[go: up one dir, main page]

AT353023B - Wasserwaage - Google Patents

Wasserwaage

Info

Publication number
AT353023B
AT353023B AT248878A AT248878A AT353023B AT 353023 B AT353023 B AT 353023B AT 248878 A AT248878 A AT 248878A AT 248878 A AT248878 A AT 248878A AT 353023 B AT353023 B AT 353023B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shells
web
shoulder
spirit level
vial
Prior art date
Application number
AT248878A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA248878A (de
Original Assignee
Scheyer Guido Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scheyer Guido Ing filed Critical Scheyer Guido Ing
Priority to AT248878A priority Critical patent/AT353023B/de
Publication of ATA248878A publication Critical patent/ATA248878A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT353023B publication Critical patent/AT353023B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C9/00Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels
    • G01C9/18Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using liquids
    • G01C9/24Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using liquids in closed containers partially filled with liquid so as to leave a gas bubble
    • G01C9/26Details
    • G01C9/28Mountings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Wasserwaage mit einer Schiene mit vorzugsweise I-Profil, in deren Steg mindestens eine Aussparung zur Aufnahme einer Libelle angeordnet ist, wobei die Libelle von beidseitig des Steges vorgesehenen, vorzugsweise aus glasklarem Kunststoff gefertigten Schalen überdeckt ist und mindestens einer der einander zugewandten Randbereiche der Schalen zur Bildung einer flanschartigen Anschlagfläche einen vorspringenden und von der Aussparung im Steg aufzunehmenden, umlaufenden Absatz aufweist. 



   Wasserwaagen dieser Bauart sind mehrfach bekanntgeworden. Zum Schutz der in die Aussparungen des Steges eingesetzten Libellen sind beidseitig des Steges die erwähnten Schalen vorgesehen, welche an ihrer Innenseite Rippen oder Stege aufweisen, die an der Libelle anliegen und sie in ihrer justierten Lage festhalten. Diese Schalen liegen dabei in der Regel stumpf am Steg des Profils an und sind mit diesen über Schrauben verbunden, wobei je Schale vier Schrauben vorgesehen sind, also pro Libellenanordnung acht Schrauben in der Regel benötigt werden. Bei einer bekannten Ausführungsform dieser Art weisen die
Schalen an den dem Steg zugewandten Seiten zur Bildung einer flanschartigen Anschlagfläche einen ringförmigen Absatz auf, der von der kreisrunden Aussparung im Steg des Profils aufgenommen ist.

   Die axiale Höhe dieser Absätze ist aber sehr gering und kleiner als die halbe Stärke des Steges des Profils, so dass diese Absätze nur zur Zentrierung der Schalen dienen können. Einige dieser bekannten Schalen sind auch mehrteilig ausgebildet, sie bestehen aus einem ringförmigen Rahmen und einer in diesen Rahmen eingesetzten Scheibe, durch welche hindurch die Libelle sichtbar ist. Da die erwähnte Schraubverbindung keine hinreichende Dichtung des Innenraumes der Schalen zulässt, und bei solchen Konstruktionen die
Gefahr besteht, dass sich die Schale innen   beschlägt   und daher die Libelle nicht mehr abgelesen werden kann, wurde auch schon vorgeschlagen, zwischen Schale und den Stegen Dichtungen einzufügen.

   Alle diese hier erwähnten Konstruktionen sind sehr aufwendig, sie benötigen nicht nur relativ viele Teile (Schrauben, Dichtung, Schalen, Distanzhalter), auf Grund der zahlreichen Teile ist auch deren Montage aufwendig. Wasserwaagen sind Massenartikel und die einschlägigen mit der Produktion dieser Wasserwaagen beschäftigten Kreise sind bemüht, unter Beibehaltung der notwendigerweise gebotenen und erforderlichen Präzision hier Verbesserungen zu schaffen, die im wesentlichen darauf abzielen, dass für den Aufbau einer solchen Wasserwaage nicht nur weniger Teile verwendet werden müssen, sondern diese wenigen Teile auch vorteilhaft und dauerhaft miteinander verbunden werden können, u. zw. mit möglichst geringem Arbeitsaufwand. 



   Diese komplexe Aufgabe zu lösen ist Anliegen dieser Erfindung, was durch die Kombination mehrerer, zum Teil an sich schon bekannter Merkmale gelingt. Die erfindungsgemässe Lösung ist dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung der Schalen durch Schweissung vor   Durchführung   derselben der Absatz an dem der zweiten Schale zuzuwendenden Bereiche eine leistenartige Erhebung aufweist, die Breite der von den Anschlagflächen bei aneinandergelegten Schalen begrenzten Nut um ein geringes Mass grösser ist als die Stärke des Steges der Schiene, in den Schalen an diametral gegenüberliegenden Seiten Vertiefungen zur Aufnahme der Enden der Libelle vorgesehen sind und mindestens die äussere Begrenzungsfläche des Absatzes und die Aussparung des Steges korrespondierende Vielecke bilden. 



   An Hand der Zeichnungen wird nun die Erfindung näher beschrieben und ihre Vorteile aufgezeigt. 



  Es zeigen : Fig. 1 eine Wasserwaage der erfindungsgemässen Bauart in Schrägsicht mit drei Libellen ; die Fig. 2 und 3 zwei Schalen zur Überdeckung und Aufnahme der Libellen in Seitensicht, hälftig geschnitten ; Fig. 4 eine Draufsicht auf die Innenseite der in Fig. 3 gezeigten Schale ; die Fig. 5 und 6 den Montagevorgang ; Fig. 7 die Draufsicht auf eine Schale einer gegenüber der Schale nach Fig. 4 geänderten Bauart ; Fig. 8 eine   Röhrenlibelle ; Fig. 9   und 10 in Schrägsicht und im Schnitt eine weitere mögliche Anwendungsform der Erfindung. 



   Der eigentliche   Wasserwaagenkörper --1-- besteht   aus einem I-Profil aus Leichtmetall oder auch aus geeignetem Kunststoff. Im Steg --2-- dieses Profils sind drei hier nicht unmittelbar sichtbare Aussparungen vorgesehen, in welche je eine Libelle --3-- eingesetzt ist. Die einzelnen Libellen sind gegeneinander um jeweils   450   winkelversetzt. Diese Libellen --3-- sind in aus zwei Schalen gefertigten Überdeckungen - angeordnet. Zwei Schalen --5 und 6--, die eine solche Überdeckung bilden, sind in den Fig. 2 und 3 in Seitenansicht, teilweise geschnitten dargestellt.

   Sie bestehen aus glasklarem Kunststoff mit einer zentralen   Höhlung --7--.   An diametral zueinander liegenden Stellen dieser   HÖhlung --7-- sind   Vertiefungen --8-- vorgesehen, welche die Enden einer   Libelle --9-- bei ordnungsgemässer   Montage aufnehmen. Diese Libelle --9-- besteht aus einem zylindrischen Röhrchen mit zwei distanzierten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 umlaufenden Markierungsringen --10--. Dieses Röhrchen ist mit einer geeigneten Flüssigkeit gefüllt und durch einen Deckel --11-- dichtverschlossen. Die Randbereiche der Schalen --5 und 6--, die einander zugewandt sind, weisen zur Bildung einer flanschartigen   Anschlagfläche --12-- einen vorspringenden   und umlaufenden Absatz --13-- auf.

   Der Absatz --13-- der einen   Schale --5-- trägt   eine leistenartige   Erhebung --14--.   Der Absatz-13-- der andern Schale--6-- ist im Ausführungsbeispiel plan. 



  Grundsätzlich wäre es aber möglich, auch hier eine solche leistenartige Erhebung vorzusehen. Aus der Fig. 4 ist ferner noch erkennbar, dass die äussere   Begrenzungsfläche --15-- des Absatzes --13-- ein   regelmässiges gleichseitiges Achteck bildet. 



   Werden nun die beiden Schalen --5 und 6--, nachdem die Libelle --9-- eingesetzt ist, zusammengefügt, so begrenzen die   Anschlagflächen --12-- eine Nut --16--,   deren Breite --B-- um ein geringes Mass grösser ist als die   Stärke --S-- des Steges --2-- der Schiene --1--,   der von dieser Nut aufgenommen wird (Fig. 5). Um diese Schalen --5, 6-- nun fest mit dem   WasserwaagenkSrper-l-zu   verbinden, werden sie in Richtung der   Pfeile --17-- zusammengedrückt   und gleichzeitig mit Ultraschall beaufschlagt. Durch diese Beschallung wird die Leiste --14-- kurzfristig erhitzt, schmilzt auf und die beiden Schalen 
 EMI2.1 
   werdenWasserwaagenkörper --1-- verbunden.    



   Da ferner die Aussparungen des Steges --2-- und die Aussenkontur des   Absatzes --13-- hier   nach
Art eines regelmässigen Achteckes ausgebildet sind, und die hier aneinander anliegenden Flächen mit sehr hoher Genauigkeit und geringer Toleranz gestanzt bzw. gespritzt werden können, ist die Libelle im   Wasserwaagenkörper-l-bereits   mit dieser Verschweissung ordnungsgemäss justiert, wobei wegen der hier verwendeten besonderen Begrenzung ein und derselbe aus Schalen und Libelle bestehende Baukörper so eingebaut werden kann, dass die Wasserwaage zum Messen von waagrechten, senkrechten und   45 -Neigun-   gen geeignet ist, wenn, wie aus Fig. 1 ersichtlich, beispielsweise hier drei entsprechend angeordnete Bausätze, wie erwähnt, eingebaut werden.

   Dabei wird der aus   Libelle --9-- und   den Schalen --5 und 6-bestehende Baukörper bezogen auf seine für die Aufnahme der Libelle vorgesehene Ebene oder Achse - gegen die Längsachse des Wasserwaagenkörpers jeweils winkelmässig versetzt eingebaut. 



   Eine andere Möglichkeit veranschaulicht Fig. 7. Sie stellt eine Draufsicht auf eine anders ausgebildete Schale dar. Die äussere   Begrenzungsfläche --15'-- des Absatzes --13'-- ist   hier als regelmässiges Sechseck ausgebildet, zu dessen Aufnahme im Steg des Wasserwaagenkörpers eine dazu korrespondierende und engpassende sechseckige Ausnehmung vorgesehen wird. In der Schale sind nun mehrere paarweise vorgesehene   Vertiefungen-8'-8' ; 80-80 ; 80'-80'- ;   so dass in eine solche Schale die Libelle gegenüber einer Bezugsebene (senkrecht zur Zeichenebene) winkelmässig versetzt in verschiedenen Stellungen eingefügt werden kann. In Verbindung mit einer sechseckigen Aussparung im Steg des Wasserwaagenkörpers könnte auf diese Weise noch eine zusätzliche Messmöglichkeit vorgesehen werden.

   In den Fig. 4 und 7 ist eine eingesetzte Libellenröhre jeweils durch eine strichlierte Linie angedeutet. 



   Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel besitzen die beiden Schalen und   und 6-- Absätze --13-- von   zumindest annähernd gleicher Höhe. Es liegt im Rahmen der Erfindung, einen Absatz nur an einer der beiden Schalen anzubringen und die Gegenschale mit einem ebenen Flansch auszubilden. In diesem Falle wäre die Höhe des Absatzes so zu bemessen, dass sie zumindest der   Stärke --S-- des Steges --2--   entspricht. Ferner liegt es im Rahmen der Erfindung, auch an den   Flanschflächen --12   bzw. 12'-- der Schalen leistenartige Erhebungen im Sinne der Erhebung --14-- anzuordnen, wenn diese Schalen in Verbindung mit Wasserwaagenkörpern verwendet werden, die ebenfalls aus Kunststoff gefertigt sind. In diesem Falle wäre der von den Schalen begrenzte Hohlraum durch zwei Dichtungszonen abgedichtet.

   Wie die Fig. 9 und 10 in Schrägsicht und im Schnitt zeigen, kann die Erfindung auch bei solchen Libellen angewandt werden, die ein oberes Sichtfenster --18-- aufweisen. 



   Dank des erfindungsgemässen Vorschlages muss die Libelle bzw. die Überdeckungsschalen weder während der Montage noch nach der Montage in einem zusätzlichen Arbeitsgang ausgerichtet oder justiert werden, noch bedarf es während des Montagevorganges spezieller Halterungen für den lageorientierten Einbau dieser Schalen und der Libellen, so dass eine ebenso rasche und darüberhinaus auch zuverlässige Montage mit denkbar wenig Teilen möglich ist. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Vollständigkeitshalber wird hier noch angeführt, dass die Zeichnungen die Aussparungen im Steg - für die Aufnahme der Überdeckungsschalen nicht zeigen, da sich diese Ausgestaltung ja unmittelbar aus dem Gesagten ergibt, denn diese Aussparung bzw. ihre Kontur ist vieleckig, u. zw. in Form eines regelmässigen gleichseitigen Vieleckes ausgebildet und unmittelbar korrespondierend zur äusseren Kontur   - -15, 15'-- der Ansätze --13   bzw.   13'-- der   Schalen, wobei möglichst enge Passungen gewählt werden, um so den sicheren und zuverlässigen lageorientierten Sitz des Libellenkörpers zu gewährleisten. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Wasserwaage mit einer Schiene mit vorzugsweise I-Profil, in deren Steg mindestens eine Aussparung zur Aufnahme einer Libelle angeordnet ist, wobei die Libelle von beidseitig des Steges vorgesehenen, vorzugsweise aus glasklarem Kunststoff gefertigten Schalen überdeckt ist und mindestens einer der einander zugewandten Randbereiche der Schalen zur Bildung einer flanschartigen Anschlagfläche einen vorspringenden und von der Aussparung im Steg aufzunehmenden, umlaufenden Absatz aufweist, 
 EMI3.1 
 vor Durchführung derselben der Absatz (13, 13') an dem der zweiten Schale (6) zuzuwendenden Bereich eine leistenartige Erhebung (14, 14') aufweist, die Breite (B) der von den Anschlagflächen (12) bei aneinandergelegten Schalen begrenzten Nut (16) um ein geringes Mass grösser ist als die Stärke (S) des Steges (2) der Schiene   (1),

     in den Schalen (5,   6 ; 5')   an diametral gegenüberliegenden Seiten Vertiefungen (8,   8' ;   80, 80') zur Aufnahme der Enden der Libelle (9) vorgesehen sind und mindestens die äussere Begrenzungsfläche (15,15') des Absatzes (13,13') und die Aussparung des Steges (2) korrespondierende Vielecke bilden. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. Überdeckung bildende Schalen (5,6) korrespondierende Absätze (13) aufweisen, jedoch nur auf dem Absatz (13) einer Schale (5) eine leistenartige Erhebung (14) vorgesehen ist.
    4. Wasserwaage nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die äussere Begrenzungsfläche (15,15') des Absatzes (13,13') und die Aussparung des Steges (2) ein regelmässiges Vieleck vorzugsweise ein Achteck bilden.
AT248878A 1978-04-07 1978-04-07 Wasserwaage AT353023B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT248878A AT353023B (de) 1978-04-07 1978-04-07 Wasserwaage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT248878A AT353023B (de) 1978-04-07 1978-04-07 Wasserwaage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA248878A ATA248878A (de) 1979-03-15
AT353023B true AT353023B (de) 1979-10-25

Family

ID=3535189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT248878A AT353023B (de) 1978-04-07 1978-04-07 Wasserwaage

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT353023B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2510253A1 (fr) * 1981-07-23 1983-01-28 Muller Alfred Dispositif de fixation d'une fiole sur un corps de niveau
DE3215667A1 (de) * 1982-04-27 1983-10-27 Stabila-Messgeräte Gustav Ullrich GmbH & Co KG, 6747 Annweiler Wasserwaage
DE3532124A1 (de) * 1985-09-10 1987-03-26 Keller Bayer Mass Ind Wasserwaage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2510253A1 (fr) * 1981-07-23 1983-01-28 Muller Alfred Dispositif de fixation d'une fiole sur un corps de niveau
DE3215667A1 (de) * 1982-04-27 1983-10-27 Stabila-Messgeräte Gustav Ullrich GmbH & Co KG, 6747 Annweiler Wasserwaage
DE3532124A1 (de) * 1985-09-10 1987-03-26 Keller Bayer Mass Ind Wasserwaage

Also Published As

Publication number Publication date
ATA248878A (de) 1979-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1609341C3 (de) Baukonstruktion in Form einer Rotationsfläche
EP0281933A2 (de) Wasserwaage
DE2165341B2 (de) Palette aus Kunststoff
DE7237141U (de) Verriegelungsvorrichtung fuer rohrleitungselemente
DE3238951A1 (de) Kraftaufnehmer
AT353023B (de) Wasserwaage
DE3111930A1 (de) Gestaenge-verbindungsklemme
DE3007178C2 (de)
DE2229657C3 (de) Montageplatte für Möbelscharniere
CH314864A (de) Verstärkungselement für Schraubenlöcher
DE10011504B4 (de) Befestigungsanordnung für einen Brausekopf
DE2934878C2 (de)
DE29713879U1 (de) Abstandhalter
DE8712119U1 (de) Knotenelement zur Verbindung von Stabelementen
DE1498057C3 (de) Nivellierinstrument
DE2601343C2 (de) Tisch mit polygonaler Zarge und lösbaren Beinen
DE8417655U1 (de) Vorrichtung zum verwahren von verbindungsstaehlen fuer betonbauteile
DE29702981U1 (de) Schalrohreinlage
DE1750106B2 (de) Kugelkaefig fuer schraegkugellager
CH463803A (de) Wasserwaage
DE2715301B2 (de) Einrichtung zum Festlegen eines Gegenstands gegenüber einem anderen, insbesondere eines Werkstückträgers
DE2248515A1 (de) Schwenkvorrichtung fuer uhrendrehteil mit lager aus synthetikmaterial
DE1275474B (de) Abstandspfeiler fuer ein Uhrwerksgestell
DE102015116131A1 (de) Standfuß mit Winkelausgleich, insbesondere für eine Wägeanordnung, Wägeanordnung und Montageverfahren
DE8112335U1 (de) Befestigungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee