[go: up one dir, main page]

AT3260U2 - Vorrichtung zur speicherung von gegenständen - Google Patents

Vorrichtung zur speicherung von gegenständen Download PDF

Info

Publication number
AT3260U2
AT3260U2 AT0061599U AT61599U AT3260U2 AT 3260 U2 AT3260 U2 AT 3260U2 AT 0061599 U AT0061599 U AT 0061599U AT 61599 U AT61599 U AT 61599U AT 3260 U2 AT3260 U2 AT 3260U2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
cover
lid
closed position
hinge
Prior art date
Application number
AT0061599U
Other languages
English (en)
Other versions
AT3260U3 (de
Original Assignee
Biostar Oil Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biostar Oil Gmbh & Co Kg filed Critical Biostar Oil Gmbh & Co Kg
Priority to AT0061599U priority Critical patent/AT3260U3/de
Publication of AT3260U2 publication Critical patent/AT3260U2/de
Publication of AT3260U3 publication Critical patent/AT3260U3/de

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur gesicherten Speicherung von Gegenständen, insbesondere von Brennstoffe oder Treibstoffe enthaltenden Kanistern, mit einem aus metallischem Material hergestellten und mit einem versperrbaren Deckel (2) ausgebildeten Behälter (1). Dabei ist der Behälter (1) als hohlzylindrische Tonne ausgebildet, deren Unterseite mittels eines Bodens (11) abgeschlossen ist und deren Oberseite mit einem mittels eines Scharnieres (5) angelenkten, verschwenkbaren Deckel (2) ausgebildet ist, wobei der Deckel (2) in seiner Schließlage mittels eines Schlosses (5) versperrbar ist.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die gegenständliche Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur gesicherten Speicherung von Gegenständen, insbesondere von Brennstoffen oder Treibstoffen enthaltenden Kanistern, mit einem aus metallischem Material hergestellten und mit einem versperrbaren Deckel ausgebildeten Behälter. 



  Gemäss bestehenden Vorschriften müssen leicht brennbare oder explosive Stoffe in aus einem metallischen Material hergestellten und mit einem versperrbaren Deckel ausgebildeten Behältern aufbewahrt werden. Dies trifft   z. B.   für Brennstoffe bzw. Treibstoffe enthaltende Kanister zu. Um dieser Vorschrift zu entsprechen, ist es bekannt, aus einem Metall hergestellte oder mit einem Metallblech beschlagene, kistenartige Behälter vorzusehen, deren an der Oberseite befindliche Öffnung mittels eines versperrbaren Deckels verschliessbar ist. Derartige kistenartige Behälter sind insoferne vorteilhaft als die in diese eingebrachten Gegenstände in der Regel gleichfalls eine quadrische Form aufweisen, wodurch eine gute Raumausnützung erzielt wird.

   Der Nachteil derartiger Behälter besteht jedoch darin, dass sie aufgrund ihrer räumlichen Gestaltung, welche eine Vielzahl von Kanten und Ecken aufweist, in ihrer Herstellung relativ teuer sind. Zudem sind bekannte derartige Behälter gegenüber dem Durchtritt von Flüssigkeiten nicht abgedichtet. 



  Der gegenständlichen Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen derartigen Behälter zu schaffen, welcher wesentlich billiger herstellbar ist und welcher zudem flüssigkeitesdicht ausgebildet ist, wodurch er zudem einen Schutz gegenüber dem Austritt von Flüssigkeiten bei undichten Gebinden darstellt. Diese Aufgaben werden erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Behälter als hohlzylindrische Tonne ausgebildet ist, deren Unterseite mittels eines Bodens abgeschlossen ist und deren Oberseite mit einem mittels eines Scharnieres angelenkten, verschwenkbaren Deckel ausgebildet ist, wobei der Deckel in seiner Schliesslage mittels eines Schlosses versperrbar ist. 



  Vorzugsweise ist die Tonne an ihrer die obere Öffnung begrenzenden Berandung mit einem torusartigen, nach aussen abragenden Flansch ausgebildet. 



  Weiters kann der Deckel längs seines Umfanges mit einer ringförmigen Rille ausgebildet sein, in welche eine Dichtung eingesetzt ist, welche in der Schliesslage des Deckels an den oberen Rand des Behälters zur Anlage kommt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Vorzugsweise ist der Deckel am Behälter mittels eines Scharnieres angelenkt dessen Achse sich seitlich ausserhalb des Behälters und oberhalb des Deckel : befindet. Weiters kann am Deckel eine mit einer Ausnehmung ausgebildete Lasche angelenkt sein und kann am Behälter ein   U-förmiger   Bügel vorgese hen sein, welcher in der Schliesslage des Deckels und der Lasche deren Aus nehmung durchsetzt, wodurch der Deckel mittels des Schlosses   versperrba   ist. 



  Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeich nung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 einen   erfindungsgemässen   Behälter, in Seitenansicht ; Fig. 2 den erfindungsgemässen Behälter, in Draufsicht ; Fig. 3 das Detail III der Fig. 1, in Vorderansicht und in gegenüber diese ! vergrösserter Darstellung ; Fig. 4 das Detail III der Fig. 1, im Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig.   3 ;   Fig. 5 das Detail V der Fig. 1, in Vorderansicht und in gegenüber Fig. 1 ver grösserter Darstellung, sowie Fig. 6 den Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 5. 



  In den Fig. 1 und 2 ist ein erfindungsgemässer Behälter 1 dargestellt,   welche !   in Form einer hohlzylindrischen, aus Stahlblech bestehenden Tonne herge stellt ist, welche an der Unterseite mittels eines angeschweissten oder ange bördelten Bodens 11 dicht verschlossen ist und welche an ihrer Oberseite mil einem mittels eines Scharnieres 5 verschwenkbar angelenkten Deckel 2 ver schliessbar ist. Zudem ist der Deckel 2 mittels eines Verschlusses 3 in seiner Schliesslage versperrbar. Schliesslich sind im oberen Bereich der Tonne 1 Traglaschen 4 angeordnet. 



  Wie dies aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, ist der Behälter 1 längs seines oberen Randes mit einem torusförmigen, nach aussen abragenden Wulst 12 ausgebildet, an welchen der Rand des Deckels 2 zur Anlage kommt. Weiters ist der Deckel 2 längs seines Randes mit einer halbkreisförmigen Nut 21 aus gebildet, in welche ein ringförmiger Dichtungsschlauch 22 eingesetzt ist. In der Schliesslage des Deckels 2 kommt der Dichtungsschlauch 22 am Wulst 12 zur Anlage, wodurch der erforderliche dichte Abschluss erzielt ist. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Weiters ist am Deckel 2 im Bereich des Verschlusses 3 ein Träger 32 für eine an diesem mittels eines Bolzens 35 verschwenkbar angeordnete Lasche 33 befestigt. Der Lasche 33 ist ein am Behälter 1 befestigter U-förmiger Bügel 31 zugeordnet, über welche die Lasche 33 mittels einer Ausnehmung 34 verschwenkbar ist, wodurch der Deckel 2 mittels eines eingehängten Schlosses in seiner Schliesslage versperrbar ist. 



  Wie dies weiters aus den Fig. 5 und 6 ersichtlich ist, ist im Bereich des Scharnieres 5 am Behälter 1 ein Träger 15 befestigt, welcher über den Deckel 2 hinaufragt und in welchem mittels eines Bolzens 16 eine am Deckel 2 befestigte Lasche 25 gelagert ist. Durch den Träger 15 und die an diesem gelagerte Lasche 25 ist das für die Verschwenkbarkeit des Deckels 2 erforderliche Scharnier 5 geschaffen. 



  Der besondere Vorteil eines derartigen Behälters besteht auch darin, dass er abgedichtet ist, wodurch er im Falle, dass in diesem aufbewahrte Gefässe undicht sind, eine grosse Menge an Flüssigkeit aufnehmen kann.

Claims (5)

  1. ANSPRÜCHE 1. Vorrichtung zur gesicherten Speicherung von Gegenständen, insbesondere von Brennstoffe oder Treibstoffe enthaltenden Kanistern, mit einem aus metallischem Material hergestellten und mit einem versperrbaren Deckel (2) ausgebildeten Behälter (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) als hohlzylindrische Tonne ausgebildet ist, deren Unterseite mittels eines Bodens (11) abgeschlossen ist und deren Oberseite mit einem mittels eines Scharnieres (5) angelenkten, verschwenkbaren Deckel (2) ausgebildet ist, wobei der Deckel (2) in seiner Schliesslage mittels eines Schlosses (5) versperrbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) an seiner die obere Öffnung begrenzenden Berandung mit einem torusartigen, nach aussen abragenden Flansch (12) ausgebildet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (2) längs seines Umfanges mit einer ringförmigen Rille (21) ausgebildet ist, in welche eine Dichtung eingesetzt ist, welche in der Schliesslage des Deckels (2) an den oberen Rand des Behälters (1) zur Anlage kommt.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (2) am Behälter (1) mittels eines Scharnieres (5) angelenkt ist, dessen Achse (16) sich seitlich ausserhalb des Behälters (1) und oberhalb des Deckels (2) befindet.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Deckel (2) eine mit einer Ausnehmung (34) ausgebildete Lasche (33) angelenkt ist und dass am Behälter (1) ein U-förmiger Bügel (31) vorgesehen ist, welcher in der Schliesslage des Deckels (2) und der Lasche (33) deren Ausnehmung (34) durchsetzt, sodass diese mittels des Schlosses versperrbar ist.
AT0061599U 1999-09-09 1999-09-09 Vorrichtung zur speicherung von gegenständen AT3260U3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0061599U AT3260U3 (de) 1999-09-09 1999-09-09 Vorrichtung zur speicherung von gegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0061599U AT3260U3 (de) 1999-09-09 1999-09-09 Vorrichtung zur speicherung von gegenständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT3260U2 true AT3260U2 (de) 1999-12-27
AT3260U3 AT3260U3 (de) 2000-08-25

Family

ID=3495294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0061599U AT3260U3 (de) 1999-09-09 1999-09-09 Vorrichtung zur speicherung von gegenständen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT3260U3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT3260U3 (de) 2000-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69013914T2 (de) Ausgiesser für flakons oder dergleichen mit einem element zum durchstechen einer verschlussmembran.
CH680849A5 (en) Aerosol dispenser for flowable material - has cast sealing compound, for relative sealing of outer container or core, and cover and discharge valve
DE2711591A1 (de) Behaelter fuer die abgabe von fluessigkeiten
DE69001209T2 (de) Zusammenfaltbarer behaelter zur verwendung beim lagern und befoerdern von fluessigem material.
DE9304584U1 (de) Deckelfaß
DE3539656C2 (de) Spundfaß
AT3260U2 (de) Vorrichtung zur speicherung von gegenständen
EP0444613B1 (de) Abfallsonderbehälter
DE3642092A1 (de) Staukasten
DE4313225C2 (de) Verschlußvorrichtung
DE8314500U1 (de) Verschluss fuer Behaelter zum Aufbewahren feuergefaehrlicher Fluessigkeiten
DE1761756A1 (de) Abgabeverschluss
DE7506692U (de) Selbsttaetiges Druckausgleichsventil
EP2050683A1 (de) Transport- und Lagerbehälter für flüssige, explosive Materialien
DE506260C (de) Doppeldose fuer Bronzepulver und Bronzetinktur
DE3400559A1 (de) Kastenfoermiger stahlbehaelter
DE878763C (de) Behaelterverschluss mit Spannhebel
DE8712910U1 (de) Sammelbehälter für flüssige Altstoffe
DE19544821A1 (de) Behälter
DD150030A1 (de) Behaelter mit gaspendelleitung
DE1934095A1 (de) Behaelter aus Kunststoff
DE8005522U1 (de) Verschluss- und Ausgabevorrichtung fuer einen Druckbehaelter
DE20210715U1 (de) Ausgabevorrichtung für mit stückigen Produkten gefüllte Behältnisse
AT2220U1 (de) Einstiegsschacht für einen in seiner betriebslage liegend angeordneten, hohlzylindrisch ausgebildeten lagertank
DE19542084A1 (de) Behälter für Sonderabfall- und Gefahrguttransport

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee