[go: up one dir, main page]

AT332455B - Einseitig wirkender teleskopschwingungsdampfer fur elektrische stromabnehmer - Google Patents

Einseitig wirkender teleskopschwingungsdampfer fur elektrische stromabnehmer

Info

Publication number
AT332455B
AT332455B AT269574A AT269574A AT332455B AT 332455 B AT332455 B AT 332455B AT 269574 A AT269574 A AT 269574A AT 269574 A AT269574 A AT 269574A AT 332455 B AT332455 B AT 332455B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
dampers
vibration damper
damper
pantograph
Prior art date
Application number
AT269574A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA269574A (de
Inventor
Wilhelm Buchberger
Original Assignee
Wilhelm Buchberger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Buchberger filed Critical Wilhelm Buchberger
Priority to AT269574A priority Critical patent/AT332455B/de
Publication of ATA269574A publication Critical patent/ATA269574A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT332455B publication Critical patent/AT332455B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/18Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using bow-type collectors in contact with trolley wire
    • B60L5/22Supporting means for the contact bow
    • B60L5/28Devices for lifting and resetting the collector
    • B60L5/32Devices for lifting and resetting the collector using fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/04Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using rollers or sliding shoes in contact with trolley wire
    • B60L5/12Structural features of poles or their bases
    • B60L5/16Devices for lifting and resetting the collector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Durch die   österr. Patentschriften Nr. 196912, Nr. 201664, Nr. 212873   und Nr. 219652 ist es bekannt, hydraulisch bzw. pneumatisch wirkende Schwindungsdämpfer im Stromabnehmerbau anzuwenden. Sämtliche in diesen Patentschriften angeführten Dämpfungsvorrichtungen sind dazu gedacht, das Lauf- bzw. Kontaktverhalten von Stromabnehmern zu verbessern und haben nichts mit dämpfenden Abfangvorrichtungen, welche zur
Absenkverzögerung des Stromabnehmers dienen, gemein. Durch einen Dämpfereinbau nach den oben zitierten
Patentschriften haben sich wohl beachtliche lauftechnische Vorteile ergeben, doch sind speziell bei
Hochgeschwindigkeitsstromabnehmern durch den Einbau dieser Dämpfer, unerwünschte Nebeneffekte entstanden.

   Diese bestehen darin, dass die vorzugsweise als Teleskopdämpfer ausgebildeten Schwingungsdämpfer, welche vorwiegend aus einem, in einem Zylinder dichtgeführten und mit einer Kolbenstange verbundenen,
Durchtrittsöffnungen aufweisenden Kolben bestehen, wobei der Zylinderraum mit einer Flüssigkeit gefüllt ist, ein rasches Entspannen von Federsystemen verhindern. Auch im Falle einer Anwendung von Schwingungsdämpfern, welche ausschliesslich auf pneumatischer Basis arbeiten, ergeben sich verschiedentliche Nachteile, welche unter anderem darin bestehen, dass ein exaktes Verhältnis zwischen   Dämpfungs- bzw.   Federungsanteil nur sehr schwer oder überhaupt nicht herstellbar ist.

   Es ist bekannt, hydraulisch, bzw. pneumatisch wirkende Dämpferelemente so zu gestalten bzw. in den Stromabnehmer einzubauen, dass die Dämpfung nur beim Absenken bzw. beim
Einfedern des Stromabnehmers wirksam wird, während das Ausfedern des Stromabnehmers oder auch dessen federnde Wippenteile weitgehend ungedämpft erfolgen soll. Trotz der einseitigen Dämpferwirkung von bisher im
Stromabnehmerbau bekannten Schwingungsdämpfern trat eine durch die Dämpfer verursachte, unerwünschte
Verzögerung in der   Entspannungsgeschwindigkeit   von federnden Stromabnehmerteilen auf. Speziell bei
Dämpferanordnungen zwischen getrennt gefederten Schleifstücken und oberen Scherenarmen eines
Stromabnehmers haben sich die oben angeführten Nachteile stark bemerkbar gemacht.

   Obwohl sich durch den
Dämpfereinbau die Zahl der Kontaktunterbrechungen stark reduziert, ist jedoch die Unterbrechungsdauer eine erheblich längere geworden, wodurch der Vorteil solcher Dämpfungsanordnungen weitgehend kompensiert wird. überhaupt ist in diesem Zusammenhang grundsätzlich zu sagen, dass die innere Reibung und die damit verbundene Bremswirkung von Stromabnehmerdämpfern bekannter Art, dann um so schädlicher wird, wenn die zu dämpfenden ungefederten Massen des Stromabnehmers kleiner werden und damit eine rasche Rückführung der beispielsweise gedämpften Schleifstücke an den Fahrdraht unerwünscht stark verzögert wird. 



   Als typisches Beispiel hiefür gilt eine Wippenbauart nach der Patentschrift Nr. 212873, deren
Dämpferanlenkung als vorbildlich zu betrachten ist und damit als klassische Ausführung für einen   Hochgeschwindigkeitsstromabnehmer   prädestiniert wäre. Mit solchen Wippen wurden umfangreiche
Messfahrversuche durchgeführt und konnten damit trotz kompromissloser Anwendung einer exakten
Einzelfederung keine durchschlagenden Erfolge erzielt werden, weil, wie schon oben erwähnt, die
Teleskopdämpfer eine rasche Rückfederung der Schleifstücke an den Fahrdraht verhinderten. (Lange   Unterbrechungsdauer).   



   Diese hier angeführten Nachteile, welche durch den Einbau von bekannten Schwingungsdämpfern in
Stromabnehmern entstehen, auszuschalten, ist das Ziel der in der Folge beschriebenen Erfindung. 



   Die Erfindung betrifft demnach einen einseitig wirkenden Teleskopschwingungsdämpfer für elektrische
Stromabnehmer bzw. für Wippen derselben, welcher aus einem in einem Zylinder dichtgeführten und mit einer
Kolbenstange versehenen Kolben besteht, wobei der Kolben Durchtrittsöffnungen aufweist, die mit in beiden Richtungen unterschiedlich wirkenden Drosselelementen   z. B.   federnden Abdeckelementen für Teile der Durchtrittsöffnungen auf einer der Kolbenseiten ausgestattet sind und wobei eine Flüssigkeitsfüllung vorhanden ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsfüllung nur einen Teil des Zylinderraumes erfüllt und der restliche, gegebenenfalls durch einen fliegenden Kolben oder eine Membran abgesonderte Zylinderraum eine unter Druck stehende Gasfüllung aufweist. 



   Durch die Anwendung solcher Dämpfer ergibt sich die gewünschte, hohe Ausschubgeschwindigkeit der Kolbenstange, welche überdies durch die Durchlassöffnungen im Dämpferkolben gesteuert werden kann, so dass eine optimale Anpassung der Dämpfercharakteristik möglich ist. 



   Ein besonderer Vorteil dieser Dämpfer liegt darin, dass es unter Ausnutzung ihrer Federwirkung möglich wird, zumindest in einigen Einbaufällen auf gesonderte Federsysteme zu verzichten, was einerseits konstruktive Vereinfachungen und anderseits eine weitere Reduzierung der ungefederten Massen erbringt. Speziell bei einer getrennten Schleifstückabfederung gegenüber dem Scherengestell können die Dämpfer gleichzeitig zwei Funktionen und zwar die der Federung und die der Dämpfung übernehmen. Weitere positive Eigenschaften von Gasdruckdämpfern gegenüber bisher bekannten, im Stromabnehmerbau verwendeten Schwingungsdämpfern sind darin zu erblicken, dass die Lebensdauer der Gasdruckdämpfer sowie ihr Ansprechvermögen bei Schwingungen kleiner Amplituden besser ist.

   Die Gasdruckstossdämpfer unterscheiden sich in ihrem konstruktiven Aufbau nicht wesentlich von herkömmlichen Teleskop-Schwingungsdämpfern, wobei deren einfachster Aufbau darin besteht, dass sich die Gasfüllung direkt im Ölraum des Dämpfers befindet. Solche Dämpfer erlauben allerdings nur eine Schrägstellung bis zu einem Winkel von   300 gegen   die Senkrechte und sind daher im Stromabnehmerbau nur beschränkt verwendbar. Weitere Möglichkeiten bestehen im Einbau einer sogenannten Parallelscheibe, womit in der Hauptsache die Verschaumungsgefahr der Dämpferflüssigkeit vermieden werden kann. Die gebräuchlichsten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Ausführungen besitzen einen vom Ölraum getrennten Gasraum, wobei die Trennung entweder durch einen fliegenden Kolben einer Membrane bzw. Federbalg besorgt wird. 



   In den Fig. 1 und 2 der Zeichnungen sind lediglich zwei beliebig herausgegriffene Ausführungsformen von Gasdruck-Stossdämpfern dargestellt, wobei auf andere Ausführungsmöglichkeiten bereits hingewiesen wurde. Die   Fig. 1   zeigt einen Gasdruckdämpfer im Schnitt.   Mit--l--ist   der Zylinder bezeichnet, welcher durch einen   Dichtsatz--3--gegen   die Kolbenstange--2--abgedichtet ist. Die   Kolbenstange--2--ist   mit einem   Kolben--4--verbunden,   welcher den   öldurchlass   in Abhängigkeit von seiner Bewegungsrichtung bestimmt. 



    Mit--5-ist   die Flüssigkeitsfüllung bezeichnet. Der ölraum bzw.   Flüssigkeitsraum --5-- wird   durch den fliegenden   Kolben     Gasraum-7-getrennt.   Als Gas wird meist Stickstoff verwendet, wobei das Gas meist unter einem Druck von   25 at   steht. Da das Gas zum Unterschied zur Flüssigkeit des Dämpfers kompressibel ist, kann man von einer Kombination Gasfeder-Flüssigkeitsdämpfer sprechen. 



   In der Fig. 2 ist ein in seiner Wirksamkeit gleicher Gasdruck-Schwingungsdämpfer dargestellt, jedoch ist hier die Trennung des ölraumes vom Gasraum mit Hilfe einer   Membrane --6-- bewerkstelligt.   Diese Ausführungsform besitzt den Vorteil, dass aufeinander gleitende Teile zum Wegfall kommen. 



   Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Gasdruck-Schwingungsdämpfer auf dem Spezialgebiet des Stromabnehmerbaues erhebliche Vorteile bringen und dem Konstrukteur hiemit technische Mittel zur Hand gegeben werden, welche zu einer echten Verbesserung der Stromabnahme, speziell bei hohen Fahrgeschwindigkeiten führen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Einseitig wirkender Teleskopschwingungsdämpfer für elektrische Stromabnehmer bzw. für Wippen derselben, welcher aus einem in einem Zylinder dicht geführten und mit einer Kolbenstange versehenen Kolben besteht, wobei der Kolben Durchtrittsöffnungen aufweist, die mit in beiden Richtungen unterschiedlich wirkenden Drosselelementen, z. B. federnden Abdeckelementen für Teile der Durchtrittsöffnungen auf einer der Kolbenseiten, ausgestattet sind und wobei eine Flüssigkeitsfüllung vorhanden ist, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Flüssigkeitsfüllung nur einen Teil des Zylinderraumes erfüllt und der restliche, gegebenenfalls durch einen fliegenden Kolben oder einer Membran abgesonderte Zylinderraum eine unter Druck stehende Gasfüllung aufweist.
AT269574A 1974-02-13 1974-02-13 Einseitig wirkender teleskopschwingungsdampfer fur elektrische stromabnehmer AT332455B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT269574A AT332455B (de) 1974-02-13 1974-02-13 Einseitig wirkender teleskopschwingungsdampfer fur elektrische stromabnehmer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT269574A AT332455B (de) 1974-02-13 1974-02-13 Einseitig wirkender teleskopschwingungsdampfer fur elektrische stromabnehmer
AT115573 1974-02-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA269574A ATA269574A (de) 1975-06-15
AT332455B true AT332455B (de) 1976-09-27

Family

ID=25595041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT269574A AT332455B (de) 1974-02-13 1974-02-13 Einseitig wirkender teleskopschwingungsdampfer fur elektrische stromabnehmer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT332455B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2417026A1 (fr) * 1978-02-09 1979-09-07 Mercier J Accumulateur hydropneumatique a volume variable

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2417026A1 (fr) * 1978-02-09 1979-09-07 Mercier J Accumulateur hydropneumatique a volume variable

Also Published As

Publication number Publication date
ATA269574A (de) 1975-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19749356B4 (de) Zweistufiger Stoßdämpfer mit hubabhängiger Dämpfung
DE3535287C2 (de)
DE3803888C2 (de)
DE69927891T2 (de) Gedämpftes Rad
DE69507793T2 (de) Fahradgabelaufhängung
DE69200806T2 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen.
DE609723C (de) Federungs- und Stossdaempfungseinrichtung fuer Fahrzeuge
DE1159782B (de) Hydraulischer Stossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3340152A1 (de) Befestigungsanordnung fuer einen motor-getriebesatz
DE102012010866A1 (de) Ventilstruktur eines Stoßdämpfers
DE3931857A1 (de) Daempfungssystem
DE3410473A1 (de) Federungssystem fuer ein kraftfahrzeug
EP1528281A1 (de) Adaptiver Schwingungstilger
DE3913819C2 (de)
DE1087409B (de) Vibrationsisolator
DE3714363A1 (de) Federndes element fuer strassen- und schienenfahrzeuge
AT332455B (de) Einseitig wirkender teleskopschwingungsdampfer fur elektrische stromabnehmer
DE3402100C2 (de)
DE2430471A1 (de) Teleskop-schwingungsdaempfer fuer elektrische stromabnehmer
DE2500826C2 (de) Ventilanordnung für einen Teleskopschwingungsdämpfer für die Radaufhängung von Kraftfahrzeugen
DE102020005905A1 (de) Regelbarer Stoßdämpfer für ein Fahrzeug
DE102005052801B4 (de) Luftfeder für ein Kraftfahrzeug
DE3202740A1 (de) Vorderradaufhaengung fuer motorraeder
DE2524971C3 (de) Hydraulischer Zweirohr-Schwingungsdämpfer mit ventilbestücktem Zylinderdeckel, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2336543B2 (de) Scherentrennschalter

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee