AT329295B - Projektor - Google Patents
ProjektorInfo
- Publication number
- AT329295B AT329295B AT384573A AT384573A AT329295B AT 329295 B AT329295 B AT 329295B AT 384573 A AT384573 A AT 384573A AT 384573 A AT384573 A AT 384573A AT 329295 B AT329295 B AT 329295B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- screen
- cover
- gear
- projection
- projector
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B21/00—Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
- G03B21/10—Projectors with built-in or built-on screen
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
- Projection Apparatus (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> EMI1.1 <Desc/Clms Page number 2> alsHohlachse--16-- (Fig. 3A) verbunden ist, in der eine Achse--17--des Deckels--2--drehbar gelagert ist. Zusätzlich kann die Hohlachse --16-- einem Schlitz --18-- aufweisen, durch den die Deckelachse --17-- aus der Hohlachse--16--ausgefahren und somit der Deckel--2--vom Projektorgehäuse--l-- abgenommen werden kann. Die Fig. 2 zeigt den Durchlichtschirm --14-- in seiner, bezüglich der Lage des Deckels--2-- vorgeschobenen Lage. Das Vorschieben des Schirmes --14-- erfolgt gemäss des in den Fig. 4, 4A dargestellten EMI2.1 Vorteilhaft wird der Schirm --14-- nicht nur auf der Wandung des Deckels-2-, in der die Ausnehmungen --11-- vorgesehen sind, geführt sein, sondern auch auf der gegenüberliegenden Wandung, um ein gleitendes Überführen von Ruhelage in Vorschublage zu gewährleisten. Zu diesem Zweck weist der Deckel --2-- auch auf dieser Seite Führungsachsen-25-auf, um die Federn-26--, die in dieselbe Richtung wie die Feder--19--wirken, gewickelt sind. Der Schirm--14--ist mit einem weiteren Stift--27-versehen, der in der Vorschublage des Schirmes--14--mit einer kluppenähnlichen Raste --28-zusammenwirkt. Die Raste--28--ist mit einem aus der Deckelwandung ragenden Bedienungsknopf--29-verbunden. Die Fig. 6 veranschaulicht eine weitere erfindungsgemässe Ausführungsform. Der Schirm --14-- ist, wie in den Beispielen gemäss Fig. 4 und 5, entlang Achse --20, 25-- im Deckel --2-- verschiebbar, wobei der Verschieberichtung in die Vorschublage des Schirmes Druckfedern --30-- entgegenwirken. Ein Flansch --31-- des Schirmes trägt eine Fixierungseinrichtung für das Ende des bereits in den Fig. 1 und 2 dargestellten Riemens--13--. Das andere Ende des Riemens--13--ist im Projektorgehäuse --1-- gehalten. Wird der Deckel-2-in seine Gebrauchslage verschwenkt, so zieht der Riemen --13-- den Schirm --14-- entgegen der Federkraft--30--in seine Vorschublage, da die Länge des Riemens der kürzesten Entfernung zwischen Projektorfixierung und Schirmssxierung in Vorschublage des Schirmes angepasst ist. Der Schirm --14-- kann in seiner Vorschublage durch die bereits beschriebenen Fixierungs- bzw. Rasteinrichtungen gehalten werden, um den auf Zug beanspruchten Riemen zu entlasten. Der Projektionsstrahl EMI2.2 Die Fig. 7 zeigt einen erfindungsgemässen Projektor in der Stellung für Durchlichtprojektion. Die Frontwand --3-- weist an einer Eckkante eine Drehachse--34--auf, an der ein Zahnsegment--35--fixiert ist. Mit dieser Verzahnung steht eine Zahnstange--36--am Schirm--14--im Eingriff. Wird der Deckel --2-von seiner Transportstellung in die dargestellte Gebrauchslage um die Achse--34--verschwenkt, so rollt sich EMI2.3 Eine weitere Ausführungsform der Erfindung wird in den Fig. 8 und 9 dargestellt. Der Deckel--2--des Projektorgehäuses--l--ist in seiner Gebrauchslage entlang Schienen-40, 41-- der Frontwand--3-- verschiebbar. Um bei der überführung des Deckels--2--in die Gebrauchslage den Schirm--14--in seine Vorschublage zu schalten, ist an der Frontwand--3--neben den Schienen--40, 41--eine Zahnstange - -42-- vorgesehen, mit der ein Ritzel-43-kämmt. Das Ritzel --43-- ist im Deckelgehäuse --2-gelagert und treibt eine Schraubenspindel--44--an. Eine auf der Schraubenspindel--44--aufgesetzte Mutter --45-- ist mit dem Schirm --14-- verbunden. Dreht sich die Spindel-44-, was beim öffnen des Deckels--2--der Fall ist, treibt sie über die Mutter--45--den Schirm--44--an, bis er in seine Vorschublage geschaltet ist. Durch einen Betätigungsknopf-46-kann ein Spiegel --47-- über Gestänge --48-- in den Projektionsstrahlengang geschaltet werden (strichlierte Lage). An Stelle des Schrauben-Muttergetriebes kann natürlich beispielsweise ein Schneckenrad-Schneckengetriebe Anwendung finden. In beiden Fällen muss jedoch die Gewinde- bzw. Schneckensteigung dem Vorschubweg des Schirmes angepasst werden, wobei das übersetzungsverhältnis zwischen Zahnstange und Ritzel mitbestimmend ist. Abschliessend sei an Hand der Fig. 10 ein Ausführungsbeispiel dargestellt, wo das Projektorgehäuse--l-- in Form einer Kugel ausgebildet ist. Ein Kugelabschnitt wirkt bei dieser Ausführungsform als Deckel --2-- für die Frontwand--3--, wobei der Schirm --14-- am Deckel --2-- fixiert ist. Der Deckel--2--ist um <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 Gewindesteigung der Spindel --50-- auch die Vorschubbewegung für den Schirm --14-- durchgeführt, wobei die Spindel vorzugsweise mehrgängig und mit grosser Ganghöhe ausgebildet ist. In der Gebrauchslage des EMI3.2 zusätzlich eine Drehachse--54--gelagert, die ins Innere des Projektorgehäuses einragt und am Ende einen Exzenter--55--trägt. Der Exzenter--55--wirkt mit einem verschiebbaren optischen Glied eines Projektionsobjektivs--56--zusammen, so dass über den Rändelknopf-57-am andern Ende der Achse -54-- fokussiert werden kann. Wie besonders an Hand des letztbeschriebenen Ausführungsbeispieles der Erfindung gezeigt wurde, sind auch durch design-bedingte Veränderungen des Projektorgehäuses die durch die Erfindung resultierende Vorteile erzielbar. Die Art der Verschiebung des Durchlichtschirmes zur Verlängerung des Durchlichtschirmes zur Verlängerung des Projektionsstrahlenganges kann in verschiedenartigster Weise erfolgen, wobei z. B. auch die Anwendung von Kurbel- oder andern Lenkergetrieben möglich wäre. PATENTANSPRÜCHE : 1. Projektor zum wahlweisen Projizieren auf einen Durchlichtschirm und auf einen Auflichtschirm durch eine an einer Aussenwand des Projektorgehäuses vorgesehene Projektionsöffnung, mit einem den Durchlichtschirm tragenden Deckel, der von einer eine Projektorwandung verschliessenden Stellung in eine Gebrauchsstellung für Durchlichtprojektion bringbar ist, wobei eine Einrichtung zum Einschalten des Durchlichtschirmes bei in Gebrauchsstellung befindlichem Deckel in den von der Projektionsöffnung definierten EMI3.3 Einschalten des Durchlichtschirmes (14) eine in Abhängigkeit von der Stellung des Deckels (2) betätigbare, vorzugsweise in der die Projektorwandung (3) abdeckenden Stellung des Deckels gesperrte, Verschiebe- und/oder Verschwenkeinrichtung (13 ; 36 ; 44,45, 50) aufweist, mit welcher der Schirm (14) in eine Projektionslage EMI3.4
Claims (1)
- Verschiebeweges und/oder des Schirmes der Deckel ein in den Projektionsstrahlengang einschaltbares, brennweitenverkürzendes optisches System (33) aufweist. EMI3.5 unelastischen Band (13) gebildet ist, das anderseits auch am Schirm (14) fixiert ist, wobei die Länge des Bandes der für ihn kürzesten Strecke zwischen der Projektorfixierung und der Schirmfixierung bei in Projektionslage befindlichem Schirm entspricht. EMI3.6 umwandelnden Getriebes (35, 36 ; 42-45 ;50) gebildet ist, vorzugsweise von einem Zahnstangen-Zahnrad-Ge- triebe, wobei der andere Teil des Getriebes (35 ; 42) mit dem Projektionsgehäuse (1) fix verbunden ist. EMI3.7 Projektorgehäusekante vorgesehenen Drehachse (34) schwenkbar ist, an der das Zahnrad (35) fixiert ist, wobei sich beim Bewegen des Deckels in die Gebrauchsstellung die mit dem Schirm verbundene Zahnstange (36) auf dem Zahnrad abwälzt. EMI3.8 Projektionsstrahlengang entlang einer projektorfesten Schiene (40,41) od. dgl. verschiebbar ist, auf welcher Schiene (40) od. dgl. die Zahnstange (42) fixiert ist, wobei das Zahnrad (43) im Deckel drehbar gelagert ist und eine ebenfalls im Deckel, vorzugsweise gleichachsig mit dem Zahnrad gelagerte Schraubenspindel, Schnecke od. dgl.(44) antreibt, mit der eine mit dem Schirm verbundene Mutter, Schneckenrad od. dgl. (45) in Eingriff bringbar ist. EMI3.9 (14) auf Schienen (20,25) geführt ist und vorzugsweise entgegen der Wirkung einer Federkraft (19,26) in die Projektionslage bringbar ist. EMI3.10 am Projektorgehäuse (1) fixierte, vorzugsweise mehrgängige Schraubenspindel (50) mit horizontaler Achse aufweist, um die der Schirm (14) und damit gleichzeitig der vom Schirmgehäuse gebildete Deckel (2), mittels einer in die Schraubenspindel eingreifenden Mutter schwenkbar ist. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 einer Rasteinrichtung (21-24, 27-29 ;51) zumindest für seine Projektionslage verbunden ist, wobei vorzugsweise eine Raste für die Lage des Schirmes bei in Ruhestellung befindlichem Deckel von einer Fixiereinrichtung für den Deckel am Projektionsgehäuse ausschaltbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT384573A AT329295B (de) | 1973-05-02 | 1973-05-02 | Projektor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT384573A AT329295B (de) | 1973-05-02 | 1973-05-02 | Projektor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA384573A ATA384573A (de) | 1975-07-15 |
AT329295B true AT329295B (de) | 1976-05-10 |
Family
ID=3556205
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT384573A AT329295B (de) | 1973-05-02 | 1973-05-02 | Projektor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT329295B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0650295A1 (de) * | 1993-10-21 | 1995-04-26 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Mehrschirmanzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Zusammenbau |
-
1973
- 1973-05-02 AT AT384573A patent/AT329295B/de not_active IP Right Cessation
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0650295A1 (de) * | 1993-10-21 | 1995-04-26 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Mehrschirmanzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Zusammenbau |
US5640272A (en) * | 1993-10-21 | 1997-06-17 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Multiscreen display and process for assembling the same |
US6081375A (en) * | 1993-10-21 | 2000-06-27 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Multiscreen display formed of projection units arranged in the vertical and horizontal directions |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA384573A (de) | 1975-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2029254B2 (de) | Optisches System | |
AT329295B (de) | Projektor | |
DE2803089A1 (de) | Einrichtung zum verstellen eines beweglichen elementes | |
EP0224658B1 (de) | Treibstangenschloss | |
DE2015176A1 (de) | Hochvakuumröhre mit Teilchenstrahl, insbesondere Elektronenmikroskop | |
DE3242523C2 (de) | Einrichtung zur Schnellverstellung von Mikroskoptischen | |
DE2229310A1 (de) | Schwenkvorrichtung fuer einen praeparathalter in einem elektronenmikroskop | |
DE523782C (de) | Vergroesserungsapparat mit selbsttaetiger Einstellung | |
AT206738B (de) | Anordnung zum Filmtransport und Verschlußaufzug | |
DE919985C (de) | Um eine Horizontalachse schwenkbare Anhaengerzuggabel mit einer Haltevorrichtung | |
DE862549C (de) | Photographische Kamera | |
DE1640849B1 (de) | Druckknopftastschalter | |
DE865169C (de) | Stabfoermige Objektschleuse fuer Korpuskularstrahlgefaesse, insbesondere UEbermikroskope | |
AT224436B (de) | Kamera mit einer selbsttätigen, abschaltbaren Belichtungsregelvorrichtung | |
AT276932B (de) | Photographische Kameras ansetzbares Selbstauslösegerät | |
AT88067B (de) | Einstelleinrichtung an Kinematographen. | |
AT207238B (de) | Belichtungsmeßvorrichtung | |
DE1984274U (de) | Antriebsaggregat fuer rollaeden, jalousien u. dgl. | |
DE1591175C3 (de) | Abstimrnvorrichtung für Hochfrequenz-Nachrichten-Übertragungsgeräte | |
DE486601C (de) | Antriebsvorrichtung mit doppeltwirkender, selbsttaetiger UEbersetzung | |
AT232848B (de) | Photographische Kamera | |
DE1184580B (de) | Vorrichtung zum stufenlosen AEndern des Drehmomentverlaufes von Energiespeichern, insbesondere bei Lastumschaltern von Regeltransformatoren | |
AT223015B (de) | Photographische Kamera | |
AT240727B (de) | Türschließer | |
DE1441704A1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer Tuner,insbesondere von Fernsehempfaengern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee | ||
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |