[go: up one dir, main page]

AT331556B - Insektizide - Google Patents

Insektizide

Info

Publication number
AT331556B
AT331556B AT8974A AT8974A AT331556B AT 331556 B AT331556 B AT 331556B AT 8974 A AT8974 A AT 8974A AT 8974 A AT8974 A AT 8974A AT 331556 B AT331556 B AT 331556B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
trans
dienoate
trimethyldodeca
mixture
Prior art date
Application number
AT8974A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA8974A (de
Original Assignee
Zoecon Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT31772A external-priority patent/AT319910B/de
Application filed by Zoecon Corp filed Critical Zoecon Corp
Priority to AT8974A priority Critical patent/AT331556B/de
Publication of ATA8974A publication Critical patent/ATA8974A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT331556B publication Critical patent/AT331556B/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf Insektizide, die als Wirkstoff neue diolefinische Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 Methyl ist und R 7 nied. Alkyl darstellt, enthalten. 



   Die Verbindungen der Formel (A) sind als Wirkstoff in Mitteln zur Insektenbekämpfung geeignet ; ihre Eignung dazu beruht vermutlich auf einer Juvenilhormonwirksamkeit. Die erfindungsgemässen Zusammensetzungen werden vorzugsweise auf das unreife Insekt, nämlich während des Embryonal-, Larven- oder Puppenstadiums, verwendet, da die Wirkstoffe die Metamorphose beeinflussen und auch sonst eine abnormale Entwicklung verursachen, die zum Tode führt oder Fortpflanzungsunfähigkeit bewirkt. Die erfindungsgemässen Zusammensetzungen sind   wirksame Bekämpfungsmittel für   Hemipteren, wie Lygaeidae, Miridae und Pyrrhocoridae ; Lepidopteren, wie Pyralidae, Noctridae und Gelechiidae ; Colepteren, wie Tenebrionidae, 
 EMI1.3 
 
Dermestidae ; Dipteren,Insekten.

   Die Wirkstoffverbindungen wirken bereits in niedrigen Dosen um 0, 001 bis   25,     0'Y   pro Insekt. 



  Geeignete Trägersubstanzen umfassen flüssige oder feste Träger, wie Wasser, Aceton, Xylol, Mineraloder Pflanzenöle, Talkum, Vermiculit, natürliche und synthetische Harze und Kieselsäure. 



   Die Anwendung der   erfindungsgemässen Zusammensetzungen   erfolgt durch Versprühen, Bestäuben oder indem man die Insekten dem Dampf der Verbindungen von Formel (A) aussetzt. Gewöhnlich wird eine Konzentration von weniger als 25% der aktiven Verbindung verwendet. Die Formulierungen können Insektenanziehungsmittel, Emulgatoren oder Netzmittel zur besseren Aufbringung und Wirksamkeit des aktiven Bestandteils enthalten. Die Wirkstoffverbindungen liegen gewöhnlich als   Mischungen der C-2, 3-trans-und   -eis-Isomeren vor. 



   Eine Synthese der Ester der Formel (A) kann wie folgt erfolgen : 
 EMI1.4 
 
In den obigen Formeln steht R   fär   nied. Alkyl, Cycloalkyl oder Phenyl. 



   In den obigen Synthesen wird ein Aldehyd der Formel (I) mit einem Carbanion der Formel (II) zur Erzielung eines Esters der Formel (A) umgesetzt. 



   Das Carbanion   (ll)   wird durch Behandlung des entsprechenden Phosphonates mit einer Base, wie Alkalihydroxyd, Alkalihydrid oder Alkalialkoxyd, z. B. NaOH, NaH, Natriumäthoxyd oder Natriummethoxyd, in 
 EMI1.5 
    oderDialkylsulfoxydlösungsmittel,   z. B. Benzol, Toluol, Dimethylformamid oder Tetrahydrofuran, gebildet. Die Reaktion erfolgt gewöhnlich bei einer Temperatur von   etwa -200C   bis Zimmertemperatur oder darüber. Die Reaktion des Carbanions mit dem Carbonyl   (1)   erfolgt gewöhnlich bei einer Temperatur von etwa   OOC   bis Zimmertemperatur oder darüber. Die Phosphonate können hergestellt werden   gemäss J. Chem.

   Soe.   (C),   [1969],   S. 1984 und 1997 und den USA-Patentschriften Nr. 3, 163, 669 und Nr. 3, 177, 226 sowie Tetrahedron Letters Nr. 2,   [1971],   S. 1821. 



   Die Ester der Formel (A) werden durch Hydrolyse mit einer Base, wie Kaliumcarbonat,   Natriumcarbo-   nat, Natriumhydroxyd usw., in einem organischen Lösungsmittel, wie Methanol oder Äthanol, in die ent- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sprechende Säure umgewandelt. Andere erfindungsgemäss verwendbare Ester können durch Umesterung oder
Umwandlung der Säure in das Säurehalogenid (durch Behandlung mit Thionylohlorid, Oxalylehlorid, Phosphorpentabromid usw. ) und Umsetzung des Säurehalogenids mit einem dem gewünschten Esterteil entspre- chenden Alkohol hergestellt werden. 



   Beispiele von Carbonylverbindungen, die unter die Formel   (I)   fallen und sich zur Herstellung der erfin-   dungsgemäss verwendbaren Verbindungen eignen, sind : Diliydrooitronellal,  
3,   7-Dimethylnonan-l-al,  
3-Methyl-7-äthylnonan-l-al,   3-Äthyl-7-methylnonan-l-al,  
3,   7-Diäthylnonan-l-al,  
3,6,   7-Trimethyloetan-1-al,  
3,6, 7-Trimethylnonan-l-al,
3,5,   6-Trimethylheptan-l-al,  
3,5,   6-Trimethylootan-l-al,  
3, 6-Dimethylheptan-l-al,
3,   6-Dimethyloctan-l-al.   



   Die   Bezeichnung"nied. Alkyl"bezieht sich   auf eine Alkylgruppe mit einer Kettenlänge von 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. 



   Die Anwesenheit einer olefinischen Bindung in der C-2-und C-4-Stellung ergibt 4 Isomeren, die alle erfindungsgemäss eingesetzt werden können. Wie oben erwähnt, wird zur   Insektenbekämpfung   zweckmässig eine Mischung der Isomeren,   z. B.   eine Mischung verwendet, die das trans-(2), trans-(4)-Isomere und das   ois- (2), trans- (4) -Isomere   enthält. Die Bedingungen der hier beschriebenen Synthesen und die Reaktionen können so ausgewählt werden, dass sie die Bildung eines Isomeren,   z. B.   nur des trans-Isomeren gegenüber der Bildung von andern Isomeren, begünstigen. 



   Die Wahl entsprechender Bedingungen und Reaktionsteilnehmer zur begünstigten Bildung eines Isomeren 
 EMI2.1 
 geläufig (vgl. auch die oben genannten Literaturstellen J.Chem.Soc. (C), [1969], S. 1984 und 1997 und Tetra-   hedron     Letters Nr. 2, [1971], S. 1921.   Wenn in den folgenden Herstellungsvorschriften der Isomerismus nicht besonders spezifiziert ist, wird eine Mischung der Isomeren verstanden, die gegebenenfalls nach bekannten Abtrennungsverfahren getrennt werden können. 



   Ist im folgenden nur eine Angabe der Konfiguration vorhanden, so bezieht sich diese auf die C-2, 3-Stellung und die Konfiguration wird als trans in der 0-4, 5-Stellung angenommen, falls dies nicht anders angegeben wird. Die Verwendung   von"trans/cis"und"cis/trans"bezieht   sich auf die C-2, 3-Stellung und gibt eine Mischung der Isomeren an. 



   In den folgenden Vorschriften ist die Herstellung der erfindungsgemäss verwendbaren Verbindungen genau beschrieben. 
 EMI2.2 
 :Reaktionsmischung wurde 1 h bei Zimmertemperatur stehen gelassen, dann wurde Wasser zugefügt und mit Äther extrahiert. Die   ätherischen   Extrakte wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft und ergaben das   trans/ois-Methyl-3,   7, ll-trimethyltrideca-2, 4-dienoat. Die isomere Mischung kann zur Reinigung auf Kieselsäure chromatographiert oder destilliert werden. Die isomere Mischung besteht hauptsächlich aus der trans-C-2, 3-Verbindung. 



   Nach obigem Verfahren erhält man unter Verwendung von Äthyl-3-methoxycarbonyl-2-methylprop-2- - enylphosphonat und jeweils :   3-Methyl-7-äthylnonan-l-al,  
3, 7-Diäthylnonan-1-al,
3,6,   7-Trimethyloctan-l-al,  
3,6,   7-Trimethylnonan-l-al,   folgende Verbindungen 
 EMI2.3 
 
Methyl-3,   7,   10,   ll-tetramethyldodeca-2,   4-dienoat,
Methyl-3,7,10,11-tetramethyltrideca-2,4-dienoat. 



   Durch Wiederholung des obigen Verfahrens mit Natriumäthoxyd an Stelle von Natriummethoxyd erhielt man das trans/cis-Äthyl-3,   7, 11-trimethyltrideoa-2, 4-dienoat,   Kp. (Bad)   100 C   (0, 01 mm). 



   Herstellungsvorschrift   : 2 : Zu einer Mischung   aus 250 mg Natriumhydrid in 2 ml Tetrahydrofuran wurden 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 unter Kühlung mit Eis 1, 6 g trans-Diäthyl-3-äthoxycarbonyl-2-methylprop-2-enylphosphonat in 5 ml Tetrahydrofuran gegeben. Die Temperatur wurde auf Zimmertemperatur kommen gelassen, und nach 30 min wur- 
 EMI3.1 
 
95Herstellungsvorschrift 3 : Eine Mischung aus 1 g trans/cis-Methyl-3,7,11-trimethyldodeca-2,4-dienoat, 60 ml Methanol,   0,     5 g Natriumhydroxyd   und 6 ml Wasser wurde etwa 56 h bei etwa 3000 gerührt. Dann wurde die Mischung mit Wasser verdünnt, neutralisiert und mit Äther extrahiert.

   Die organische Phase wurde mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft und ergab die trans/cis- -3,7,11-Trimethyldodeca-2,4-diensäure, Fp. 43 bis   44 C.   



   Herstellungsvorschrift   4 : Ig Thionylohlorid   wurde unter Rühren bei Zimmertemperatur zu 0, 5 g trans/cis-3,7,11-Trimethyldodeca-2,4-diensäure zugegeben und die Mischung 10 min auf etwa 500C er- 
 EMI3.2 
 das durch Chromatographie gereinigt wurde, Kp. (Bad)   90 C   (0, 02 mm). 



   Herstellungsvorschrift 5 : Durch Verwendung anderer Alkohole, wie s-Butylalkohol, n-Propanol, Isobutylalkohol, n-Pentanol, n-Hexylalkohol oder Isopropanol an Stelle von tert. Butylalkohol erhielt man nach Herstellungsvorschrift 4 die entsprechenden Ester, d. h. :   s-Butyl-3, 7, 11-trimethyldodeca-2, 4-dienoat,   Kp. (Bad)   950C   (0, 001 mm), n-Propyl-3,7,11-trimethyldodeca-2,4-dienoat, Kp. (Bad) 900C (0, 001 mm),
Isobutyl-3,7,11-trimethyldodeca-2,4-dienoat, Kp. (Bad)   9200   (0, 001 mm), 
 EMI3.3 
 
7, ll-trimethyldodeca-2, 4-dienoat,Isopropyl-3,7,11-trimethyldodeca-2,4-dienoat, Kp. (Bad)   80 C     (0,   005 mm). 



   Herstellungsvorschrift 6 : Zu einer Mischung aus 1 g 3,7-Dimethyl-1-octanal und 1,5 g Phosphonat   (II ; R   =   Äthyl ; R 1   = Methyl ; R 6 = Äthoxy) und 50 ml Dimethylformamid wurde unter Stickstoff langsam Natriumäthoxyd (hergestellt aus 200 mg Natrium und 12 ml Äthanol) zugefügt. Die Mischung wurde bei Zimmertemperatur 1h stehen gelassen und dann mit Äther aufgearbeitet.Die ätherischen Extrakte wurden getrocknet, konzentriert und auf Kieselsäureplatte chromatographiert, wobei mit Hexan/Äther (5% Äther) eluiert wurde ; so erhielt man Äthyl-3,7,11-trimethyldodeca-2,4-dienoat, das in der C-2, 3-Stellung vorherrschend in trans-Stellung ist, Kp. (Bad) 95 C   (0, 03 mm).   



   Herstellungsvorschrift 7 : Nach Herstellungsvorschrift 2 oder 6 wurden die in Spalte I genannten Alde- 
 EMI3.4 
 
3, 7-Dimethylootan-l-al,   3, 7-Dimethylnonan-1-al, 3-Ä thyl-7-methylnonan-1-al, 3, 6-Dimethylheptan-1-al.    n Äthyl-3,7,11-trimethyldodeca-2,4-dienoat, Kp. (Bad)    95 0 (0, 03 mm),   Äthyl-3,7,11-trimethyltrideca-2,4-dienoat, Kp. (Bad) 100 C (0, 01mm), Äthyl-3,11-dimethyl-7-äthyltrideca-2,4-dienoat, Kp. (Bad)   120 C     (0,   6 mm), Äthyl-3,   7, 10-trimethylundeca-2, 4-dienoat.   



   Herstellungsvorschrift 8 : Jeder der in Spalte n genannten Ester wurde nach Herstellungsvorschrift 3 oder durch etwa 20-stündiges Erhitzen am   Rückfluss   in die entsprechende, in Spalte m genannte freie Säure hydrolysiert. m 
 EMI3.5 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
11-Trimethyldodeca-2, 4-diensäure,Herstellungsvorschrift 9 : Das Carbanion von   Diäthyl-3-isopropoxycarbonyl-2-methylprop-2-enylphos-   phonat wurde mit jedem Aldehyd von Spalte I gemäss Herstellungsvorschrift 1, 2 oder 6 umgesetzt, wodurch man die entsprechenden Ester von Spalte IV erhielt : 
 EMI4.1 
 
Isopropyl-3, 7, 10-trimethylundeca-2, 4-dienoat. 



   Herstellungsvorschrift 10 : 1 g   3, 7, 11-Trimethyltrideca-2, 4-diensäure In   30 ml Benzol und 1 Mol Natriumhydrid wurden etwa 2 h gerührt, dann wurde ein leichter Überschuss Oxalylchlorid bei etwa   0 C   zuge-   Bigt,   und es wurde eine weitere Stunde gerührt. Das Produkt wurde durch Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum und Extraktion mit Pentan aufgearbeitet und ergab   3, 7, ll-Trimethyltrideca-2, 4-dienoylchlorid.   



   Nach dem obigen Verfahren erhielt man : 
 EMI4.2 
    7, 11-Trimethyldodeca -2, 4-dienoylchlorid,950C   (0, 03 mm). 



   Herstellungsvorschrift 12 : Natriummethoxyd (1, 2g Natrium in 30 ml Methanol) wurde langsam zu einer Mischung aus 5 g   Dihydrocitronellal   und 10 g Diäthyl-3-methoxycarbonyl-2-methylprop-2-enylphosphonat (etwa 77% trans) in 50 ml Dimethylformamid unter Stickstoff bei etwa   OOC   mit Rühren zugefügt. Nach beendeter Zugabe wurde das Reaktionsgemisch 3 h bei Zimmertemperatur stehen gelassen und dann durch Extraktion mit Hexan/Äther aufgearbeitet; man erhielt so cis/trans-Methyl-3,7,11-trimethyldodeca-2,4- -dienoat mit einem vorherrschenden Anteil an trans, trans-Isomerem, Kp.

   (Bad)    950C (0, 3 mm).   
 EMI4.3 
 wurde das Reaktionsgemisch 2 h bei Zimmertemperatur stehen gelassen und dann durch Extraktion mit Äther/Hexan aufgearbeitet ; man erhielt so Äthyl-3,   7, ll-trimethyldodeca-2, 4-dienoat, Kp.   (Bad)   95 C   (0, 03 mm). 



    Herstellungsvorschrift 14 : Zu 0, 6 gumkristallisiertertrans, trans-3, 7, ll-Trimethyldodeca-2, 4-dien-    säure in 10 ml trockenem Benzol wurden 0, 23 ml Oxalylchlorid bei Zimmertemperatur unter Rühren zugefügt. Nach 2 h wurden 2 ml Isopropanol zugefügt und die Mischung bei Zimmertemperatur etwa 2 h stehen gelassen. Es wurden Äther und gesättigtes Natriumbicarbonat zugefügt und die organische Phase abgetrennt. Diese wurde mit wässerigem Natriumbicarbonat und gesättigtem Natriumchlorid gewaschen, über Kalziumsulfat getrocknet und eingedampft ; man erhielt so trans,trans-Isopropyl-3,7,11-trimethyldodeca-2,4- - dienoat, das eine geringe Menge des eis, trans-isomeren enthielt, Kp. (Bad) 8000 (0, 05 mm). 



   Herstellungsvorschrift15 :Zu350mlÄthanol,105mlWasserund70ml50%igemwässerigenNatriumhydroxyd wurden 46,5 g Äthyl-3,7,11-trimethyldodeca-2,4-dienoat (40% cis,trans und 60% trans, trans) zugegeben. Die Mischung wurde etwa 19 h am Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das Äthanol unter vermindertem Druck entfernt und Wasser zugefügt. Nach Extraktion mit Äther erhielt man   3, 7, 11-Tri-     methyldodeca-2, 4-diensäure   mit etwa 58% trans, trans-Isomerem. Die Umwandlung der so erhaltenen Säure in das aus wässerigem Methanol umkristallisierte S-Benzylisohtiouroniumsalz und Regeneration der Säure mit   Äther/wässeriger   Salzsäure lieferte kristalline trans,trans-3,7,11-Trimethyldodeca-2,4-diensäure, Fp. 43 bis   44 C.   



   Herstellungsvorschrift   16 :   Gemäss Herstellungsvorschrift 14 wurden die folgenden Säurechloride durch Reaktion von Oxalylchlorid mit der freien Säure hergestellt : 
 EMI4.4 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
Jenes der obigen Säurechloride wurde mit Isopropanol gemäss Herstellungsvorschrift 14 umgesetzt, wodurch die folgenden Isopropylester hergestellt werden :
Isopropyl-3, 7, 11-trimethyltrideca-2, 4-dienoat, 
 EMI5.2 
 
Durch Umsetzung der obigen Säurechloride mit andern Alkoholen an Stelle von Isopropanol erhielt man die entsprechenden Ester. So ergab   z. B.   die Verwendung von Methanol, tert.

   Butylalkohol, n-Propanol, s-Butylalkohol, Isobutylalkohol,   Neopentan-l-ol,   2-Methylpentan-l-ol, Hexan-2-ol, 3-Methylpentan-l-ol an Stelle von Isopropanol :   Methyl-3, 7, 11-trimethyltrideca-2, 4-dienoat,    tert. Butyl-3,   7, 11-trimethyltrideca-2, 4-dienoat,   
 EMI5.3 
 
7, 11-Trimethyltrideoa-2, 4-dienoat,In derselben Weise können die entsprechenden 3,7,11-Trimethyldodeca-2,4-diensäureester sowie andere erfindungsgemäss einsetzbare Ester der Formel (A) hergestellt werden. 



   Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne dass diese jedoch hierauf beschränkt sein soll. 



   Beispiel1 :DreiGruppenvonjeweils30LarveninderviertenErscheinungsformvonAedesaegypti in 50   ml   Leitungswasser, die einige Tropfen Leberpulversuspension enthielten, wurden bei Zimmertempe- ratur (280C) und unter Lichteinwirkung während 18 h mit Äthyl-3,7,11-trimethyldodeca-2,4-dienoat (etwa
98% trans, trans) unter Verwendung von 50  l Aceton als Träer für die drei unterschiedlichen Dosierungen behandelt. Eine vierte Gruppe wurde unter identischen Bedingungen gehalten. Jede Gruppe wurde nach 7 Ta- gen wie folgt bewertet   0=normale,   vollständig geschlüpfte Erwachsene (frei oder schwimmend) ; 1 = abnor- male, nicht lebensfähige Erwachsene ; 2 = unvollständig geschlüpfte Erwachsene ; 3 = tote Puppen ; und 4 = tote Larven. 



   Für jede Gruppe wurde die Gesamtzahl der Tiere in Klasse 1 bis 4 zur Bestimmung der prozentualen Ergebnisse durch 30 dividiert. Die ID50 wurde berechnet durch Auftragen der Dosis auf der horizontalen Achse und des prozentualen Ansprechens auf der vertikalen Achse von halb-logarithmischem Papier. Laut Bestimmung betrug die   ID50   weniger als 1,0 TpM. Alle Larven der Kontrollgruppe entwickelten sich zu normalen Erwachsenen. In gleicher Weise wurde   Methyl-3, 7, ll-trimethyldodeca-2, 4-dienoat   (etwa 93% trans, trans) und Äthyl-3,7,11-trimethyldodeca-2,4-dienoat (etwa 91% cis,trans) getestet; die ID50 betrug weniger als 1, 0 TpM. 



     Beispiel 2 :   Drei Gruppen von jeweils 20 Tenebrio molitor-Puppen (weniger als 24 h alt) wurden auf Weizenkeimen und Kleie bei   25 C   und 15h Licht gehalten und mit 0, 1, 1, 0 und 10, 0 y Isopropyl-3, 7, 11-tri-   methyldodeca-2, 4-dienoat (vorherrschend insgesamt   trans) unter Verwendung von Aceton als Träger behandelt. Das aktive Mittel wurde unter Verwendung einer Spritze auf den Unterleibsring   ("sternite") gebracht.   



  Die   ID 50   betrug weniger als   0, 1 1'.   
 EMI5.4 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> 3 <SEP> : <SEP> Ein <SEP> mit <SEP> oder <SEP> ohne <SEP> Verdünnung <SEP> in <SEP> Abhängigkeit <SEP> von <SEP> der <SEP> Sprühvorrichtung <SEP> im <SEP> Freien <SEP> ver-Gew.-%
<tb> a) <SEP> Äthyl-3, <SEP> 7, <SEP> ll-trimethyldodeca-2, <SEP> 4-dienoat <SEP> 
<tb> (80% <SEP> trans) <SEP> 50
<tb> Mischung <SEP> aus <SEP> Polyoxyäthylenäthern <SEP> und
<tb> öllöslichen <SEP> Sulfonaten <SEP> 12
<tb> oberflächenaktives <SEP> Mittel <SEP> 2
<tb> Xylol <SEP> 36
<tb> b) <SEP> Äthyl-3,7,11-trimethyldodeca-2,4-dienoat
<tb> (80% <SEP> trans) <SEP> 50
<tb> Mischung <SEP> aus <SEP> Polyoxyathytenäthem <SEP> und
<tb> öllöslichen <SEP> Sulfonaten <SEP> 8
<tb> oberflächenaktives <SEP> Mittel <SEP> 1, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> Xylol <SEP> 40,

   <SEP> 7 <SEP> 
<tb> 
 
 EMI6.2 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

    z. B.Beispiel   7 :   Granulatformulierung :   
Attapulgus Tonprodukt 80 % 
Propylenglykol 1 % erfindungsgemäss verwendbare Verbindung
A, B oder C ++ 19% ++ = Verbindung A : Isopropyl-3,   7, 1l-trimethyldodeca-2, 4-dienoat,   
 EMI7.1 
 
B: Xthyl-3,7,11-trimethyldodeca-2,4-dienoat,Beispiel 8 : In Wasser dispergierbare   Pulverformulierung :   hydratisierte amorphe Kieselsäure 73, 5% ("Hi Sil   233" der   Fa. PPB Industries) anionaktive Netzmittel 1,   0 %     Entschäumungsmittel''0, 5%    
Verbindung A, B oder C   25,   0% +++ = das Entschäumungsmittel war   Seifenf1ocken ;   es können jedoch auch andere Entschäumungsmittel verwendet werden. 



   Beispiel 9 : Emulgierbare Formulierung : 
Lösungsmittel + 14% 
Mischung von Alkylbenzolkalzium- sulfonaten 1 %   'Atlox   3403F" der Fa. Atlas
Chemical Industries Inc.) 
Mischung von Alkylbenzolkalzium- sulfonaten 3 %   ("Atlox   2304F" der Fa. Atlas
Chemical Industries Inc. 



   Verbindung A, B oder C 82% + = es wurde Xylol verwendet, obgleich auch andere Lösungsmittel geeignet sind. 



   Die Emulsion wurde mit Wasser verdünnt und aufgebracht. Der obigen   Formulierung kann einDeaktiva-   tor (einem Stabilisator ähnlich), wie ein tert. Amin, gewöhnlich in einer Menge von etwa 1% in Abhängigkeit von der gewünschten Lagerfähigkeit zugegeben werden. 



   Beispiel 10 : Konzentrat,   das ohne Verdiinnung durch Sprähvorrichtungen mit ultra-niedrigem Volu-   men aufgebracht werden kann : 
Lösungsmittel 10 bis 20 % 
Verbindung A, B oder C 80 bis   90%   
Als Lösungsmittel kann Xylol, aromatisches Schwernaphtha usw. verwendet werden. 



   In den obigen Formulierungen können an Stelle der Verbindungen A, B oder C andere erfindungsgemäss verwendbare Verbindungen der Formel (A) und Kombinationen derselben verwendet werden. 



   Ohne an eine theoretische Erklärung gebunden werden zu wollen, ist die Wirksamkeit der erfindungsgemäss einsetzbaren Verbindungen bei der Insektenbekämpfung vermutlich ihrer Eigenschaft zuzuschreiben, die Wirksamkeit des Juvenilhormons zu imitieren, wie dies bereits erwähnt wurde. Obgleich Aufbringungsverfahren und Träger für übliche Insektizide gewöhnlich auch zur praktischen Anwendung der erfindungs- 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 gemäss verwendeten Verbindungen geeignet sind, ist der Wirkungsmechanismus der erfindungsgemäss verwendeten neuen Verbindungen von dem üblicher Insektizide verschieden. 



   Während die üblichen Insektizide von einem direkten Betäubungseffekt, einem Toxizitätseffekt oder Paralyseeffekt abhängen, erreichen die erfindungsgemäss verwendbaren Verbindungen die Bekämpfung auf Grund ihrer Fähigkeit, die Metamorphose zu inhibieren, eine Reproduktion auf Grund abnormaler Entwicklung zu inhibieren, die Diapause zu einem ungünstigen Zeitpunkt zu unterbrechen oder als direktes Insektizid, insbesondere im Embryonal- und Larvenstadium, zu wirken. Die Behandlung der Insekten kann durch Einführung der aktiven Verbindung in der normalen Nahrung des Insekts und durch örtliche Aufbringung, d. h. durch Berührung der Epidermis des Insekts, sowie durch Besprühen von Insekt und dessen Standort erfolgen oder indem man das Insekt den Dämpfen der aktiven Verbindung aussetzt, die in dieses eindringen. 



   Die erfindungsgemäss verwendeten Verbindungen können zusammen mit andern aktiven   Juvenllhormon-   substanzen und üblichen Insektiziden verwendet werden, um ein breiteres Wirkungsspektrum oder eine sofortige Wirkung auf sehr heterogene Schädlinge zu erhalten. Typische Insektizide, die mit den erfindungsgemäss verwendeten Verbindungen kombiniert werden können,   sind "Malathion", "Sevin", "Vapona",   synthe- 
 EMI8.1 
   ;PATENTANSPRÜCHE :    
1. Insektizide Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen festen oder flüssigen Träger und als Wirkstoff eine Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI8.2 
 
 EMI8.3 


AT8974A 1971-02-01 1974-01-07 Insektizide AT331556B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8974A AT331556B (de) 1971-02-01 1974-01-07 Insektizide

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11176771A 1971-02-01 1971-02-01
US18789871A 1971-10-08 1971-10-08
AT31772A AT319910B (de) 1971-02-01 1972-01-14 Verfahren zur Herstellung von neuen aliphatischen Diolefinverbindungen
AT8974A AT331556B (de) 1971-02-01 1974-01-07 Insektizide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA8974A ATA8974A (de) 1975-11-15
AT331556B true AT331556B (de) 1976-08-25

Family

ID=27421091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT8974A AT331556B (de) 1971-02-01 1974-01-07 Insektizide

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT331556B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA8974A (de) 1975-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202021C3 (de) Aliphatische, zweifach ungesättigte Ester bzw. Säuren, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
US3801652A (en) Pesticides
DE1668603C3 (de)
US3679667A (en) Esters of 3-(2,2-tetramethylene ethenyl)-2,2 - dimethylcyclopropanecarboxylic acid
DE2114257A1 (de) Phenylderivate
DE2202016A1 (de) Neue aliphatische diolefinische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
AT331556B (de) Insektizide
DE2327736A1 (de) Polyenverbindungen
DE2322853C3 (de) Substituierte Phenylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen
US3816484A (en) Aliphatic hydrocarbon 2,4-dienamides
DE2441196A1 (de) Neue aether fuer die schaedlingsbekaempfung
DE2552615C2 (de)
CH647750A5 (de) Zweiringige aromatische insektizide.
US4902697A (en) Derivatives of 2,2-dimethyl-cyclopropanecarboxylic acid
DE1814873A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxyden
DE2347242A1 (de) Neue ketone
DE2512553A1 (de) Polyenverbindungen
EP0004052A1 (de) 13-Oxabicyclo(10.3.0)pentadecan, dessen Herstellung und Verwendung als Riechstoff, sowie dieses enthaltende Riechstoffkompositionen
DE2546611A1 (de) Polyenverbindungen
AT319910B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen aliphatischen Diolefinverbindungen
DE2250609A1 (de) Neue aliphatische, di-ungesaettigte verbindungen
DD158081A5 (de) Insektizide mittel und landwirtschaftliches verfahren
EP0160962A2 (de) Substituierte Phenylessigsäurejodpropargylester, ihre Herstellung und Verwendung als biozide Mittel
DE2414750A1 (de) Ungesaettigte aliphatische verbindungen
DE2814255A1 (de) Cyclopropancarbonsaeureester

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee