AT348850B - Mit dem sieb oder filz einer stoffentwaessern- den maschine in gleitender beruehrung stehendes entwaesserungselement - Google Patents
Mit dem sieb oder filz einer stoffentwaessern- den maschine in gleitender beruehrung stehendes entwaesserungselementInfo
- Publication number
- AT348850B AT348850B AT582073A AT582073A AT348850B AT 348850 B AT348850 B AT 348850B AT 582073 A AT582073 A AT 582073A AT 582073 A AT582073 A AT 582073A AT 348850 B AT348850 B AT 348850B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- hard material
- material strip
- channel
- element according
- dewatering
- Prior art date
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F1/00—Wet end of machines for making continuous webs of paper
- D21F1/48—Suction apparatus
- D21F1/483—Drainage foils and bars
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F1/00—Wet end of machines for making continuous webs of paper
- D21F1/48—Suction apparatus
- D21F1/52—Suction boxes without rolls
- D21F1/523—Covers thereof
Landscapes
- Paper (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die Erfindung bezieht sich auf ein mit dem Sieb oder Filz einer stoffentwässernden Maschine, insbesondere einer Papiermaschine oder einer Zellstoffentwässerungsmaschine oder einer Asbest-Ze- ment-Maschine, in gleitender Berührung stehendes Entwässerungselement mit wenigstens einer Hartmaterialleiste mit einer Härte von über 6 (Mohsskala), beispielsweise aus Oxydkeramik, Carborundum, Siliciumcarbid od. dgl. mit betriebsfertig geschliffener bzw. geläppter Oberfläche und einer mit dieser verbundenen Trägerschiene aus Metall, wobei die Hartmaterialleiste an ihrer der Trägerschiene zugewendeten Seite wenigstens eine, eine Vergussmasse aufnehmende Ausnehmung, vorzugsweise eine längsverlaufende Nut aufweist. Solche langgestreckte Belagbauteile mit einer Oberfläche aus Hartmaterial, bei welchen trotz der grossen Länge die Bruchgefahr der Hartmaterialleiste zufolge ihrer Verbindung mit der langgestreckten Trägerschiene vermieden ist, sind in grossen Längen transportfähig und können daher in der Fabrik mit fertig geschliffener bzw. geläppter Hartmaterialoberfläche hergestellt und ohne Nacharbeit an der Papiermaschine montiert werden. Die Erfindung zielt nun darauf ab, einen solchen langgestreckten stabförmigen selbständigen Belagbauteil zu verbessern und besteht im wesentlichen darin, dass die Trägerschiene wenigstens einen die Vergussmasse aufnehmenden längsverlaufenden Kanal besitzt, und dass im Kanal Mittel zur Ableitung der Wärme aus der Hartmaterialleiste vorgesehen sind. Durch die Ausnehmungen bzw. die Nut an der Unterseite der Hartmaterialleiste wird der Querschnitt derselben im Bereich des die Vergussmasse aufweisenden Kanals geschwächt und damit die Wärmeableitung aus der Hartmaterialleiste begünstigt. Dies ist bei modernen Papiermaschinen von besonderem Vorteil. Der Ausstoss einer Papiermaschine hängt von der Geschwindigkeit derselben ab und moderne Papiermaschinen werden für eine Siebgeschwindigkeit bis zu 1500 m/min projektiert. Insbesondere dort, wo die Entwässerung bereits ziemlich weit fortgeschritten ist, würde sich daher durch die Reibungswärme eine kritische Temperaturerhöhung in der Hartmaterialleiste ergeben, welche insbesondere bei Verwendung von Plastiksieben nachteilig ist. Bei Plastiksieben hat die Erwärmung eine Vergrösserung der Dehnung zur Folge, wodurch wieder der Lauf des Siebes beeinträchtigt wird. Dadurch, dass in dem die Vergussmasse aufnehmenden längsverlaufenden Kanal der Trägerschiene Mittel zur Ableitung der Wärme aus der Hartmaterialleiste vorgesehen sind, wird dieser Nachteil vermieden. Darüber hinaus ergibt sich aber noch ein weiterer Vorteil. Die Hartmaterialleiste liegt auf der Trägerschiene auf und es wird daher die Höhenlage der Oberfläche der Hartmaterialleiste in ihrer Betriebslage auf der Papiermaschine durch die Stärke des auf der Trägerschiene aufliegenden Teiles der Hartmaterialleiste bestimmt. Für die sichere Verbindung der Hartmaterialleiste mit der Trägerschiene durch Verguss ist eine Verankerung der Hartmaterialleiste in der Vergussmasse erforderlich. Dadurch, dass nun diese Verankerung durch eine Vertiefung bzw. durch eine längsverlaufende Nut gegeben ist, steht kein Teil der Hartmaterialleiste über die untere Oberfläche derselben, mit welcher die Hartmaterialleiste auf der Trägerschiene aufliegt, vor und es ist daher in einfacher Weise möglich, die Hartmaterialleisten auf dem Tisch der Schleif- oder Läppmaschine aufzulegen bzw. zu befestigen und die Oberfläche der Leisten zu schleifen bzw. zu läppen, so dass bereits durch die Auflage auf dem Tisch der Maschine die genaue Stärke der Hartmaterialleisten bestimmt und damit die richtige Ausrichtung der Oberflächen der Leisten auf der Papiermaschine gewährleistet ist. Wenn als Vergussmasse ein gut wärmeleitendes Material, wie beispielsweise Blei, verwendet wird, so ist die Wärmeableitung von der Hartmaterialleiste an sich gut und wird eben durch die Vertiefungen in der Hartmaterialleiste bzw. durch die Nut in derselben begünstigt. Zweckmässig aber wird als Vergussmasse ein Kunstharz, insbesondere ein Epoxydharz, verwendet, dessen Wärmeleitfähigkeit an sich schlecht ist. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist daher bei Verwendung einer solchen Vergussmasse das Harz mit die Wärmeleitfähigkeit verbesserndem Füllmaterial, wie Korund oder Hartmineralien, insbesondere Quarz in Pulver- oder Sandform oder mit Metallpulver oder -spänen gefüllt. Gemäss einer andern bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind in die Vergussmasse metallische Einlagen, welche in die Ausnehmung der Hartmaterialleiste reichen, eingebettet. In diesem Fall ist die Anordnung zweckmässig so getroffen, dass die metallischen Einlagen an der Hartmaterialleiste anliegen, um die Wärme unmittelbar abzuleiten. Gegebenenfalls können diese Einlagen auch an der Trägerschiene selbst anliegen, jedoch hat dies bei einem satten Anliegen wieder den Nachteil, dass dadurch die Höhenlage der Hartmaterialleiste, welche teilweise an der Trägerschiene selbst anliegt, durch die Einlage überbestimmt ist. Es genügt daher gemäss der Erfindung, wenn die metallischen Einlagen der Hartmaterialleiste und/oder der Trägerschiene oder dem Grund des Kanals der Trägerschiene unmittelbar benachbart sind. Gemäss der <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 <Desc/Clms Page number 3> dargestellte Einlage --11--. Die Einlage --6-- ist von einem in den Kanal --3-- eingelegten längsver- laufenden Steg gebildet. Gegebenenfalls kann aber diese Einlage --6-- auch mit der Trägerschiene aus einem Stück bestehen und einen mittig im Kanal --3-- angeordneten Steg der Trägerschiene --1-- selbst bilden. Die Enden --6'-- der Einlage --6-- ragen über die Trägerschiene --1-- hinaus, wodurch sich auch hier eine Wärmeableitung ergibt. Die Anordnung nach Fig. 4 unterscheidet sich von der Anordnung nach Fig. 2 dadurch, dass die Einlage --11-- rohrförmig mit einem von einem Kühlmittel durchflossenen Hohlraum --12-- ausgebildet ist. In diesem Fall wird auch eine unmittelbare Kühlung durch die Einlage --11-- erreicht. Sowohl bei der Anordnung nach Fig. 2 und 3 als auch bei der Anordnung nach Fig. 4 besteht die Vergussmasse aus Epoxydharz, welches mit einem Material von besserer Leitfähigkeit als Epoxydharz gefüllt ist. Bei der Anordnung nach Fig. 5 besteht die Einlage aus einem Rohr--13--, welches von Kühlmittel durchflossen wird. Dieses Rohr --13-- ist zu seinem wesentlichen Teil in der Nut --5-- untergebracht und kühlt daher in erster Linie die Hartmaterialleiste-2--. Damit ist der gewünschte Kühleffekt zur Vermeidung einer Überhitzung des Siebes, beispielsweise des Plastiksiebes in bezug auf die Hartmaterial- leiste --2-- erreicht, so dass die Hartmaterialleiste --2-- besser gekühlt wird als die Trägerschiene --1--. Die Trägerschiene-l-besteht aus Metall, beispielsweise aus Aluminium, und weist einen grösseren Wärmedehnungskoeffizienten auf als die beispielsweise aus Aluminiumoxyd bestehende Hartmaterialleiste --2--. Dadurch, dass nun diese Hartmaterialleiste --2-- und der Trägerschiene --1-- etwa aneinander angeglichen werden, so dass eine Verziehung durch ungleiche Wärmedehnung vermieden wird. Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 ist wieder die Einlage als Rohr, u. zw. als Vierkantrohr --14--, ausgebildet, welches von Kühlmittel durchflossen wird. Auf diese Weise ist der Querschnitt des Rohres dem Grund --7-- der Nut --5-- angepasst, so dass der Wärmeübergang von der Hartmaterialleiste --2-- auf das Rohr --14-- und damit die Kühlung der Hartmaterialleiste --2-- verbessert wird. Sowohl bei der Ausführungsform nach Fig. 5, als auch bei der Ausführungsform nach Fig. 6 kann die Vergussmasse --4-- wieder aus Epoxydharz bestehen, welches mit besser wärmeleitendem Material gefüllt ist. Es erscheint aber zweckmässig, in diesen Fällen eine Vergussmasse --4-- aus schlechter leitendem Material, wie beispielsweise aus ungefülltem Epoxydharz, zu verwenden, um den Wärmeübergang auf die Trägerschiene-l-zu verringern und damit dem grösseren Wärmeausdehnungskoeffizienten des Materials der Trägerschiene-l-Rechnung zu tragen. Die Ausführungsform nach Fig. 7 unterscheidet sich von den vorhergehenden Ausführungsformen dadurch, dass die Trägerschiene --1'-- zwei --1'-- zwei Kanäle --3'-- aufweist, in deren Bereich die Hartmaterialleiste --2'-- zwei Nuten --5'-- aufweist. In jede dieser Nuten-5'-ragt eine Einlage --15-- aus gut wärmeleitfähigem Material, wie Metall, hinein. Diese Einlagen --15-- reichen nicht bis zum Grund --8'-der Kanäle --3'--, so dass die aus der Hartmaterialleiste --2'-- abgeleitete Wärme über die Vergussmasse - gleichmässig auf den Kanalgrund --8'-- und auf die Seitenwände des Kanals verteilt wird. Die Vergussmasse --4-- besteht wieder aus Epoxydharz, welches mit einem besser wärmeleitenden Material gefüllt ist. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE : 1. Mit dem Sieb oder Filz einer stoffentwässernden Maschine, insbesondere einer Papiermaschine oder einer Zellstoff entwässerungsmaschine oder einer Asbest-Zement-Maschine, in gleitender Berührung stehendes Entwässerungselement mit wenigstens einer Hartmaterialleiste mit einer Härte von über 6 (Mohsskala), beispielsweise aus Oxydkeramik, Carborundum, Siliciumcarbid od. dgl. mit betriebsfertig geschliffener bzw.geläppter Oberfläche und einer mit dieser verbundenen Trägerschiene aus Metall, wobei die Hartmaterialleiste an ihrer der Trägerschiene zugewendeten Seite wenigstens eine, eine Vergussmasse aufnehmende Ausnehmung, vorzugsweise eine längsverlaufende Nut aufweist, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Trägerschiene (1) wenigstens einen, die Vergussmasse (4) aufnehmenden längsverlaufenden Kanal (3) besitzt, und dass im Kanal (3) Mittel zur Ableitung der Wärme aus der Hartmaterialleiste (2) vorgesehen sind. <Desc/Clms Page number 4>2. Entwässerungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Kunstharz, insbesondere Epoxydharz, bestehende Vergussmasse (4) mit die Wärmeleitfähigkeit verbesserndem Füllmaterial, wie Korund oder Hartmineralien, insbesondere Quarz in Pulver- oder Sandform oder mit Metallpulver oder -spänen gefüllt ist. EMI4.1 dass in die Vergussmasse (4) metallische Einlagen (6,11, 13,14, 15), welche in die Ausnehmung (5) der Hartmaterialleiste (2) reichen, eingebettet sind. EMI4.2 n e t, dass die metallischen Einlagen (6,11, 13,14, 15) an der Hartmaterialleiste (2) und gegebenenfalls auch am Grund (8) des Kanals (3) der Trägerschiene (1) anliegen oder dieser bzw. diesem unmittelbar benachbart sind.5. Entwässerungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass die metallischen Einlagen von längsverlaufenden Stegen (6,15) gebildet sind.6. Entwässerungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass die metallischen Einlagen (11,13, 14) rohrförmig ausgebildet und von einem Kühlmittel durchfliessbar sind. EMI4.3 n e t, dass die rohrförmigen, von einem Kühlmittel durchflossenen Einlagen (11,13, 14) zumindest teilweise in der Nut (5) der Hartmaterialleiste (2) untergebracht sind und in Abstand vom Grund (8) des Kanals (3) der Trägerschiene (1) liegen.8. Entwässerungselement nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Querschnitt der rohrförmigen Einlage (11,13, 14) dem Grund (7) der Nut (5) der Hartmaterialleiste angepasst ist.9. Entwässerungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass die Enden (6') der metallischen Einlagen (6,11, 13,14, 15) aus dem Kanal (3) vorragen.
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT582073A AT348850B (de) | 1973-07-02 | 1973-07-02 | Mit dem sieb oder filz einer stoffentwaessern- den maschine in gleitender beruehrung stehendes entwaesserungselement |
US424197A US3928125A (en) | 1972-12-18 | 1973-12-13 | Water extraction apparatus for papermaking machine |
IT12986/73A IT1005174B (it) | 1972-12-18 | 1973-12-14 | Elemento idroestrattore per la parte a tela od a feltro di dispo sitivi per l estrazione dell acqua da materiali impastati o simili e procedimento per la fabbricazione di tale elemento |
NL7317223.A NL163582C (nl) | 1972-12-18 | 1973-12-14 | Papiermachine voorzien van ontwateringselementen. |
FR7345132A FR2210697B1 (de) | 1972-12-18 | 1973-12-17 | |
CA188,247A CA1001465A (en) | 1972-12-18 | 1973-12-17 | Water extraction apparatus for paper-type machine |
ES421552A ES421552A1 (es) | 1972-12-18 | 1973-12-17 | Perfeccionamientos introducidos en elementos de deshidrata-cion. |
DE2362732A DE2362732C3 (de) | 1972-12-18 | 1973-12-17 | Entwässerungsvorrichtung für den Sieboder Filzteil einer Stoffentwässerungsmaschine und Verfahren zu seiner Herstellung |
DD175353A DD110320A5 (de) | 1972-12-18 | 1973-12-17 | |
CH1773773A CH574009A5 (de) | 1972-12-18 | 1973-12-18 | |
JP48142316A JPS5221601B2 (de) | 1972-12-18 | 1973-12-18 | |
AU63749/73A AU487793B2 (en) | 1972-12-18 | 1973-12-18 | Draining element forthe strainer or felt-portion ofa draining device for solid material and method for its production |
GB5849973A GB1459209A (en) | 1972-12-18 | 1973-12-18 | Contact unit for a dewatering device and process for its manu facture |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT582073A AT348850B (de) | 1973-07-02 | 1973-07-02 | Mit dem sieb oder filz einer stoffentwaessern- den maschine in gleitender beruehrung stehendes entwaesserungselement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA582073A ATA582073A (de) | 1976-10-15 |
AT348850B true AT348850B (de) | 1979-03-12 |
Family
ID=3579927
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT582073A AT348850B (de) | 1972-12-18 | 1973-07-02 | Mit dem sieb oder filz einer stoffentwaessern- den maschine in gleitender beruehrung stehendes entwaesserungselement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT348850B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1408154A2 (de) * | 2002-09-12 | 2004-04-14 | Klaus Bartelmuss | Siebleiste für eine Papiererzeugungsanlage |
-
1973
- 1973-07-02 AT AT582073A patent/AT348850B/de not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1408154A2 (de) * | 2002-09-12 | 2004-04-14 | Klaus Bartelmuss | Siebleiste für eine Papiererzeugungsanlage |
EP1408154A3 (de) * | 2002-09-12 | 2004-07-07 | Klaus Bartelmuss | Siebleiste für eine Papiererzeugungsanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA582073A (de) | 1976-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2362732C3 (de) | Entwässerungsvorrichtung für den Sieboder Filzteil einer Stoffentwässerungsmaschine und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE112014006394T5 (de) | Siliziumwaferherstellungsverfahren und Siliziumwafer | |
DE3933506A1 (de) | Belag | |
AT348850B (de) | Mit dem sieb oder filz einer stoffentwaessern- den maschine in gleitender beruehrung stehendes entwaesserungselement | |
DE4127333A1 (de) | Stahlstranggiesskokille | |
DE8913777U1 (de) | Plattenförmiger Pflasterstein | |
DE1991855U (de) | Bauteil fuer papiermaschinen oder zellstoffentwaesserungsmaschinen. | |
DE2922776C2 (de) | ||
AT373196B (de) | Hohlbohrer | |
DE813741C (de) | Hochleistungskettenwirkmaschine | |
DE202015102496U1 (de) | Schneidvorrichtung für einen Fräskopf | |
AT295313B (de) | Mit dem Sieb oder Filz einer Papier- oder Zellstoffentwässerungsmaschine in gleitender Berührung stehender Bauteil | |
DE19855357A1 (de) | Vorrichtung zum Heizen und Kühlen von Maschinenzylindern | |
DE9412460U1 (de) | Kühlvorrichtung für elektrische bzw. elektronische Bauelemente mit einer Grundplatte und mit Kühlelementen | |
DE2706088C3 (de) | Druckbalken für Bandschleifmaschine | |
AT294560B (de) | Mit dem Sieb oder Filz einer Papiermaschine oder Zellstoffentwässerungsmaschine in gleitender Berührung stehender Bauteil | |
DE808140C (de) | Nadelbett fuer Strickmaschinen | |
DE4100351A1 (de) | Schneidwerkzeug | |
AT290597B (de) | Zwischen Schienenfuß und Unterlagsplatte einzufügende, aus Kunststoff bestehende Zwischenlage | |
AT410415B (de) | Honschleifwerkzeug mit schleifmittel und bindemittel | |
DE2849629A1 (de) | Elektrischer heizkoerper fuer fluide medien | |
DE10022239C2 (de) | Tisch | |
DE3044252A1 (de) | Mehrschneidiges abrichtwerkzeug | |
CH611202A5 (en) | Cutting tool for concrete | |
DE872143C (de) | Spannzange mit Hartmetalleinsaetzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
EIH | Change in the person of patent owner | ||
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |