[go: up one dir, main page]

DE1984274U - Antriebsaggregat fuer rollaeden, jalousien u. dgl. - Google Patents

Antriebsaggregat fuer rollaeden, jalousien u. dgl.

Info

Publication number
DE1984274U
DE1984274U DEW41574U DEW0041574U DE1984274U DE 1984274 U DE1984274 U DE 1984274U DE W41574 U DEW41574 U DE W41574U DE W0041574 U DEW0041574 U DE W0041574U DE 1984274 U DE1984274 U DE 1984274U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threaded rod
drive unit
housing
unit according
output shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW41574U
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Volksw Hans Wiegelmann
Helmut Germann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW41574U priority Critical patent/DE1984274U/de
Publication of DE1984274U publication Critical patent/DE1984274U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/41Detection by monitoring transmitted force or torque; Safety couplings with activation dependent upon torque or force, e.g. slip couplings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/88Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for limiting unrolling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/236Actuation thereof by automatically acting means using force or torque
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

DiPL.-iNG. HELMUT MISSLING 63giessen,
R ICH AR DSCHLEE teIefon,
PATENTANWÄLTE
S/B 9437
MpI <,-Yolkswirt Hans Wiegeliaann.; 6349 SiIm9 Hardtstr. Kaufmann Helmut G-ermann», 6349 Sinn9 Im ffriesch
Antriebsaggregat für Rolläden 9 Jalousien und dergleichen
Die Erfindung betrifft ein Antriebsaggregat für Rolladen9 Holltore 9 Jalousien und dergleichen mit einem Elektromotor 9 einem diesem nachgeschalteten Untersetzungsgetriebe und einer Steuereinrichtung mit einem Schalterbetätigungsglied9 dessen Stellung von der Summe der Umdrehungen der mit der Rolladenaufwickelwalze gekuppelten Antriebswelle des Untersetzungsgetriebes abhängig ist und das an Endschalter antastet 9 deren Lage relativ zum Schal·= terbetätigungsglied veränderbar ist0
Solche Antriebsaggregate werden direkt an die Rolladenaufwickelwalze gekuppelte Die Endschalter müssen relativ zum Schalterbetätigungsglied genau eingestellt werden können» Hur so läßt sieh erreiehens daß der Motor genau dann abgeschaltet wird9 wenn der Rolladen ganz hoehgezogen bzw0 ganz herabgelassen ist0 iür kleine Antriebsaggregate j mit denen sieh die Erfindung insbesondere9 jedoch nicht ausschließlich beschäftigt9 steht in der Regel nur ein
kleiner Einbauraum · zur Verfügung? da die Aggregate in der Regel innerhalb des Rolladenkastens untergebracht werden müssen„ Um das Aggregat an den lichten Querschnitt eines Rolladenkastens anzupassen? können keine nach außen vorstehenden Bedienungs- und/oder Binstellelemente in Kauf genommen werden=
' Bei "bekannten Antriebsaggregaten der genannten G-attung sind die Endsehalter längs einer Kleamsehienexverschiebbaro Haeh lösen einer Klemmschraube lassen sich die Schalter längs der Schiene verschiebenο Um ihre richtige lage festzuhalten? muß die Klemmschraube wieder angezogen werden,, Bei dieser bekannten Konstruktion erfordert die genaue Einstellung der Endschalter einige Übung? da die Längsverschiebung auf der Klemmsehiene um sehr geringe Beträge dem Monteur einiges Feingefühl abverlangt „.
Durch die Erfindung soll ein Antriebsaggregat der eingangs genannten G-attung so ausgebildet werden? daß die genaue Einstellung der Schalter auch einem ungeübten Monteur leicht möglich ist? wobei die .Verstellvorrichtung vollständig im G-ehäuseinneren liegen solle Durch eine Weiterbildung der Erfindung soll erreicht werden? daß zwischen den beiden Indabschaltungen ein besonders großer Wickelbereich vorhanden ist»
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst? daß im Gehäuse eine mit Gewinde versehene Stange (Gewindestange) undrehbar angeordnet ist? längs der an der Gewindestange geführte Sräger
für die Bndschalter verschiebbar sind9 wobei jedem Sräger eine auf der Gewinde stange verschraubbare Mutter;, vorzugsweise eine Rändelmutter .zugeordnet ists die relativ zum träger drehbar 9 jedoch axial unverschiebbar ist»
Bei einem solchen Antriebsaggregat lassen sich die Endschalter sehr bequem dadurch einstellen, daß an den Rändelmuttern, gedreht wirdo Bei einer Drehung der Rändelmuttern verschieben sich diese längs der G-ewindestange und nehmen dabei die !Träger für die Endschalter mitc Da bei einem verhältnismäßig großen Drehwinkel an den Rändelschrauben eine nur geringe axiale Verschiebung stattfindet , ist die Einstellung außerordentlich feinfühlig« Auch ein ungeübter Monteur kann deshalb die Endschalter .äußerst genau einstelleno Die Verwendung einer feststehenden G-ewindestange ermöglicht es? die ganze Verstellvorrichtung bequem innerhalb des Gehäuses unterzubringenο
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist parallel zur G-ewindestange- eine glatte 9 die !Träger durchgreifende Mhrungsstange angeordnet?. wobei vorzugsweise beide Stangen in am Gehäuseboden befestigten;, ZoB0 angeschraubten Eonsolen gehalten sind. Durch die Parallelanordnung einer iiihrungsstange erhält man eine exakte Geradführung der Eöräger derart, daß sich diese relativ zur Gewindestange nicht verdrehen können <>
Vorzugsweise ist die Gewindestange in der Iahe einer Gehäusewand angeordnet;, vorzugsweise in der Nähe einer Gehäusekante., auf der ein Deckel aufliegt» Nach Abnehmen des Deckels sind dann die Eändelmuttern leicht erreichbare In der Gehäusewand, in deren Iahe die Gewindestange angeordnet ist, kann ein abnehmbarer Deckel,
vorzugsweise aus durchsichtigem Material, Z0B0 Plexiglas 9 angeordnet seinο Nach Abnehmen des Deckels bzwo Fensters lassen sich die Händelschrauben dann ebenfalls bequem erreichen» Auf diese Weise ist die Einstellung sowohl bei geschlossenem Deckel bzwo fenster möglichj wenn der Gehäusedeckel abgenommen ist, was bei der Montage der Anlage in der Eegel der Pail ist, als auch nach Abnehmen nur des kleinen, vorzugsxireise als fenster ausgebildeten Deckels» Diese zweifache Möglichkeit, an die Rändelschrauben heranzukommen, ist deshalb besonders vorteilhaft 9 weil Nachregulierungsarbeiten einfach vorgenommen werden können„
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung, durch die der linsatzbereich des Antriebsaggregates vergrößert wird, ist das Schalterbetätigungsglied in an sich bekannter Weise ein schwenkbarer Hebel, der mit einem laststift in eine Spiralnut an einer sieh synchron mit der Abtriebswelle des Antriebsaggregates drehenden Steuerscheibe angreift, wobei die Steuerscheibe über eine Zahnraduntersetzungsstufe von der Abtriebswelle aus angetrieben wird„ Hierdurch läßt sich die Umdrehungszahl der Steuerscheibe herabsetzen., Bei gegebener Gangzahl der Spiralnut läßt sich so der Verstellbereich variieren«
-5-- ■ ■ .:
Ist die Untersetzung groß, so kann die Abtriebswelle zwischen den Endlagen mehr Umdrehungen ausführen als bei kleinerer Übersetzung o
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar= gestellt ι es zeigen?
Pig. 1 eine Ansieht der die Schaltelemente enthaltenden Kammer bei abgenommenem Gehäusedeekel und
E1Ig0 2 einen Seilschnitt nach linie H-II in Pig» 1«
Das Antriebsaggregat hat ein dreiteiliges Gehäuse9 bestehend (vergleiche Pig., 2) aus einem Hauptteil 1, einem daran befestigten aufgesetzten Seil 2 und einem Deckel 3*. Der Gehäuseteil 1 ist nur teilweise dargestellte Er enthält den elektrischen Antriebsmotor und das Untersetzungsgetriebe„ Beides ist in der Zeichnung nicht dargestellt ο
Die Abtriebswelle 4 des Untersetzungsgetriebes ragt über das Gehäuse hinaus und wird direkt mit der ■ Rolladenaufwickelwalze. gekuppelt» Auf der Abtriebswelle 4 sitzt ein Ritzel 5S das mit einer Steuerscheibe S9 die an ihrem Außenumfang verzahnt ist, kämmt, In der Steuerscheibe ist eine Spiralnut 7 vorgesehen» In diese Spiralnut 79 die einen dreieckigen Querschnitt hat;, greift die
Spitze eines !Taststiftes 8 ein, der an einem Schalterbetätigungshebel 9 angebracht ist. Der Sehalterbetätigungshebel 9 ist bei gelagert» Die lagerung ist so beschaffen, daß der Hebel sowohl um die zur Zeichenebene senkrechte Achse 11 als auch um eine dazu senkrechte Achse 12 drehbar isto Die Achsen 11 und 12 bilden zusammen ein Kardangelenke Der Hebel wird mittels einer nicht dargestellten Jeder fest gegen die Steuerscheibe β gedruckt, so daß der Saststift 8 kraftschlüssig in die Mut 7 eingreift»
Am Boden 13 des G-ehäuseteiles 2 sind zwei Konsolen 14? 15 angeschraubt (Schrauben 16, 17)« In den Eonsolen 14? 15 sind eine Gewindestange 18 und eine glatte Führungsstange 19 gelagerte Auf den Stangen 18 und 19 sind ffiräger 2O5 21 für Endschalter 22, 23 verschiebbar» Die Stangen 18, 19 durchgreifen glatte Bohrungen in den Irägern 2O9 21o
Am linken Ende eines Jeden !Trägers ist ein Schlitz 24 vorgesehen, in den eine Rändelmutter 25 eingreift» Die Rändelmutter 25 ist auf der -Gewindestange 18 verschraubbar« Die Endschalter liegen relativ zu dem Schalterbetätigungshebel 9 so, daß ihre BetätigungsloLäpfe 22a 9 23a vom Hebel 9 erreicht werden können<, Aus dem Schnitt nach Pig., 2 ist zu ersehen, daß die Gewindestange 18 und die Mihrungsstange 19 verschieden tief im Gehäuseteil 2 liegen. Hierdurch erhält man eine günstige Haumausnutzung und die Möglichkeit, den Durchmesser der Rändelschrauben 25 genügend groß zu machenο
in die Wand 26 des Gehäuseteiles 2 ist ein aus Plexiglas "bestehendes Fenster 27 eingesetzt9 das mittels nicht gezeichneter Schrauben an der Wand 26 befestigbar ist„ Aus der Zeichnung geht hervors daß die Rändelschraube nahe bei diesem Fenster 27 liegt,, Die Rändelschraube liegt auch nahe beim Deckel 3« Dies wird dadurch erreicht,, daß die Gewindestange 18 parallel zu einer mit dein Deckel 3 zusammenwirkenden Gehäusekante,, nämlich der Gehäusekante 28 liegt und parallel zu dieser Gehäusekante verläuft«
Bei der Montage des Antriebsaggregates ist der Deckel 3 in der Regel abgenommene, so daß die Rändelschrauben 25 ohne weiteres Ton der Vorderseite des Aggregates her erreichbar sind„Durch Drehen an den Rändelschrauben rerschrauben sich diese längs der Gewindestange 18 und nehmen dabei die !Träger 2O5, 21 mit, die sich infolge ihrer Führung sowohl an der Gewindestange 18 als auch sxi der Führungsstange 19 nicht verdrehen können0 Die Einstellung kann sehr feinfühlig vorgenommen werdens da bei einem verhältnismäßig großen Drehwinkel der Rändelmuttern nur eine kleine axiale Verschiebung der träger und damit der Endschalter stattfindet» Ss istklar 9 daß die Anzahl der Umdrehungen9 nach welcher der Schalterbetätigungshebel 9 mit den Schalterbetätigungsknöpfen 22aj 23a in Berührung kommt9 umso größer wirds je weiter die beiden Endschalter 22 und 23 auseinanderliegen„ Die Anzahl der Umdrehungen der Abtriebswelle 4 wird zwischen zwei Abschaltpunkten umso größer, je größer das Untersetzungsverhältnis zwischen dem
■■..'■ ■ ■ - - 8 -
Ritzel 5 und der Außenverzahnung der Scheibe 6 ist. Die Rändelschrauben 25 sind auch nach Abnehmen des Plexiglasfensters 27 bequem zugänglich„ Diesen Zugang wird man wählen^ wenn der Gehäusedeckel 3 bereits aufgesetzt ist und eine nachträgliche Einstellung der Endschalter nötig wird0 Die Möglichkeit der Beobachtung der Schalter durch das fenster 27 hindurch verhindert Falsch= einstellungen»

Claims (1)

■·■...RA. 06.B 89 7*-i Schutzansprüche s
1. Antriebsaggregat für Bolläden9 Rolltore, Jabusien und dergleichen mit einem Elektromotor;, einem diesem naehgesehalteten Untersetzungsgetriebe und einer Steuereinrichtung mit einem Schalterbetätigungsglied, dessen Stellung yon der Summe der Umdrehungen der mit der Eolladenaufwickelwalze gekuppelten Abtriebswelle des Untersetzungsgetriebes abhängig ist und das an Endschalter antastet , deren Lage relativ zum Schalterbetätigungsglied veränderbar ists dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (2) eine mit Gewinde versehene Stange (18) (Gewindestange) undrehbar angeordnet ist, längs der an der Gewindestange (18) geführte !Träger (2O9 21) für die Endschalter (22, 23) verschiebbar sind9 wobei jedem Eräger (2O9 21) eine auf der Gewindestange (18) verschraubbare Mutter (25)5 vorzugsweise eine Bändelmutter zugeordnet ist, die relativ zum !Träger (2O9 21) drehbar, jedoch axial unverschiebbar ist,
2 ο Antriebsaggregat nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet9 daß parallel zur Gewindestange (18) eine glatte, die !Träger (2O9 21) durchgreifende Pührungsstange (19) angeordnet ist, wobei vorzugsweise beide Stangen (1S5, 19) in am Gehäuseboden (13) befestigten, ZoBo angeschraubten (Schrauben 16, 17) Konsolen (145 15) gehalten sind ο
- 10 -
3o Antriebsaggregat nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche 5 dadurch gekennzeichnet.«, daß die Gewinde stange (18) in der Eahe einer Gehäusewand (26)9 vorzugsweise einer Gehäusekante (28) 9 auf der ein Deckel (3) aufliegt., angeordnet ist,
4ο Antriebsaggregat nach Anspruch S9 dadurch gekennzeichnet;, daß in der Gehäusewand (26) 9 in deren Mhe die Gewindestange (18) angeordnet ists ein abnehmbarer Deckel (27)5 vorzugsweise aus. durchsichtigem Material., z.B, Plexiglas 9 angeordnet ist»
5 ο Antriebsaggregat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 9 dadurch gekennzeichnet 9 daß das Schalterbetätigungs·= glied in an sieh bekannter Weise ein schwenkbarer Hebel (9) ists der mit einem laststift (8) in eine Spiralnut (7) an einer sich synchron mit der Abtriebswelle(4) des Antriebsaggregates drehenden Steuerscheibe (6) eingreift und daß die Steuerscheibe (6) über eine Zahnraduntersetzungsstufe (5S 6) von der Abtriebswelle (4) aus angetrieben wird.,
DEW41574U 1968-02-05 1968-02-05 Antriebsaggregat fuer rollaeden, jalousien u. dgl. Expired DE1984274U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW41574U DE1984274U (de) 1968-02-05 1968-02-05 Antriebsaggregat fuer rollaeden, jalousien u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW41574U DE1984274U (de) 1968-02-05 1968-02-05 Antriebsaggregat fuer rollaeden, jalousien u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1984274U true DE1984274U (de) 1968-04-25

Family

ID=33392292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW41574U Expired DE1984274U (de) 1968-02-05 1968-02-05 Antriebsaggregat fuer rollaeden, jalousien u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1984274U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500285A1 (de) * 1984-01-10 1985-07-25 Hauptmann, Gerhard, 5245 Mudersbach Rolladenbetaetigungsvorrichtung als baukastensystem fuer gurtzug- kurbel- und elektroantrieb
US20220198870A1 (en) * 2018-12-17 2022-06-23 Engrotec Systems Gmbh Device and method for treating products

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500285A1 (de) * 1984-01-10 1985-07-25 Hauptmann, Gerhard, 5245 Mudersbach Rolladenbetaetigungsvorrichtung als baukastensystem fuer gurtzug- kurbel- und elektroantrieb
US20220198870A1 (en) * 2018-12-17 2022-06-23 Engrotec Systems Gmbh Device and method for treating products

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3110079C2 (de)
DE7801538U1 (de) Fahrzeugdach
DE1463495A1 (de) Endlagensteuereinheit
DE2407908A1 (de) Roentgenstrahl-spektrodiffraktometer
DE69816018T2 (de) Cassette mit mindestens einer axial bewegbaren spule und einer vorrichtung zur blockierung der axialen bewegung dieser spule
DE4312489C2 (de) Kamera mit motorgetriebenem Varioobjektiv
DE1984274U (de) Antriebsaggregat fuer rollaeden, jalousien u. dgl.
DE3220441A1 (de) Auf eine welle aufwickelbares rollo
DE3608988A1 (de) Vorrichtung zur handbetaetigung einer elektromotorisch antreibbaren wickelwelle z.b. eines rolladens
WO1996018323A1 (de) Kosmetikstift
DE69822259T2 (de) Fensterbetätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE2739151C2 (de) Endschaltervorrichtung, insbesondere für Rolladen und Jalousien
DE581169C (de) Lippenstiftbehaelter mit einem Kippverschluss und einer Drehhuelse
DE2223007B2 (de) Uhrengehäuse mit einem Ringstück
DE4237055C1 (de) Labormühle mit feststellbarem Mahlbecher
EP3018280B1 (de) Türantrieb
DE2604147C2 (de) Craniotomkopf
DE2515983A1 (de) Elektroantrieb fuer fensteroeffner u.dgl.
DE3002844A1 (de) Wechselobjektiv-einrichtung in einem mikrofilm-lesegeraet
DE4112425A1 (de) Mit einem elektrischen drehantrieb in antriebsverbindung bringbare schwenkstufe
DE2707194C3 (de) Vorrichtung zum Festspannen eines Stammabschnittes am Tisch einer Furniermessermaschine
DE569114C (de) Feststellvorrichtung fuer um die obere Kante schwenkbare Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen
DE586498C (de) Fahrradschloss
DE8324913U1 (de) Halterung fuer optische geraete, wie fernrohre, kameras od. dgl. , zur verwendung in einem kraftfahrzeug
DE1298935B (de) Uhr mit Anzeigering