(methylamino)propanoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)NC KHRLPZJTPHCMSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYZXUPBTKMMQGZ-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-(octylamino)acetate Chemical compound CCCCCCCCNCC(=O)OCC PYZXUPBTKMMQGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWPWNWCAOJRJJT-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-(phenoxycarbonylamino)acetate Chemical compound CCOC(=O)CNC(=O)OC1=CC=CC=C1 CWPWNWCAOJRJJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ROGQHXXFNVNMSC-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-(propan-2-ylamino)acetate Chemical compound CCOC(=O)CNC(C)C ROGQHXXFNVNMSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XKFRTCBBCLBPOA-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-(propanoylamino)acetate Chemical compound CCOC(=O)CNC(=O)CC XKFRTCBBCLBPOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JJUSZJBGNONFQT-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-(propylamino)acetate Chemical compound CCCNCC(=O)OCC JJUSZJBGNONFQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYMZOMZDCGFPGW-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-(propylamino)propanoate Chemical compound CCCNC(C)C(=O)OCC CYMZOMZDCGFPGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KQSPDAGLBCHMTH-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-(tert-butylamino)propanoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)NC(C)(C)C KQSPDAGLBCHMTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSHWWBSVIZYONT-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-[(2-chloroacetyl)amino]acetate Chemical compound CCOC(=O)CNC(=O)CCl GSHWWBSVIZYONT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYVZUPHHGNHQHN-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-[(4-chlorobenzoyl)amino]acetate Chemical compound CCOC(=O)CNC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 XYVZUPHHGNHQHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WZLAJHNLDCWPGH-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-[(4-methylphenyl)sulfonylamino]acetate Chemical compound CCOC(=O)CNS(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 WZLAJHNLDCWPGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XRIZQNOCVIQTRX-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-[chlorosulfanyl(ethoxycarbonyl)amino]acetate Chemical compound CCOC(=O)CN(SCl)C(=O)OCC XRIZQNOCVIQTRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AMBDTBHJFINMSE-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-acetamidoacetate Chemical compound CCOC(=O)CNC(C)=O AMBDTBHJFINMSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MLSGRWDEDYJNER-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-anilinoacetate Chemical compound CCOC(=O)CNC1=CC=CC=C1 MLSGRWDEDYJNER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PTXRQIPIELXJFH-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-benzamidoacetate Chemical compound CCOC(=O)CNC(=O)C1=CC=CC=C1 PTXRQIPIELXJFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FCZFPMKLLXTSNP-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-iminoacetate Chemical compound CCOC(=O)C=N FCZFPMKLLXTSNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQFIULJNMVXXQZ-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-[chlorosulfanyl(propan-2-yl)amino]propanoate Chemical compound CCOC(=O)CCN(SCl)C(C)C QQFIULJNMVXXQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJAIVKHTGMHPH-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-[(2-ethoxy-2-oxoethyl)amino]butanoate Chemical compound CCOC(=O)CCCNCC(=O)OCC ATJAIVKHTGMHPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHGQESFVDCNOGJ-UHFFFAOYSA-N ethyl n-(cyanomethyl)carbamate Chemical compound CCOC(=O)NCC#N AHGQESFVDCNOGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000002316 fumigant Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 231100000086 high toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- BSRDNMMLQYNQQD-UHFFFAOYSA-N iminodiacetonitrile Chemical compound N#CCNCC#N BSRDNMMLQYNQQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- NELVBJNELOBGSL-UHFFFAOYSA-N methyl 2-(butylamino)propanoate Chemical compound CCCCNC(C)C(=O)OC NELVBJNELOBGSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSZJHXHDMLYQFO-UHFFFAOYSA-N methyl 2-(propan-2-ylamino)propanoate Chemical compound COC(=O)C(C)NC(C)C LSZJHXHDMLYQFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IQAVEDGXJROTIJ-UHFFFAOYSA-N methyl 2-iminopropanoate Chemical compound COC(=O)C(C)=N IQAVEDGXJROTIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DRMGMMWXWKLKAI-UHFFFAOYSA-N methyl n-(cyanomethyl)carbamate Chemical compound COC(=O)NCC#N DRMGMMWXWKLKAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFEJKYYYVXYMMS-UHFFFAOYSA-N methylcarbamic acid Chemical compound CNC(O)=O UFEJKYYYVXYMMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 1
- 230000003129 miticidal effect Effects 0.000 description 1
- 230000001069 nematicidal effect Effects 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- RSNAEYGESKXYLJ-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl 2-[chlorosulfanyl-(2-oxo-2-propan-2-yloxyethyl)amino]acetate Chemical compound CC(C)OC(=O)CN(SCl)CC(=O)OC(C)C RSNAEYGESKXYLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003222 pyridines Chemical class 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- JBJWASZNUJCEKT-UHFFFAOYSA-M sodium;hydroxide;hydrate Chemical compound O.[OH-].[Na+] JBJWASZNUJCEKT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C313/00—Sulfinic acids; Sulfenic acids; Halides, esters or anhydrides thereof; Amides of sulfinic or sulfenic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfinic or sulfenic groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
- C07C313/08—Sulfenic acids; Derivatives thereof
- C07C313/18—Sulfenamides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C381/00—Compounds containing carbon and sulfur and having functional groups not covered by groups C07C301/00 - C07C337/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/77—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D307/78—Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
- C07D307/86—Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with an oxygen atom directly attached in position 7
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Aminosulfenylchloridderivate,
ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
zur Herstellung von 2,3-Dihydro-2,2-dimethylbenzofuran-7-yl-N-(N,N-
disubstituierten aminosulfenyl)-N-methylcarbamaten gemäß den nachstehenden Ansprüchen 1 bis 3.
Die Verbindungen III weisen
insektizide,
milbentötende und nematozide Eigenschaften auf.
Bei der Definition in der Formel (I) kann der Alkylrest
in der Alkylgruppe, Alkylengruppe oder Alkoxygruppe
geradkettig oder verzweigtkettig sein.
Die Verbindungen der Formel (I) sind hoch reaktiv und
setzen sich leicht mit einer Gruppe wie einer -NH₂-
Gruppe, einer -SH-Gruppe oder einer -OH-Gruppe
um, und sind wertvolle Zwischenprodukte.
Beispielsweise kann man eine Verbindung der Formel (I) mit
2,3-Dihydro-2,2-dimethylbenzofuran-7-yl-N-methyl-
carbamat (nachfolgend als "Carbofuran" bezeichnet)
der Formel (II)
umsetzen, wobei man ein 2,3-Dihydro-2,2-dimethylbenzofuran-
7-yl-N-(N,N-disubstituiertes aminosulfenyl)-N-
methylcarbamat der allgemeinen Formel (III)
erhält, worin R¹ und R² die vorher angegebene Bedeutung
haben und das ein wertvolles Insektizid ist.
Carbofuran per se hat bekanntlich die höchste insektizide
Aktivität der bisher bekannten Carbamatderivate,
aber bei der praktischen Anwendung ergeben sich Schwierigkeiten
wegen der hohen Toxizität gegenüber Warmblütern.
die Verbindung der Formel (III) ist dagegen hinsichtlich
der insektiziden Aktivität oder der Wirkungsweise
zum Kontrollieren von schädlichen landwirtschaftlichen
und forstwirtschaftlichen Insekten dem Carbofuran
vergleichbar, weist jedoch nur eine Toxizität gegenüber
Warmblütern auf, die nur etwa 1/5 bis 1/100 der Toxizität
des Carbofurans ausmacht. Infolgedessen ist die Verbindung
der Formel (I) außerordentlich geeignet zur
Herstellung von Insektiziden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) erhält
man in an sich bekannter Weise durch Umsetzen einer
Aminverbindung der allgemeinen Formel
worin R¹ und R² die vorstehend genannte Bedeutung haben,
mit Schwefelmonochlorid zu Bisaminodisulfidderivaten
der allgemeinen Formel
worin R¹ und R² die vorstehend genannte Bedeutung
haben, umsetzt und die Verbindungen (V) mit einem
Chlorierungsmittel chloriert. Die Umsetzung verläuft
nach den folgenden Reaktionsgleichungen:
Die Umsetzung gemäß der Gleichung (1) kann in Gegenwart
oder Abwesenheit eines Lösungsmittels oder mittels
einer Zweiphasenreaktion eines Lösungsmittels und von
Wasser durchgeführt werden. Beispiele für geeignete
Lösungsmittel sind halogenierte Kohlenwasserstoffe
wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff,
Dichlorethan, Trichlorethylen oder Methylchloroform;
Ether wie Diethylether, Dipropylether, Dibutylether,
Tetrahydrofuran und Dioxan, Kohlenwasserstoffe, wie
n-Pentan, n-Hexan, n-Heptan und Cyclohexan und aromatische
Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol und
Chlorbenzol. Bei der Reaktion (2) ist das Verhältnis
der Verbindung der Formel (IV) zu Schwefelmonochlorid
nicht besonders beschränkt, sondern in weitem Umfang
variabel. Im allgemeinen werden etwa 0,5 Mol des letzteren
pro Mol der ersteren verwendet. Vorzugsweise wird
die Umsetzung gemäß Gleichung (1) in Gegenwart einer
basischen Verbindung durchgeführt. Die als Ausgangsverbindung
bei der Reaktion (1) verwendete Aminverbindung
kann als basische Verbindung verwendet werden. Beispiele
für andere basische Verbindungen sind tertiäre Amine
wie Triethylamin, Tributylamin, Dimethylanilin, Diethylanilin
und Ethylmorpholin so wie Pyridin,
Picolin und Lutidin. Wenn man andererseits die Umsetzung
als Zweiphasenreaktion in einem Lösungsmittel und Wasser
durchführt, kann man Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid,
Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat als basische
Verbindung verwenden. Die basische Verbindung wird in
einer ausreichenden Menge verwendet, um den bei der
Umsetzung als Nebenprodukt gebildeten Chlorwasserstoff
zu binden. Im allgemeinen werden etwa 1 bis etwa 10 Mol
und vorzugsweise 1 bis 5 Mole der basischen Verbindung
pro Mol der Verbindung der Formel (IV) verwendet. Die
Umsetzung, die unter Kühlen, bei Raumtemperatur oder
unter Erhitzen verläuft, wird im allgemeinen bei etwa
-20 bis etwa 50°C und vorzugsweise -10 bis 30°C durchgeführt.
Die Reaktionszeiten variieren je nach der verwendeten
basischen Verbindung, liegen aber im allgemeinen
bei etwa 1 bis 2 h. Das so erhaltene Bisaminodisulfidderivat
der Formel (V) kann gereinigt und dann weiter
umgesetzt werden, oder man kann die Reaktionslösung
mit Wasser waschen, trocknen und dann für die Nachfolgereaktion
so wie sie ist, verwenden.
Die Umsetzung gemäß Reaktion (2) kann in Gegenwart oder
Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden.
Alle Lösungsmittel, die bei der Reaktion (1) geeignet
sind, können auch hier verwendet werden. Beispiele für
geeignete Chlorierungsmittel sind Chlor und Sulfurylchlorid.
Das Verhältnis der Verbindung der Formel (V)
zu dem Chlorierungsmittel ist nicht besonders begrenzt,
sondern im großen Maße variabel. Im allgemeinen werden
etwa 0,5 bis etwa 5 Mole und vorzugsweise 0,5 bis 1,5
Mole der letzteren pro Mole der ersteren verwendet.
Die Umsetzung, die unter Kühlung, bei Raumtemperatur
oder unter Erhitzen abläuft, wird im allgemeinen bei
etwa -20 bis etwa 50°C und vorzugsweise -10 bis 30°C
durchgeführt. Die Umsetzung ist innerhalb 1 bis etwa
2 h beendet.
Die Aminverbindungen der Formel (IV) sind bekannte
Verbindungen.
Beispiele für geeignete Aminverbindungen der Formel (IV)
sind die folgenden sekundären Amine der Formel (VI)
bis (X):
In den Formel (VI) bis (X) haben X, Y und R³ die vorher
angegebene Bedeutung. R bedeutet eine Alkylgruppe mit
1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit
3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Benzylgruppe, die
durch ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen
oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen
substituiert sein kann, eine Phenylgruppe,
die durch ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1
bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit
1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann
oder Z′-R4′, worin Z′ eine Carbonylgruppe oder eine
Sulfonylgruppe bedeutet und R4′ eine Alkylgruppe mit
1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, eine
Benzylgruppe oder eine Alkopxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen
oder eine Phenoxygruppe (in welcher
die Alkylgruppe und die Alkoxygruppe geradkettig oder
verzweigt sein kann); R3′′ hat die vorher für R³ angegebene
Bedeutung und X′′ hat die vorher für X angegebene Bedeutung
und Y′′ hat die vorher für Y angegebene
Bedeutung.
Typische Beispiele für Aminverbindungen der Formel (VI)
sind N-Methylglycinmethylester, N-Methylglycinethylester,
N-Methylglycinbutylester, N-Ethylglycinethylester,
N-n-Propylglycinethylester, N-Isopropylglycinethylester,
N-n-Butylglycinethylester, N-Isobutylglycinethylester,
N-sec.-Butylglycinethylester, N-n-
Octylglycinethylester, N-Cyclohexylglycinethylester,
N-Benzylglycinethylester, N-(4-Methylbenzyl)glycinethylester,
N-(4-Chlorobenzyl)glycinethylester, N-Phenylglycinethylester,
N-(3-Methylphenyl)glycinethylester,
N-(4-Methoxyphenyl)glycinethylester, N-Methoxycarbonylglycinethylester,
N-Ethoxycarbonylglycinmethylester,
N-Ethoxycarbonylglycinethylester, N-Ethoxycarbonylglycinphenylester,
N-Phenoxycarbonylglycinethylester, Ethyl-
N-methylaminopropionat, Ethyl-N-n-propylaminopropionat,
Methyl-N-isopropylaminopropionat, Ethyl-N-isopropylaminopropionat,
Butyl-N-isopropylaminopropionat, 2-Ethylhexyl-
N-isopropylaminopropionat, Methyl-N-n-butylaminopropionat,
Ethyl-N-n-butylaminopropionat, Ethyl-N-Isobutylaminopropionat,
Ethyl-N-sec.-butylaminopropionat,
Ethyl-N-t-butylaminopropionat, Ethyl-N-n-amylaminopropionat,
Ethyl-N-isoamylaminopropionat, Ethyl-N-n-
hexylaminopropionat, Ethyl-N-cyclohexylaminopropionat,
Ethyl-N-ethoxycarbonylaminopropionat, N-Acetylglycinethylester,
N-Chloroacetylglycinethylester, N-Propionylglycinethylester,
N-Benzoylglycinethylester, N-(4-Chlorobenzoyl)-
glycinethylester und N-Tosylglycinethylester.
Typische Beispiele für Aminverbindungen der Formel
(VII) sind N-Methylaminoacetonitril, N-Ethylaminoacetonitril,
N-n-Propylaminoacetonitril, N-Isopropylaminoacetonitril,
N-n-Butylaminoacetonitril, N-Isobutylaminoacetonitril,
N-Benzylaminoacetonitril, N-Phenylaminoacetonitril,
N-(4-Methylphenyl)aminoacetonitril, N-Methylaminopropionitril,
N-n-Propylaminopropionitril, N-Isopropylaminopropionitril,
N-n-Butylaminopropionitril,
N-Isobutylaminopropionitril, N-sec.-Butylaminopropionitril,
N-Octylaminopropionitril, N-Cyclohexylaminopropionitril,
Methyl-N-cyanomethylcarbamat, Ethyl-N-cyanomethylcarbamat
und Ethyl-N-cyanoethylcarbamat.
Typische Beispiele für Aminverbindungen der Formel (VIII)
sind Methyliminodiacetat, Ethyliminoacetat, Isopropyliminodiacetat,
Butyliminodiacetat, Pentyliminodiacetat,
Hexyliminodiacetat, Cyclopropyliminodiacetat, Cyclopentyliminodiacetat,
Cyclohexyliminodiacetat, Methyliminopropionat,
Ethyliminodipropionat, Ethyl-N-ethoxycarbonyl-
methylaminopropionat, Ethyl-4-(ethoxycarbonylmethylamino)-
butyrat oder Ethyl-2-(ethoxycarbonylmethylamino)butyrat.
Typische Beispiele für Aminverbindungen der Formel (IX)
sind N-Cyanomethylglycinethylester,
Ethyl-N-Cycanomethylaminopropionat und Ethyl-
N-cyanoethylaminopropionat.
Typische Beispiele für Aminverbindungen der Formel (X)
sind Iminodiacetonitril, Iminodipropionitril oder Iminodibutyronitril.
Typische Verbindungen der Formel (I) werden in den Beispielen
1 bis 27 beschrieben.
Die Umsetzung zwischen einer Verbindung der Formel (I)
mit der Verbindung der Formel (II) kann in Gegenwart
oder Abwesenheit eines Lösungsmittels erfolgen. Beispiele
für geeignete Lösungsmittel sind halogenierte
Kohlenwasserstoff, Dichlorethan, Trichlorethylen und
Methylchloroform und Ether wie Diethylether, Dipropylether,
Dibutylether, Tetrahydrofuran und Dioxan.
Das Verhältnis der Verbindung der Formel (II) zu
der Verbindung der Formel (I) ist nicht besonders beschränkt,
sondern in weitem Maße variabel. Im allgemeinen
werden etwa 1 bis etwa 2 Mole und vorzugsweise
1 bis 1,2 Mole der letzteren pro Mol der ersteren
verwendet. Vorzugsweise wird die Umsetzung in Gegenwart
einer basischen Verbindung durchgeführt. Beispiele für
basische Verbindungen sind tertiäre Amine wie Triethylamin,
Tributylamin, Dimethylanilin, Diethylanilin und
Ethylmorpholin und Pyridine wie Pyridin, Picolin
und Lutidin. Die basische Verbindung wird in einer ausreichenden
Menge angewendet, um den bei dieser Umsetzung
als Nebenprodukt gebildeten Chlorwasserstoff zu binden.
Im allgemeinen werden etwa 1 bis etwa 10 Mole und vorzugsweise
1 bis 5 Mole der basischen Verbindung pro Mol
der Verbindung der Formel (II) verwendet. Die Umsetzung,
die unter Kühlen, bei Raumtemperatur und unter Erwärmen
abläuft, wird im allgemeinen bei -20 bis etwa 50°C und
vorzugsweise 0 bis 40°C durchgeführt. Die Umsetzungszeit
hängt auch von der Art und der Menge der verwendeten
basischen Verbindung ab, aber sie liegt im allgemeinen
bei etwa 1 bis etwa 20 h.
Die Verbindungen der Formel (III) können in einfacher Weise
isoliert und gereinigt werden, wobei man übliche Verfahren
zur Trennung für eine Lösungsmittelextraktion, Umkristallisation
oder Säulenchromatographie anwendet.
Typische Verbindungen der Formel (III) sind in den nachfolgenden
Beispielen 28 bis 35 beschrieben.
Die Verbindungen der Formel (III) haben hervorragende
insektizide Aktivitäten und sind zur Bekämpfung von
landwirtschaftlich und forstwirtschaftlich schädlichen
Insekten und von schädlichen Insekten im Haushalt geeignet
und sind in dieser Hinsicht Carbofuran, welches
die höchste bisher bekannte insektizide Aktivität
aufweist, gleichwertig. Diese Verbindungen sind
gegen zahlreiche Schadinsekten, Milben und Nematoden,
welche gegenüber Pflanzen, Bäumen und Menschen schädlich
sind, wie Hemiptera, Lepidotera, Coleoptera,
Diptera, Thysanoptera, Orthoptera, Isopoda, Acarina und
Tylenchida wirksam.
Die Toxizität der Verbindungen der Formel (III) gegenüber
Warmblütern beträgt nur etwa 1/5 bis 1/100 der der Toxizität
des Carbofurans. Diese Verbindungen weisen eine insektizide
Aktivität oder Überwachungswirkung gegenüber
den vorerwähnten Organismen in jedem Stadium und in
jedem Wachstumszustand auf und sie sind daher sehr wirksam
und brauchbar auf dem Gebiet der Agrikultur, des
Forstwesens und des Sanitärwesens.
Die akute Toxizität (LD₅₀), oral, gemessen an Mäusen,
ist bei den erfindungsgemäßen Verbindungen
wesentlich geringer als bei der Vergleichsverbindung
Carbofuran:
mg/kg | |
Verbindung von Beispiel 28 | |
140 | |
Verbindung von Beispiel 33 | 105 |
Verbindung von Beispiel 34 | 125 |
Carbofuran | 5,6 |
Die Verbindungen der Formel (III) können zu Emulsionen,
anfeuchtbaren Pulvern, Suspensionen, konzentrierten
Suspensionen, Granulaten, feinen Teilchen, Stäuben, Beschichtungszusammensetzungen,
Schaumsprays, Aerosolen
in Mikrokapseln, als Imprägnierungen für natürliche
oder synthetische Materialien, als Räuchermittel oder
als konzentrierte Zubereitungen, die in kleinen Mengen
angewendet werden, formuliert werden.
Die nachfolgenden Beispiele 1 bis 28 erläutern die
Herstellung der Verbindungen der Formel (I).
1,4 g (0,01 Mol) Schwefelmonochlorid wurden in 50 ml Tetrachlorkohlenstoff
gelöst und zu der Lösung wurden tropfenweise
nacheinander 3,5 g (0,02 Mol) Ethyl-N-butylaminopropionat
und 2 g (0,02 Mol) Triethylamin bei 0 bis 5°C
zugegeben. Nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe wurde
die Mischung 1 h gerührt, und die Reaktionslösung wurde
dreimal mit 50 ml Wasser gewaschen. Die Tetrachlorkohlenstoffschicht
wurde über Natriumsulfat getrocknet und
dann filtriert und die Tetrachlorkohlenstofflösung wurde
dann unter Rühren auf 0°C gekühlt. Nach dem Kühlen wurden
1,4 g (0,01 Mol) Sulfurylchlorid tropfenweise zugegeben,
und es wurde bei der gleichen Temperatur gekühlt und 1 h
gerührt. Die Reaktionslösung wurde unter vermindertem Druck
konzentriert, wobei man ein öliges Produkt in einer Ausbeute
von 4,5 g (93,8%) erhielt:
Das NMR in CDCl₃ dieses öligen Produkte ist das folgende:
δ 0,7-2,0 ppm (m, 7H), δ 1,26 ppm (t, 3H),
δ 2,7 ppm (t, 2H), δ 3,25 ppm (t, 2H),
δ 3,43 ppm (t, 2H), δ 4,08 ppm (q, 2H)
δ 2,7 ppm (t, 2H), δ 3,25 ppm (t, 2H),
δ 3,43 ppm (t, 2H), δ 4,08 ppm (q, 2H)
Die NMR-Analyse zeigte, daß das Produkt geringe Menge
an Bisaminodisulfid enthielt, jedoch wurde die folgende
Formel
bestätigt.
3,2 g (0,02 Mol) Ethyl-N-Isopropylaminopropionat wurden
in 30 ml n-Hexan gelöst und dazu wurden 50 ml einer
5%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung gegeben. Nach dem
Kühlen der Mischung auf 5°C wurde eine Lösung aus 1,4 g
(0,01 Mol) Schwefelmonochlorid, gelöst in 50 ml n-Hexan,
tropfenweise zugegeben, und die Mischung wurde 1 h bei
der gleichen Temperatur gerührt. Nach Beendigung der Umsetzung
wurde die n-Hexanschicht abgetrennt, mit Wasser
gewaschen und dann getrocknet. Die n-Hexanschicht wurde
nochmals unter Kühlen gerüht und 1,4 g (0,01 Mol) Sulfurylchlorid
wurden tropfenweise zugegeben, worauf man
1 h rührte. Das n-Hexan wurde unter vermindertem Druck
abgedampft, wobei man ein öliges Produkt erhielt. Ausbeute
4,1 g (91%):
Das NMR in CDCl₃ dieses öligen Produktes ist das folgende:
δ 1,23 ppm (t, 3H), δ 1,26 ppm (d, 6H)
δ 2,77 ppm (t, 2H), δ 3,0-3,8 ppm (m, 3H),
δ 4,06 ppm (q, 2H)
δ 2,77 ppm (t, 2H), δ 3,0-3,8 ppm (m, 3H),
δ 4,06 ppm (q, 2H)
Die NMR-Analyse zeigte, daß das ölige Produkt geringe
Mengen an Bisaminodisulfid enthielt, jedoch wurde die
folgende Formel
bestätigt.
Die in Tabelle I gezeigten Verbindungen wurden in gleicher
Weise wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben,
hergestellt. Ebenso werden die NMR-Daten (in CDCl₃) dieser
Verbindungen in der Tabelle I gezeigt.
In den nachfolgenden Beispielen 28 bis 35 wird die Herstellung
der Verbindungen der Formel (III) näher erläutert
(erfindungsgemäße Verwendung).
4,4 g (0,02 Mol) 2,3-Dihydro-2,2-dimethylbenzofuran-7-yl-
N-methylcarbamat, 5,1 g (0,02 Mol) Bis(ethoxycarbonylmethyl)
aminosulfenylchlorid
und 4,7 g (0,06 Mol) Pyridin wurden in 35 ml Methylenchlorid
gelöst und die Lösung wurde 30 h bei 30 bis
35°C gerührt. Nach Beendigung der Umsetzung wurde die
Reaktionslösung hintereinander mit Wasser, verdünnter
Salzsäure und mit Wasser gewaschen. Die Methylenchloridlösung
wurde über Natriumsulfat getrocknet und unter
vermindertem Druck eingedampft, wobei man ein öliges Produkt
erhielt. Die Ausbeute betrug 7,5 g (85,2%).
Zur Identifizierung des Produktes wurde ein Teil davon
durch Kieselgelsäulenchromatographie unter Verwendung
von Benzol/Ethylacetat (4 : 1) als Eluierlösungsmittel
gereinigt, wobei man ein öliges Produkt erhielt:
NMR in CDCl₃:
δ 1,24 ppm (t, 6H), δ 1,48 ppm (s, 6H),
δ 3,02 ppm (s, 2H), δ 3,42 ppm (s, 3H),
δ 4,20 ppm (q, 4H), δ 4,28 ppm (s, 4H),
δ 6,6-7,2 ppm (m, 3)
δ 1,24 ppm (t, 6H), δ 1,48 ppm (s, 6H),
δ 3,02 ppm (s, 2H), δ 3,42 ppm (s, 3H),
δ 4,20 ppm (q, 4H), δ 4,28 ppm (s, 4H),
δ 6,6-7,2 ppm (m, 3)
Elementaranalyse:
Gefunden (%): C 54,49; H 6,47; N 6,40
Berechnet für C₂₀H₂₈N₂O₇S: C 54,53; H 6,41; N 6,36
(Molekulargewicht: 440,53)
Berechnet für C₂₀H₂₈N₂O₇S: C 54,53; H 6,41; N 6,36
(Molekulargewicht: 440,53)
Das Produkt hatte somit folgende Formel:
4,4 g (0,02 Mol 2,3-Dihydro-2,2-dimethylbenzofuran-7-yl-
N-methylcarbamat, 5,7 g (0,02 Mol) Bis(isopropoxycarbonylmethyl)
aminosulfenylchlorid,
und 4,7 g (0,06 Mol) Pyridin wurden in 30 ml Chloroform
gelöst und die Lösung wurde 30 h bei 30°C gerührt. Nach
Beendigung der Umsetzung wurde die Reaktionslösung hintereinander
mit Wasser, verdünnter Salzsäure und mit
Wasser gewaschen. Die Chloroformschicht wurde über
Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck
eingedampft, wobei man ein öliges Produkt erhielt, das
nahezu vollständig das gewünschte Produkt enthielt und
daneben geringe Mengen an Ausgangsmaterialien und Verunreinigungen.
Die Ausbeute betrug 7,9 g (84,0%).
Zur Identifizierung des Produktes wurde ein kleiner Teil
davon durch Kieselgelsäulenchromatographie unter Verwendung
von Benzol/Ethylacetat (4 : 1) als Eluiermittel gereinigt,
wobei man ein öliges Produkt erhielt:
δ 1,23 ppm (d, 6H), δ 1,46 ppm (s, 6H),
δ 3,03 ppm (s, 2H), δ 3,42 ppm (s, 3H),
δ 4,26 ppm (s, 4H), δ 5,08 ppm (m, 1H),
δ 6,6-7,2 ppm (m, 3H)
δ 3,03 ppm (s, 2H), δ 3,42 ppm (s, 3H),
δ 4,26 ppm (s, 4H), δ 5,08 ppm (m, 1H),
δ 6,6-7,2 ppm (m, 3H)
Elementaranalyse:
Gefunden (%): C 56,35; H 6,91; N 5,86
Berechnet für C₂₂H₃₂N₂O₇S: C 56,40; H 6,89; N 5,98
(Molekulargewicht 468,49)
Gefunden (%): C 56,35; H 6,91; N 5,86
Berechnet für C₂₂H₃₂N₂O₇S: C 56,40; H 6,89; N 5,98
(Molekulargewicht 468,49)
Das Produkt hatte somit die Formel
Das Verfahren gemäß Beispiel 28 wurde wiederholt, wobei
jedoch anstelle von Bis(ethoxycarbonylmethyl)aminosulfenylchlorid
Bis(methoxycarbonylmethyl)aminosulfenylchlorid verwendet wurde:
Das ölige Produkt zeigte folgende NMR in CDCl₃:
δ 1,47 ppm (s, 6H), δ 3,02 ppm (s, 2H),
δ 3,41 ppm (s, 3H), δ 3,73 ppm (s, 6H),
δ 4,30 ppm (s, 4H), δ 6,7-7,2 ppm (m, 3H)
δ 1,47 ppm (s, 6H), δ 3,02 ppm (s, 2H),
δ 3,41 ppm (s, 3H), δ 3,73 ppm (s, 6H),
δ 4,30 ppm (s, 4H), δ 6,7-7,2 ppm (m, 3H)
Elementaranalyse:
Gefunden (%): C 52,11; H 5,91; N 6,63
Berechnet für C₁₈H₂₄N₂O₇S: C 52,42; H 5,87; N 6,79
(Molekulargewicht 412,47)
Gefunden (%): C 52,11; H 5,91; N 6,63
Berechnet für C₁₈H₂₄N₂O₇S: C 52,42; H 5,87; N 6,79
(Molekulargewicht 412,47)
Das Produkt hatte somit folgende Formel:
Das Verfahren gemäß Beispiel 28 wurde wiederholt, wobei
jedoch Bis(cyclohexyloxycarbonylmethyl)aminosulfenylchlorid,
anstelle von Bis-
(ethoxycarbonylmethyl)aminosulfenylchlorid verwendet
wurde. Man erhielt ein öliges Produkt mit folgendem
NMR in CDCl₃:
δ 1,0-2,2 ppm (m, 20H), δ 1,48 ppm (s, 6H),
δ 3,02 ppm (s, 2H), δ 3,43 ppm (s, 3H),
δ 4,28 ppm (s, 4H), δ 4,5 ppm (m, 2H),
δ 6,7-7,2 ppm (m, 3H)
δ 1,0-2,2 ppm (m, 20H), δ 1,48 ppm (s, 6H),
δ 3,02 ppm (s, 2H), δ 3,43 ppm (s, 3H),
δ 4,28 ppm (s, 4H), δ 4,5 ppm (m, 2H),
δ 6,7-7,2 ppm (m, 3H)
Elementaranalyse:
Gefunden (%): C 61,32; H 7,39; N 4,95
Berechnet für C₂₈H₄₀N₂O₇S: C 61,29; H 7,35; N 5,11
(Molekulargewicht 548,71)
Gefunden (%): C 61,32; H 7,39; N 4,95
Berechnet für C₂₈H₄₀N₂O₇S: C 61,29; H 7,35; N 5,11
(Molekulargewicht 548,71)
Das Produkt hatte somit folgende Formel:
4,4 g (0,02 Mol) 2,3-Dihydro-2,2-dimethylbenzofuran-7-yl-
N-methylcarbamat, 3,8 g (0,02 Mol) Bis(cyanoethyl)aminosulfenylchlorid,
erhalten gemäß Beispiel 24 und 4,7 g
(0,06 Mol) Pyridin wurden in 35 ml Methylenchlorid gelöst
und die Lösung wurde bei 25 bis 30°C 20 h gerührt.
Nach Beendigung der Umsetzung wurde die Reaktionslösung
nacheinander mit Wasser, verdünnnter Salzsäure
und wieder mit Wasser gewaschen. Die Methylenchloridschicht
wurde über Natriumsulfat getrocknet und unter
vermindertem Druck eingedampft, wobei man ein öliges
Produkt erhielt, das nahezu vollständig aus dem gewünschten
Produkt neben geringen Mengen an Ausgangsmaterialien
und Verunreinigungen bestand. Ausbeute: 6,2 g (82,7%).
Zur Identifizierung des Produktes wurde ein Teil davon
durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt unter
Verwendung von Benzoly/Ethylacetat (4 : 1) als Eluiermittel,
wobei man ein öliges Produkt erhielt:
NMR in CDCl₃:
δ 1,43 ppm (s, 6H), δ 2,73 ppm (t, 4H),
δ 2,97 ppm (s, 2H), δ 3,37 ppm (s, 3H),
δ 3,43 ppm (t, 4H), δ 6,5-7,2 ppm (m, 3H)
δ 1,43 ppm (s, 6H), δ 2,73 ppm (t, 4H),
δ 2,97 ppm (s, 2H), δ 3,37 ppm (s, 3H),
δ 3,43 ppm (t, 4H), δ 6,5-7,2 ppm (m, 3H)
Elementaranalyse:
Gefunden (%): C 57,84; H 5,81; N 15,06
Berechnet für C₁₈H₂₂N₄O₃S: C 57,73; H 5,92; N 14,96
(Molekulargewicht 374,472)
Gefunden (%): C 57,84; H 5,81; N 15,06
Berechnet für C₁₈H₂₂N₄O₃S: C 57,73; H 5,92; N 14,96
(Molekulargewicht 374,472)
Das Produkt hatte somit folgende Formel:
2,2 g (0,01 Mol) 2,3-Dihydro-2,2-dimethylbenzofuran-7-
yl-N-methylcarbamat und 2,4 g (0,01 Mol) N-n-Butyl-
N-ethoxycarbonylethylaminosulfenylchlorid,
wurden in 30 ml Methylenchlorid gelöst
und die Lösung wurde auf 0°C gekühlt. 1,2 g (0,012 Mol)
Triethylamin wurden tropfenweise unter Rühren zugegeben
und dann ließ man die Umsetzung 2 h bei der gleichen
Temperatur ablaufen. Nach Beendigung der Umsetzung wurde
die Reaktionslösung nacheinander mit Wasser, verdünnter
Salzsäure und mit Wasser gewaschen. Die Methylenchloridschicht
wurde getrocknet und unter vermindertem Druck
konzentriert, wobei man ein öliges Produkt erhielt, das
nahezu vollständig die gewünschte Verbindung neben geringen
Mengen aus Ausgangsmaterialien und Verunreinigungen
enthielt.
Zur Identifizierung des Produktes wurde ein Teil davon
durch Kieselgelsäulenchromatographie unter Verwendung
von Benzol/Ethylacetat (10 : 1) als Eluiermittel gereinigt,
wobei man ein öliges Produkt erhielt:
NMR in CDCl₃:
δ 0,7-1,8 ppm (m, 10H), δ 1,41 ppm (s, 6H),
δ 2,4-2,8 ppm (m, 2H), δ 2,95 ppm (s, 2H),
δ 3,33 ppm (s, 3H), δ 3,1-3,4 ppm (m, 4H),
δ 3,97 ppm (q, 2H), δ 6,6-7,2 ppm (m, 3H)
δ 0,7-1,8 ppm (m, 10H), δ 1,41 ppm (s, 6H),
δ 2,4-2,8 ppm (m, 2H), δ 2,95 ppm (s, 2H),
δ 3,33 ppm (s, 3H), δ 3,1-3,4 ppm (m, 4H),
δ 3,97 ppm (q, 2H), δ 6,6-7,2 ppm (m, 3H)
Elementaranalyse:
Gefunden (%): C 59,01; H 7,38; N 6,79
Berechnet für C₂₁H₃₂N₂O₅S: C 59,42; H 7,60; N 6,60
(Molekulargewicht 424,569)
Gefunden (%): C 59,01; H 7,38; N 6,79
Berechnet für C₂₁H₃₂N₂O₅S: C 59,42; H 7,60; N 6,60
(Molekulargewicht 424,569)
Das Produkt hatte somit folgende Formel:
2,2 g (0,01 Mol) 2,3-Dihydro-2,2-dimethylbenzofuran-7-
yl-N-methylcarbamat und 1,8 g (0,01 Mol) N-n-Butyl-N-
ethoxycarbonylethylaminosulfenylchlorid wurden in 30 ml
Methylenchlorid gelöst, und die Lösung wurde auf 0°C
gekühlt. Unter Rühren wurden 1,2 g (0,012 Mol) Triethylamin
tropfenweise zugegeben und dann ließ man bei der
gleichen Temperatur 2 h die Umsetzung ablaufen. Nach
Beendigung der Umsetzung wurde die Reaktionslösung nacheinander
mit Wasser, verdünnter Salzsäure und mit Wasser
gewaschen. Die Methylenchloridschicht wurde getrocknet
und unter vermindertem Druck konzentriert, wobei man
ein öliges Produkt erhielt, das nahezu vollständig aus
der gewünschte Verbindungen neben geringen Mengen an
Ausgangsmaterialien und Verunreinigungen bestand.
Zur Identifizierung wurde ein Teil des Produktes durch
Kieselgelsäulenchromatographie unter Verwendung von Benzol/
Ethylacetat (10 : 1) als Eluiermittel gereinigt, wobei
man ein öliges Produkt erhielt:
NMR in CDCl₃:
δ 1,21 ppm (d, 6H), δ 1,43 ppm (s, 6H),
δ 2,72 ppm (t, 2H), δ 3,00 ppm (s, 2H),
δ 3,0-3,8 ppm (m, 3H), δ 3,32 ppm (s, 3H),
δ 6,6-7,2 ppm (m, 3H)
δ 1,21 ppm (d, 6H), δ 1,43 ppm (s, 6H),
δ 2,72 ppm (t, 2H), δ 3,00 ppm (s, 2H),
δ 3,0-3,8 ppm (m, 3H), δ 3,32 ppm (s, 3H),
δ 6,6-7,2 ppm (m, 3H)
Elementaranalyse:
Gefunden (%): C 59,55, H 6,74; N 11,84
Berechnet für C₁₈H₂₅N₃O₃S: C 59,49; H 6,93; N 11,56
(Molekulargewicht 363,488)
Gefunden (%): C 59,55, H 6,74; N 11,84
Berechnet für C₁₈H₂₅N₃O₃S: C 59,49; H 6,93; N 11,56
(Molekulargewicht 363,488)
Das Produkt hatte somit die folgende Formel:
2,2 g (0,01 Mol) 2,3-Dihydro-2,2-dimethylbenzofuran-7-
yl-N-methyl-carbamat, 2,4 g (0,01 Mol) N-Ethoxycarbonyl-
N-ethoxycarbonylmethylaminosulfenylchlorid, erhalten
gemäß Beispiel 10, und 3,2 g (0,04 Mol) Pyridin wurden
in 30 ml Chloroform gelöst und die erhaltene Lösung
wurde 24 h bei 20 bis 30°C gerührt. Nach Beendigung
der Umsetzung wurde die Reaktionslösung nacheinander mit
Wasser, verdünnter Salzsäure und mit Wasser gewaschen.
Die Chloroformschicht wurde getrocknet und unter vermindertem
Druck konzentriert, wobei man ein öliges Produkt
erhielt, das nahezu vollständig aus der gewünschten Verbindung
neben geringen Mengen an Ausgangsmaterialien
und Verunreinigungen bestand.
Zur Identifizierung wurde ein Teil des Produktes durch
Kieselgelsäulenchromatographie unter Verwendung von Benzol/
Ethylacetat (4 : 1) als Eluierlösungsmittel gereinigt,
wobei man ein öliges Produkt erhielt:
NMR in CDCl₃:
δ 1,17 ppm (t, 6H), δ 1,44 ppm (s, 6H),
δ 2,94 ppm (s, 2H), δ 3,41 ppm (s, 3H),
δ 4,05 ppm (q, 2H), δ 4,15 ppm (q, 2H),
δ 4,41 ppm (s, 2H), δ 6,5-7,0 ppm (m, 3H)
δ 1,17 ppm (t, 6H), δ 1,44 ppm (s, 6H),
δ 2,94 ppm (s, 2H), δ 3,41 ppm (s, 3H),
δ 4,05 ppm (q, 2H), δ 4,15 ppm (q, 2H),
δ 4,41 ppm (s, 2H), δ 6,5-7,0 ppm (m, 3H)
Elementaranalyse:
Gefunden (%): C 53,46; H 6,31; N 6,39
Berechnet für C₁₉H₂₆N₂O₇S: C 53,51; H 6,14; N 6,57
(Molekulargewicht 426,499)
Gefunden (%): C 53,46; H 6,31; N 6,39
Berechnet für C₁₉H₂₆N₂O₇S: C 53,51; H 6,14; N 6,57
(Molekulargewicht 426,499)
Das Produkt hatte somit folgende Formel:
Claims (3)
1. Aminosulfenylchloridderivate der allgemeinen Formel
worin bedeuten:
R¹ und R², die gleich oder verschieden sein können, jeweils (1) -X-COOR³, worin X eine Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und R³ eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet; oder (2) -Y-CN, worin Y eine Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet; und
R² weiterhin eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Benzylgruppe, die durch ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann; eine Phenylgruppe, die durch ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann; oder -Z-R⁴ bedeutet, worin Z eine Carbonylgruppe oder eine Sulfonylgruppe und
R⁴ eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, die durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann oder ein Halogenatom, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Phenoxygruppe bedeutet.
R¹ und R², die gleich oder verschieden sein können, jeweils (1) -X-COOR³, worin X eine Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und R³ eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet; oder (2) -Y-CN, worin Y eine Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet; und
R² weiterhin eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Benzylgruppe, die durch ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann; eine Phenylgruppe, die durch ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann; oder -Z-R⁴ bedeutet, worin Z eine Carbonylgruppe oder eine Sulfonylgruppe und
R⁴ eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, die durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann oder ein Halogenatom, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Phenoxygruppe bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in
an sich bekannter Weise Aminverbindungen der allgemeinen
Formel
worin R¹ und R² die vorstehend genannte Bedeutung haben,
mit Schwefelmonochlorid zu Bisaminodisulfidderivaten
der allgemeinen Formel
worin R¹ und R² die vorstehend genannte Bedeutung
haben, umsetzt und die Verbindungen (V) mit einem
Chlorierungsmittel chloriert.
3. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 zur Herstellung
von 2,3-Dihydro-2,2-dimethylbenzofuran-7-yl-N-(N,N-disubstituierten
aminosulfenyl)-N-methylcarbamaten der
allgemeinen Formel
in welcher R¹ und R² die vorstehend genannte Bedeutung
haben durch Umsetzung der Verbindungen gemäß Anspruch 1
mit 2,3-Dihydro-2,2-dimethylbenzofuran-7-yl-N-methylcarbamat (II).
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP56047785A JPS57163360A (en) | 1981-03-30 | 1981-03-30 | Bis(alkoxycarbonylmethyl)aminosulphenyl chloride derivative and its preparation |
JP7852981A JPS57193472A (en) | 1981-05-22 | 1981-05-22 | Preparation of carbamate compound |
JP17792981A JPS5877860A (ja) | 1981-11-05 | 1981-11-05 | アミノスルフエニルクロリド誘導体及びその製造法 |
JP17792881A JPS5877878A (ja) | 1981-11-05 | 1981-11-05 | カ−バメイト化合物の製造法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3211087A1 DE3211087A1 (de) | 1982-11-18 |
DE3211087C2 true DE3211087C2 (de) | 1994-09-08 |
Family
ID=27462100
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3211087A Expired - Fee Related DE3211087C2 (de) | 1981-03-30 | 1982-03-25 | Aminosulfenylchloridderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
Country Status (21)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4421693A (de) |
KR (1) | KR880002299B1 (de) |
AR (1) | AR230833A1 (de) |
AU (1) | AU545481B2 (de) |
CA (1) | CA1188706A (de) |
CH (1) | CH653016A5 (de) |
DD (2) | DD204251A5 (de) |
DE (1) | DE3211087C2 (de) |
ES (2) | ES510885A0 (de) |
FR (1) | FR2502616B1 (de) |
GB (1) | GB2096994B (de) |
GR (1) | GR75920B (de) |
IL (1) | IL65384A (de) |
IN (1) | IN156106B (de) |
IT (1) | IT1147830B (de) |
MA (1) | MA19424A1 (de) |
MX (1) | MX160562A (de) |
NL (1) | NL8201290A (de) |
NZ (1) | NZ200163A (de) |
SE (1) | SE456578B (de) |
TR (1) | TR21303A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5988461A (ja) * | 1982-11-11 | 1984-05-22 | Otsuka Chem Co Ltd | カ−バメイト系殺虫剤 |
US4587353A (en) * | 1983-08-23 | 1986-05-06 | Ciba-Geigy Corporation | Process for producing N-chlorosulfenyl compounds |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2649470A (en) * | 1951-10-10 | 1953-08-18 | Monsanto Chemicals | Cyanoalkyl substituted amine sulfides |
US2766236A (en) * | 1954-02-25 | 1956-10-09 | Monsanto Chemicals | Preparing n-thioamines |
US3843689A (en) * | 1970-11-09 | 1974-10-22 | Chevron Res | N-chlorothio carbamates |
-
1982
- 1982-03-24 CA CA000399286A patent/CA1188706A/en not_active Expired
- 1982-03-25 DE DE3211087A patent/DE3211087C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1982-03-25 US US06/361,931 patent/US4421693A/en not_active Expired - Lifetime
- 1982-03-26 AR AR288882A patent/AR230833A1/es active
- 1982-03-27 ES ES510885A patent/ES510885A0/es active Granted
- 1982-03-29 IT IT48109/82A patent/IT1147830B/it active
- 1982-03-29 NL NL8201290A patent/NL8201290A/nl not_active Application Discontinuation
- 1982-03-29 GB GB8209194A patent/GB2096994B/en not_active Expired
- 1982-03-29 GR GR67741A patent/GR75920B/el unknown
- 1982-03-29 SE SE8202001A patent/SE456578B/sv not_active IP Right Cessation
- 1982-03-29 NZ NZ200163A patent/NZ200163A/en unknown
- 1982-03-29 MX MX192032A patent/MX160562A/es unknown
- 1982-03-29 CH CH1915/82A patent/CH653016A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1982-03-30 MA MA19629A patent/MA19424A1/fr unknown
- 1982-03-30 IN IN354/CAL/82A patent/IN156106B/en unknown
- 1982-03-30 AU AU82143/82A patent/AU545481B2/en not_active Ceased
- 1982-03-30 IL IL65384A patent/IL65384A/xx not_active IP Right Cessation
- 1982-03-30 DD DD82238568A patent/DD204251A5/de not_active IP Right Cessation
- 1982-03-30 KR KR8201384A patent/KR880002299B1/ko active
- 1982-03-30 TR TR21303A patent/TR21303A/xx unknown
- 1982-03-30 DD DD82246179A patent/DD208803A5/de not_active IP Right Cessation
- 1982-03-30 FR FR8205475A patent/FR2502616B1/fr not_active Expired
-
1983
- 1983-03-31 ES ES521601A patent/ES521601A0/es active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES8308539A1 (es) | 1983-10-01 |
FR2502616A1 (fr) | 1982-10-01 |
KR830009018A (ko) | 1983-12-17 |
DD208803A5 (de) | 1984-04-11 |
US4421693A (en) | 1983-12-20 |
AU545481B2 (en) | 1985-07-18 |
ES8405781A1 (es) | 1984-07-01 |
ES521601A0 (es) | 1984-07-01 |
KR880002299B1 (ko) | 1988-10-22 |
NZ200163A (en) | 1985-08-16 |
ES510885A0 (es) | 1983-10-01 |
MA19424A1 (fr) | 1982-10-01 |
IT1147830B (it) | 1986-11-26 |
IL65384A0 (en) | 1982-05-31 |
GB2096994A (en) | 1982-10-27 |
MX160562A (es) | 1990-03-23 |
CH653016A5 (fr) | 1985-12-13 |
TR21303A (tr) | 1984-03-22 |
FR2502616B1 (fr) | 1986-09-05 |
NL8201290A (nl) | 1982-10-18 |
IL65384A (en) | 1985-10-31 |
DD204251A5 (de) | 1983-11-23 |
IN156106B (de) | 1985-05-18 |
AR230833A1 (es) | 1984-07-31 |
IT8248109A0 (it) | 1982-03-29 |
SE8202001L (sv) | 1982-11-09 |
DE3211087A1 (de) | 1982-11-18 |
SE456578B (sv) | 1988-10-17 |
CA1188706A (en) | 1985-06-11 |
AU8214382A (en) | 1982-10-07 |
GB2096994B (en) | 1985-04-24 |
GR75920B (de) | 1984-08-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2219710C2 (de) | Fungizide Mittel | |
DD142042A5 (de) | Verfahren zur herstellung von acylanilinen | |
DE3628082A1 (de) | Carboxamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von schaedlingen | |
DE2812622C2 (de) | (2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-benzofuran-7-yl-oxy-N-methyl-carbamoyl)-(N'-alkyl-carbamoyl)-sulfide, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende insektizide Mittel | |
DE2843291A1 (de) | Phenylisothiocyanate und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide | |
DE3211087C2 (de) | Aminosulfenylchloridderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE3206453C2 (de) | S-Methyl-N-[(N-methyl-N-(N,N-disubstituierte amino-sulfenyl)-carbamoyl)-oxy]-thioacetimidat-derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende insektizide, mitizide oder nematozide Zusammensetzungen | |
DE3134596C2 (de) | ||
DE2344134A1 (de) | Kohlensaeurederivate des 2-mercapto-4,5dichlor-thiazols, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide | |
EP0008565A1 (de) | Bis-(phenoxy-alkyl-2-imidazolin)-1,1'-sulfide, Verfahren zu ihrer Herstellung, Mittel welche diese Sulfide als aktive Komponente enthalten und deren Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen | |
EP0007066B1 (de) | 4-Alkyl- und 4-Allyl-merkapto-, sulfinyl- und sulfonyl-methyl-2-amino-6-N,N'-dimethylcarbamoyloxy-pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, Mittel welche diese Pyrimidine enthalten und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten | |
DE3780574T2 (de) | 3-substituierte 4-fluorophenyl-1-(fluoroalkoxyphenyl-carbamoyl)-pyrazolin-insektizide. | |
DE1108216B (de) | Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphonsaeureesteramiden | |
DE2320371A1 (de) | Thiophosphonsaeureester | |
EP0257295B1 (de) | (Z)-2-Cyan-2-oximino-acetyl-chloride sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0049682B1 (de) | Triorganozinngruppen enthaltende Triazinverbindungen | |
AT367967B (de) | Fungizides mittel | |
EP0023976A1 (de) | N-Aryl-N'-acryloyl-ureide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Mikrobizide | |
EP0135897A2 (de) | 2,2-Dichloro-(cis)-3-methyl-(trans)-3-chloro-methylcyclopropanmethanol | |
EP0039308B1 (de) | Cyclobutanonoximcarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung sowie die als Zwischenprodukte dienenden Cyclobutanonoxime | |
DE2426971C2 (de) | Phenylendiamin-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pestizide | |
DE1770194C (de) | 1,2,5-Thiadiazolyl-phosphorsäureester und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel | |
DE2403165A1 (de) | Pesticide | |
DD206779A5 (de) | Verfahren zur herstellung von carbamatderivaten | |
DE3142654A1 (de) | "verfahren zur herstellung von triiod-vinyl-verbindungen" |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C07C381/00 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |