[go: up one dir, main page]

AT328059B - Stauchkrauseleinrichtung - Google Patents

Stauchkrauseleinrichtung

Info

Publication number
AT328059B
AT328059B AT786571*7A AT786571A AT328059B AT 328059 B AT328059 B AT 328059B AT 786571 A AT786571 A AT 786571A AT 328059 B AT328059 B AT 328059B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
yarn
chamber
crimping
package
rods
Prior art date
Application number
AT786571*7A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA786571A (de
Original Assignee
Bancroft & Sons Co J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bancroft & Sons Co J filed Critical Bancroft & Sons Co J
Priority claimed from AT1085868A external-priority patent/AT284388B/de
Publication of ATA786571A publication Critical patent/ATA786571A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT328059B publication Critical patent/AT328059B/de

Links

Landscapes

  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine   Stauchkammereinrichtung,   bestehend aus einer Stauchkammer, Zuführwalzen zum Zuführen des Garnes für das Kräuseln in den Einlass der Stauchkammer, um das Garn durch Einschieben gegen einen bereits vorausgehend gekräuselten Garnpfropfen zu kräuseln, aus einer der Stauchkammer nachgeordneten Heizkammer und aus einer Verengung zwischen der Stauch- und Heizkammer. 



   Die Kräuselvorrichtung gemäss der Erfindung ist besonders vorteilhaft zum Kräuseln von stärkeren Garnen, die   z. B.   zur Herstellung von Teppichen verwendet werden, geeignet. 



   Bei Verwendung von Kräuselvorrichtungen ist es erwünscht, verschiedene Typen von Garn in einer einzigen
Vorrichtung behandeln zu können, und daher ist es erforderlich, den Kräuseldruck und die Paramter des
Behandlungsmediums einregeln zu können. Dabei soll für das Erreichen bester Ergebnisse das
Behandlungsmedium imstande sein, die Gesamtheit des Garnkernes in der Kräuselvorrichtung völlig zu beaufschlagen bzw. damit in innige Berührung zu kommen. Bisher erfolgte eine Behandlung durch Einspritzen bzw. Einpressen dieses Mediums in den Kern in der Kräuselkammer, und der Kräuseldruck wurde durch entsprechendes Abziehen des Garnes aus der Kräuselkammer in Übereinstimmung mit dem Niveau des Kernes in der Kräuselkammer geregelt. 



   Durch die erfindungsgemässe Ausgestaltung sollen die Möglichkeiten der Anpassung der
Stauchkräuseleinrichtung an die Behandlungsbedingungen für die verschiedenen Garnarten erweitert werden und eine Verbesserung für die Durchdringung des Garnmaterials durch die Behandlungsmedien geschaffen werden.
Hiezu ist die Stauchkräuseleinrichtung der eingangs angeführten Art   erfindungsgemäss   so ausgebildet, dass die
Verengung aus einer an sich bekannten, nachgiebig den Durchlass verengenden Vorrichtung besteht, die eine konstante, einstellbare Rückhaltkraft auf der Garnpfropfen aus gekräuseltem Garn ausübt und den Durchgang des
Pfropfens behindert, um den Rückstau in der Stauchkammer zu steuern, und dass das Heizkammergehäuse einen
Käfig aus voneinander im Abstand stehenden parallelen Stäben aufweist,

   deren innere Oberflächen von den
Innenwänden des Gehäuses im Abstand liegen, um den Pfropfen aus gekräuseltem Garn zusammenzuhalten und durch die Heizkammer zu führen, wobei die inneren Oberflächen die Fortsetzung der Wände der Kräuselkammer bilden und sich über die Länge der Heizkammer erstrecken. 



   Bei anders ausgestalteten Stauchkräuseleinrichtungen sind den Durchlass zwischen Stauchkammerteil und dem nachgeschalteten Teil der Einrichtung nachgiebig verengende Einrichtungen an sich bekannt. Weiters ist auch die Verwendung eines aus Stäben bestehenden Käfigs zur Ausbildung einer Kühlzone im Anschluss an die eigentliche Kräuselvorrichtung bereits vorgeschlagen worden. Dieser Käfig, welcher ferner nicht von einem
Gehäuse umgeben ist, dient jedoch andern Zwecken als bei der erfindungsgemässen Ausgestaltung. 



   Gemäss der Erfindung ist es durch eine Einregelung des Kräuseldruckes mit Hilfe der Zusammendrückeinrichtung nach der Kräuselkammer und eine anschliessende Einregelung der Behandlungsparameter in der Erhitzungskammer nach der Zusammendrückeinrichtung möglich, den Kräuseldruck und die Behandlungsbedingungen unabhängig voneinander einzustellen, wodurch sich ein bisher nicht erreichter Fortschritt ergibt, da bei den bisher bekannten Vorrichtungen der Kräuseldruck das Ausmass der Durchdringung des Behandlungsmediums durch den Kern von gekräuseltem Garn in der Kräuselkammer behinderte. 



   Die Erfindung wird zur Erleichterung des Verständnisses im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, die lediglich als Beispiele aufzufassen sind und aus welchen auch noch weitere Merkmale der Erfindung zu ersehen sind, näher erläutert. 



   In den Zeichnungen zeigt   Fig. 1   eine sehr zweckmässige Ausführungsform der   erfindungsgemässen   Kräuselvorrichtung in Seitenansicht mit teilweise weggebrochenen Teilen, in Fig. 2 ist in grösserem Massstab ein Teil dieser Vorrichtung in Ansicht von vorn dargestellt, Fig. 3 zeigt diesen Teil der Vorrichtung ebenfalls in grösserem Massstab in Seitenansicht und teilweise im Schnitt nach der Linie 3-3 in Fig. 2, Fig. 4 ist ein Querschnitt nach der Linie   4-4   in Fig. l, Fig. 5 ist ein Querschnitt nach der Linie 5-5 in Fig. l, Fig. 6 zeigt in schaubildlicher Darstellung eine untere Stauchkammer der Vorrichtung nach Fig. l, in Fig. 7 ist der abgabeseitige Endteil der in   Fig. 1   gezeigten Vorrichtung in Ansicht von vorn dargestellt und Fig. 8 ist ein Querschnitt nach der Linie 8-8 in Fig. 7.

   Fig. 9 zeigt in ähnlicher Darstellung wie Fig. 2 eine den Durchlass verengende Einrichtung einer in den Fig. 11 und 12 dargestellten andern Ausführungsform der erfindungsgemässen Kräuselvorrichtung in Ansicht von vorn, Fig. 10 zeigt die den Durchlass verengende Einrichtung dieser Vorrichtung im Schnitt nach der Linie 10-10 in   Fig. 9, Fig. 11   zeigt diese andere Ausführungsform der Kräuselvorrichtung in Ansicht von vorn mit teilweise weggebrochenen Teilen und Fig. 12 ist ein Querschnitt nach der Linie 12-12 in Fig. 11. Fig. 13 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform der   erfindungsgemässen   Kräuselvorrichtung mit einer in abgewandelter Form ausgebildeten, teilweise im Schnitt dargestellten Kräuselkammer, und Fig. 14 ist ein Querschnitt nach der Linie 14-14 in   Fig. 13.   



   Die in den Fig. 1 bis 8 veranschaulichte Ausführungsform der erfindungsgemässen Kräuselvorrichtung hat eine entlang von vertikalen Linien geteilte, rechteckige   Kräuselkammer--10--,   die auf einer Tragkonsole 
 EMI1.1 
 Welle--14--getragen, die in der   Konsole--11--drehbar   gelagert ist und die   Zuführungswalze --13-- ist   von einer   Welle--15--getragen,   die in einer   Konsole--16--drehbar   gelagert ist, die durch eine Zugstange 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 --17-- und ein mit dieser durch einen schwenkbaren Winkelhebel --19-- verbundenes Gewicht --18-vorgespannt ist und die Walze--13--mit der   Walze--12--in Zuführungseingriff   zusammengedrückt hält. 



  Die beiden Zuführungswalzen--12 und 13-- sind durch miteinander kämmende   Zahnräder--20   und 21-auf gleiche Drehgeschwindigkeit miteinander verbunden. Die Walzenwelle-14-wird von einer geeigneten Kraftquelle mittels eines   Riemens --22-- und   einer Riemenscheibe --23-- angetrieben. 



     Garn --25-- wird   zum Walzenspalt zwischen den beiden   Garnzuführungswalzen-12   und 13-durch eine Querführung --26-- zugeleitet, die auf zu den Walzenwellen parallelen   Stangen --27-- verschiebbar   geführt ist und an einem Arm --28-- einen Abtaster --29-- trägt, der in einer in sich geschlossenen   Schraubennut --30-- einer Steuerwalze --31-- gleitet   und bei jeder Umdrehung der Steuerwalze gemeinsam mit der   Garnführung--26--einmal   über die Länge der Zuführungswalzen hin- und herbewegt wird. 



   Die Garnführung --26-- ist gegenüber dem Walzenspalt der Zuführungswalzen-12 und   13-so   versetzt, dass das Garn an die   Zuführungswalze--13--in   einem wesentlichen Abstand vor dem Eintritt in den Walzenspalt angelegt wird. Durch dieses vorzeitige Anlegen des Garnes an die eine Zuführungswalze, an der das Garn schon vor seiner Berührung mit der andern Zuführungswalze über einen vorbestimmten Teil ihres Umfanges,   z. B.   längs eines Bogens von 450, anliegt, wird die Zuführung des Garnes wesentlich verbessert und ein starkes Spannen des Garnes vermieden, das andernfalls beim Erfassen des Garnes im Walzenspalt der beiden Zuführungswalzen auftreten und, insbesondere bei sehr raschem Hin- und Herbewegen der Garnführung   --26--,   ein Abreissen des Garnes bewirken könnte.

   Die   Steuernutwalze--31--ist   auf einer Welle --32-montiert und wird von der   Walzenwelle--14--über Zahnräder--36--eines   Reduktionsgetriebes angetrieben. Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass das Garn beim Eintritt in den Walzenspalt entlang dieses Walzenspaltes mit einer Geschwindigkeit hin- und hergeführt wird, bei der das Garn nach dem Eintritt in die Kräuselkammer in dieser mit möglichst gleichmässiger Verteilung zu einem Garnkörper zusammengelegt wird. 



   Oberhalb der Kräuselkammer --10-- ist auf der   Tragkonsole-11--eine   Heizkammer montiert, die in einem   Block --40-- ausgebildet   ist. Der Block --40-- trägt Heizstäbe --41--, welche die Blockwände auf 
 EMI2.1 
 Vorschubes durch die Heizkammer geführt wird. 



   Zwei als Platten --51-- ausgebildete Druckkörper aus flexiblem Metall sind auf Wellen --52-montiert, die zu beiden Seiten des   Garnkörpers--50--in   nach oben gerichteten   Lagerköpfen--53--auf   den Wänden der Kräuselkammer --10-- mit parallel zu den Achsen der   Zuführungswalzen--12   und 13-angeordneten Drehachsen drehbar gelagert sind. Die   Platten--51--erstrecken   sich nach oben bis in den in der Heizkammer durch die Stäbe --42-- gebildeten Käfig und sind gegen die Seitenflächen des Garnkörpers - durch ein   Zugseil --55-- vorgespannt,   das ein   Gewicht-58-trägt   und an einer Rillenscheibe   --56-- befestigt   ist, die auf einer der beiden   Wellen --52-- montiert   ist.

   Das   Zugseil --55-- ist   über eine 
 EMI2.2 
    --58-- angehängt.Rapportzahnräder--57--verbinden   die beiden   Wellen--52--auf   gleiche Verdrehungswinkel, wodurch die beiden Platten in bezug auf den Garnkern--50--zentriert werden. 



   Die   Platten --51-- bilden   eine Verengungsvorrichtung, die den zwischen den Platten durchwandernden   Garnkern-50-durch   Zusammenpressen verdichtet und den Vorschub dieses Garnkernes oder Garnkörpers mehr oder weniger stark hemmt, wodurch am Walzenspalt der beiden Zuführungswalzen ein Rückstaudruck 
 EMI2.3 
 eingeregelt werden kann. 



   Die Kräuselvorrichtung weist ferner einen Kühlkäfig --60-- auf, der durch einen Satz von Stäben   --61-- gebildet   ist, die in einem oberen und einem unteren Rahmen--62 bzw.   63--gehalten   sind. Die Stäbe --61-- sind auf die   Stäbe--42--in   der Heizkammer eingefluchtet und bilden eine Fortsetzung dieser Stäbe. Der Rahmen --43-- trägt Passstifte --64--, die in Passbohrungen im Rahmen --63-- eingreifen und den   Kühlkäfig   auf den durch die   Stäbe--42--in   der Heizkammer gebildeten Käfig eingefluchtet halten. 



  Die   Stäbe-61-und   die Rahmen-62 und 63-sind in ähnlicher Form wie die Stäbe --42-- bzw. die Halterahmen-43 bis 45-ausgebildet. 



   Im   Kühlkäfig-60-ist   eine weitere Verengungseinrichtung angeordnet, die Druckfinger-66aufweist, die auf in einer   Tragkonsole--68--drehbar   gelagerten Wellen --67-- befestigt sind und an den 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 unter einem vorbestimmten Pressdruck, dessen Grösse durch Wahl von entsprechend schweren Gewichten   --68-- eingeregelt   werden kann. 



   Die Stelle der Einwirkung des Pressdruckes auf den Garnkörper und die Grösse des Pressdruckes wird bei beiden Verengungseinrichtungen in Anpassung an die bei den jeweils zu behandelnden Garnen vorliegenden Erfordernisse gewählt. Der von der ersten Verengungseinrichtung auf den Garnkörper ausgeübte Druck beeinflusst die Schenkellänge oder Amplitude der Kräuselung, und der von der zweiten Verengungseinrichtung auf den Garnkörper ausgeübte Druck beeinflusst die Dichte des Garnkörpers in der Heiz- oder Fixierkammer, wodurch wieder der Kräuselungswinkel, der im Garn fixiert wird, beeinflusst wird.

   Bei Anordnung der ersten Verengungseinrichtung nahe dem Walzenspalt der Zuführungswalzen in der Kräuselkammer entfällt die Notwendigkeit, durch diese Einrichtung einen relativ hohen Druck auf den Garnkörper auszuüben, der dazu führen könnte, dass der Garnkörper sich verwindet oder in anderer Weise verformt und dadurch gegen oder zwischen die Stäbe in der Kammer geklemmt wird, was ein ungleichmässiges Vorwärtswandern des Garnkörpers durch die Heiz- und Fixierkammer und gelegentlich sogar ein vollständiges Unterbrechen der Vorschubbewegung des Garnkörpers verursachen würde. In manchen Fällen kann in Abhängigkeit von der gewünschten Beschaffenheit der Kräuselung die zweite Verengungseinrichtung entfallen.

   Der Zwischenraum zwischen den   Stäben --42-- und   den Wänden der Heizkammer ermöglicht eine Zirkulation von erhitzter Luft in der Kammer, wodurch eine gleichmässigere Erhitzung des Garnkörpers beim Durchwandern durch die Heizkammer erfolgt. 



   Ein Abtaster für das obere Ende des   Garnkörpers-50-umfasst   einen Rahmen-75-, der aussen an den   Stäben-61--gleiten   kann und ein Paar von   Walzen-76-trägt,   die innerhalb der seitlichen Reihen der Stäbe --61-- parallel zueinander zu beiden Seiten der endseitigen   Stäbe--61--mit   gegenseitigem Abstand voneinander angeordnet sind und den Rahmen an diesen beiden Stäben führen, wenn er durch die obere Fläche des   Gamkörpers--50-gehoben   oder gesenkt wird. Die   Walzen --76-- liegen   auf der oberen Fläche 
 EMI3.2 
 gegenüberliegenden Seiten des aus den   Stäben-61-gebildeten KäSgs   und ist mittels Zapfen an den Rahmen - angelenkt.

   Der   Schwenkhebel --7S-- umgreift   mit einem an seinem andern   Hebelarm-80-   ausgebildeten Längsschlitz einen   Zapfen-8l-,   der an einem   Kettenrad --S2-- befestigt   ist, das auf einer   Achse--83--drehbar   ist und über eine Kette--84--ein Kettenrad--85--in Drehung versetzt, das auf der Einstellachse--86--eines Potentiometers--87--befestigt ist.

   Dieses   Potentiometer--87--regelt   die Drehzahl eines Motors, der die Zuführungswalzen oder eine Haspel oder andere Einrichtung zum Abziehen des gekräuselten Garnes antreibt, in der Weise, dass die Zuführung des zu kräuselnden Garnes oder das Abziehen des gekräuselten Garnes vom Garnkörper mit einer Geschwindigkeit erfolgt, bei der die Oberseite des aus gekräuseltem Garn bestehenden Garnkörpers in im wesentlichen gleichbleibender Höhe liegt. 



   Bei der in den Fig. 9 bis 12 dargestellten Ausführungsform der   erfindungsgemässen   Kräuselvorrichtung sind die Garnzuführungswalzen, das Mundstück, die Heizkammer und der Kühlkäfig ähnlich wie bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der Vorrichtung ausgebildet und mit den gleichen, aber mit einem beigesetzten --a-- versehenen Bezugszeichen bezeichnet. 



   Bei der in den Fig. 9 bis 12 veranschaulichten Kräuselvorrichtung besteht die Heizkammer aus einem Gehäuse mit zwei Teilen und weist einen vorderen   Teil-90-und   einen hinteren   Teil --91-- auf,   die miteinander durch Scharniere verbunden sind, so dass dieses Gehäuse geöffnet werden kann, um den Heizkäfig zur Reinigung zugänglich zu machen. Die Halterahmen--43a, 44a und 45a--passen in den Innenraum des Gehäuses hinein und sind in diesem, wenn die beiden   Gehäuseteile--90   und 91-geschlossen sind, durch die Gehäusewände festgehalten. 



   Bei dieser Ausführungsform der Kräuselvorrichtung ist in jedem der beiden   Teile--90   und   91--des   Gehäuses ein horizontaler   Kanal --92-- ausgebildet.   Die beiden   Kanäle-92-nehmen   den von aussen zugeführten Dampf auf und geben diesen Dampf durch horizontale   Schlitze--93--ab,   die in den Wänden der 
 EMI3.3 
 Garnkörper, um ein Abtropfen von Kondenswasser auf die Zuführungswalzen zu verhindern. Allfällig entstehendes Kondensat wird von dem Garnkörper absorbiert und wandert mit diesem nach oben. 



   Um die Kondensation möglichst klein zu halten, können in den Gehäusewänden unterhalb und neben den   Dampfeinlassschlitzen--93--Heizstäbe--94--angeordnet   sein. In den Endwänden des Gehäuses sind vertikale Rinnen --95-- ausgebildet, die sich nach oben bis über den mittleren Halterahmen--44a--und den oberen   Halterahmen -45a-- hinaus   erstrecken und es ermöglichen, dass der Dampf mit dem Garnkörper 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 Heiztemperatur durch entsprechende Regler eingestellt werden kann. 



   Der Dampf wird von aussen,   z. B.   mit einem Druck von 0, 1 bis   1, 7 kg/cm2   und mit einer vom Druck abhängigen Temperatur von 116 bis 210 C, zugeführt. Die Heizkammer wird durch die beiden Heizkörper   --96-auf   einer Temperatur gehalten, die üblicherweise etwas höher als die Dampftemperatur ist und bei den vorstehend beispielsweise angegebenen Temperaturen des zugeführten Dampfes etwa zwischen 121 und 2360C liegt. Die erforderliche Temperatur hängt von der Beschaffenheit des Garnes und von der Geschwindigkeit, mit der der Garnkörper durch die Kammer wandert, ab. Diese Temperatur muss natürlich niedriger sein als die Temperatur, bei der Veränderungen der Beschaffenheit des Garnes oder Beschädigungen des Garnes auftreten. 



  Wenn der Dampf in die Heizkammer eintritt, sinkt sein Druck im wesentlichen auf normalen atomsphärischen Druck ab, da die Kammer zur freien Umgebung entlüftet ist. Infolgedessen wird der Dampf, wenn er mit dem Garnkörper in Berührung kommt, überhitzt und zu Trockendampf. Falls Dampf durch Berührung mit den relativ kühlen Kammerwänden kondensiert, wird das Kondensat durch die von den   Heizstäben-94-abgegebene   Wärme und auch durch die in der Kammer durch die beiden   Heizkörper-96-erzeugte   Temperaturerhöhung wieder verdampft. 



   Auf diese Weise wird das Garn in der Heizkammer einer Dampfatmosphäre ausgesetzt, die befähigt ist, optimale Bedingungen für die Fixierung der Kräuselung zu schaffen. Wenn das Garn die Kühlzone erreicht, zerstreut sich der Dampf sofort und lässt das Garn in einem trockenen Zustand zurück, in dem es einer Lagerung oder Verpackung zugeführt werden kann. 



   Bei dieser Ausführungsform der erfindungsgemässen Kräuselvorrichtung besteht die Verengungseinrichtung aus einem Paar von Druckkörpern --100-- (Fig.9 und 10), die in den Wänden der   Kräuselkammer-lOa-   
 EMI4.2 
 befestigten Rillenscheibe--56a--befestigt ist, gegen die Mitte der Kammer verschwenkt und dabei an die Seitenflächen des Garnkörpers angedrückt. 



   Die in den Fig. 9 und 10 dargestellte Ausbildung bietet den Vorteil, dass das Zusammendrücken des Garnkörpers an einer Stelle der Kräuselkammer nahe dem Walzenspalt der Zuführungswalzen stattfindet, während bei der Vorrichtung nach den Fig. 1 bis 8 das Zusammendrücken des Garnkörpers in der Zone der Erhitzungszone erfolgt, doch können auch bei dieser Vorrichtung solche Druckkörper --100-- verwendet werden. Die gewählte Anordnung hängt von den Charakteristiken des Garnes und den Abmessungen der verschiedenen Vorrichtungsteile ab.

   In jedem Fall wird an den schmalen Flächen, mit denen die Seitenflächen des Garnkörpers die den Heizkäfig und den Kühlkäfig bildenden Stäbe berühren, am Garnkörper eine minimale Reibung erzeugt und der dadurch erzeugte Rückstaudruck kann leicht durch entsprechendes Verändern der Anordnung der Druckkörper und des von diesen auf die Seitenflächen des Garnkörpers ausgeübten Druckes eingeregelt werden. 



   Der in den Fig. 7 und 8 dargestellte Abtaster stellt sich auf die mittlere Höhenlage der oberen Fläche des Garnkörpers ein und bildet auch eine Führung für das an dieser oberen Fläche vom Garnkörper abgezogene Garn während des Abziehens. 
 EMI4.3 
 gegenseitigen Abständen rund um den Umfang der Kammer --113-- mit in Nuten der Innenfläche der Kammerwand liegenden Querstegen angeordnet. Diese   Rippen-120-können   an dem Bodenteil-114in geeigneter Weise,   z. B.   durch Löten, befestigt sein und erstrecken sich über den oberen Rand der Kammer   --113-- hinaus,   um einen   Kühlkäfig-122-zu   bilden. Die Rippen sind an ihren oberen Enden an einem   Ring --123-- befestigt,   wodurch die Steifigkeit der Rippen erhöht ist. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   In der Aussenfläche der Wand der   Kammer--113--sind   hinter den Rippen--120--vertikale Rinnen   - -124-- ausgebildet,   die Lufttaschen bilden, durch die die Wärmeübertragung vom Beheizungsringkörper zur Kammerwand und dadurch zu den   Rippen--120--geregelt   werden kann. 



   Die inneren   Kanten-125-der Rippen-120-bilden   eine Abstützung für den Körper oder Kern aus gekräuseltem Garn bei seinem Vorschub durch die   Kräusel- und   Heizkammer und entlang des Kühlkäfigs oberhalb dieser Kammer, wo die Kräuselung am Garn fixiert wird. Da die   Rippen --120-- den   Garnkörper nur an voneinander getrennten Stellen berühren, ist die den Vorschub des Garnkörpers erschwerende Reibung auf ein Mindestmass beschränkt. 



   Ein   Schalter --127-- kann   an dem   Ring--123--montiert   sein, der durch einen Fühlerdraht   --128-- betätigt   werden kann, der sich zwischen den   Stäben --120-- in   den Kühlkäfig hinein erstreckt und auf der oberen Fläche des Garnkörpers in der Kühlzone aufliegt. Der   Schalter --127-- ist   mit einer Regeleinrichtung für den Antriebsmotor der Zuführungswalzen oder Garnabziehhaspel verbunden, um durch entsprechendes Einstellen der Drehzahl der Walzen oder der Haspel die Oberseite des Garnkörpers in im wesentlichen gleichbleibender Höhe zu halten, wie dies bereits weiter oben in Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 12 erläutert worden ist.

   Bei der in den Fig. 13 und 14 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemässen Kräuselvorrichtung sind nur die zum Verständnis der Funktion dieser Vorrichtung notwendigen Teile dargestellt. Die übrigen Bestandteile dieser Vorrichtung können selbstverständlich ähnlich oder in der gleichen Weise wie bei den andern beschriebenen Ausführungsformen der Vorrichtung ausgebildet sein. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Stauchkräuseleinrichtung, bestehend aus einer Stauchkammer, Zuführwalzen zum Zuführen des Garnes für das Kräuseln in den Einlass der Stauchkammer, um das Garn durch Einschieben gegen einen bereits vorausgehend gekräuselten Garnpfropfen zu kräuseln, aus einer der Stauchkammer nachgeordneten Heizkammer 
 EMI5.1 
 Verengung aus einer an sich bekannten nachgiebig den Durchlass verengenden Vorrichtung (51, 100) besteht, die eine konstante, einstellbare Rückhaltekraft auf den Garnpfropfen aus gekräuseltem Garn ausübt und den Durchgang des Pfropfens behindert, um den Rückstau in der Stauchkammer (10, 10a, 110) zu steuern, und dass das Heizkammergehäuse (40) einen Käfig aus voneinander im Abstand stehenden parallelen Stäben (42) aufweist, deren innere Oberflächen von den Innenwänden des Gehäuses (40) im Abstand liegen,

   um den Pfropfen aus gekräuseltem Garn zusammenzuhalten und durch die Heizkammer zu führen, wobei die inneren Oberflächen die Fortsetzung der Wände der Kräuselkammer bilden und sich über die Länge der Heizkammer erstrecken. 
 EMI5.2 


Claims (1)

  1. Durchlass verengende Einrichtung Verengungsglieder (100) aufweist, die in an sich bekannter Weise Oberflächen aufweisen, die mit der Innenwand der Kräuselkammer in der zurückgezogenen Stellung fluchten. EMI5.3 Druckkörper (51,100) auf um gleiche Winkel gegeneinander drehbaren Wellen (52) gelagert sind und eine Einrichtung (58,105) zum Verdrehen dieser Wellen vorgesehen ist. EMI5.4 Druckkörper (66) jenseits des Ausgangsendes der Erhitzungskammer angeordnet sind, die zur Regelung des Rückstaudruckes in der Erhitzungskammer dienen. EMI5.5 Erhitzungskammerkäfig eine Mehrzahl von Halterahmen (43, 44, 45) hat, in welchen die Stäbe (42) eingeschlossen und die Aussenflächen der Stäbe von den Innenflächen des Gehäuses in Abstand gehalten sind. EMI5.6 in Abstand angeordnete Ausnehmungen zur Aufnahme der Aussenflächen der Stäbe (42) haben.
    9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (120) mit aussenliegenden Köpfen (121) versehen sind, die mit den Innenwänden der Kammer in Berührung stehen und an ihnen befestigt sind.
AT786571*7A 1968-11-08 1968-11-08 Stauchkrauseleinrichtung AT328059B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1085868A AT284388B (de) 1968-03-06 1968-11-08 Sauggreifvorrichtung
US77782068A 1968-11-21 1968-11-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA786571A ATA786571A (de) 1975-05-15
AT328059B true AT328059B (de) 1976-03-10

Family

ID=25606166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT786571*7A AT328059B (de) 1968-11-08 1968-11-08 Stauchkrauseleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT328059B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA786571A (de) 1975-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1130961B (de) Stauchkraeuselkammer, insbesondere fuer endlose kuenstliche Fadenkabel oder Garne
DE1635365C3 (de) Vorrichtung zum Stauchen insbesondere textiler Bahnen
DE3023200A1 (de) Materialbahntrockner
CH636573A5 (de) Spannstuetze fuer papierrollen.
DE2116274C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines aufgelockerten gekräuselten mehrfädigen Garnes
DE3831528A1 (de) Vorrichtung zum brikettieren von pflanzlichem gut, insbesondere halmgut
DE4015245C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
EP1595438B1 (de) Maschine zum Aufnehmen und Pressen von landwirtschaftlichem Erntegut
DE1635158A1 (de) Magnetischer Kalander
DE3150831A1 (de) Verfahren zur herstellung von stabfoermigen elementen, einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens, nach dem verfahren hergestellte zigarettenfiltereinheiten und anwendung des verfahrens
AT328059B (de) Stauchkrauseleinrichtung
DE1660191B1 (de) Vorrichtung zum veraenderlichen Kraeuseln von Faeden od.dgl.
EP0114166A1 (de) Vorrichtung zum Breiten und Führen einer kontinuierlichen Warenbahn
DE3044726C2 (de)
AT336165B (de) Verfahren und vorrichtung zum krauseln von garn
EP1369526B1 (de) Kalanderanordnung und Verfahren zum Satinieren einer Materialbahn
DE1296789B (de) Maschine zum Herstellen von biegsamen Rohren aus einem Kunststoffprofilstreifen
DE2909277A1 (de) Walze fuer die druckbehandlung von warenbahnen zum glaetten und praegen von papier
DE102004023694A1 (de) Maschine zum Aufnehmen und Pressen von landwirtschaftlichem Erntegut
DE2932495A1 (de) Kontinuierlich arbeitende knautschanlage fuer bahnmaterial
DE1958071A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stopfkraeuseln von Garn
EP0021450A1 (de) Einpressvorrichtung für eine kontinuierlich arbeitende Knautschanlage
DE2028960C3 (de) Falschzwirn maschine
DE1410357C3 (de) Vorrichtung zum Kräuseln eines Fadenstranges oder Garnes
DE522778C (de) Maschine zum Trocknen und Appretieren schmaler gewebter Baender von krummliniger Gestalt

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee