[go: up one dir, main page]

AT330151B - Verfahren zur herstellung neuer 1-(p- (2'-acylaminovinyl) -phenoxy)-2-hydroxy -3- aminopropane und ihrer saureadditionssalze - Google Patents

Verfahren zur herstellung neuer 1-(p- (2'-acylaminovinyl) -phenoxy)-2-hydroxy -3- aminopropane und ihrer saureadditionssalze

Info

Publication number
AT330151B
AT330151B AT957774A AT957774A AT330151B AT 330151 B AT330151 B AT 330151B AT 957774 A AT957774 A AT 957774A AT 957774 A AT957774 A AT 957774A AT 330151 B AT330151 B AT 330151B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
general formula
compound
meanings given
starts
phenol
Prior art date
Application number
AT957774A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA957774A (de
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH850572A external-priority patent/CH577959A5/de
Priority claimed from AT501773A external-priority patent/AT329034B/de
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to AT957774A priority Critical patent/AT330151B/de
Publication of ATA957774A publication Critical patent/ATA957774A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT330151B publication Critical patent/AT330151B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • B60W2530/16Driving resistance

Landscapes

  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur   Herstellung neuer l- [p- (2'-Acylaminovinyl)-phenoxy]-2-hy-     droxy-3-aminopropane   der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 gebunden. 



   Ferner gilt : Halogen ist z. B. Fluor, Brom und insbesondere Chlor. Niederalkyl hat insbesondere die für R1 bis R4 angegebene Bedeutung. Niederalkenyl hat z. B. bis zu 7 C-Atome, vor allem 2 bis 4 C-Atome, wie Vinyl, Methallyl und besonders Propenyl und Allyl. Niederalkoxy ist insbesondere solches, worin der 
 EMI2.2 
 



   Die neuen Verbindungen besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften. So blockieren sie cardiale ss-Rezeptoren, wie sich bei der Bestimmung des Antagonismus der Tachykardie nach   0, 5 ylkg 1.   v. d/l-Isoproterenolsulfat an der narkotisierten Katze bei intravenöser Gabe   von'0,   1 bis 2 mg/kg zeigen lässt, so blokkieren sie vasculäre ss-Rezeptoren, wie sich bei der Bestimmung des Antagonismus der Vasodilatation nach   0,     5'Y/kg   i. v.

   d/l-Isoproterenolsulfat an der narkotisierten Katze bei intravenöser Gabe von 3 und mehr mg/ kg zeigen lässt, und so blockieren sie cardiale ss-Rezeptoren, wie sich bei der Bestimmung der Tachykardie nach   0, 005'Y/ml d/l-Isoproterenolsulfat   am isolierten Meerschweinchenherzen in vitro bei einer Konzentration von 0, 02 bis   2 7/mol   zeigen lässt. 



   Die neuen Verbindungen können daher als cardioselektive Antagonisten von adrenergischen ss-Rezepto-   ren-Stimulantien,   z. B. zur Behandlung von Arrhythmien und Angina pectoris, verwendet werden. Sie können aber auch als wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung anderer nützlicher Stoffe, insbesondere pharmazeutisch wirksamer Verbindungen verwendet werden. 



   Die neuen Amine können aber auch als Ausgangsstoffe für die Herstellung anderer nützlicher, insbesondere pharmakologisch wirksamer, Stoffe verwendet werden. So können die neuen Amine der Formel (I) beispielsweise durch Hydrierung der Doppelbindung in der Seitenkette in üblicher Weise, z. B. durch katalytische Reduktion, z. B. mit Wasserstoff in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators, wie Platinoxyd oder Palladium auf Kohle, gewünschtenfalls unter erhöhtem Druck und/oder bei erhöhter Temperatur, in Amine der Formel 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Hervorzuheben sind Amine (la) der Formel (I), worin R Niederalkyl oder Niederalkoxy, R Wasserstoff oder Niederalkyl, R3 Wasserstoff, Niederalkoxycarbonyl oder Carboxyl ist, R4 Wasserstoff oder Niederalkyl mit bis zu 4   C-Atomen,     R5   a-verzweigtes Niederalkyl oder eine Gruppe der Formel 
 EMI3.1 
   worin n 0, 1 oder 2 und R gegebenenfalls durch R6 substituiertes Phenyl, Carboxy, verestertes Carboxy, wie Niederalkoxycarbonyl, amidiertes Carboxy, wie freies Carbamoyl, N-Niederalkylcarbamoyl, N, N-Dinieder-    
 EMI3.2 
 amoyl,   N, N-Azaniederalkylencarbamoyl,   oder Cyano ist,   und R   Wasserstoff, Halogen, Niederalkoxy, Nie- deralkenyl oder Niederalkenyloxy ist. 



  Ganz besonders hervorzuheben sind Amine (Ib) der Formel   (1), worin R Niederalkyl   mit bis zu 4C-Ato- men oder Niederalkoxy mit bis zu 4 C-Atomen, R Wasserstoff, Methyl oder Äthyl, R Wasserstoff, Carbo- methoxy, Carboäthoxy oder Carboxyl,   R4   Wasserstoff oder Niederalkyl mit bis zu 3 C-Atomen, R5   a-ver-   zweigtes Niederalkyl mit 3 bis 6 C-Atomen oder eine Gruppe der Formel 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 n'0carbonyl, Carbamoyl, N-Methylcarbamoyl,   N, N-Dimethylcarbamoyl, Pyrrolidinocarbonyl,   Piperidinocarbonyl, Morpholinocarbonyl, Thiomorpholinocarbonyl, Piperazinocarbonyl, N'-Methylpiperazinocarbonyl oder Cyano ist, und R Wasserstoff, Chlor, Brom, Niederalkoxy mit bis zu 4 C-Atomen, Niederalkenyl mit 2 bis 5 C-Atomen oder Niederalkenyloxy mit 3 bis 5 C-Atomen ist.

   
 EMI3.5 
   RR Wasserstoff oder Methyl, R Wasserstoff, Carboxyl, Carbomethoxy oder Carboäthoxy, R4 Wasserstoff, Methyl oder Äthyl, R a-verzweigtes Niederalkyl mit 3 oder 4 C-Atomen oder eine Gruppe der For-   mel 
 EMI3.6 
 
 EMI3.7 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 Gabe von 3 und mehr   mg/kg   zeigen lässt, und die cardiale ss-Rezeptoren blockiert, wie sich bei der Bestimmung der Tachykardie nach 0, 005 y/ml d/l-Isoproterenolsulfat am isolierten Meerschweinchenherzen in vitro bei einer Konzentration von 0, 03 bis 1   y/ml   zeigen lässt. 



   Die neuen Verbindungen werden erfindungsgemäss dadurch erhalten, dass man ein p-Acylaminovinylphenol der allgemeinen Formel 
 EMI4.2 
 worin   R bis R und R   obige   Bedeutungen haben, mit einem Ester   oder Epoxyd der Formel 
 EMI4.3 
 
 EMI4.4 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Freie Carboxylgruppen    R   und solche als Bestandteil von R lassen sich in üblicher Weise verestern, beispielsweise durch Umsetzen mit einem entsprechenden Alkohol, vorteilhaft in Gegenwart einer Säure, wie einer Mineralsäure, z. B. Schwefelsäure oder Chlorwasserstoffsäure, oder in Gegenwart eines wasserbindenden Mittels, wie Dicyclohexylcarbodiimid, oder durch Umsetzen mit einer entsprechenden Diazoverbindung, z. B. einem Diazoalkan. Die Veresterung kann auch durch Umsetzen eines Salzes, vorzugsweise eines Alkalisalzes, der Säure mit einem reaktionsfähig veresterten Alkohol, z. B. einem Halogenid, wie Chlorid, des entsprechenden Alkohols durchgeführt werden. 



   Freie Carboxylgruppen können ferner in üblicher Weise in anhydridisierte Carboxylgruppen, wie Halo-   gencarbonylgruppen,   und die so erhaltenen Säureanhydride, wie Säurehalogenide,   z. B. Säurechloride,   oder Ketene dann durch Umsetzen mit einem Alkohol bzw. mit Ammoniak oder einem primären oder sekundären Amin, gewünschtenfalls in Gegenwart säurebindender Mittel, wie organischen oder anorganischen Basen, in Ester bzw. Amide   überführt   werden. Durch Umsetzen mit einem Alkohol in analoger Weise können auch erhaltene Nitrile in die entsprechenden Iminoäther überführt werden, die in üblicher Weise zu den entsprechenden Estern hydrolysiert werden können. 



   Ferner kann man in erhaltenen Verbindungen, in denen R3 Carboxyl ist, Kohlendioxyd abspalten. Die Abspaltung von Kohlendioxyd (Decarboxylierung) kann in üblicher Weise erfolgen, z. B. durch Erhitzen, gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels z. B. von Diphenyläther oder Chinolin. Man kann jedoch auch von erhaltenen Verbindungen ausgehen, in denen R3 eine veresterte Carboxylgruppe ist und diese in Gegenwart eines Hydrolysekatalysators, wie eines sauren oder basischen Mittels, erhitzen, wobei intermediär die entsprechende freie Säure oder ein Salz davon erhalten wird, die bzw. das dann decarboxyliert. 



   Die genannten Reaktionen können gegebenenfalls gleichzeitig odernacheinander und in beliebiger Reihen- folge durchgeführt werden. 



   Die genannten Reaktionen werden in   üblicherweise     inAn- oder   Abwesenheit von Verdünnungs-, Konden-   sations- und/oder   katalytischen Mitteln, bei erniedrigter, gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur, gegebenenfalls im geschlossenen Gefäss, durchgeführt. 



   Je nach den Verfahrensbedingungen und Ausgangsstoffen erhält man die Endstoffe in freier Form oder in der ebenfalls in der Erfindung inbegriffenen Form ihrer Säureadditionssalze. So können beispielsweise ba- sische, neutrale oder gemischte Salze, gegebenenfalls auch Hemi-, Mono-, Sesqui- oder Polyhydrate davon, erhalten werden. Die Säureadditionssalze der neuen Verbindungen können in bekannter Weise in die freie Verbindung übergeführt werden, z. B. mit basischen Mitteln, wie Alkalien oder Ionenaustauschern. Anderseits können die erhaltenen freien Basen mit organischen oder anorganischen Säuren Salze bilden. Zur Herstellung von Säureadditionssalzen werden insbesondere solche Säuren verwendet, die zur Bildung von therapeutischen verwendbaren Salzen geeignet sind.

   Als solche Säuren seien beispielsweise genannt : Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäuren, Phosphorsäuren, Salpetersäure, Fumarsäure, aliphatische, alicy-   clis, che   aromatische oder heterocyclische   Carbcn- oder   Sulfonsäuren, wie Ameisen-, Essig-, Propion-, Bernstein-, Glykol-, Milch-, Äpfel-, Wein-, Zitronen-, Ascorbin-, Malein- oder Brenztraubensäure, Benzoe-, Anthranil-, p-Hydroxybenzoe-, Salicyl- oder Embonsäure, Methansulfon-, Äthansulfon-, Hydroxy- äthansulfon-, Äthylensulfonsäure, Halogenbenzolsulfon-, Toluolsulfon-, Cyclohexylaminsulfonsäure oder   Sulfanilsäure.   



   Diese oder andere Salze der neuen Verbindungen, wie Pikrate oder Perchlorate, können auch zur Reinigung der erhaltenen freien Basen dienen, indem man die freien Basen in Salze   überführt,   diese abtrennt und aus den Salzen wieder die Basen freimacht. Infolge der engen Beziehungen zwischen den neuen Verbindungen in freier Form und in Form ihrer Salze sind im vorausgegangenen und nachfolgend unter den freien Verbindungen sinn-und zweckmässig gegebenenfalls auch die entsprechenden Salze zu verstehen. 



   Die Erfindung betrifft auch diejenigen Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen eine Reaktionskomponente gegebenenfalls in Form ihrer Salze vorliegt. 
 EMI5.1 
 als Racematgemische und/oder als reine geometrische Isomere oder als Gemische derselben (Isomerenge-   mische)   vorliegen. 



   Erhaltene Isomerengemische können auf Grund der physikalisch-chemischen Unterschiede der Bestandteile in bekannter Weise in die beiden reinen geometrischen Isomeren aufgetrennt werden, beispielsweise durch Chromatographie an einer geeigneten stationären Phase, wie mit einer komplexbildenden Schwermetallverbindung, z. B. mit einer Silberverbindung, vorbehandeltem Kieselgel oder Aluminiumoxyd, oder durch Bildung einer Schwermetalladditionsverbindung,   z. B.   des Silbernitrat-Komplexes, Trennung derselben in die Additionsverbindungen der reinen Isomeren, z. B. durch fraktionierte Kristallisation, und anschliessende Freisetzung der reinen Isomeren. 



   Erhaltene reine Isomere,   z. B. trans-isomere,   können in üblicher Weise, z. B. photochemisch, beispielsweise durch Bestrahlen mit Licht geeigneter Wellenlänge, vorteilhaft in einem geeigneten Lösung- 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 mittel, wie einem aliphatischen Kohlenwasserstoff, oder in Gegenwart eines geeigneten Katalysators, in die jeweils entgegengesetzt konfigurierten Isomeren, z. B. in die cis-Isomeren, umgewandelt werden. 



   Racematgemische können auf Grund der physikalisch-chemischen Unterschiede der Bestandteile in be- kannter Weise in die beiden stereoisomeren (diastereomeren) reinen Racemate aufgetrennt werden, beispielsweise durch Chromatographie und/oder fraktionierte Kristallisation. 



   Erhaltene Racemate lassen sich nach bekannten Methoden, beispielsweise durch Umkristallisation aus einem optisch aktiven Lösungsmittel, mit Hilfe von Mikroorganismen oder durch Umsetzen mit einer mit der racemischen Verbindung Salze bildenden optisch aktiven Säure und Trennung der auf diese Weise erhal- tenen Salze, z. B. auf Grund ihrer verschiedenen Löslichkeiten, in die Diastereomeren, aus denen die Antipoden durch Einwirkung geeigneter Mittel freigesetzt werden können, zerlegen. Besonders gebräuchliche optisch aktive Säuren sind z. B. die D- und L-Formen von Weinsäure,   Di-o-toluolweinsäure,   Äpfelsäure,
Mandelsäure, Camphersulfonsäure oder Chinasäure. Vorteilhaft isoliert man den wirksameren L-Antipo- den. 



   Zweckmässig verwendet man für die Durchführung der erfindungsgemässen Reaktionen solche Ausgangs- stoffe, die zu den eingangs besonders erwähnten Gruppen von Endstoffen und besonders zu den speziell be- schriebenen oder hervorgehobenen Endstoffen führen. 



   Die Ausgangsstoffe sind bekannt oder können, falls sie neue sind, nach bekannten Methoden erhalten werden. 



   So werden die als Ausgangsstoffe genannten Verbindungen der Formel (II) beispielsweise erhalten, in- dem man eine Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI6.1 
 
 EMI6.2 
 
 EMI6.3 
 
 EMI6.4 
 
 EMI6.5 
 in üblicher Weise decarboxyliert. 



   Anderseits können die Verbindungen der Formel (IV), worin R Niederalkoxy oder Amino ist, hergestellt 
 EMI6.6 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
   worin RS'R4'R6 und Y die angegebenen Bedeutungen haben, in Gegenwart eines Alkohols oder Amins der 346 0  
Formel 
RH   umlagert.   



   Die neuen Verbindungen können als Heilmittel, z. B. in Form pharmazeutischer Präparate, Verwendung finden, welche sie oder ihre Salze in Mischung mit einem z. B. für die enterale oder parenterale Applikation geeigneten pharmazeutischen, organischen oder anorganischen, festen oder flüssigen Trägermaterial enthal- ten. Für die Bildung desselben kommen solche Stoffe in Frage, die mit den neuen Verbindungen nicht reagie- ren, wie z.   B.   Wasser, Gelatine, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche Öle, Benzylalkohole, Gummi, Polyalkylenglykole, Vaseline, Cholesterin oder andere bekannte Arzneimittelträger. Die pharmazeutischen Präparate können   z. B.   als Tabletten, Dragees, Kapseln, Suppositorien, Salben, Creme oder in flüssiger Form als Lösungen (z.

   B. als Elixier oder Sirup), Suspensionen oder Emulsionen vorliegen. 



  Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und bzw. oder enthalten Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netz-oder Emulgiermittel, Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer. Sie können auch noch andere therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten. Die Präparate, welche auch in der Veterinärmedizin Verwendung finden können, werden nach üblichen Methoden gewonnen. 



   Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung, ohne sie jedoch einzuschränken. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 



   Beispiel : Aus 5, 0 g (0, 02 Mol)   p- (2-Äthoxycarbonylaminovinyl)-acetoxybenzol   erhält man nach Lösen in 75 ml abs. Äthanol, Zufügen einer Lösung von 1, 34 g (0, 02 Mol) Natriumäthoxyd in 10 ml abs. Äthanol, 15minütigem Erhitzen auf 500 und anschliessendem Eindampfen unter Vakuum bis zur Trockne das rohe Natriumsalz des   p- (2-Äthoxycarbonylaminovinyl)-phenols.   Dieses wird in 50 ml Wasser gelöst und die Lösung nach Zufügen von 10 ml 2n Salzsäure mit Chloroform extrahiert. Der Chloroform-Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und filtriert.   Das Filtrat wird mit 13 g 1-tert. Butylamino-2,3-   - epoxypropan versetzt und diese Lösung 18   hunterRückfluss zumSieden erhitzt.

   Anschliessend   wird unter Vakuum das Lösungsmittel und das flüchtige Amin abdestilliert und der Rückstand in Essigester gelöst. Diese Lösung wird mit 30 ml In Salzsäure extrahiert. Der saure Extrakt wird mit Sodalösung alkalisch gestellt und die ausgeschiedene Base mit Essigester extrahiert. Nach Waschen mit Wasser, Trocknen über Natriumsulfat und Entfernen des Lösungsmittels erhält man das rohe   1-[4- (2-Äthoxycarbonylaminovinyl) -phenoxy]-   - 2-hydroxy-3-tert. butylamino-propan. Dieses liefert nach Lösen in Aceton und Versetzen mit N-Cyclohexylsulfaminsäure das   N-Cyclohexylsulfaminat   vom Smp. 99 bis 1000. 



   In analoger Weise wurden ferner hergestellt : 
 EMI7.2 
 pan, Smp. 109 bis   1110,   N-Cyclohexylsulfaminat, Smp. 141 bis 1430 (aus Methanol-Aceton),
1-   [p- (2-Methoxycarbonylaminovinyl)-phenoxyi-2-hydroxy-3- (2-cyano-l-mothyl-athylamino)-propan,   Smp. 122 bis   1230, Oxalat : Smp.   139 bis 140  (aus Methanol-Aceton), 
 EMI7.3 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 (2-Me1-[4'-(2'-Acetylaminovinyl)-2'-allyl-phenoxy]-2-hydroxy-3-isopropylamin-propan, Smp. 1340,   N-Cyclohexylsulfaminat :   Smp. 147 bis   148    (aus Aceton), 
 EMI8.1 
    (2"-methoxycarbonylamïnovinyl) -phenoxy] -2-hydroxy-3-isopropylamino-propan,1-   [4'-(2"-Acetylaminovinyl)-2'-methoxy-phenoxy]-2-hydroxy-3-isopropylamino-propan, Smp. 139 bis 1400, Fumarat :

   Smp. 192 bis 1930 (aus Methanol-Isopropanol), 
 EMI8.2 
   (2"-methoxycarbonyIaminovinyl) -phenoxy] -2-hydroxy-3-isopropyIamino-propan,no)-propan,   Fumarat : Smp. 104 bis 1060 (aus Methanol-Aceton),
1- [2'-Allyloxy-4'-(2"-methoxycarbonylaminovinyl)-phenoxy]-2-hydroxy-3-isopropylamino-propan, Smp. 91 bis 92 , Fumarat : Smp. 169 bis 1700 (aus Methanol-Isopropanol). 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung neuer 1-[p-(2'-Acylaminovinyl)-phenoxy]-2-hydroxy-3-aminopropane der allgemeinen Formel 
 EMI8.3 
 worin R1 Niederalkyl, Niederalkoxy, gegebenenfalls durch Niederalkyl mono-oder disubstituiertes Amino oder gegebenenfalls C-methyliertes Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino, Thiomorpholino, Piperazino, N'- 
 EMI8.4 
 
 EMI8.5 
 worin    R1   bis R4 und R6 obige Bedeutungen haben, mit einem Ester oder einem Epoxyd der allgemeinen Formel 
 EMI8.6 
 worin   R5   obige Bedeutungen hat, Z eine reaktionsfähige veresterte Hydroxylgruppe ist und X Hydroxy ist. oder Z und X zusammen eine Epoxygruppe bilden, umsetzt und erwünschtenfalls eine freie oder veresterte 
 EMI8.7 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Racemate in die optischen Antipoden aufspaltet und/oder eine erhaltene Base in ein Säureadditionssalz oder ein erhaltenes Säureadditionssalz in die freie Base überführt. <Desc/Clms Page number 9>
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Epoxyd der Formell) einsetzt. EMI9.1 allgemeinen Formel EMI9.2 und von einer Verbindung der allgemeinen Formel EMI9.3 EMI9.4 Niederalkyl oder eine Gruppe der Formel EMI9.5 worin n 0, 1 oder 2 und R gegebenenfalls durch Ra substituiertes Phenyl, Carboxy, verestertes Carboxy, vorzugsweise Niederalkoxycarbonyl, amidiertes Carboxy, vorzugsweise freies Carbamoyl, N-Niederalkylcarbamoyl, N, N-Diniederalkylcarbamoyl, N, N-Niederalkylencarbamoyl, N, N-Oxaniederalkylencarbamoyl, EMI9.6 logen, Niederalkoxy, Niederalkenyl oder Niederalkenyloxy ist, und Z und X die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
    5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Verbindung der allgemeinen Formel EMI9.7 und einer Verbindung der Formel EMI9.8 EMI9.9
    6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Verbindung der allgemeinen Formel <Desc/Clms Page number 10> EMI10.1 EMI10.2 EMI10.3 EMI10.4 EMI10.5 EMI10.6 EMI10.7 und einer Verbindung der allgemeinen Formel EMI10.8 EMI10.9 Chlor, Brom, Niederalkenyl mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet und Z und X die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
    8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Verbindung der allgemeinen Formel EMI10.10 und einer Verbindung der allgemeinen Formel <Desc/Clms Page number 11> EMI11.1 EMI11.2 der allgemeinen Formel EMI11.3 und einer Verbindung der allgemeinen Formel EMI11.4 EMI11.5 angegebenen Bedeutungen haben.
    10. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Verbin- dung der allgemeinen Formel EMI11.6 und einer Verbindung der allgemeinen Formel EMI11.7 EMI11.8 deutung hat.
    11. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man von p-(2-Äthoxycar- bonylaminovinyl)-phenol und von einer Verbindung der allgemeinen Formel EMI11.9 ausgeht, worin Z und X die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
    12. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man vonp- (2-Butoxycar- bonylaminovinyl)-phenol und einer Verbindung der allgemeinen Formel <Desc/Clms Page number 12> EMI12.1 ausgeht, wobei Z und X die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
    13. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man von p- (2-Methoxy- carbonylaminovinyl)-phenol und von einer Verbindung der allgemeinen Formel EMI12.2 ausgeht, wobei Z und X die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
    14. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man von p- (2-Methoxy- carbonylaminovinyl)-phenol und einer Verbindung der allgemeinen Formel EMI12.3 ausgeht, wobei Z und X die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
    15. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man von 2-Methoxy-4- - (2'-methoxycarbonylamïnovïnyl) -phenol und einer Verbindung der allgemeinen Formel EMI12.4 ausgeht, wobei Z und X die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
    16. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass man von p- (2-AcetyIami- novinyl)-phenol und einer Verbindung der allgemeinen Formel EMI12.5 ausgeht, wobei Z und X die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
    17. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass man von p- (2-Methoxy- carbonylaminovinyl)-phenol und einer Verbindung der allgemeinen Formel EMI12.6 ausgeht, wobei Z und X die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
    18. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass man von 2-Allyl-4- (2- -methoxyearbonylaminovinyl)-phenyl und einer Verbindung der allgemeinen Formel EMI12.7 ausgeht, wobei Z und X die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
    19. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dassmanvon4- (2'-Acetyl- amlnovinyl)-3-allyl-phenol und einer Verbindung der allgemeinen Formel EMI12.8 ausgeht, wobei Z und X die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben. <Desc/Clms Page number 13> EMI13.1 EMI13.2 EMI13.3
AT957774A 1972-06-08 1974-11-29 Verfahren zur herstellung neuer 1-(p- (2'-acylaminovinyl) -phenoxy)-2-hydroxy -3- aminopropane und ihrer saureadditionssalze AT330151B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT957774A AT330151B (de) 1972-06-08 1974-11-29 Verfahren zur herstellung neuer 1-(p- (2'-acylaminovinyl) -phenoxy)-2-hydroxy -3- aminopropane und ihrer saureadditionssalze

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH850572A CH577959A5 (en) 1972-06-08 1972-06-08 1-(p-(acylaminovinyl)phenoxy) 2-hydroxy-3-aminopropanes beta - adrenergic block agents
CH563473 1973-04-18
AT501773A AT329034B (de) 1972-06-08 1973-06-07 Verfahren zur herstellung neuer amine
AT957774A AT330151B (de) 1972-06-08 1974-11-29 Verfahren zur herstellung neuer 1-(p- (2'-acylaminovinyl) -phenoxy)-2-hydroxy -3- aminopropane und ihrer saureadditionssalze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA957774A ATA957774A (de) 1975-09-15
AT330151B true AT330151B (de) 1976-06-25

Family

ID=27422089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT957774A AT330151B (de) 1972-06-08 1974-11-29 Verfahren zur herstellung neuer 1-(p- (2'-acylaminovinyl) -phenoxy)-2-hydroxy -3- aminopropane und ihrer saureadditionssalze

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT330151B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA957774A (de) 1975-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100323C3 (de) Ureido-phenoxy-2-hydroxy-3-alkylaminopropane
AT330151B (de) Verfahren zur herstellung neuer 1-(p- (2&#39;-acylaminovinyl) -phenoxy)-2-hydroxy -3- aminopropane und ihrer saureadditionssalze
CH636858A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer phenylazacycloalkane.
AT256816B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 1-Phenyl-2-aminoalkanolen und deren Säureadditionssalzen
AT331225B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3- (p-alkylthioalkoxy-phenoxy) -2-hydroxy-aminopropane und deren saureadditionssalze
DE2417464A1 (de) Neue amine und verfahren zu ihrer herstellung
AT332388B (de) Verfahren zur herstellung neuer pyrrolyl-verbindungen und deren salze
AT330751B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3- (p-alkylthioalkoxy-phenoxy) -2-hydroxy-aminopropane und deren saureadditionssalze
AT329540B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(p-alkylthioalkoxy-phenoxy)-2-hydroxy-aminopropane und deren saureadditionssalze
AT336018B (de) Verfahren zur herstellung von neuen heterocyclischen verbindungen
AT329539B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(p-alkylthioalkoxy-phenoxy)-2-hydroxy-aminopropane und deren saureadditionssalze
AT331226B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(p-alkylthioalkoxy-phenoxy)-2-hydroxy-aminopropane und deren saureadditionssalze
AT231446B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridyl-(2)-alkylaminoverbindungen
AT334338B (de) Verfahren zur herstellung von neuen alpha- (1-bis-arylalkylaminoalkyl) -aralkoxybenzylalkoholen
AT334883B (de) Verfahren zur herstellung von neuen alfa-(1-bis-arylalkylaminoalkyl)-aralkoxybenzylalkoholen
AT226690B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-R-2,5-Bis-halogenmethyl-pyrrolidinen sowie von Säureadditionssalzen und quarternären Ammoniumverbindungen derselben
AT330144B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 5-(prop-1&#39;-enyliden) -5h- dibenzo(a, d)cycloheptenen und deren saureadditionssalzen
AT360991B (de) Verfahren zur herstellung neuer 1-alkyl-4- phenylpiperidinderivate und von deren salzen und optisch aktiven verbindungen
AT334341B (de) Verfahren zur herstellung von neuen alpha- (1-bis-arylalkylaminoalkyl) -aralkoxybenzylalkoholen
AT257579B (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Benzamide und deren Säureadditionssalze
AT356660B (de) Verfahren zur herstellung von neuen arali- phatischen morpholinoverbindungen, deren saeureadditionssalzen und optisch aktiven ver- bindungen
AT357164B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1- (aza- cyclischen aralkoxyphenyl) -2-oder -3- (bis- arylalkylamino)-alkanen, ihren salzen und optischen isomeren
AT238181B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen
AT304506B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Anthracenverbindungen
AT238180B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee