AT336329B - Vorrichtung zur speicherung von halm- oder blattgut auf einem in horizontaler ebene umlaufenden drehtisch und zum allmahlichen auflosen des haufens - Google Patents
Vorrichtung zur speicherung von halm- oder blattgut auf einem in horizontaler ebene umlaufenden drehtisch und zum allmahlichen auflosen des haufensInfo
- Publication number
- AT336329B AT336329B AT210672A AT210672A AT336329B AT 336329 B AT336329 B AT 336329B AT 210672 A AT210672 A AT 210672A AT 210672 A AT210672 A AT 210672A AT 336329 B AT336329 B AT 336329B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- turntable
- pile
- cutting
- leaves
- driven
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41N—PRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
- B41N3/00—Preparing for use and conserving printing surfaces
- B41N3/08—Damping; Neutralising or similar differentiation treatments for lithographic printing formes; Gumming or finishing solutions, fountain solutions, correction or deletion fluids, or on-press development
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D87/00—Loaders for hay or like field crops
- A01D87/0038—Dumpboxes or metering devices for loading or unloading
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D127/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D127/02—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C09D127/04—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
- C09D127/06—Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
- Harvester Elements (AREA)
- Sawing (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Speicherung von Halm- oder Blattgut auf einem in horizontaler Ebene umlaufenden Drehtisch und zum allmählichen Auflösen des Haufens mittels einer motorisch angetriebenen Dosiervorrichtung, die angetriebene zum Angreifen an der Aussenseite des Haufens bestimmte Trennelemente aufweist. Die Erfindung bezweckt, eine einwandfreie Abtrennung des Halm-bzw. Blattgutstranges vom Haufen und damit den gleichmässigen Ablauf des abgeschälten Stranges zu sichern, u. zw. insbesondere bei schweren, widerspenstigen und ungleichmässig geschichteten Halm-und Blattguthaufen. Dabei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass der gleichmässige Ablauf in hohem Masse von dem gleichmässigen Zulauf zu den Trennelementen abhängig ist. Die Erfindung löst diese Aufgabe, ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch, dass die Trennelemente, die vorzugsweise als Säge- oder Schneidvorrichtung ausgeführt sind, an einem feststehenden Teil der Vorrichtung derart beweglich angeordnet sind, dass ihr Abstand zum Zentrum des Drehtisches veränderbar ist. Dieser Grundgedanke kann im Rahmen der Erfindung verschiedene Ausgestaltungen erfahren, die im folgenden an Hand der Zeichnungen erläutert werden. Es zeigen : Fig. 1 die EMI1.1 2Fig. 4 eine Teilseitenansicht und Fig. 5 eine Teildraufsicht der Schneidvorrichtung ; Fig. 6 eine Teilseitenansicht eines andern Ausführungsbeispieles und Fig. 7 eine Teildraufsicht zu Fig. 6. Auf einem Grundrahmen --1--, der bei dem Beispiel der Fig. 1 auf Laufrollen--2--fahrbar ist, ist gemäss Fig. 3 ein an sich bekannter Drehkranz--60--angeordnet, der aus einem auf dem Grundrahmen --l-- befestigten unteren Ring --60a-- und einem in diesem auf Kugeln--60b--laufenden oberen Ring --60c-- besteht. Der obere Ring --60c-- ist aussen mit einem Drehtisch --5-- fest verbunden und innen mit einem Zahnkranz versehen, in den ein Antriebszahnrad--101--einer Welle--102--eingreift. Die Welle --102--istinLagerböcken--103, 104--einesTurmes--59--gelagert. Auf der Welle--102--ist ein Kettenrad--105--befestigt, das durch eine Kette--106--mit einem zweiten Kettenrad --107-- verbunden ist. Letzteres gehört zu einem Getriebemotor-108--, der an der Wand des Turmes--59--in dessen Innerem befestigt ist. Sobald der Getriebemotor--108--eingeschaltet wird, treibt er über den Kettentrieb--105, 106, 107--das Antriebszahnrad--101--und über den oberen Ring--60c--denDrehtisch--5--an. Der Turm--59--, in dem die genannten Antriebselemente untergebracht sind, ist mit dem Grundrahmen --l-- über einen Ring--109--und einen den Zahnkranz des Ringes--60c--durchsetzenden EMI1.2 von einem feststehenden, oben offenen zylindrischen Mantel--35--umschlossen, der bei dem Ausführungsbeispiel aus horizontal gebogenen Latten, Rohren oder Blechstreifen --12-- und lotrechten Streben --13-- besteht (Fig.1 und 2), jedoch auch entfallen kann. Die Behälterwand--12, 13--kann bereichsweise eine geringere Höhe haben, z. B. im Bereich eines horizontalen Einlauftisches--14--, der von einem Ladewagen--37--oder in anderer Weise beschickbar ist, oder ganz entfallen. Der Drehtisch--5--rotiert, der innere Turm--59--und äusserer Mantel--12, 13--stehen sill, weil sie fest mit dem Grundrahmen--l--verbunden sind. Der Drehtisch--5--und die rotationssymmetrisch geformte Behälterwand--12, 13--bilden zusammen einen Vorratsbehälter --35--. Auf der dem Einlauftisch--14--abgewandten Seite ist in der Behälterwand--12, 13--in einer an einem Vorsprung--111--angeflanschten Platte--112-- (vgl. Fig. 5) eine Auslassöffnung--15--, die etwa die Form eines schmalen Rechteckes haben kann, vorgesehen. Auf dem Grundrahmen--l--befindet sich eine Montageplatte--94--, auf der mit leichter EMI1.3 --35-- hinWinkeltrieb--84--trägt. Der Elektromotor--86--treibt durch seine Antriebsscheibe-115-- (Fig. 4 und 5) oberhalb des EMI1.4 --116-- desFörderband--17--od. dgl. an. Wenn von einem Ladewagen--37--oder sonstwie der Vorratsbehälter --35-- mit einem Halm- oder Blattfruchthaufen beschickt wird und der Drehtisch--5--durch Einschalten seines Antriebsmechanismus in <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 ab, der zwischen dem Sägeblatt--16--und dem gegenüberliegenden lotrechten Rand der Auslassöffnung - -15--, also durch die Auslassöffnung --15-- etwa tangential zum Behälter-35-nach aussen durch den Schacht --85-- auf das Förderband-17-, läuft. Die Geschwindigkeit des Förderbandes-17-wird zweckmässig etwas grösser als die Umfangsgeschwindigkeit des Aussenrandes des Drehtisches --5-- gewählt, aber nicht so gross eingestellt, dass der Strang abreissen würde. Der kombinierte Antrieb der beiden Schneidscheiben--16, 18--von demselben Winkelgetriebe-84-aus hat neben einer preis- und raumgünstigen Bauweise den Vorteil, dass die Schneidscheibe --18-- einerseits zwar rechtwinkelig zur vertikalen Schneidscheibe-16--, anderseits aber gegenüber der Horizontalen etwas zum Innern des Behälters und des Drehtisches --5-- geneigt angeordnet werden kann. Durch diese Neigung wird vermieden, dass sich infolge der Kreisform der Schneidscheiben--16, 18--, die sich ja nie ganz berühren dürfen, im Bereich bei--88--, wo sich die Schneidscheiben--16, 18--annähernd berühren, ein Keil ungeschnittenen Gutes bilden kann, von dem einzelne Halme zwischen den beiden Schneidscheiben ungeschnitten zum Auslaufkanal--85-gelangen und dort unter Umständen Verstopfungen verursachen könnten. Ist aber die "horizontale" Schneidscheibe leicht nach innen geneigt angeordnet, so wird die Höhe des EMI2.2 Ferner ist es bei dieser Bauart möglich, Durchmesser und Scheibenform der horizontalen und vertikalen Schneidscheiben--16, 18--zu variieren. Beispielsweise ist es gemäss Fig. l, 2,4, 5 möglich, der horizontalen Scheibe--18--, deren Drehachse ausserhalb des Auslaufkanals--85--liegt, einen grösseren Durchmesser zu geben als der lotrechten Schneidscheibe--16-. Zur Erzielung derselben Umfangsgeschwindigkeit und etwa gleicher Schneidleistung wird dabei die kleinere Schneidscheibe--16--vorteilhaft mit einer entsprechend grösseren Drehzahl angetrieben. Erfindungsgemäss ist das Schneidwerk-16, 18--auf einem Schlitten (nicht dargestellt) angeordnet, der von aussen her zum Mittelpunkt des Drehtisches--5--hin verschiebbar ist, wobei dieser Schlitten auch zusätzlich der Höhe nach einstellbar sein kann. Der Schlitten ist zweckmässig ausser mit den Schneidelementen auch noch mit Antriebselementen, z. B. Elektromotoren, biegsamen Leitungen bzw. hydraulischen oder pneumatischen Einrichtungen, derart auszurüsten, dass ein ordnungsgemässes Arbeiten in allen Betriebsstellungen möglich ist. Insbesondere soll das Schneidwerk bei kleiner oder niedriger werdendem Haufen, gegebenenfalls unter Benutzung von Tastrollen, immer mit dessen Aussenschicht in Eingriff bleiben und jeweils einen Strang möglichst gleichmässigen Querschnittes so ablösen, dass dieser zum Auslaufkanal bzw. Förderband --17-störungsfrei weiterlaufen kann. Einerseits ist in der inneren Stellung des Schlittens die Verbindung mit dem EMI2.3 Motorsägen), Messerbalken (wie bei Mähmaschinen), Schneidbänder (wie bei Bandsägen) oder andere Schneideinrichtungen verwendet werden. In Fig. 6 und 7 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der vor einer Auslauföffnung --91-- Fräs- oder EMI2.4 bekannten Maschinen einen geringeren Arbeits- und Materialaufwand. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zur Speicherung von Halm- oder Blattgut auf einem in horizontaler Ebene umlaufenden Drehtisch und zum allmählichen Auflösen des Haufens mittels einer motorisch angetriebenen Dosiervorrichtung, die angetriebene zum Angreifen an der Aussenschicht des Haufens bestimmte Trennelemente aufweist, EMI2.5 <Desc/Clms Page number 3> Schneidvorrichtung ausgeführt sind, an einem feststehenden Teil (1, 12) der Vorrichtung derart beweglich angeordnet sind, dass ihr Abstand zum Zentrum des Drehtisches (5) veränderbar ist. EMI3.1 Trennvorrichtung vom Zentrum des Drehtisches (5) selbsttätig in Abhängigkeit von einem den Heuhaufen abtastenden Tastorgan steuerbar ist. EMI3.2 zueinander angeordneten Achsen zweier die Trennorgane bildender Sägeblätter (16,18) durch ein gemeinsames Winkelgetriebe (84) angetrieben sind.EMI3.3 (90) sich über die ganze Höhe des Guthaufens bzw. eines den umlaufenden Drehtisch umgebenden Behälters (35) erstreckt. EMI3.4 Schlägerwalze (90) innerhalb einer Schutzhaube (91) angeordnet ist, die sich bis in den Bereich eines Förderbandes (17) oder einer Weiterbearbeitungsmaschine erstreckt. EMI3.5
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1966W0041516 DE1456971A1 (de) | 1966-05-07 | 1966-05-07 | Vorrichtung zur Zwischenspeicherung und Aufloesung von Haufen aus Halm- und Blattfruechten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA210672A ATA210672A (de) | 1976-08-15 |
AT336329B true AT336329B (de) | 1977-04-25 |
Family
ID=7602870
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT211472A AT321630B (de) | 1966-05-07 | 1967-05-05 | Vorrichtung zur Speicherung von Halm- oder Blattgut auf einem Drehtisch und zum Auflösen des Haufens |
AT420267A AT321628B (de) | 1966-05-07 | 1967-05-05 | Vorrichtung zur Speicherung von Halm- oder Blattgut und zum allmählichen Auflösen desselben |
AT210672A AT336329B (de) | 1966-05-07 | 1972-03-13 | Vorrichtung zur speicherung von halm- oder blattgut auf einem in horizontaler ebene umlaufenden drehtisch und zum allmahlichen auflosen des haufens |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT211472A AT321630B (de) | 1966-05-07 | 1967-05-05 | Vorrichtung zur Speicherung von Halm- oder Blattgut auf einem Drehtisch und zum Auflösen des Haufens |
AT420267A AT321628B (de) | 1966-05-07 | 1967-05-05 | Vorrichtung zur Speicherung von Halm- oder Blattgut und zum allmählichen Auflösen desselben |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3509925A (de) |
AT (3) | AT321630B (de) |
DE (1) | DE1456971A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3884422A (en) * | 1972-01-13 | 1975-05-20 | Ernst Weichel | Device for cutting leaf and stalk material |
DE2225388A1 (de) * | 1972-05-25 | 1973-12-06 | Ernst Weichel | Vorrichtung zum aufloesen eines auf einer rotierenden lagerflaeche liegenden haufens aus halm- und blattgut |
US4349363A (en) * | 1980-10-27 | 1982-09-14 | Incom International Inc. | Filter element ledge gasket |
NL2011241C2 (nl) * | 2013-07-31 | 2015-02-03 | Trioliet Holding B V | Inrichting voor het losmaken van veevoer. |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2615594A (en) * | 1948-01-22 | 1952-10-28 | Leach Corp | Silo unloader |
DE833320C (de) * | 1950-10-13 | 1952-03-06 | Hesser Ag Maschf | Abmessvorrichtung fuer schuettbares, insbesondere zusammen- backendes oder sperrigesFuellgut |
US3314461A (en) * | 1963-04-10 | 1967-04-18 | Bettcher Louis A | Frozen meat slicer having transmission with irrational ratio |
CH405002A (de) * | 1963-05-04 | 1965-12-31 | Samuel Dr Grandjean | Viehfutter-Siloanlage |
-
1966
- 1966-05-07 DE DE1966W0041516 patent/DE1456971A1/de active Pending
-
1967
- 1967-05-05 AT AT211472A patent/AT321630B/de not_active IP Right Cessation
- 1967-05-05 AT AT420267A patent/AT321628B/de not_active IP Right Cessation
-
1969
- 1969-04-09 US US830169*A patent/US3509925A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-03-13 AT AT210672A patent/AT336329B/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT321630B (de) | 1975-04-10 |
DE1456971A1 (de) | 1970-05-06 |
AT321628B (de) | 1975-04-10 |
ATA210672A (de) | 1976-08-15 |
US3509925A (en) | 1970-05-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT336329B (de) | Vorrichtung zur speicherung von halm- oder blattgut auf einem in horizontaler ebene umlaufenden drehtisch und zum allmahlichen auflosen des haufens | |
EP2621320B1 (de) | Einstellbares reibblatt | |
DE1933972A1 (de) | Rotierende Holzschleifmaschine | |
DE2348202A1 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung fuer insbesondere in latrinen entleerte materialien | |
DE2552840C2 (de) | Zerspanmaschine | |
DE1116464B (de) | Haeckselvorrichtung mit einer Schneid-Wurftrommel zum Zerkleinern von landwirtschaftlichen Erzeugnissen | |
DE2159427A1 (de) | Vorrichtung zur bearbeitung von plattenfoermigen werkstuecken | |
AT403667B (de) | Vorrichtung zum häckseln von gartenabfällen od. dgl. | |
DE1295343B (de) | Stoffloeser fuer Faserstoffe zur Papierherstellung | |
DE1528327C2 (de) | Zylindrischer oder konischer Werkzeugträger fur eine Holzzerspanungsmaschine | |
AT207161B (de) | Trommel-Häckselmaschine | |
DE9107825U1 (de) | Mäh- bzw. Häckselmaschine | |
DE3120343A1 (de) | "kreissaegenvorrichtung" | |
DE69203681T2 (de) | Zerstückelungsvorrichtung. | |
DE1925708A1 (de) | Vorrichtung,die ermoeglicht,den schaedlichen Wirkungen der Ventilation,welche durch rotierende Bewegung der Traeger der schneidenden Elemente bei Drehmaehern verursacht werden,entgegenzuarbeiten | |
DE1482756A1 (de) | Zentrifugenkorb | |
DE610960C (de) | Maschine zum Schneiden von Kartoffeln o. dgl. in Schnitzel | |
DE3045830C2 (de) | Kreissäge mit einem aus senkrechter Lage in Schrägstellung verschwenkbarem Sägeblatt | |
DE172068C (de) | ||
DE3245373A1 (de) | Vorrichtung zum zerkleinern von abfallholz, insbesondere stubben, zu holzschnitzeln | |
DE3502653C2 (de) | ||
DE1128271B (de) | Maschine zum Versalben von Schokoladenmasse | |
DE2015912C3 (de) | Kartoffelschälmaschine | |
DE2507083B1 (de) | Geraet zur Zerkleinerung von Gartenabfaellen o.dgl. | |
DE517135C (de) | Hackmaschine zum Verarbeiten von Holzabfaellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee | ||
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee | ||
RER | Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties |