[go: up one dir, main page]

AT313321B - Adapter - Google Patents

Adapter

Info

Publication number
AT313321B
AT313321B AT873271A AT873271A AT313321B AT 313321 B AT313321 B AT 313321B AT 873271 A AT873271 A AT 873271A AT 873271 A AT873271 A AT 873271A AT 313321 B AT313321 B AT 313321B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tabs
adapter
hollow cylinder
coil
wall
Prior art date
Application number
AT873271A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Koreska Gmbh W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koreska Gmbh W filed Critical Koreska Gmbh W
Priority to AT873271A priority Critical patent/AT313321B/de
Priority to GB5024471A priority patent/GB1374998A/en
Priority to BE774726A priority patent/BE774726A/xx
Priority to DE19712154233 priority patent/DE2154233A1/de
Priority to IT3084471A priority patent/IT941105B/it
Priority to CA127,384A priority patent/CA949050A/en
Priority to CH1635171A priority patent/CH528371A/de
Priority to ES1971174482U priority patent/ES174482Y/es
Priority to NL7115557A priority patent/NL7115557A/xx
Priority to FR7140493A priority patent/FR2114588A5/fr
Application granted granted Critical
Publication of AT313321B publication Critical patent/AT313321B/de

Links

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Es sind bereits in die Nabe von Farbbandspulen einsetzbare Adapter zur Anpassung an den Spulenträger der Schreibmaschine bekannt, die im wesentlichen zylindrische Gestalt aufweisen und mit einem Flansch versehen sind, wobei auf der Flanschseite Ausnehmungen für den Spulenträger bzw. Mitnahmestift vorgesehen sind. 



   Beispielsweise wurde vorgeschlagen als Adapter einen Hohlzylinder mit einem Flansch zu verwenden, der mit der Spulenachse zusammenwirkende federnde Elemente aufweist. Nach diesem Vorschlag sind die federnden
Elemente als Lappen ausgebildet, die einstückig an die Innenwand des Hohlzylinders angeformt sind. Dabei besteht jeder der Lappen aus zwei Abschnitten, von denen der äussere, an die Wand des Hohlzylinders anschliessende Abschnitt radial nach innen gerichtet ist und der innere Abschnitt an der Spulenachse zur Anlage kommt. Die beiden Abschnitte jedes Lappens schliessen dabei einen stumpfen Winkel ein. Weiters ist der
Hohlzylinder mit einer den Flansch aufweisenden, zur Bildung eines Mitnehmersternes teilweise durchbrochenen
Stirnwand versehen. 



   Es hat sich gezeigt, dass die Verbraucher häufig Farbbandspulen mit einem derartigen Adapter verkehrt, d. h. mit der offenen Seite des Hohlzylinders nach unten, in die Schreibmaschine einsetzen, so dass die Stirnwand mit den Durchbrechungen für den Mitnehmerdorn nach oben gerichtet ist. Bei einigen bekanntgewordenen
Adaptern ist ein solches verkehrtes Einsetzen überhaupt nicht möglich und der Adapter wird aus der Nabe herausgedrückt. In andern Fällen kommt keine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Spule und der
Farbbandtransporteinrichtung zustande. Bei einem Adapter der vorstehend beschriebenen Art hat ein solches verkehrtes Einsetzen der Spule ebenfalls zur Folge, dass der Mitnehmerstift nicht mit dem Mitnehmerstem in
Eingriff kommt.

   Wenn dies auch bei genau zentrischem Einführen der Spulenachse in den Adapter zunächst den
Farbbandtransport nicht beeinträchtigt, so wird doch der Totgang vergrössert und die Kraftübertragung erfolgt durch einen der erwähnten Federlappen. Es besteht daher die Gefahr, dass dieser Federlappen bei hartem
Bandzug beschädigt oder abgerissen wird, wodurch die exakte Führung der Spule beeinträchtigt würde. 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Adapter, der in die Nabe einer Farbbandspule für Schreibmaschinen zur Anpassung der Nabe an Spulenträger verschiedenen Durchmessers einsetzbar ist, bestehend aus einem
Hohlzylinder mit einem Flansch, der mit der Spulenachse zusammenwirkende federnde Elemente aufweist, wobei die federnden Elemente als Lappen ausgebildet sind, die einstückig an die Innenwand des Hohlzylinders angeformt sind, und jeder Lappen aus zwei Abschnitten besteht, von denen der äussere Abschnitt an die
Innenwand anschliessend radial nach innen gerichtet ist und von denen der innere Abschnitt an der Spulenachse zur Anlage kommt, wobei die beiden Abschnitte jedes Lappens einen stumpfen Winkel miteinander einschliessen und der Hohlzylinder mit einer den Flansch aufweisenden, teilweise durchbrochenen Stirnwand versehen ist, nach Patent Nr. 306752.

   Die Erfindung besteht darin, dass der äussere Abschnitt jedes Lappens ausserhalb der
Winkelhalbierenden des jeweils von zwei Ausnehmungen eingeschlossenen Winkels angeordnet ist, wobei in an sich bekannter Weise die Ausnehmungen unter Bildung eines Mitnehmerstemes von der Durchbrechung der
Stirnwand ausgehend radial angeordnet sind. Vorzugsweise beträgt der Winkel zwischen einer Ausnehmung und einem Lappen 300. 



   Nachstehend wird die Erfindung an Hand der Zeichnungen näher erläutert. In diesen stellt Fig. 1 eine
Ansicht des Adapters von der offenen Seite des Hohlzylinders her gesehen dar und Fig. 2 einen axialen Schnitt durch die Farbbandspule mit zwei eingesetzten Adaptern. 



   Wie in den Zeichnungen ersichtlich, besteht die eigentliche   Spule --3-- aus   einer   Nabe --4-- mit   zwei auf deren Enden aufgesetzten Flanschen Die Nabe--4--kann mit Durchbrechungen, Haken od. dgl. 



   (hier nicht dargestellt) zur Befestigung des Farbbandendes versehen sein. Ausserdem ist es zweckmässig, in das Innere der Nabe hineinragende Vorsprünge od. dgl. vorzusehen, die zur kraftschlüssigen Verbindung der Spule   --3-- mit   dem eingesetzten   Adapter--6--dienen.   Dies kann   z. B.   eine parallel zur Spulenachse verlaufende, von der Nabenwand nach innen ragende Sicke sein, die in eine Nut--8--des Adapters--6--eingreift. 



   Der   Adapter --6-- besteht   im wesentlichen aus einem Hohlzylinder--15--, an dessen Innenwand   --16-- drei Lappen--18--einstückig angeformt   sind. Diese drei Lappen sind untereinander gleich gestaltet und in gleichen Winkelabständen angeordnet. Ihre äusseren, d. h. unmittelbar an die Zylinderwand--16-anschliessenden   Abschnitte --20-- verlaufen radiaL   Diese setzen sich als innere   Abschnitte --22-- fort,   die in einem stumpfen Winkel zu den äusseren Abschnitten stehen und im Vergleich zu letzteren dünner ausgebildet sind. Es ist aber auch möglich, die Stärke der Lappen verlaufend auszubilden, wobei sie an ihrem äusseren Ende relativ dick sind und dort, wo sie im Gebrauch an der   Spulenachse--9--zur   Anlage kommen, verjüngt sind. 



  Die Abwinkelungen der inneren   Abschnitte--22--der Lappen--18--zeigen   in bezug auf den Drehsinn der Spule in die gleiche Richtung, d. h. entweder alle in die Drehrichtung oder alle in die Gegenrichtung. Mit andern Worten, die Lappen sind zueinander zentralsymmetrisch gestaltet. 



   Der   Hohlzylinder--15--ist   an seinem einem Ende offen. An seinem andern Ende ist er durch eine   Stirnwand --25-- abgeschlossen.   Diese Stirnwand weist eine etwa sternförmige   Durchbrechung --26-- auf,   welche die   Spulenachse--9--und   einen oder mehrere   Mitnehmerdome   (hier nicht dargestellt) durchtreten lässt. Diese   Durchbrechung --26-- stellt   mit seinen   Ausnehmungen --26a-- die   kraftschlüssige Verbindung zwischen den Mitnehmerdornen der Bandtransporteinrichtung und dem Adapter her. Die Verwendung solcher Mitnehmersterne ist an sich bekannt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die   Stirnwand--25--ist   mit den   Lappen--18--im   grössten Teil des äusseren Abschnittes--20-derselben einstückig verbunden, was den Lappen eine grössere Steifheit verleiht, da sich die federnde Bewegung der Lappen beim Einsetzen des Farbbandes in die Schreibmaschine im wesentlichen auf die inneren Abschnitte 
 EMI2.1 
 durch welche Massnahme die Länge des beweglichen Teiles der Lappen variiert werden kann. 



   Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, weist der   Hohlzylinder --15-- eine   Höhe auf, die etwas kleiner ist als die halbe Nabenlänge oder die halbe Farbbandbreite. Da auch die   Lappen--18--entsprechend   schmäler sind und den Rand des Hohlzylinders--15--nicht überragen, ist es   möglich,   in die Farbbandspule--3-zwei gleichartige   Adapter --6-- von   je einer Seite bis zum   Flansch-28-einzudrücken.   



   Durch diese Massnahme wird erreicht, dass beide Seiten der Spule gleich gestaltet sind und somit die Spule ohne überlegen oder Probieren in die Transporteinrichtung der Schreibmaschine eingesetzt werden kann. 



  Dadurch steht an jeder Seite der Spule eine sternförmige Durchbrechung--26--zur Verfügung, die grössere Zugkräfte auf die Spule zu übertragen erlaubt, ohne dass die Lappen beschädigt werden könnten. 



   An der   Aussenwand-17-des Hohizyiinders-15-sind   ausser der erwähnten   Nut-8--,   die zur kraftschlüssigen Verbindung des   Adapters --6-- mit   der   Spule --3-- dient,   noch mindestens drei Rippen 30-vorgesehen. Diese Rippen sind parallel zur Spulenachse angeordnet und dienen in an sich bekannter Weise als Klemmrippen und zur Zentrierung des Adapters in der Nabe. 



   Als Material für den Adapter haben sich für den Spritzguss geeignete Kunststoffe wie Polyäthylen, schlagfeste Polystyrole, Polycarbonate od. dgl. als besonders vorteilhaft erwiesen. 



   Bei der geschilderten Ausgestaltung der Erfindung hat sich eine besondere Anordnung der Lappen in bezug auf die Lage der Ausnehmungen--26a--der Durchbrechung--26--als vorteilhaft erwiesen. Es wurde gefunden, dass es besonders günstig ist, die   Ausnehmungen-26a-gegenüber   der   Lappen --18-- so   zu versetzen, dass sie den Winkel zwischen zwei benachbarten Lappen in zwei ungleiche Teile, vorzugsweise im Verhältnis 1 : 3 teilen. Wenn also, wie in den Zeichnungen dargestellt, die Lappen--18--jeweils zueinander in einem Winkel von 1200 stehen, so soll der Winkel zwischen der Ausnehmung--26a--und dem einen Lappen 300 und der Winkel zum andern Federlappen   900 betragen.   



   Durch diese Massnahme im Zusammenwirken mit dem Umstand, dass auch die Nut--8--im Umfang des 
 EMI2.2 
 



   Darüberhinaus ergibt sich durch diese Ausgestaltung der Erfindung ein weiterer, günstiger Effekt. Wie in Fig. 2 mit--18'--angedeutet ist, sind die Lappen des zweiten Adapters nach dem Einsetzen in die Spule im Gegensinn zu jenen des ersten Adapters abgewinkelt. Dadurch wird einer etwaigen Tendenz der Lappen, bei stärkerem Bandzug nachzugeben, entgegengewirkt. Dies hat eine exaktere Führung der Spule auch bei längerem Gebrauch des Farbbandes zur Folge. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Adapter, der in die Nabe einer Farbbandspule für Schreibmaschinen zur Anpassung der Nabe an Spulenträger verschiedenen Durchmessers einsetzbar ist, bestehend aus einem Hohlzylinder mit einem Flansch, der mit der Spulenachse zusammenwirkende federnde Elemente aufweist, wobei die federnden Elemente als Lappen ausgebildet sind, die einstückig an die Innenwand des Hohlzylinders angeformt sind, und jeder Lappen aus zwei Abschnitten besteht, von denen der äussere Abschnitt an die Innenwand anschliessend radial nach innen gerichtet ist und von denen der innere Abschnitt an der Spulenachse zur Anlage kommt, wobei die beiden Abschnitte jedes Lappens einen stumpfen Winkel miteinander einschliessen und der Hohlzylinder mit einer den Flansch aufweisenden, teilweise durchbrochenen Stirnwand versehen ist, nach Patent Nr. 306752, 
 EMI2.3 


AT873271A 1970-11-12 1971-10-08 Adapter AT313321B (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT873271A AT313321B (de) 1971-10-08 1971-10-08 Adapter
GB5024471A GB1374998A (en) 1970-11-12 1971-10-28 Adapter for typewriter ribbon spools and assembly
BE774726A BE774726A (fr) 1970-11-12 1971-10-29 Bobine pour ruban encreur
DE19712154233 DE2154233A1 (de) 1970-11-12 1971-10-30 Farbbandspule
IT3084471A IT941105B (it) 1970-11-12 1971-11-09 Adattore per bobina di nastro inchiostrato per macchine da scrivere
CA127,384A CA949050A (en) 1970-11-12 1971-11-10 Adapter for typewriter ribbon spool
CH1635171A CH528371A (de) 1970-11-12 1971-11-10 Adapter für Farbbandspulen
ES1971174482U ES174482Y (es) 1970-11-12 1971-11-11 Carrete de cinta entintada para maquina.
NL7115557A NL7115557A (de) 1970-11-12 1971-11-12
FR7140493A FR2114588A5 (de) 1970-11-12 1971-11-12

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT306752D
AT873271A AT313321B (de) 1971-10-08 1971-10-08 Adapter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT313321B true AT313321B (de) 1974-02-11

Family

ID=25604982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT873271A AT313321B (de) 1970-11-12 1971-10-08 Adapter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT313321B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4033289C2 (de) Einziehbares Bandmaß
DE3710838A1 (de) Bajonettverschluss
DE2363250C3 (de) Axial nachgiebige, vorzugsweise einstückige Wickelhülse für Garne
DE2434847B2 (de)
DE4332608C2 (de) Kassette
DE2821953A1 (de) Bandspule
DE8514349U1 (de) Aus zwei Hülsenteilen bestehender Wickelträger
DE2837889A1 (de) Bandkassette
DE3703018C2 (de)
DE4007452A1 (de) Lagerkaefig
DE69128186T2 (de) Nachfüllbarer Klebebandspender
AT313321B (de) Adapter
DE2806467C2 (de) Bandkassette zur Aufnahme einer drehbaren Bandspule
DE3036247A1 (de) Zylindrischer wickeltraeger zur aufnahme von faeden und garnen
DE1772869A1 (de) Selbstfangspule fuer bandfoermige Aufzeichnungstraeger
DE2909502A1 (de) Magnetbandhalter oder kassette
DE2850744A1 (de) Vorrichtung und spule zum auf- und abrollen eines gurtes, z.b. eines sicherheitsgurtes
CH652971A5 (en) Ink-ribbon cartridge for printing office machinery, in particular typewriters and printers
DE2122965C3 (de) In axialer Richtung zusammenschiebbarer Wickelträger
DE3605301C2 (de)
DE8516962U1 (de) Heftstreifen
DE69304017T2 (de) Verbinderanordnung
DE3447699A1 (de) Vorrichtung zum ab- und aufwickeln eines korrekturbandes fuer schreibmaschinen
DE3116331C2 (de) Aufhängevorrichtung für Vorhänge oder dgl.
DE3301592A1 (de) Lockenwickel

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee